30.04.2013 Aufrufe

Brustkrebs immer besser behandelbar - Marienhospital Stuttgart

Brustkrebs immer besser behandelbar - Marienhospital Stuttgart

Brustkrebs immer besser behandelbar - Marienhospital Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 V<br />

Medizin Service<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Thoraxchirurgie<br />

Prof. Dr. Michael Schäffer<br />

Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre<br />

und endovaskuläre Chirurgie<br />

Dr. Klaus Klemm M. Sc.<br />

Klinik für Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

Prof. Dr. Ulrich Liener<br />

Zentrum plastische Chirurgie<br />

· Klinik für Hand-, Mikro- und<br />

rekonstruktive Brustchirurgie<br />

Prof. Dr. Thomas Schoeller<br />

· Klinik für plastische<br />

Gesichtschirurgie<br />

Prof. Dr. Wolfgang Gubisch<br />

· Klinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie<br />

PD Dr. Dr. Thomas Fillies<br />

Klinik für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

PD Dr. Manfred Hofmann<br />

Klinik für HNO-Heilkunde,<br />

Kopf- und Halschirurgie<br />

Prof. Dr. Dr. Helmut Steinhart<br />

Klinik für Neurologie<br />

mit Schlaganfalleinheit und<br />

neuromuskulärem Zentrum<br />

Prof. Dr. Alfred Lindner<br />

Klinik für Strahlentherapie<br />

und Palliativmedizin<br />

Prof. Dr. Thomas Hehr<br />

Klinik für diagnostische und<br />

interventionelle Radiologie<br />

Prof. Dr. Markus Zähringer<br />

Ambulantes medizinisches<br />

Versorgungszentrum mit Strahlentherapie<br />

und Nuklearmedizin<br />

PD Dr. Susanne Eschmann,<br />

Prof. Dr. Thomas Hehr<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

und operative Intensivmedizin,<br />

spezielle Schmerztherapie<br />

inklusive interdisziplinäre<br />

Intermediate Care Station<br />

Dr. Wilfried Junginger<br />

Zentrum für Schwerbrandverletzte<br />

Dr. Wilfried Junginger,<br />

Prof. Dr. Ulrich Liener<br />

marien 1/2012<br />

Besuch<br />

Besuchszeiten<br />

Ruhe ist für die Genesung wichtig.<br />

Deshalb beachten Sie bitte, dass Sie<br />

Besuch nur von 10.00 bis 12.00 und<br />

von 14.00 bis 19.30 Uhr empfangen.<br />

Bitte nicht zu viel Besuch!<br />

Für Ihre Mitpatienten, aber auch für<br />

Sie selbst, kann Besuch anstrengend<br />

sein. Bitten Sie Ihre Besucher,<br />

in Gruppen von höchstens zwei bis<br />

drei Personen ins Krankenhaus zu<br />

kommen. Wenn möglich, verlassen<br />

Sie mit Ihrem Besuch das Z<strong>immer</strong>,<br />

um Ihre Mitpatienten nicht zu stören.<br />

Besuche auf den Intensivstationen<br />

sind nur nach vorheriger Absprache<br />

mit dem Arzt möglich.<br />

Blumen<br />

Blumenvasen stehen auf allen Stationen<br />

zur freien Verfügung. Topfpflanzen<br />

sind im Krankenz<strong>immer</strong> aus hygienischen<br />

Gründen tabu.<br />

Haustiere<br />

Hunde und andere Haustiere dürfen,<br />

ebenfalls aus Hygienegründen, keine<br />

„Krankenbesuche“ machen.<br />

Beratungs- und Hilfsdienste<br />

Sozialdienst<br />

Falls Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes<br />

sozialrechtliche,<br />

persönliche oder berufliche Fragen<br />

haben, die im Zusammenhang mit<br />

Ihrer Krankheit stehen, können Sie<br />

sich an unseren Sozialdienst wenden.<br />

Zu dessen Aufgabenbereich gehören<br />

unter anderem: Informationen<br />

zu Pflegeversicherung und Heimunterbringung,<br />

Vermittlung weiterführender<br />

Hilfen für die Zeit nach dem<br />

Krankenhausaufenthalt und die Information<br />

über Möglichkeiten der Rehabilitation.<br />

Falls Sie beraten werden<br />

möchten, teilen Sie dies bitte Ihrem<br />

behandelnden Arzt mit. (Kontakt für<br />

siehe Seite XII).<br />

Pflegeüberleitung<br />

Wenn Patienten nach ihrem Klinikaufenthalt<br />

zu Hause gepflegt oder<br />

versorgt werden müssen, hilft die<br />

Abteilung Pflegeüberleitung. Sie berät<br />

Angehörige bei pflegefachlichen<br />

Fragen und informiert über geeignete<br />

Pflegehilfsmittel wie Krankenbett,<br />

Wannenlift oder Toilettenstuhl. Auch<br />

Fragen rund ums Thema Pflegeversicherung<br />

sowie über ambulante Hilfen<br />

wie Pflegedienste, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf oder Nachbarschaftshilfe<br />

beantworten die Mitarbeiterinnen<br />

der Pflegeüberleitung (Sprechzeiten<br />

siehe Seite XII).<br />

Patienten-Informationszentrum<br />

siehe Seite IX<br />

Psychologe<br />

Ein Krankenhausaufenthalt bringt<br />

auch psychische Belastungen mit<br />

sich. Nicht <strong>immer</strong> schaffen es die<br />

Betroffenen, selbst oder mit Hilfe<br />

von Familie und Freunden mit diesen<br />

Problemen fertig zu werden. In solchen<br />

Fällen ist häufig die Hilfe eines<br />

Psychologen angeraten. Wenden Sie<br />

sich an Ihren Arzt, wenn Sie möchten,<br />

dass die für unser Haus tätige Diplom-Psychologin<br />

Ihnen weiterhilft.<br />

Ethik-Komitee<br />

Soll man als unheilbar kranker Patient<br />

einer Therapie mit vielen Nebenwirkungen<br />

zustimmen, obwohl sie<br />

das Leben nur wenig verlängert? Wie<br />

lange soll man als Angehöriger lebensverlängernden<br />

Maßnahmen bei<br />

einem Komapatienten zustimmen,<br />

der vermutlich nie wieder aufwachen<br />

wird? Wenn Sie als Patient oder Angehöriger<br />

Hilfe in ethischen Grenzsituationen<br />

benötigen, steht Ihnen das<br />

Ethik-Komitee des <strong>Marienhospital</strong>s<br />

beratend zur Seite. Kontakt über die<br />

Telefonzentrale: (07 11) 64 89-0. E-<br />

Mail: ethikkomitee@vinzenz.de.<br />

Patientenbegleitdienst<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des<br />

Patientenbegleitdienstes bringen Sie<br />

zu Fuß oder im Sitzwagen von Ihrem<br />

Z<strong>immer</strong> zum Untersuchungsraum<br />

und wieder zurück. Wenden Sie sich<br />

bei Bedarf bitte an eine Pflegekraft.<br />

Besuchsdienst<br />

Ehrenamtliche Helfer statten Patienten,<br />

die dies wünschen, Besuche<br />

ab. Der Besuchsdienst steht für Gespräche<br />

zur Verfügung, erledigt aber<br />

auch Aufgaben wie kleinere Botengänge<br />

etwa zum Krankenhauskiosk.<br />

Wenden Sie sich bitte an Schwestern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!