04.06.2013 Aufrufe

Kulturwirtschaft in der Auslandsförderung von Kultur (PDF) - Unesco

Kulturwirtschaft in der Auslandsförderung von Kultur (PDF) - Unesco

Kulturwirtschaft in der Auslandsförderung von Kultur (PDF) - Unesco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die heute global agierenden Akteure <strong>in</strong> allen <strong>Kultur</strong>branchen - <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Architektur bis zum Theater - bewegen sich im <strong>in</strong>ternationalen <strong>Kultur</strong>dialog<br />

immer öfter zwischen <strong>Kultur</strong>för<strong>der</strong>ung und <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>. Dabei ist <strong>der</strong>en<br />

Orientierung auf das Ausland ke<strong>in</strong>e kurzfristige Frage <strong>der</strong> besseren o<strong>der</strong><br />

schlechteren Konjunktur. Es ist e<strong>in</strong>e Frage neuer langfristiger Strukturen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er globalen <strong>Kultur</strong>welt.<br />

Die vorliegende Handreichung versteht sich daher als e<strong>in</strong> erster Schritt,<br />

kulturwirtschaftliche Instrumente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong><br />

transparenter und verständlicher zu machen. Dazu werden solche Über-<br />

legungen aus <strong>der</strong> Theorie öffentlicher Güter sowie <strong>der</strong> Spieltheorie<br />

herangezogen, die Wirtschaftsprozesse erklären, die <strong>Kultur</strong>schaffende<br />

selbst <strong>in</strong>itiieren, ausführen und tragen, und zugleich die Identität <strong>von</strong><br />

<strong>Kultur</strong> bewahren. Es zeigt sich, dass das Potenzial <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

für <strong>Kultur</strong> noch längst nicht ausgeschöpft ist.<br />

Bernd Fesel <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong><br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Bernd Fesel<br />

ISBN 3-927907-95-2 Deutsche UNESCO-Kommission


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Bernd Fesel<br />

Deutsche UNESCO-Kommission


Bibliografische Information <strong>der</strong> Deutschen Bibliothek:<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschen<br />

Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet<br />

unter http://dnb.ddb.de abrufbar.<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche UNESCO Kommission e.V.<br />

Colmantstr. 15, 53115 Bonn<br />

Autor:<br />

Bernd Fesel, Büro für <strong>Kultur</strong>politik und <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>, Bonn<br />

Mitveranstalter <strong>der</strong> Nationalen Jahrestagung <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>, Mitherausgeber des<br />

Jahrbuches <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> und Betreiber des deutschen und europäischen Nachrichtenportals<br />

zur <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>. Das Büro ist europaweit als Kongreß- und<br />

Sem<strong>in</strong>arveranstalter, <strong>in</strong> <strong>der</strong> kulturpolitischen Beratung sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erstellung <strong>von</strong><br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>sberichten aktiv. Bernd Fesel ist ferner als Lehrbeauftragter an <strong>der</strong><br />

Universität Bonn, Fernuni Hagen und <strong>der</strong> UdK Berl<strong>in</strong> sowie als Publizist tätig.<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@kulturpolitik-kulturwirtschaft.de;<br />

Internet: www.kulturpolitik-kulturwirtschaft.de,<br />

www.european-creative-<strong>in</strong>dustries.eu<br />

Redaktion: Dr. Nicole Hartje<br />

Grafische Werkstatt Druckerei und Verlag<br />

Gebrü<strong>der</strong> Kopp GmbH & Co. KG, Tel.: 02 21/37 69 70<br />

ISBN: 3-927907-95-2<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© Deutsche UNESCO-Kommission e.V.<br />

Bonn, 2007<br />

Diese Publikation wurde vom Auswärtigen Amt <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

geför<strong>der</strong>t.


Grußwort<br />

Die deutsche <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft stellt <strong>in</strong> ihrer Bedeutung<br />

für den Wohlstand unseres Landes bereits heute viele traditionelle<br />

Wirtschaftsbereiche <strong>in</strong> den Schatten – <strong>in</strong> absoluten<br />

Zahlen sowie <strong>in</strong> ihrem Wachstumspotential. Darüber h<strong>in</strong>aus ist<br />

sie <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s prägnanter Weise befähigt, im Ausland das Bild<br />

<strong>von</strong> e<strong>in</strong>em mo<strong>der</strong>nen, zukunftsgewandten Deutschland zu prägen<br />

– e<strong>in</strong>em Deutschland, das attraktiv ist für junge Generationen und<br />

künftige Eliten aus allen Weltregionen. Hier<strong>in</strong> liegt gerade für<br />

unsere Auswärtige <strong>Kultur</strong>- und Bildungspolitik e<strong>in</strong> großes und noch nicht ausgeschöpftes<br />

Potential. Bundesm<strong>in</strong>ister Ste<strong>in</strong>meier sprach bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> großen<br />

<strong>Kultur</strong>konferenz „Menschen bewegen“ im Oktober 2006 im Auswärtigen Amt geradezu<br />

<strong>von</strong> e<strong>in</strong>em „bl<strong>in</strong>den Fleck“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen und politischen Wahrnehmung,<br />

den es zu korrigieren gilt.<br />

Die Konferenz selbst war dafür e<strong>in</strong> Auftakt. Wir haben das Thema auch zu e<strong>in</strong>em<br />

kulturpolitischen Schwerpunkt unserer EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr<br />

2007 gemacht. Und wir wollen entschlossen daran weiterarbeiten, dass es als <strong>in</strong>tegraler<br />

Bestandteil unserer Auswärtigen <strong>Kultur</strong>- und Bildungspolitik <strong>in</strong>sgesamt verankert<br />

wird.<br />

Um dies erfolgreich tun zu können, brauchen wir zunächst e<strong>in</strong> klares Verständnis<br />

da<strong>von</strong>, wofür <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft steht, vom gesamten Spektrum ihrer<br />

