03.10.2012 Aufrufe

G - amandus-gemeinde.de

G - amandus-gemeinde.de

G - amandus-gemeinde.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMANDUSGEMEINDE<br />

22<br />

Walk & Pray im Kloster Kirchberg<br />

"MEINE ZEIT STEHT IN DEINEN HÄNDEN", PS 31,16<br />

Mitte Mai machte ich mich auf <strong>de</strong>n<br />

Weg ins Kloster Kirchberg, das in<br />

<strong>de</strong>r Nähe von Sulz am Neckar liegt.<br />

Schon lange hatte ich geplant, ein<br />

paar Tage in einem Kloster zu verbringen,<br />

nun sollte es endlich soweit<br />

sein.<br />

Im Amandus<strong>gemein<strong>de</strong></strong>haus fand ich<br />

zufällig eine Broschüre <strong>de</strong>s Klosters<br />

mit vielen Veranstaltungen und wur<strong>de</strong><br />

so auf ein (langes) Wochenen<strong>de</strong><br />

unter <strong>de</strong>m Thema „Walk and Pray“<br />

– also eine Kombination aus Laufen<br />

und Beten aufmerksam. Kurzentschlossen<br />

mel<strong>de</strong>te ich mich an.<br />

Was waren meine Erwartungen ? Ich<br />

wollte in Stille eintauchen, zur Ruhe<br />

kommen und das Gespräch mit<br />

Gott suchen. Als i<strong>de</strong>ale Ergänzung<br />

sollte es Einheiten mit Lauftrainings<br />

rund um <strong>de</strong>n Klosterkirchberg<br />

geben, bei <strong>de</strong>nen Körper und Geist<br />

in Einklang gebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Kloster Kirchberg wird 1095<br />

erstmals urkundlich als Burg <strong>de</strong>r<br />

Herren von Kirchberg erwähnt. Das<br />

ehemalige Dominikanerinnenkloster,<br />

gegrün<strong>de</strong>t im Jahr 1237, liegt<br />

idyllisch auf einer bewal<strong>de</strong>ten Anhöhe<br />

zwischen Schwarzwald und<br />

Schwäbischer Alb. 1806 wird das<br />

Kloster aufgehoben und 1855 verließ<br />

die letzte Nonne <strong>de</strong>n Kirchberg.<br />

1958 übernahm die<br />

Berneuchener Bewegung das Gelän<strong>de</strong>.<br />

Es entstand das Berneuchener Haus<br />

Kloster Kirchberg. Die Berneuchener<br />

Bewegung selbst war in <strong>de</strong>n<br />

Jahren zwischen 1923 und 1927 gegrün<strong>de</strong>t<br />

wor<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>m Ziel, an<br />

einer „inneren Erneuerung <strong>de</strong>r Kirche“<br />

mitzuwirken. Zu <strong>de</strong>r Berneuchener<br />

Bewegung gehören heute<br />

die Evangelische Michaelsbru<strong>de</strong>rschaft,<br />

die Gemeinschaft St. Michael<br />

und <strong>de</strong>r Berneuchener Dienst.<br />

Mein Tagesablauf im Kloster wur<strong>de</strong><br />

geprägt durch vier Gebetszeiten,<br />

<strong>de</strong>m Morgen-, Mittag- und <strong>de</strong>m<br />

Abendgebet sowie die Komplet<br />

(Nachtgebet). In Psalmen und Lie<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n Dank und Klage, Sorge<br />

und Zuversicht vor Gott zum Ausdruck<br />

gebracht und nur mit wenigen<br />

eigenen Worten aktualisiert,<br />

z.Bsp. durch kurze Auslegung <strong>de</strong>r<br />

biblischen Lesung.<br />

Psalmen wer<strong>de</strong>n im Wechsel zwischen<br />

Kantor und Gemein<strong>de</strong> nach<br />

Singweise <strong>de</strong>r Gregorianik gesungen,<br />

was für mich anfangs sehr ungewohnt<br />

war. Diese Form <strong>de</strong>s<br />

Gebetes stammt aus <strong>de</strong>r Zeit vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!