29.05.2013 Aufrufe

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Zusammenfassung<br />

Ausgangspunkt dieses Beitrags war die Feststellung, dass <strong>Stiftung</strong>en immer auch<br />

Unternehmen sind. Das Austauschprinzip gilt auch für sie und ist Grundlage für<br />

das <strong>Stiftung</strong>smarketing. Dabei sollten <strong>Stiftung</strong>en auch Markenpolitik betreiben,<br />

denn damit ergeben sich verbesserte Chancen für die öffentliche Wahrnehmung,<br />

Bekanntheit, für das Image und für erhoffte Unterstützung. Zudem stellt das<br />

professionelle Projektmanagement in einer mo<strong>der</strong>nen <strong>Stiftung</strong> einen zentralen Erfolgsfaktor<br />

dar. Die Kommunikationsarbeit ist im <strong>Stiftung</strong>smarketing ein zentraler<br />

Bestandteil: In <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> laufen Marketing und Kommunikation auf mindestens<br />

zwei Ebenen ab: Die <strong>Stiftung</strong> als Institution und das einzelne <strong>Stiftung</strong>sprojekt.<br />

Kommunikation ist aber mehr als PR-Arbeit und längst nicht alle zur Verfügung<br />

stehenden Möglichkeiten werden heute von den <strong>Stiftung</strong>sverantwortlichen erkannt<br />

und erfolgsbringend eingesetzt.<br />

Bevor eine <strong>Stiftung</strong> Anregungen aus dem gewerblichen Marketing übernimmt,<br />

sollte sie jedoch die bestehende <strong>Stiftung</strong>sphilosophie, die bisherige Arbeitsweise<br />

und auch die <strong>Stiftung</strong>skultur kritisch überprüfen und notwendige Anpassungen<br />

vornehmen. Nicht längst jede kommerzielle Marketingidee lässt sich 1:1 auf<br />

eine <strong>Stiftung</strong> übertragen. Beispielsweise gilt es, Beson<strong>der</strong>heiten im Nachfrageverhalten<br />

von <strong>Stiftung</strong>en zu beachten, da Bedürftige und Zahler (Finanzmittelgeber)<br />

i.d.R. nicht identisch sind: Es entsteht somit ein mit an<strong>der</strong>en Präferenzen<br />

ausgestaltetes Angebots- und Nachfrageverhalten im Absatzbereich gemeinnütziger<br />

<strong>Stiftung</strong>sleistungen.<br />

Aber nur Mut: Auch in <strong>der</strong> kleinsten <strong>Stiftung</strong> ist Platz für erste Marketingansätze:<br />

Schon allein ein Denken in Austauschprozessen o<strong>der</strong> die Beachtung zentraler<br />

strategischer Fragestellungen kann zu neuen, erfolgreichen Wegen im <strong>Stiftung</strong>smanagement<br />

und in <strong>der</strong> Kommunikationsarbeit führen.<br />

Der 1. Braunschweigische <strong>Stiftung</strong>stag zeigt beson<strong>der</strong>s eindrucksvoll, dass sich<br />

viele <strong>Stiftung</strong>en – mehr o<strong>der</strong> weniger bewusst – schon längst in Richtung Marketing<br />

aufgemacht haben. Und das ist gut so!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!