Möglichkeiten, aber auch <strong>von</strong> den Anfor<strong>der</strong>ungen, die sie an uns und unsere Partner<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Auswärtigen <strong>Kultur</strong>- und Bildungspolitik stellt. Die vorliegende Handreichung<br />

leistet hierfür e<strong>in</strong>en wertvollen Beitrag. Ich danke dem Autor, dem „Büro für <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong><br />

und <strong>Kultur</strong>politik“ und <strong>der</strong> Deutschen UNESCO-Kommission, die das<br />

Projekt als Mittlerorganisation des Auswärtigen Amts betreute, sehr herzlich.<br />

Wilfried Grolig<br />

Leiter <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>- und Bildungsabteilung<br />

im Auswärtigen Amt


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ...................................................................................................................... 7<br />

1. E<strong>in</strong>leitung ........................................................................................................... 9<br />

2. Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern im Ausland ........... 11<br />

2.1 Def<strong>in</strong>ition <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>gütern ..................................................................... 12<br />

2.2 För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>gütern .................................................................... 16<br />

2.3 <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Kooperationen ....................................................... 19<br />

2.4 Kommunikation über <strong>Kultur</strong>güter ............................................................ 23<br />

2.5 Zusammenfassung: <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche<br />

Strategien für <strong>Kultur</strong>güter ......................................................................... 26<br />

3. <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Kurzübersicht <strong>der</strong> Strategieoptionen mit Beispielen ........................................ 31<br />

4. <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice<br />

Ausgewählte Branchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> ......................... 34<br />

4.1 Methodik <strong>der</strong> branchenspezifischen Handreichung ................................. 34<br />

4.2 Architektur ................................................................................................ 35<br />

4.3 Film ........................................................................................................... 51<br />

4.4 Bildende Kunst .......................................................................................... 62<br />

4.5 Literatur ..................................................................................................... 77<br />

4.6 Musik ........................................................................................................ 92<br />

4.7 Theater und Musiktheater ....................................................................... 105<br />

5. Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> – Status 2007 ................................................. 119


Vorwort<br />

<strong>Kultur</strong> und Ökonomie bilden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne e<strong>in</strong> schwieriges Begriffspaar. Der<br />

Rationalität <strong>von</strong> Berechnung und Gew<strong>in</strong>nstreben im wirtschaftlichen Feld steht die<br />

rational nicht auflösbare Suche nach Wert und S<strong>in</strong>n im kulturellen Feld sche<strong>in</strong>bar<br />

unversöhnlich gegenüber. Es überrascht daher nicht, dass dieser Gegensatz immer<br />

wie<strong>der</strong> zu Diskussionen führt und auch die persönliche Lebenswelt des Künstlers<br />

und Kreativen prägt. Diskussionen über das Verhältnis <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> und Ökonomie,<br />

das sich durch die Globalisierung zum Teil drastisch verän<strong>der</strong>t – siehe Musik, Literatur<br />

und Film –, gehören daher wie selbstverständlich zur öffentlichen Debatte <strong>in</strong><br />

Deutschland.<br />

Mit dem UNESCO-Übere<strong>in</strong>kommen zur kulturellen Vielfalt, das am 18. März 2007<br />

<strong>in</strong> Kraft trat und das <strong>von</strong> über 60 Staaten, unter ihnen auch Deutschland, bereits<br />

ratifiziert wurde, wird diese Ant<strong>in</strong>omie erstmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen und für die<br />

<strong>Kultur</strong> produktiven Gesellschaftsprozess e<strong>in</strong>gebettet. In <strong>der</strong> Präambel heißt es: „kulturelle<br />

Aktivitäten, Güter und Dienstleistungen [haben] sowohl e<strong>in</strong>e wirtschaftliche<br />

als auch e<strong>in</strong>e kulturelle Natur […], da sie Träger <strong>von</strong> Identitäten, Werten und S<strong>in</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d, und daher nicht so behandelt werden dürfen, als hätten sie nur e<strong>in</strong>en kommerziellen<br />

Wert.“ Worauf es den UNESCO-Mitgliedstaaten bei <strong>der</strong> Verabschiedung <strong>der</strong><br />

Konvention zur kulturellen Vielfalt vom Oktober 2005 ankam, war die politische<br />

Aussage, dass die Präsenz kultureller Angebote <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft nicht ausschließlich<br />

den ökonomischen Kriterien des Marktgeschehens unterliegen darf. Es<br />

muss möglich bleiben, mit kulturpolitischen Instrumenten för<strong>der</strong>nd, erhaltend und<br />

diversifizierend <strong>in</strong> das Geschehen e<strong>in</strong>zugreifen. Leitidee dabei ist, dass Vielfalt e<strong>in</strong>e<br />

Freiheitsressource darstellt, durch die „Wahlmöglichkeiten erhöht und die menschlichen<br />

Fähigkeiten und Werte bereichert werden“ (Präambel).<br />

Gleichzeitig stärkt das UNESCO-Übere<strong>in</strong>kommen Kreativität durch bessere Nutzung<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Vorteile <strong>von</strong> kultureller Vielfalt. Die so genannte „duale Natur“<br />

kultureller Erzeugnisse bedeutet auch, dass ihre beiden Seiten nicht losgelöst <strong>von</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

betrachtet werden können. Denn: E<strong>in</strong> <strong>Kultur</strong>schaffen<strong>der</strong> schafft nicht nur <strong>Kultur</strong>werte,<br />

son<strong>der</strong>n auch Wirtschaftswerte. Dass diese mittlerweile e<strong>in</strong>en Umsatz <strong>in</strong><br />

