14.05.2013 Aufrufe

149 hier grundsätzlich die Frage nach der ... - Ruhrverband

149 hier grundsätzlich die Frage nach der ... - Ruhrverband

149 hier grundsätzlich die Frage nach der ... - Ruhrverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nisipeanu, P.; Bischop, M.:<br />

„PFT-Elimination in chemisch-physikalischen Abfallbehandlungsanlagen“<br />

“The elimination of PFT (perfluorinated surfactant) in chemical-physical<br />

waste treatment facilities”<br />

(Suchentrunk, Richard (Hrsg.): „Jahrbuch Oberflächentechnik 2009“,<br />

Bad Saulgau, ISSN 978-3-87480-253)<br />

Nisipeanu, P.; Schrowange, S.:<br />

„Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise“<br />

“Sludge heat exchanger in modular construction“<br />

(gwf Wasser Abwasser 2009, S. 752-754, ISSN 0016-3651)<br />

Nisipeanu, P.:<br />

„Vom Wandel im Recht auf Bau, Betrieb und Unterhaltung von Talsperren“<br />

“About the effects of the change of legal requirements on building,<br />

operating and maintenance of river-dams“<br />

(Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an <strong>der</strong><br />

RWTH Aachen (Hrsg.) anlässlich des 15. Deutschen Talsperrensymposiums<br />

„Talsperren im Wandel“ vom 14. bis 16. April 2010 in Aachen,<br />

S. 291-295, ISBN 978-3-8322-9043-6)<br />

Podraza, P.:<br />

„Ökologische Aspekte urbaner Gewässer“<br />

“Ecological aspects in urban water bo<strong>die</strong>s“<br />

(Haas, H. (Hrsg.): StadtWasser, Fraunhofer IRB Verlag, S. 183-191)<br />

Podraza, P.:<br />

„BWK-Praxishandbuch zur Anwendung des Merkblatts 3“<br />

“Toolbox to the technical bulletin BWK M3“<br />

(BWK (Hrsg.), 2009, Sindelfingen)<br />

Podraza, P.; Grünebaum, T.:<br />

„Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 2: Strahlwirkung und Trittsteinkonzept<br />

– Bewertung von Maßnahmen an urbanen Gewässern“<br />

“Improving urban waterbo<strong>die</strong>s – chapter 2: Radiating effect and the<br />

concept of stepping stone – assessment of measures on urban waterbo<strong>die</strong>s“<br />

(Vortrag anlässlich des DWA-Seminars „Aktuelle Aspekte zu Ausbau und<br />

Unterhaltung von Fließgewässern“ am 16. und 17. Juni 2009 in Bad<br />

Honnef; Präsentationen als ppt verfügbar)<br />

Podraza, P.; Weyand, M.:<br />

„Ökologische Grundlagen für <strong>die</strong> Maßnahmenplanung im Gewässer“<br />

“Ecological principles for best practice planning in running waters“<br />

(Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft Bochum, Band 57, S. 27-49)<br />

Podraza, P.:<br />

“Mass development of Elodea nuttallii in impounded lakes of the river<br />

ruhr – II International Seminar on management and control to aquatic<br />

invasive species –“<br />

„Massenentwicklung von Elodea Nuttallii in den Ruhrstauseen –<br />

II International seminar on management and control of aquatic invasive<br />

species”<br />

(Congress-Vortrag in Belo Horizonte (Minas Gerais, Brasilien) vom<br />

30. Juni bis 02. Juli 2009)<br />

Podraza, P.:<br />

„Merkblatt M 609-1: Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen,<br />

Planung und Umsetzung“<br />

“Advisory leaflet M 609-1: Urban river restoration – part 1: principles,<br />

planning process, implication”<br />

(DWA GB-2.2 (Hrsg.), 2009, DWA Hennef)<br />

228<br />

Podraza, P.; Weyand, M.:<br />

„Ökologische Grundlagen für <strong>die</strong> Maßnahmenplanung im Gewässer“<br />

“Ecological basics for the planning of measure in rivers“<br />

(Vortrag anlässlich des 27. Bochumer Workshops Siedlungswasserwirtschaft<br />

„Gewässerschutz und Gewässergestaltung – von <strong>der</strong> Idee zur<br />

konkreten Maßnahme” am<br />

1. September 2009 in Bochum, Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft<br />

Bochum, Band 57, S. 27-49. Gesellschaft zur För<strong>der</strong>ung des Lehrstuhls<br />

für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik an <strong>der</strong> Ruhr-Universität<br />

