03.06.2013 Aufrufe

Aus der Klinik für Neurologie - Opus - Friedrich-Alexander ...

Aus der Klinik für Neurologie - Opus - Friedrich-Alexander ...

Aus der Klinik für Neurologie - Opus - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinsichtlich <strong>der</strong> neurophysiologischen Ergebnisse fand sich bei den untersuchten<br />

Patienten kein Unterschied zwischen den Patienten mit normalem und denen mit<br />

reduziertem Geschmacksempfinden.<br />

Ebenfalls kein Unterschied zeigte sich im Schwellen-, Diskriminations- und<br />

Identifikationstest bezüglich <strong>der</strong> Ätiologie und Neurophysiologie <strong>der</strong> Polyneuropathie<br />

sowie bei den normosmischen Polyneuropathiepatienten.<br />

Jedoch fand sich bei den Patienten unabhängig von einer vorhandenen Geruchsstörung<br />

eine schwache, aber signifikant negative Korrelation zwischen dem Dyck-Score als<br />

Parameter <strong>für</strong> den Schweregrad <strong>der</strong> Polyneuropathie und den Scores <strong>für</strong> die<br />

Geruchsidentifikation. Ein signifikanter geschlechterspezifischer Unterschied beim<br />

Schmecken ergab sich zu Ungunsten <strong>der</strong> Männer.<br />

Des Weiteren zeigte sich, dass viele Patienten mit einem polyneuropathischen Syndrom<br />

eine Geruchs- und/ o<strong>der</strong> Geschmacksstörung aufwiesen, obwohl sie anamnestisch keine<br />

subjektive Geruchs- o<strong>der</strong> Geschmacksstörung angegeben hatten.<br />

4.) Praktische Schlussfolgerungen<br />

Der <strong>für</strong> die Studie verwendetet Bedside- Test ist ein einfacher, nicht invasiver und von<br />

Patienten gut akzeptierter Test. Er erkennt bei ca. 40-50% <strong>der</strong> Patienten mit<br />

Polyneuropathie eine chemosensorische Störung und bietet so die Möglichkeit,<br />

Patienten, die subjektiv noch keine Störung des Geruchs- und/ o<strong>der</strong> Geschmacksinnes<br />

wahrgenommen haben, zeitnah Therapien zuzuführen. Sicherlich lässt sich dieser Test<br />

aber nicht zur Differenzierung einzelner Polyneuropathien einsetzen. Zwar fand sich bei<br />

Patienten mit diabetischer o<strong>der</strong> metabolischer Polyneuropathie eine ausgeprägtere<br />

Schmeckstörung als bei den an<strong>der</strong>en Polyneuropathieformen, aber aufgrund <strong>der</strong><br />

geringen Fallgröße können keine sicheren Angaben zu Differenzierungen gemacht<br />

werden.<br />

Bei Patienten mit Geruchsstörung fiel insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Schwellentest, weniger <strong>der</strong><br />

Diskriminations- o<strong>der</strong> Identifikationstest pathologisch aus. Dies legt die Vermutung<br />

nahe, dass bei Polyneuropathien im Vergleich zu systemischen neurodegenerativen<br />

Erkrankungen eher <strong>der</strong> periphere Teil des olfaktorischen Systems betroffen ist.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!