Deutschland <strong>von</strong> 117 Mrd. Euro <strong>in</strong> elf Kreativbranchen im Jahr 2004 erreicht haben,<br />

zeigt, dass <strong>Kultur</strong>schaffende mit <strong>der</strong> ökonomischen Seite <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> aktiv und produktiv<br />

umgehen. Kreativität braucht Bildung, För<strong>der</strong>ung und günstige Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

Kreativwirtschaftliche Unternehmen brauchen Risikokapital und Verständnis für


ihre Konzepte. <strong>Kultur</strong>elle und wirtschaftliche Erwägungen fließen hier zusammen.<br />

Künstlerische Produktions- und Vertriebsformen entwickeln sich stetig weiter. Die<br />

Filmwirtschaft und Literaturbranche s<strong>in</strong>d gute Beispiel dafür, wie eng künstlerischer<br />

Ausdruck und unternehmerisches Handeln sowie geeignete wirtschaftliche Voraussetzungen<br />

<strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> greifen.<br />

Das vorliegende Manual versteht sich als e<strong>in</strong> erster Schritt, kulturwirtschaftliche Instrumente<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> transparenter und zugleich verständlicher<br />

zu machen. Als Arbeits<strong>in</strong>strument, das im Austausch mit den Akteuren weiterentwickelt<br />

werden soll, soll es helfen, Auslandskulturarbeit durch e<strong>in</strong>en aktiven<br />

und bewussten Umgang mit kulturwirtschaftlichen Methoden zu unterstützen. So<br />

würde beispielsweise <strong>der</strong> deutsche Film ohne <strong>in</strong>ternationale Märkte wirtschaftlich<br />

nicht existieren können. Zugleich lebt <strong>der</strong> deutsche Film auch kulturell vom<br />

<strong>in</strong>ternationalen Austausch und Dialog. Die heute global agierenden <strong>Kultur</strong>akteure<br />

bewegen sich im <strong>in</strong>ternationalen <strong>Kultur</strong>dialog immer öfter zwischen <strong>Kultur</strong>för<strong>der</strong>ung<br />

und <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>. Auch bei <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>för<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> damit zusammenhängenden<br />

Erschließung <strong>von</strong> Märkten kommt es freilich darauf an, die beson<strong>der</strong>e<br />

Dynamik des <strong>in</strong>ternationalen <strong>Kultur</strong>dialogs, e<strong>in</strong> besseres gegenseitiges Verständnis<br />

und die partnerschaftliche Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung zu pflegen und zu nutzen. E<strong>in</strong> Ziel<br />

des UNESCO-Übere<strong>in</strong>kommens <strong>von</strong> 2005 ist es, „den Dialog zwischen den <strong>Kultur</strong>en<br />

anzuregen, um weltweit e<strong>in</strong>en breiteren und ausgewogeneren kulturellen Austausch<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gegenseitigen Achtung <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>en und e<strong>in</strong>er <strong>Kultur</strong> des Friedens<br />

zu gewährleisten“ (Art. 1 b).<br />

Dies ist aus me<strong>in</strong>er Sicht <strong>der</strong> Ausgangspunkt, um die Rolle <strong>von</strong> <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Auslandskulturarbeit zu beleuchten und e<strong>in</strong>e Diskussion über ihre künftige Rolle,<br />

ihre Potenziale wie auch ihre Beschränkungen zu führen.<br />

Wir danken dem Auswärtigen Amt für die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung, die diese Publikation<br />

ermöglicht hat.<br />

Dr. Roland Bernecker<br />

Generalsekretär <strong>der</strong> Deutschen UNESCO-Kommission


E<strong>in</strong>leitung I<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Diese Handreichung zu den kulturwirtschaftlichen Instrumenten <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> widmet sich ausschließlich den ökonomischen Bed<strong>in</strong>gungen und<br />

Strategien, unter denen e<strong>in</strong>e Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> stattf<strong>in</strong>det. Dazu werden<br />

Best-Practice-Projekte aus <strong>der</strong> weltweiten Praxis <strong>der</strong> verschiedensten <strong>Kultur</strong>sparten<br />

vorgestellt und <strong>der</strong>en Weiterentwicklung diskutiert.<br />

Der Fokus auf die Auslandsför<strong>der</strong>ung impliziert e<strong>in</strong>e Auslassung, <strong>der</strong> man sich<br />

bewusst se<strong>in</strong> muss: Der Frage, wie hochwertige <strong>Kultur</strong> <strong>in</strong> Deutschland überhaupt<br />

entsteht, die im Ausland geför<strong>der</strong>t werden könnte, wird hier nicht nachgegangen.<br />

Doch damit soll sie we<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrer Aktualität noch <strong>in</strong> ihrer pr<strong>in</strong>zipiellen Bedeutung<br />

geschmälert werden. Der Konnex zwischen <strong>der</strong> <strong>in</strong>ländischen För<strong>der</strong>ung kultureller<br />

Innovation und <strong>der</strong> Rezeption <strong>der</strong>selben im Ausland ist offensichtlich, doch würde<br />

dessen E<strong>in</strong>beziehung die hier vorgelegte Handreichung zur Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong><br />

<strong>Kultur</strong> sprengen.<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> werden alltäglich<br />

vom Goethe-Institut o<strong>der</strong> vom Institut für Auslandsbeziehungen IfA sowie<br />

<strong>von</strong> Verbänden, den beteiligen Künstlern und <strong>der</strong>en Promotoren e<strong>in</strong>gesetzt. Dennoch<br />

führt <strong>der</strong> Begriff „<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>“ bei <strong>Kultur</strong>schaffenden wie <strong>Kultur</strong><strong>in</strong>stitutionen<br />

oft zu reflexartigem Misstrauen o<strong>der</strong> Unverständnis. Sie befürchten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel,<br />

dass kulturwirtschaftliche Analysen auf e<strong>in</strong>e Ökonomisierung und auf e<strong>in</strong>e durch<br />

