29.05.2013 Aufrufe

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172<br />

FUNDRAISING<br />

Professionelles Fundraising verlangt konzeptionelles und strategisches Vorgehen<br />

Um nachhaltig wirksames Fundraising zu etablieren und Risiken zu vermeiden,<br />

sollten <strong>Stiftung</strong>en sich nicht nur in Steuerfragen gut beraten lassen, son<strong>der</strong>n auch<br />

bei <strong>der</strong> Mittelbeschaffung strategisch vorgehen. Nur wer klare Fundraising-Ziele<br />

definiert, kann diese hinterher auch kontrollieren.<br />

Gut funktionierende Fundraising-Konzepte zeichnen sich meist dadurch aus, dass<br />

ihnen eine sorgfältige Analyse des eigenen Profils vorausgeht, bei <strong>der</strong> Stärken<br />

und Schwächen ebenso klar benannt werden wie potenzielle Konkurrenzen und<br />

Zielgruppen.<br />

Fundraising ist mehr denn je eine Frage <strong>der</strong> Glaubwürdigkeit und Authentizität.<br />

Beides steht in engem Zusammenhang mit dem regulären <strong>Stiftung</strong>sgeschäft,<br />

aber auch mit <strong>der</strong> kommunikativen Leistung, die eine <strong>Stiftung</strong> erbringt und die<br />

oft als Öffentlichkeitsarbeit beschrieben wird. Das nachfolgende Schaubild kann<br />

als strukturelle Grundlage für eigene Ideen zur Ansprache von Zuwendungsgebern<br />

genutzt werden.<br />

Garaphik: Harriet Langanke, Köln | 14.September 2002<br />

Eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit, die die Person-to-person-Kontakte ebenso<br />

berücksichtigt wie die klassische Pressearbeit, ist als Grundlage und als flankierende<br />

Maßnahme für professionelles Fundraising höchst dienlich.<br />

Sie als eigenständiges Projekt in einem ganzen Kanon von Fundraising-Methoden<br />

zu begreifen, macht auch an<strong>der</strong>e Fundraising-Projekte – beispielsweise Mailing-<br />

Aktionen o<strong>der</strong> Benefiz-Events – transparenter, kontrollierbarer und nicht zuletzt<br />

erfolgreicher.<br />

Wer beim Fundraising „mit dem Kopf des An<strong>der</strong>en denkt“, also die Bedürfnisse<br />

und Erfor<strong>der</strong>nisse potenzieller Zuwendungsgeber kennt und berücksichtigt, kann<br />

mit diesen Akteuren strategische Partnerschaften eingehen, die das eigene Fundraising<br />

auf eine solide und vielleicht langwährende Basis stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!