29.04.2013 Aufrufe

Familien stark machen! - loesungsorientierung.de

Familien stark machen! - loesungsorientierung.de

Familien stark machen! - loesungsorientierung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer kommt zu uns?<br />

Wir nehmen Mädchen und Jungen<br />

im Alter von sechs bis sechzehn<br />

Jahren auf. Alle Maßnahmen<br />

sind zeitlich begrenzt, je<br />

nach Hilfeplanung zwischen drei<br />

Monaten und zwei Jahren. Aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendliche mit sozial-emotionalen<br />

Schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten<br />

sowie mit spezifischen<br />

kognitiven und psychischen<br />

Beeinträchtigungen. Darüber<br />

hinaus wer<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendliche zur Abwendung einer<br />

seelischen Behin<strong>de</strong>rung, zur<br />

Sicherstellung <strong>de</strong>r Grundversorgung<br />

o<strong>de</strong>r eines regelmäßigen<br />

Schulbesuches und zur Unterstützung<br />

bei Entwicklungs- und<br />

Lernbeeinträchtigungen aufgenommen.<br />

Die Eltern berichten unter<br />

an<strong>de</strong>rem häufig von Kommunikations-,<br />

Beziehungs- und Erziehungsproblemen.<br />

Wir begleiten Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

mit ihren <strong>Familien</strong> bzw. Teilfamilien,<br />

Trennungs- und Scheidungsfamilien,<br />

Pflege-, Adoptivfamilien<br />

und <strong>Familien</strong> mit psychischen<br />

Erkrankungen eines <strong>Familien</strong>mitglie<strong>de</strong>s<br />

sowie im Einzelfall<br />

Jugendliche in <strong>de</strong>r Verselbständigung.<br />

Unsere ganz an<strong>de</strong>re Seite: „flientje“ von hinten.<br />

Zur Erreichung <strong>de</strong>r gesetzten Ziele und Arbeitsaufträge konzentriert<br />

sich unsere Arbeit auf<br />

- die Unterstützung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen im klar<br />

strukturierten Alltag,<br />

- individuelle beratend-therapeutische Angebote in speziellen<br />

För<strong>de</strong>rzeiten,<br />

- eine intensive Kooperation mit <strong>de</strong>n Schulen und die Bewältigung<br />

schulischer Anfor<strong>de</strong>rungen,<br />

- familientherapeutisch orientierte Gespräche mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r<br />

Wochenend- Vor- und Nachbereitung, <strong>de</strong>s Konfliktmanagements,<br />

<strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r familiären Kommunikation, <strong>de</strong>r<br />

Optimierung <strong>de</strong>r Erziehungskompetenzen, <strong>de</strong>r Wegfindung<br />

bei festgefahrenen Strukturen und Verhaltensmustern, <strong>de</strong>r<br />

Erarbeitung von Kraftquellen...<br />

Wir bieten <strong>de</strong>n <strong>Familien</strong> an Wochenen<strong>de</strong>n und in Ferienzeiten ein<br />

umfassen<strong>de</strong>s, aufeinan<strong>de</strong>r aufbauen<strong>de</strong>s therapeutisches Notfall- und<br />

pädagogisches Begleitprogramm.<br />

Gesetzliche Grundlagen:<br />

SGB VIII, KJHG §§27ff, hier beson<strong>de</strong>rs §§ 34 und 35a.<br />

Einzugsbereich:<br />

Regional im PKW-Fahrzeitenbereich von etwa 60 Minuten.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!