Gew<strong>in</strong>nmaximierung geprägte Fremdbestimmung ihrer Tätigkeiten zielen. Die <strong>Kultur</strong>szene<br />

<strong>in</strong> Deutschland lehnt – je nach Branche unterschiedlich stark – die Anwendung<br />

<strong>von</strong> wirtschaftlichen Betrachtungen ab. Dies tut sie mit gutem Grund, wenn<br />

Wirtschaftstheorien und –maßstäbe an <strong>Kultur</strong> angelegt werden, die für Industrie-<br />

o<strong>der</strong> Konsumgüter geschaffen wurden.<br />

Die vorliegende Handreichung zieht ausdrücklich solche wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Überlegungen aus <strong>der</strong> Theorie öffentlicher Güter sowie <strong>der</strong> Spieltheorie heran,<br />

die Wirtschaftsprozesse erklären, die <strong>Kultur</strong>schaffende selbst <strong>in</strong>itiieren, ausführen<br />

und tragen. Dank dieses wirtschaftswissenschaftlichen Ansatzes kann man <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Identität „<strong>Kultur</strong>“ ausgehen und <strong>Kultur</strong> nicht nur als privates Konsumgut verstehen,<br />

son<strong>der</strong>n auch als e<strong>in</strong> öffentliches Gut. Solche öffentlichen Güter bzw. Klubgüter, wie<br />

<strong>Kultur</strong>güter nach allgeme<strong>in</strong>er wirtschaftswissenschaftlicher Auffassung def<strong>in</strong>iert<br />

werden, s<strong>in</strong>d zwar auch Gegenstand <strong>von</strong> Märkten, das heißt schlicht <strong>von</strong> Verkauf


0<br />

und Kauf, die jedoch an<strong>der</strong>en, eigenen Marktregeln folgen als die <strong>von</strong> Börsen- o<strong>der</strong><br />

Supermärkten. Zudem gilt die aus <strong>der</strong> Industriegüterproduktion bekannte Wertschöpfungskette<br />

so nicht für <strong>Kultur</strong>güter.<br />

Diese wirtschaftstheoretischen Überlegungen über <strong>Kultur</strong>güter werden hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

– für die Studie relevanten – Elementen allgeme<strong>in</strong> verständlich vorgestellt, denn<br />

sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen Arbeit <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>vermittlern im Ausland hilfreich.


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

2. Wirtschaftswissenschaftliche<br />

E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern<br />

Im Folgenden werden verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Thesen vorgestellt,<br />

die <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong> im S<strong>in</strong>ne ihren „dualen Natur“ 1 gerecht werden, Wirtschaftsgut e<strong>in</strong>erseits<br />

und öffentliches Gut an<strong>der</strong>erseits zu se<strong>in</strong>. Das wirtschaftliche Verhalten <strong>von</strong><br />

privatwirtschaftlichen Akteuren und öffentlichen Instituten <strong>in</strong> den verschiedensten<br />

<strong>Kultur</strong>branchen wie Literatur, Film, Kunst und Architektur wird mit Hilfe solcher<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Ansätze betrachtet, die dieser „dualen Natur“ <strong>von</strong><br />

<strong>Kultur</strong> gerecht werden können, die dank des UNESCO Übere<strong>in</strong>kommens zur kulturellen<br />

Vielfalt bereits über 60 Staaten <strong>in</strong>ternational Konsens ist.<br />

Es wird beson<strong>der</strong>er Wert auf die Verwendung <strong>von</strong> kulturgerechten Wirtschaftstheorien<br />

gelegt, um ökonomischen Ansprüchen entgegenzutreten, die <strong>Kultur</strong> <strong>in</strong> ihrem<br />

dualen Charakter verfremden und ausschließlich privatwirtschaftliche, nicht jedoch<br />

öffentliche Kriterien gelten lassen. E<strong>in</strong>e solche e<strong>in</strong>seitige Wirtschaftsbetrachtung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>gütern wird als „Ökonomisierung“ bezeichnet und ist we<strong>der</strong> Gegenstand<br />

des UNESCO-Übere<strong>in</strong>kommens zur kulturellen Vielfalt noch dieser Handreichung.<br />

Stattdessen geht es darum, herauszuarbeiten, wie die Kernaussagen dieser <strong>der</strong> dualen<br />

Identität <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> gerecht werdenden Wirtschaftstheorien helfen, kulturwirtschaftliche<br />

Strategien zur <strong>Kultur</strong>för<strong>der</strong>ung im Ausland zu entwickeln – ohne dass damit<br />

<strong>der</strong> Anspruch auf e<strong>in</strong>e vollständige Darlegung <strong>der</strong>selben Wirtschaftstheorien erhoben<br />

werden könnte. 2 Naturgemäß ist diese Darstellung aus Sicht des Wirtschaftswissenschaftlers<br />

bruchstückhaft und aus Sicht des <strong>Kultur</strong>schaffenden kulturfremd. Dennoch<br />

ist es e<strong>in</strong>en Versuch wert, beide Sprachwelten <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> und Wirtschaftstheorie zu<br />

vermitteln, um die Unterstützung nicht ungenutzt zu lassen, die <strong>Kultur</strong>för<strong>der</strong>ung im<br />

Ausland durch kulturwirtschaftliche Strategien erfahren könnte.<br />

UNESCO–Übere<strong>in</strong>kommen zum Schutz und zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt kultureller Ausdrucksformen,<br />

2005<br />

2 Die Quellen <strong>der</strong> folgenden Ausführungen s<strong>in</strong>d Stefan Voigt, Institutionenökonomik,<br />

UTB 2339, 2002 sowie Holler/Ill<strong>in</strong>g, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Spieltheorie, Spr<strong>in</strong>ger, 2003,<br />

entnommen. Die Bücher s<strong>in</strong>d auch als wissenschaftliche E<strong>in</strong>führungen für Nicht-Ökonomen<br />

geeignet.


