28.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Information und Dokumentation<br />

6. Information und Dokumentation<br />

Eine wesentliche Aufgabe der KrimZ ist die Dokumentation kriminologisch<br />

relevanter Forschung und Literatur, um die satzungsgemäße Servicefunktion<br />

für Kriminalpolitik, Praxis und Wissenschaft erfüllen zu können. Neben der<br />

kontinuierlichen Fortentwicklung der eigenen Bibliothek ist hierfür eine<br />

Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Datenbank-Betreibern für die<br />

Kriminologie und ihre Bezugswissenschaften nötig.<br />

Zentrales Element des Bereichs Bibliothek / Dokumentation ist die KrimZ-<br />

Literaturdatenbank KrimLit, die sowohl bibliographische als auch dokumentarische<br />

Daten enthält. Als Software für die Datenbankorganisation und den<br />

Datenaustausch mit der Juris GmbH sowie die Internetdarstellung von<br />

KrimLit und Bibliothekskatalog unter www.krimz.de dient das Programm<br />

„Allegro C“. Entwicklungsarbeiten werden bedarfsweise extern durchgeführt.<br />

6.1 Bibliothek<br />

Im Berichtsjahr wurden 566 Monographien neu erworben und etwa 70 Zeitschriften<br />

in Fortsetzung vorgehalten, davon etwas mehr als die Hälfte<br />

kostenpflichtig. <strong>2010</strong> wurden über die Nationale Stelle zur Verhütung von<br />

Folter zusätzlich 110 Bücher angeschafft. Der Bibliotheksbestand an<br />

Büchern umfasst insgesamt mit Ende des Berichtsjahres ca. 25.600 Titel.<br />

Hinzu kamen insgesamt 1.875 Zeitschriftenbände.<br />

Der Bibliothekskatalog wird im Internet frei zugänglich angeboten. Er enthält<br />

den Gesamtbestand der Bibliothek. Der umfassendere Bestand von Bibliothek<br />

und Dokumentation, der neben dem Bibliothekskatalog Nachweise zu Zeitschriftenaufsätzen<br />

enthält, ist in der – bisher aus rechtlichen Gründen nur für<br />

einen beschränkten Nutzerkreis zugänglichen – KrimZ-Datenbank KrimLit<br />

ausgewiesen und recherchierbar (s. unten 6.3). Hinzugekommen sind im<br />

Berichtsjahr neben den neu erworbenen Monographien ca. 600 dokumentarisch<br />

ausgewertete Aufsätze aus Zeitschriften.<br />

6.2 Juristisches Informationssystem<br />

Seit 1987 dokumentiert die KrimZ für die Juris GmbH kriminologisch relevante<br />

Zeitschriftenaufsätze. 1990 wurde im Rahmen eines Kooperationsvertrages<br />

ein Datenaustausch vereinbart. Dank dieser Option konnten im<br />

Berichtsjahr wiederum kriminologisch relevante Zeitschriftennachweise aus<br />

der Juris-Aufsatzdatenbank abgerufen und für die Datenbank KrimLit<br />

bearbeitet werden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!