Bochum, 2009, ISSN 0178-0980)<br />

Preuß, G.; Ziemann, E.; Zullei-Seibert, N.:<br />

„Fluoreszenzmikroskopische Quantifizierung von Bakterien im Roh- und<br />

Trinkwasser“<br />

“Microscopic determination of bacteria in groundwater and drinking<br />

water after fluorescence dyes“<br />

(Vom Wasser, angenommen im Februar 2010)<br />

Preuß, G.; Ziemann, E.; Zullei-Seibert, N.:<br />

„Living and non-living bacteria in groundwater and drinking water”<br />

„Lebende und nicht lebende Bakterien im Grund- und Trinkwasser“<br />

(Vortrag anlässlich <strong>der</strong> VAAM-Jahrestagung 2009 vom 08. bis 11. März<br />

2009 in Bochum)<br />

Preuß, G.; Lindner, P.; Molz, R.; Hille, M.; Zullei-Seibert, N.:<br />

„Schnelle und sensitive Detektion von Bakterien auf Mikrofiltern“<br />

„Fast and sensitive detection of bacteria on microfilters“<br />

(Poster und Kurzfassung anlässlich <strong>der</strong> Jahrestagung <strong>der</strong> Wasserchemischen<br />

Gesellschaft – Fachgruppe <strong>der</strong> Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

vom 10. bis 12. Mai 2010 in Bayreuth)<br />

Roesler, F.:<br />

„Neue Standsicherheits<strong>nach</strong>weise für 80 Jahre alte Wehrwalzen“<br />

“New proofs of stability for 80 years old roller drum gates“<br />

(veröffentlicht in: Wasserwirtschaft, Heft 4/2010 und anlässlich des 15.<br />

Deutschen Talsperrensymposiums in Aachen 2010 als Vortrag gehalten)<br />

Schnatmann, C.:<br />

„Kostengünstiger Bau und Betrieb von BHKW-Anlagen unter geän<strong>der</strong>ten<br />

Rahmenbedingungen – Praxisbeispiele –“<br />

“Economical building and operation of combined heat and power plants<br />

un<strong>der</strong> changed parameters – practical examples –”<br />

(Vortrag anlässlich des DWA-Seminars „Energieoptimierung auf Kläranlagen”<br />

am 1. Juli 2010 in Osnabrück)<br />

Schnatmann, C.:<br />

„Merkblatt DWA-M 212 „Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen“<br />

“DWA rules and standards DWA-M 212: “Technical equipment from<br />

digestion plants“<br />

(Vortrag anlässlich <strong>der</strong> DWA Energietage vom 19. bis 21. April 2010 in<br />

Potsdam)<br />

Schnatmann, C.:<br />

„Sicherer Betrieb von Biogasanlagen“<br />

“Safety operation of digester gas plants“<br />

(Vortrag anlässlich des DWA-Tagungsseminars am 19. Mai 2010 in Erfurt)<br />

Schulte-Ebbert, U.; Preuß, G.; Skark, C.; Kuhlmann, B.; Breuninger,<br />

U.; Remmler, F.:<br />

„Umweltrisiken durch technische Nanomaterialien“<br />

„Environmental hazards by engineered nanomaterials“<br />

(Institut für Wasserforschung GmbH Dortmund, Schwerte 2009, S. 1-77,<br />

http://www.lanuv.nrw.de/Gefahrstoffe/pdf/Abschlussbericht.pdf)<br />

Skark, C.:<br />

„Organische Spurenstoffe als Problem für <strong>die</strong> landwirtschaftliche Verwertung<br />

von Klärschlamm und an<strong>der</strong>en Sekundärrohstoffen?“<br />

„Organic trace substances as a problem for the use of sewage studge<br />

and other secondary raw material fertilizers in agriculture?“<br />

(Vortrag anlässlich des Bremer Kolloquiums produktionsintegrierte<br />

Wasser-/Abwassertechnik 2009: „Abwasser als Ressource!“ – Kreislauferschließung,<br />

Energie- und Wertstoffrückgewinnung -. Tagungsband,<br />

Bremen, E-23 – E-42)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!