Im Rahmen dieser Handreichung ist daher das Ziel, wirtschaftswissenschaftlich<br />

gestützte Pr<strong>in</strong>zipien für das Verständnis und für die Verbesserung e<strong>in</strong>er kulturwirtschaftlichen<br />

Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> nutzbar zu machen.<br />

2. Def<strong>in</strong>ition <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>gütern<br />

Überlegungen aus <strong>der</strong> Theorie öffentlicher Güter<br />

<strong>Kultur</strong> als Wirtschaftsgut wird demnach <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Produkten, zum Beispiel Investitions-<br />

o<strong>der</strong> Konsumgütern, anhand <strong>von</strong> zwei Kriterien unterschieden:<br />

a.) Kann das Produkt <strong>von</strong> mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden? (Pr<strong>in</strong>zip<br />

<strong>der</strong> Nicht-Rivalität des Konsums)<br />

Beispiel: Die Betrachtung e<strong>in</strong>es Kunstwerkes o<strong>der</strong> das Hören e<strong>in</strong>es Musikstückes<br />

wird für e<strong>in</strong>e Person A nicht unmöglich o<strong>der</strong> weniger wert, nur weil dies<br />

auch e<strong>in</strong>e Person B tut.<br />

b.) Kann e<strong>in</strong> Konsument, hier <strong>der</strong> Rezipient, vom Konsum dieses Produktes ausgeschlossen<br />

werden? (Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Nicht-Ausschließbarkeit)<br />

Beispiel: Wenn Person A e<strong>in</strong>en Apfel isst, ist Person B vom Genuss dieses Apfels<br />

ausgeschlossen. Doch bei e<strong>in</strong>em Open-Air-Konzert ist dies an<strong>der</strong>s. Musik macht<br />

schlicht nicht an <strong>der</strong> Kasse halt, son<strong>der</strong>n kann auch außerhalb des Open-Air-<br />

Geländes gehört werden. Dort kann auch <strong>der</strong> mithören und <strong>der</strong> nicht vom Musikkonsum<br />

ausgeschlossen werden, <strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>trittskarte gekauft hat.<br />

Wenn für e<strong>in</strong> Gut die Nicht-Rivalität des Konsums und zugleich die Nicht-Ausschließbarkeit<br />

des Konsums gilt, wird dieses Gut als re<strong>in</strong> öffentliches Gut bezeichnet<br />

– beispielsweise Güter wie Sicherheit, Frieden, saubere Luft o<strong>der</strong> unter Umständen<br />

auch Dämme.<br />

Wenn für e<strong>in</strong> Gut jedoch e<strong>in</strong>erseits die Nicht-Rivalität des Konsums gilt, an<strong>der</strong>erseits<br />

Ausschließbarkeit zum<strong>in</strong>dest teilweise möglich ist, ist dieses Gut ke<strong>in</strong> re<strong>in</strong> öffentliches<br />

Gut. Solche Güter s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Mischform <strong>von</strong> privatem und öffentlichem Gut<br />

und werden als Klubgüter bezeichnet.<br />

Beispiel: <strong>Kultur</strong>anbieter (K<strong>in</strong>o, Theater, Museen, Kabarett) können E<strong>in</strong>trittsgel<strong>der</strong><br />

erheben o<strong>der</strong> nur bestimmte Gruppen zu bestimmten Anlässen e<strong>in</strong>laden<br />

(VIP-Empfänge, Previews etc.) und somit vom Konsum ausschließen.


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

Zwischen Klubgütern und re<strong>in</strong>en öffentlichen Gütern<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Ausschließbarkeit im <strong>Kultur</strong>konsum gibt es <strong>in</strong>ternational viele,<br />

doch selbst hochkarätige Institute wie das Museum of Mo<strong>der</strong>n Art <strong>in</strong> New York, die<br />

hohe E<strong>in</strong>trittspreise erzielen könnten, bieten e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>tritt nach dem Motto „all you<br />

can pay“ an. Auf e<strong>in</strong>er denkbaren Skala <strong>der</strong> Ausschließbarkeit vom <strong>Kultur</strong>konsum<br />

s<strong>in</strong>d die <strong>Kultur</strong>branchen ganz unterschiedlich positioniert:<br />

Wenig bis gar ke<strong>in</strong> Ausschluss vom <strong>Kultur</strong>konsum<br />

Die Museen <strong>in</strong> England erheben seit e<strong>in</strong>iger Zeit ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>trittsgel<strong>der</strong> mehr. In<br />

Deutschland und noch mehr <strong>in</strong> Frankreich spielen <strong>in</strong> Museen E<strong>in</strong>trittsgel<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e<br />

ger<strong>in</strong>ge Rolle. Es gibt großzügige Ausnahmeregelungen.<br />

Weitestgehen<strong>der</strong> Ausschluss vom <strong>Kultur</strong>konsum<br />

Seit Jahren kämpft die Musik<strong>in</strong>dustrie darum, wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en größeren Ausschluss<br />

vom <strong>Kultur</strong>konsum herstellen zu können, <strong>in</strong>dem sie den „freien Download“ <strong>von</strong><br />

Musik aus dem Internet begrenzen will. Durch das Internet rutschte Musik unversehens<br />

auf <strong>der</strong> Skala vom privaten Gut mehr <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>es öffentliches Gutes,<br />

weil ke<strong>in</strong> Nachfrager vom Konsum e<strong>in</strong>es Musikstückes aufgrund <strong>der</strong> technisch frei<br />

zugänglichen, aber rechtlich illegalen Downloads aus dem Internet ausgeschlossen<br />

werden konnte. Durch die E<strong>in</strong>führung <strong>von</strong> Downloadportalen für Musik, die bepreist<br />

s<strong>in</strong>d, durch technischen Kopierschutz und durch neue urheberrechtliche Regelung<br />

wird Musik wie<strong>der</strong> vermehrt zum Klubgut.<br />

Die Ausschließbarkeit vom <strong>Kultur</strong>konsum ist für <strong>Kultur</strong>akteure und <strong>Kultur</strong><strong>in</strong>stitute<br />

ke<strong>in</strong>e Konstante, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Feld, <strong>in</strong> dem sie sich ganz unterschiedlich bewegen.<br />

