03.06.2013 Aufrufe

Internationalisierung im Bekleidungseinzelhandel - Universitäts ...

Internationalisierung im Bekleidungseinzelhandel - Universitäts ...

Internationalisierung im Bekleidungseinzelhandel - Universitäts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

–9–<br />

darin enthaltenen Rationalisierungspotenziale als Wettbewerbsinstrument (vgl. Wo-<br />

jaczek 1996, S. 40, 56). Die Logistik sollte so gestaltet sein, dass die benötigte Ware<br />

zum vereinbarten Termin den Abnehmer erreicht (vgl. ebenda, S. 55 ff.). Ihre Bedeutung<br />

kann vor allem dem Faktor Zeit zugeordnet werden. Um langfristig den Erfolg <strong>im</strong><br />

Wettbewerb zu garantieren, muss schnell auf neue Trenderscheinungen reagiert<br />

werden können. Die Anforderungen an die Logistik werden dabei determiniert durch<br />

den jeweiligen Modegrad und die damit verbundene Aktualität, ebenso wie durch den<br />

Einfluss der Saisonalität und den daraus resultierenden Absatzschwankungen. Aus<br />

diesem Grund sind die Liefer- und Orderrhythmen von besonderer Bedeutung (vgl.<br />

Moritz 1987, S. 36). Im Bezug auf die Lagerhaltung ergeben sich ebenfalls branchenspezifische<br />

Probleme. In den saisonalen Spitzenzeiten lässt sich eine<br />

Lagerbelastung von oft über 100% beobachten, während sonst nur eine Kapazitätsauslastung<br />

von bis zu 50% vorliegt (vgl. ebenda, S. 68 f.). Gerade <strong>im</strong> Zuge der<br />

<strong>Internationalisierung</strong> muss ein Weg gefunden werden, die Beschaffungs-, Produktions-<br />

und Distributionsstrukturen effizient zu gestalten. Es muss ein flexibles<br />

Logistiksystem konzipiert werden, das den beschriebenen Anforderungen über alle<br />

Stufen der Wertschöpfungskette gerecht wird. Im Zuge der <strong>Internationalisierung</strong> können<br />

weiterhin große Distanzen zwischen den jeweiligen Produktionsstätten und den<br />

Absatzmärkten auftreten, was dazu führt, dass die zu erbringende Logistikleistung<br />

aufgrund der wachsenden Komplexität auch diesen erhöhten Ansprüchen genügen<br />

muss. Dieses gilt vor dem Hintergrund der zunehmenden Erfolge vollintegrierter /<br />

vertikalisierter Anbieter um so mehr, denen es gelingt, Zeitvorteile in der Supply-<br />

Chain herauszuarbeiten.<br />

3.1.2 Prägnante Merkmale der textilen Märkte<br />

Neben der Linearität der Produktionsschritte und den daraus resultierenden Abhängigkeiten,<br />

sind als weitere Kennzeichen Mode und Saisonalität sowie das Sort<strong>im</strong>ent<br />

zu nennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!