21.05.2013 Aufrufe

Systembeschreibung XCx 400 / XCx 800 - Schleicher Electronic

Systembeschreibung XCx 400 / XCx 800 - Schleicher Electronic

Systembeschreibung XCx 400 / XCx 800 - Schleicher Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positioniermodule<br />

Positionierinterface • 2 Achsen UPI 2 DIA<br />

Positionierinterface • 3 Achsen UPI 3 DIA<br />

76<br />

UPI 2 DIA UPI 3 DIA<br />

UPI 2 DIA und UPI 3 DIA sind Positionierinterfaces für die<br />

Wegerfassung und Sollwertausgabe für 2 bzw.3 unabhängige<br />

NC-Achsen. Es können inkrementale oder absolute<br />

Wegmesssysteme (Encoder) verwendet werden. Die Sollwertausgabe<br />

±10 V ist für analoge Servoverstärker vorgesehen.<br />

Die Positonierinterfaces kann an SPS- und CNC-Steuereinheiten<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Gebersignale werden auf Integrität geprüft: Nur Signale,<br />

deren Inverses auch vorliegt, werden berücksichtigt (Störaustastung).<br />

Fehler, Kabelbruch, Skew (der zeitliche Versatz<br />

von Signal und dessen Inversem) werden angezeigt und<br />

setzen die Achse still. Auf diese Weise führen Schwachstellen<br />

der Geber nicht zu unerkannten Fehlpositionierungen. Die<br />

Schaltung zur Überwachung der Gebersignale kann bei<br />

Eingangsfrequenzen von bis zu 100 kHz unterscheiden, ob<br />

Kabelbruch vorliegt oder die Signalgüte des Gebers nicht<br />

ausreicht.<br />

Encoder-Schnittstellen<br />

UPI 2 DIA: Encoder 1 – Kanal 1<br />

Encoder 2 – Kanal 2<br />

UPI 3 DIA: Encoder 123 – Kanal 1, 2 und 3<br />

Encoder 2 – parallel zu Encoder 123<br />

LED-Anzeigeelemente (→ technische Daten)<br />

Schmelzsicherung für Encoderversorgungsspannung<br />

Sollwert-Schnittstellen<br />

UPI 2 DIA: Output 1 – Kanal 1<br />

Output 2 – Kanal 2<br />

UPI 3 DIA: Output 1 – Kanal 1<br />

Output 2-3 – Kanal 2 und 3<br />

Anschluss für Schirm aller Kabel<br />

Einspeisung der Encoderversorgungsspannung (0 V)<br />

Einspeisung der Encoderversorgungsspannung<br />

Achsenpositionierung<br />

Der Lage-Istwert wird inkremental oder absolut über einen<br />

Weggeber erfasst und in der Steuereinheit als Istwert<br />

bewertet. Der Lage-Sollwert wird aus der eingegebenen Soll-<br />

Koordinate unter Berücksichtigung des Beschleunigungs- und<br />

Verzögerungswertes und der Geschwindigkeit in der<br />

Steuereinheit berechnet. Dieser berechnete Wert (Sollgeschwindigkeit)<br />

wird über einen Digital- /Analogumsetzer mit<br />

12 Bit Auflösung als Drehzahlsollwert (±10 V) ausgegeben.<br />

Der Drehzahlsollwert steuert den Stromrichter des Achsantriebs<br />

mit Drehzahlregelung an.<br />

Reglerfreigabe und Reglersperre<br />

Die den Achsen zugeordneten Relaiskontakte werden im<br />

Fehlerfall (z.B. Kabelbruch) ausgelöst.<br />

<strong>Systembeschreibung</strong> <strong>XCx</strong> <strong>800</strong> / <strong>XCx</strong> <strong>400</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!