Hierbei gibt es verschiedene Phänomene:<br />

a.) E<strong>in</strong> <strong>Kultur</strong>akteur kann möglicherweise für e<strong>in</strong> Produkt Ausschließbarkeit durchsetzen,<br />

für e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es nicht. Dies kann sich <strong>von</strong> Jahr zu Jahr auch verän<strong>der</strong>n.<br />

Im Design- und Architekturmarkt erleben Kreative immer wie<strong>der</strong>, dass wenn<br />

ihre Entwürfe und Modelle e<strong>in</strong>mal bekannt und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt s<strong>in</strong>d, vom Konsum<br />

niemand mehr auszuschließen ist – gerade nicht die Nachahmer und Plagiate.<br />

b.) E<strong>in</strong> Akteur kann Ausschließbarkeit nicht unbed<strong>in</strong>gt kontrollieren bzw. durchsetzen,<br />

auch wenn er es wollte. Er muss sich dieser Situation, die nicht nur immer<br />

auf Piraterie zurückzuführen ist, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Sichtbarkeit<br />

des Produktes liegen kann, wi<strong>der</strong> Willen anpassen und fügen.


c.) E<strong>in</strong> Akteur verzichtet bewusst auf Ausschließbarkeit und nutzt die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Zugänglichkeit des <strong>Kultur</strong>produktes für alle Nachfrager zum Aufbau <strong>von</strong><br />

Bekanntheit, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em späteren Schritt ausschließbare Produkte zu verkaufen.<br />

Beispielhaft s<strong>in</strong>d Bands und Künstler, die mit Hilfe des Internets bekannt<br />

werden.<br />

Bereitstellung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>gütern<br />

Die beiden Eigenschaften <strong>von</strong> öffentlichen Gütern – Nicht-Rivalität und Nicht-Ausschließbarkeit<br />

– haben auch wichtige Folgen für das Marktgeschehen, das heißt auf<br />

die Preise und Mengen <strong>von</strong> angebotenen <strong>Kultur</strong>gütern.<br />

1. Folge: Zu wenige öffentliche Güter<br />

Wenn e<strong>in</strong>e Person A e<strong>in</strong> öffentliches Gut nutzen kann, ohne Person B dabei zu be<strong>in</strong>trächtigen<br />

und <strong>in</strong> Folge dessen auch nicht dafür zahlen muss, wird sich Person A wie<br />

e<strong>in</strong> Trittbrettfahrer verhalten. Sie wird das öffentliche Gut nutzen wollen, dafür aber<br />

nicht o<strong>der</strong> weniger zahlen wollen, denn <strong>der</strong> An<strong>der</strong>e nutzt es ja auch mit. Wenn nun<br />

jede Person so denkt, ist die Bereitschaft zur Bezahlung des öffentlichen Gutes zu<br />

kle<strong>in</strong>. Das öffentliche Gut wird nicht o<strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> ausreichen<strong>der</strong> Menge bereitgestellt.<br />

2. Folge: Preise öffentlicher Güter nicht adäquat<br />

Aufgrund des Trittbrettfahrer-Phänomens ist die Zahlungsbereitschaft (siehe 1) zu<br />

ger<strong>in</strong>g, entsprechend dem für den Produzenten erzielbaren Preis. Preise für öffentliche<br />

Güter bestimmen sich nicht nach <strong>der</strong> Zahlungsbereitschaft e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelnen,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Bereitschaft aller bzw. <strong>der</strong> relevanten Nachfragegruppe, dieses öffentliche<br />

Gut zu kaufen. Das Problem ist hier, dass diese Gruppen-Zahlungsbereitschaft<br />

aufgrund des <strong>in</strong>dividuellen Trittbrettfahrens zu niedrig ist.<br />

Bei Klubgütern verr<strong>in</strong>gert sich das Problem des Trittbrettfahrens erheblich. Hier gilt<br />

das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Nicht-Ausschließbarkeit nicht. In diesem Fall könnten Akteure und<br />

Institute Käufer und Interessierte vom <strong>Kultur</strong>konsum ausschließen und damit e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Zahlungsbereitschaft <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>konsumenten, <strong>der</strong> Rezipienten, abrufen.<br />

Die Bezahlung des Klubgutes wäre angemessen, und es würde <strong>in</strong> <strong>der</strong> nachgefragten<br />

Menge auch zur Verfügung gestellt.<br />

Hierfür gibt es die verschiedensten Beispiele vom K<strong>in</strong>o- bis zum Museumsbesuch<br />

und Buchkauf. Aber dazu gibt es auch e<strong>in</strong>e gegenläufige Tendenz: Die Digitalisierung<br />

bzw. digitale Bereitstellung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>angeboten verr<strong>in</strong>gert <strong>in</strong> den Augen <strong>der</strong>


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

<strong>Kultur</strong>produzenten seit Jahren die Ausschließbarkeit des Konsums und lässt <strong>Kultur</strong>güter<br />

vom Typ „Klubgut“ weg zum Typ re<strong>in</strong>er öffentlicher Güter tendieren.<br />

Nicht zuletzt ist es auch politischer Wille und gesellschaftliche Tradition <strong>in</strong> Europa,<br />

dass die Gesellschaft, genauer je<strong>der</strong> (Nachfrager) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft, freien Zugang<br />

zu <strong>Kultur</strong> haben solle.<br />

Wenn <strong>Kultur</strong>produkte aus Deutschland im europäischen und nicht-europäischen<br />

