29.05.2013 Aufrufe

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

Teil 2 der Dokumentation zum Download. - Stiftung Nord/LB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

FUNDRAISING<br />

HARRIET LANGANKE<br />

FUNDRAISING: KNOW-HOW FÜR STIFTUNGEN<br />

Fundraising für <strong>Stiftung</strong>en – Chancen und Risiken<br />

Eigentlich sollten <strong>Stiftung</strong>en gar kein Fundraising nötig haben. Schließlich sind sie<br />

per se mit einem <strong>Stiftung</strong>svermögen ausgestattet, dessen Erträge ihnen die Erfüllung<br />

ihres <strong>Stiftung</strong>szwecks erlauben sollen. Dennoch zeigt die Realität immer<br />

wie<strong>der</strong>, dass nicht alle <strong>Stiftung</strong>en zu je<strong>der</strong> Zeit mit diesen Erträgen auskommen.<br />

Zunehmend werden gerade in jüngerer Zeit <strong>Stiftung</strong>en auch nur deshalb gegründet,<br />

weil die Initiatoren – oft Vereine – in ihnen ein probates Fundraising-Instrument<br />

sehen.<br />

Und in <strong>der</strong> Tat: <strong>Stiftung</strong>en erfreuen sich bei potenziellen Spen<strong>der</strong>n und Zuwendungsgebern<br />

beson<strong>der</strong>er Wertschätzung. Müssen doch viele Spenden sammelnde<br />

Organisationen erst einmal ihre Infrastruktur, also Personal- und Verwaltungskosten,<br />

finanzieren, bevor sie die vom Spen<strong>der</strong> beabsichtigten För<strong>der</strong>ungen<br />

vornehmen können. <strong>Stiftung</strong>en sind dem gegenüber im Vorteil, wenn sie ihre<br />

Existenz aus den Vermögenserträgen bestreiten können und nur für spezielle För<strong>der</strong>vorhaben<br />

zusätzliche Mittel akquirieren. Da sie zudem häufig als seriöser,<br />

weil traditioneller und oft stärker kontrolliert, als viele Vereine wahrgenommen<br />

werden, können sie Spen<strong>der</strong>-Bedürfnisse meist gut befriedigen.<br />

Dennoch besteht ein nicht geringes Risiko, dass Fundraising den klassischen <strong>Stiftung</strong>sgedanken<br />

auszuhöhlen droht. Um so wichtiger erscheint es, dass <strong>Stiftung</strong>en<br />

ihren Marktvorteil beim Fundraising nicht durch Unprofessionalität und Kurzsichtigkeit<br />

gefährden.<br />

Unprofessionalität kann sich insbeson<strong>der</strong>e bei steuerrechtlichen Fragen rächen.<br />

Wer nicht gut beraten ist, kann sich beim Fundraising für <strong>Stiftung</strong>en schnell in<br />

<strong>der</strong> Abgrenzung von beispielsweise Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb<br />

vertun.<br />

Die Konsequenzen können dramatisch sein: neben hohen Steuer-Nachzahlungen<br />

drohen <strong>der</strong> Verlust <strong>der</strong> Gemeinnützigkeit o<strong>der</strong> gar die Auflösung <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>,<br />

weil sie ihren <strong>Stiftung</strong>szweck nicht erfüllt.<br />

<strong>Stiftung</strong>en tun also gut daran, ihr Fundraising ebenso professionell zu handhaben<br />

wie ihr Kerngeschäft. Dann allerdings können sie beträchtliche Summen – <strong>zum</strong><br />

Beispiel in Form von Groß- und Dauerspenden, ja sogar als Zustiftungen – akquirieren,<br />

die <strong>der</strong> Nachhaltigkeit des <strong>Stiftung</strong>sgedankens Rechnung tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!