03.06.2013 Aufrufe

Internationalisierung im Bekleidungseinzelhandel - Universitäts ...

Internationalisierung im Bekleidungseinzelhandel - Universitäts ...

Internationalisierung im Bekleidungseinzelhandel - Universitäts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

–15–<br />

textilen Netzwerken. So können ausschließlich horizontale oder ausschließlich verti-<br />

kale Kooperationsbeziehungen vorliegen, es kann jedoch auch zu einer Mischung<br />

beider Arrangements kommen (Abbildung 2).<br />

Strategische Allianzen stellen einen spezifischen Typus der Unternehmensnetz-<br />

werke dar (vgl. Höfer 1997, S. 47 f.). Sie werden definiert als dauerhafte Form der<br />

Zusammenarbeit zum Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile und / oder zur Stär-<br />

kung der Wettbewerbsposition der Partner (vgl. Steffen 2001, S. 102). In der<br />

Bekleidungswirtschaft beziehen sich strategische Allianzen auf die Ebene der Bekleidungsindustrie<br />

bzw. des Bekleidungshandels. Diese horizontalen Allianzen<br />

dienen zur Stärkung der eigenen Kompetenz, aber auch zum Ausgleich von Schwächen<br />

(vgl. Borchert 2001, S. 77). Gerade <strong>im</strong> Hinblick auf die durch hohen<br />

technologiebedingten Wissensverfall gekennzeichnete Umwelt, stellt diese Form der<br />

Kooperation eine wettbewerblich sinnvolle Reaktion <strong>im</strong> Konkurrenzkampf gegenüber<br />

anderen Unternehmen dar (vgl. Steffen 2001, S. 102 f.). Zu beobachten ist jedoch,<br />

dass auf der Stufe der Bekleidungsindustrie Allianzen nur von untergeordneter Bedeutung<br />

sind, während <strong>im</strong> Bereich des Bekleidungshandels eher die Bereitschaft zu<br />

horizontalen Zusammenschlüssen besteht. Hierbei spielen vor allem Einkaufskooperationen<br />

eine besondere Rolle. Die Mitglieder des Verbundes profitieren gemeinsam<br />

von den vergünstigten Einkaufskonditionen, <strong>im</strong> Hinblick auf den Endkunden stehen<br />

sie jedoch in Konkurrenz (vgl. Borchert 2001, S. 78). Strategische Allianzen allein<br />

bieten keine Möglichkeit zur Reorganisation der textilen Wertschöpfungskette, da<br />

vertikale Verbindungen unberücksichtigt bleiben (vgl. Steffen 2001, S. 103).<br />

Strategische Netzwerke stellen vertikale Arrangements entlang der Wertschöpfungskette<br />

dar (vgl. Steffen 2001, S. 103). Es handelt sich dabei um eine<br />

kooperative, relativ stabile Beziehung zwischen rechtlich selbständigen, wirtschaftlich<br />

jedoch zumeist abhängigen Unternehmen, die auf die Erzielung von komparativen<br />

Konkurrenzvorteilen gegenüber den Wettbewerbern außerhalb des Netzwerkes abzielt<br />

(vgl. Sydow 1992, S. 82). Nach außen tritt das Netzwerk als homogener

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!