Ausland vermittelt und verkauft werden, bef<strong>in</strong>den diese sich auf <strong>der</strong> Skala zwischen<br />

privaten Gütern und öffentlichen Gütern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er speziellen Lage.<br />

<strong>Kultur</strong>güter <strong>in</strong> Auslandsmärkten<br />

Wenn <strong>Kultur</strong>güter – ob aus Deutschland o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Staat - <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Auslandsmarkt<br />

vermittelt o<strong>der</strong> auch verkauft werden sollen, müssen diese <strong>Kultur</strong>güter<br />

dort zunächst bekannt gemacht und <strong>in</strong>haltlich verstanden werden, denn: <strong>Kultur</strong>rezipienten<br />

im Auslandsmarkt haben zuerst ger<strong>in</strong>ge Kenntnisse über <strong>Kultur</strong>angebote aus<br />

Deutschland. Dies gilt umso mehr für <strong>Kultur</strong>angebote, die nicht schon <strong>in</strong> Deutschland<br />

bekannt s<strong>in</strong>d, wie zum Beispiel Beethoven o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>rocker BAP, son<strong>der</strong>n<br />

jung, unbekannt, wenn auch <strong>in</strong>novativ s<strong>in</strong>d.<br />

Daher ist <strong>Kultur</strong>vermittlung im Ausland grundsätzlich bemüht, Zugangsschwellen<br />

zu <strong>Kultur</strong>angeboten so stark wie möglich zu senken. Es soll bewusst im Ausland ke<strong>in</strong><br />

potenzieller Nachfrager nach <strong>Kultur</strong>angeboten – <strong>in</strong> unserem Falle – aus Deutschland<br />

ausgeschlossen werden. Das politische Ziel <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>för<strong>der</strong>ung im Ausland begünstigt<br />

geradezu das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Nicht-Ausschließbarkeit des Konsums <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> und<br />

damit den Charakter <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> als e<strong>in</strong>em öffentlichen Gut. Dies gilt für die deutsche<br />

Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> wie für jede an<strong>der</strong>e Nation auch.<br />

Die Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> kann daher wie e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Fall <strong>von</strong> öffentlichen<br />

Gütern o<strong>der</strong> Klubgütern betrachtet werden.<br />

Im Folgenden verwenden wir e<strong>in</strong>e Methodik <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaft, die sogenannte<br />

Spieltheorie, um Entscheidungen und strategische Handlungssituationen <strong>von</strong><br />

Akteuren zu untersuchen, die beson<strong>der</strong>s auf unsere vorliegende Situation <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> zutreffen: Sowohl <strong>der</strong> privatwirtschaftliche <strong>Kultur</strong>akteur<br />

als auch das öffentliche <strong>Kultur</strong><strong>in</strong>stitut stehen vor <strong>der</strong> Frage, welche Schritte und Strategien<br />

nötig s<strong>in</strong>d, um e<strong>in</strong> <strong>Kultur</strong>angebot im Ausland bekannt zu machen – ökonomisch<br />

gesprochen: wie e<strong>in</strong> <strong>Kultur</strong>produkt <strong>in</strong> den Auslandsmarkt E<strong>in</strong>tritt erhält.


2.2 För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>gütern im Ausland<br />

Überlegungen aus <strong>der</strong> Spieltheorie<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Spieltheorie ist die Analyse <strong>von</strong> strategischen Entscheidungssituationen.<br />

In diesem Fall muss e<strong>in</strong> Akteur e<strong>in</strong>e strategische Entscheidung treffen – zum<br />

Beispiel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Auslandsmarkt e<strong>in</strong>treten o<strong>der</strong> nicht. Das Ergebnis hängt dabei <strong>von</strong><br />

den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger ab. Ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Akteure kann das<br />

Ergebnis unabhängig <strong>von</strong> den Entscheidungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en bestimmen. Dies trifft<br />

ganz offensichtlich <strong>in</strong> allen <strong>Kultur</strong>branchen auch für den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Auslandsmarkt<br />

zu. Irgende<strong>in</strong> Agent, Vermittler o<strong>der</strong> Partner ist im Ausland vor Ort erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Diese Entscheidungssituationen kann man daher als e<strong>in</strong> Entscheidungsspiel<br />

zwischen Akteuren, hier den sogenannten Spielern, verstehen – daher <strong>der</strong> Name<br />

„Spieltheorie“.<br />

Für den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Auslandsmarkt kann man e<strong>in</strong> Entscheidungsspiel <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

sogenannten sequentiellen Form wie folgt als dreistufigen Entscheidungsprozess<br />

darstellen:<br />

1. Die Akteure treffen ihre Entscheidungen nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Erst wenn e<strong>in</strong>e Firma <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Auslandsmarkt e<strong>in</strong>getreten ist – zum Beispiel e<strong>in</strong> Buch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landessprache<br />

erschienen ist – reagieren die <strong>in</strong>ländischen Akteure. Solange Zweifel am<br />

E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Markt existieren, werden sich <strong>in</strong>ländische Akteure nicht bewegen.<br />

Dies umso mehr, als ihre signalisierte Unbeweglichkeit eventuell den E<strong>in</strong>tritt<br />

e<strong>in</strong>es Konkurrenten verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n hilft.<br />

Im dritten Schritt reagieren das Publikum bzw. die Endkäufer im Auslandsmarkt.<br />

