14.05.2013 Aufrufe

149 hier grundsätzlich die Frage nach der ... - Ruhrverband

149 hier grundsätzlich die Frage nach der ... - Ruhrverband

149 hier grundsätzlich die Frage nach der ... - Ruhrverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arzneimittel<br />

Das Antiepileptikum Carbamazepin, das Schmerzmittel Diclofenac<br />

sowie <strong>die</strong> Betablocker Metoprolol und Sotalol werden sehr häufig<br />

mit Konzentrationen oberhalb <strong>der</strong> BG gefunden. Lediglich in Meschede<br />

und Arnsberg werden für <strong>die</strong>se Stoffe Gehalte unterhalb<br />

<strong>der</strong> BG festgestellt. Der Betablocker Atenolol sowie das Schmerzmittel<br />

Ibuprofen treten hingegen nur vereinzelt auf (Tabelle 25.2).<br />

Die Konzentrationen nehmen längs des Ruhrverlaufs zunächst<br />

zu (Bild 25.3). Nach einer Konzentrationsabnahme durch den<br />

Lenne zufluss steigen <strong>die</strong> Konzentrationen bis Mülheim weiter an.<br />

Lediglich für Metoprolol wird ein Mediangehalt über 0,2 µg/l festgestellt.<br />

Die gesundheitlichen Orientierungswerte für Carbamazepin<br />

und Diclofenac von jeweils 0,3 µg/l werden jedoch bereits im<br />

nicht aufbereiteten Oberflächenwasser an allen Probenahmestellen<br />

eingehalten.<br />

Unter den Antibiotika wird das Sulfonamid Sulfamethoxazol<br />

in fast je<strong>der</strong> Probe bis zu einer maximalen Konzentration von<br />

0,14 µg/l gefunden. Ein weiteres Sulfonamid, Sulfapyridin, tritt vor<br />

allem unterhalb von Fröndenberg in <strong>der</strong> Ruhr auf (Tabelle 25.4).<br />

c [µg/L] Median<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

Meschede<br />

Arnsberg<br />

Wickede<br />

Röntgenkontrastmittel<br />

Fröndenberg<br />

Bezafibrat<br />

Diclofenac<br />

Sotalol<br />

Carbamazepin<br />

Metoprolol<br />

Schwerte<br />

In den oberstromigen Messstellen Meschede und Arnsberg werden<br />

RKM vereinzelt gefunden. Die Konzentrationen von Iohexol<br />

und Iopromid fallen auch weiter flussabwärts noch unter <strong>die</strong> Bestimmungsgrenze.<br />

Unterhalb <strong>der</strong> Lennemündung werden jedoch<br />

auch <strong>die</strong>se beiden RKM mit Median-Gehalten über 0,1 µg/l<br />

ermittelt (Tabelle 25.4, Bild 25.4). Ioxithalaminsäure wird lediglich<br />

in einer Probe in Essen über <strong>der</strong> Bestimmungsgrenze festgestellt.<br />

Hagen<br />

Bochum<br />

Essen<br />

Mülheim<br />

Metoprolol<br />

Carbamazepin<br />

Sotalol<br />

Diclofenac<br />

Bezafibrat<br />

Bild 25.3: Median-Konzentrationen von Humanpharmaka in <strong>der</strong> Ruhr<br />

(k = 6)<br />

Fig. 25.3: Median concentrations of human pharmaceuticals in the Ruhr<br />

(k = 6)<br />

c [µg/L] Median Iopromid<br />

1,00<br />

Iohexol<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

Meschede<br />

Arnsberg<br />

Wickede<br />

Fröndenberg<br />

Schwerte<br />

Außer für Iopamidol, dessen Mediankonzentration zunächst sinkt,<br />

steigen <strong>die</strong> Mediankonzentrationen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en RKM <strong>nach</strong> <strong>der</strong><br />

Lennemündung deutlich (Bild 25.4).<br />

Im Juli 2009 werden an <strong>der</strong> mittleren und unteren Ruhr RKM-<br />

Summenkonzentrationen über 3 µg/l beobachtet (Bochum, Essen,<br />

Mülheim). Im Übrigen liegen mittlere Summenkonzentrationen<br />

an RKM bei ca. 1 µg/l. Im Mittel trägt <strong>die</strong> Iopamidolkonzentration<br />

ca. ein Drittel zur Gesamtkonzentration an RKM bei. Dies tritt vor<br />

Hagen<br />

Bochum<br />

Essen<br />

Iomeprol<br />

Amidotrizoesäure<br />

Iopamidol<br />

Mülheim<br />

Iopamidol<br />

Amidotrizoesäure<br />

Iomeprol<br />

Iohexol<br />

Iopromid<br />

Bild 25.4: Median-Konzentrationen von Röntgenkontrastmitteln in <strong>der</strong> Ruhr<br />

(k = 6)<br />

Fig. 25.4: Median concentrations of radiocontrast agents in the Ruhr<br />

(k = 6)<br />

[25.13] Umweltbundesamt: Bewertung <strong>der</strong> Anwesenheit nicht o<strong>der</strong> nur<br />

teilbewertbarer Stoffe im Trinkwasser aus gesundheitlicher Sicht. –<br />

Bundesgesundheitsblatt, 46 (3), 249-251 (2003)<br />

[25.14] Umweltbundesamt: Öffentliche Trinkwasserversorgung – Bewertung<br />

organischer Mikroverunreinigungen.- Schreiben vom 14.03.2008 an<br />

das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz NRW (2008)<br />

[25.15] Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit: Vorläufige<br />

Bewertung von perfluorierten Verbindungen im Trinkwasser<br />

am Beispiel von Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluorsulfonsäure<br />

(PFOS). Stellungnahme <strong>der</strong> Trinkwasserkommission des Bundesministeriums<br />

für Gesundheit beim Umweltbundesamt vom 13.07.2006.-<br />

8 S. (2006)<br />

[25.16] Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit:<br />

Aktuelle gesundheitliche und gewässerhygienische Bewertung perfluorierter<br />

Verbindungen (PFC). Stellungnahme <strong>der</strong> Trinkwasserkommission<br />

des Bundesministeriums für Gesundheit vom 07.08.2007.- 2<br />

S. siehe auch: http://www.umweltdaten.de/wasser/themen/trinkwasserkommission/fazit-hbm-stu<strong>die</strong>-pft.pdf<br />

(2007)<br />

[25.17] Dieter, H.H.: Grenzwerte, Leitwerte, Orientierungswerte, Maßnahmenwerte<br />

- Definitionen und Festlegungen mit Beispielen aus dem<br />

UBA.- Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Stand: Oktober 2009;<br />

http://www.umweltdaten.de/wasser/themen/trinkwassertoxikologie/<br />

grenzwerte_leitwerte.pdf<br />

[25.18] NRW: Antwort <strong>der</strong> Landesregierung auf <strong>die</strong> Kleine Anfrage 3728<br />

vom 11. Januar 2010 des Abgeordneten Johannes Remmel Bündnis<br />

90 / Die Grünen.- Düsseldorf, Landtags-Drucksache 14/10662 (2010)<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!