2. Die Akteure wissen nicht o<strong>der</strong> nicht genau, welche Aktionen die an<strong>der</strong>en<br />

Akteure ausführen. Dieser Zustand wird Handeln unter nicht perfekter Information<br />

genannt. Ob beispielsweise e<strong>in</strong> Projekt im Ausland tatsächlich rentabel ist,<br />

kann nur e<strong>in</strong> Partner vor Ort wissen – nicht <strong>der</strong> Auslandspartner. Je nach Informationslage<br />

trifft <strong>der</strong> Auslandspartner se<strong>in</strong>e Entscheidung.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Markte<strong>in</strong>tritt im Ausland kann die Reihenfolge <strong>der</strong> Entscheidungen <strong>von</strong><br />

Akteuren im sogenannten Spielbaum so dargestellt werden:


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

Stufe 1 Stufe 2<br />

Stufe 3<br />

A<br />

<strong>Kultur</strong>schaffen<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Deutschland<br />

Inlandsmarkt<br />

B-Ja<br />

B-No<br />

Vermittler im Ausland<br />

wie Verlage, Bühnen,<br />

Labels, Festivals<br />

Zwischenmarkt<br />

im Ausland<br />

Grafik : Markte<strong>in</strong>tritt als mehrstufiger Spielbaum<br />

D<br />

G<br />

E<br />

F<br />

Publikum im Ausland<br />

Leser, K<strong>in</strong>obesucher, Kunstkäufer,<br />

Zubehör etc.<br />

Endkunden-Markt<br />

im Ausland<br />

Wenn e<strong>in</strong> Akteur A <strong>in</strong> Deutschland entscheidet, sich auf e<strong>in</strong>em Markt im Ausland<br />

zu engagieren, weiß er nicht, wie sich <strong>der</strong> Akteur ( B ) danach tatsächlich verhält.<br />

Entwe<strong>der</strong> trifft er auf e<strong>in</strong>en Kooperationspartner im Zwischenmarkt, <strong>der</strong> sich nicht<br />

erfolgreich verhält (B–No) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sich erfolgreich verhält (B-Ja). Entsprechend<br />

erreicht Akteur A se<strong>in</strong> Ziel, an Endkunden D, E, F o<strong>der</strong> G zu verkaufen.<br />

Die Spieltheorie unterscheidet zwei Aspekte <strong>der</strong> Situation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich e<strong>in</strong> Akteur<br />

entscheidet:


•<br />

•<br />

Es ist nicht bekannt, welche Eigenschaften den Akteur kennzeichnen bzw. was<br />

ihn antreibt: Hidden Information.<br />

Es ist nicht bekannt, wie sich <strong>der</strong> Akteur verhält: Hidden Action.<br />

Solche unvollständigen Informationen über e<strong>in</strong>en Markt führen zu e<strong>in</strong>er Negativauslese.<br />

Der schlecht <strong>in</strong>formierte Marktteilnehmer erhält die schlechten Risiken<br />

im Markt. Dies kann zum Zusammenbruch <strong>von</strong> Märkten führen – zum Beispiel<br />

im Gebrauchtwagen- o<strong>der</strong> Versicherungsmarkt – und wird als Adverse Selection<br />

bezeichnet.<br />

Bei e<strong>in</strong>em geplanten E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Auslandsmarkt, auf dem e<strong>in</strong> deutscher Akteur<br />

bisher nicht tätig war, bef<strong>in</strong>det er sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Informationssituation. Die<br />

Informationsstruktur im Auslandsmarkt benachteiligt die Chancen des un<strong>in</strong>formierten<br />

<strong>Kultur</strong>anbieters – systematisch, unabhängig da<strong>von</strong> aus welchem Land er kommt.:<br />

Beim Markte<strong>in</strong>tritt im Ausland gibt es daher viele schlechte Risiken. Daher s<strong>in</strong>d die<br />

zum Beispiel <strong>von</strong> German Films, German Sounds, New Books <strong>in</strong> German und Netzwerk<br />

Architektur Export (NAX) geschaffenen Dossiers über Auslandsmärkte weit<br />

mehr als e<strong>in</strong>e <strong>von</strong> vielen Möglichkeiten <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung. Diese Dossiers s<strong>in</strong>d<br />

spieltheoretisch zw<strong>in</strong>gend, will man vermeiden, dass die För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> im<br />

Auslandsmarkt die schlechten Marktrisiken erhält.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus zeigt die Dualität <strong>von</strong> Hidden Information und Hidden Action, dass<br />

e<strong>in</strong> Dossier über Auslandsmärkte nicht nur e<strong>in</strong>e Liste <strong>von</strong> Marktteilnehmern bzw.<br />

e<strong>in</strong> Adressbuch se<strong>in</strong> kann (Hidden Information), auch wenn es noch so oft aktualisiert<br />

wurde. Zu wissen, wer agiert, reicht alle<strong>in</strong> nicht, wie man aus <strong>der</strong> Spieltheorie<br />

ableiten kann, denn es muss auch bekannt se<strong>in</strong>, welche Aktionen (Hidden Action) die<br />

Akteure im Ausland planen und/o<strong>der</strong> realisieren.<br />

Fazit: Für die Erschließung <strong>von</strong> Auslandsmärkten für <strong>Kultur</strong> müsste es mehrmals<br />

im Jahr aktualisierte Branchen<strong>in</strong>formationen geben, um die Marktgescheh-<br />

nisse im allgeme<strong>in</strong>en sowie die E<strong>in</strong>zelstrategien <strong>der</strong> Akteure im ausländischen<br />

Zwischenmarkt transparenter zu machen. Und beson<strong>der</strong>s wichtig: Die Akteure<br />

im Zwischenmarkt im Ausland müssten <strong>in</strong>formiert se<strong>in</strong>, dass ihr Verhalten<br />

transparent gemacht wird.


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

2.3 <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Kooperationen im Ausland<br />

Ansätze aus <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Theorie<br />

Markte<strong>in</strong>tritt im Ausland geschieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens drei Entscheidungsstufen<br />

und impliziert diese eben genannten Informationsprobleme (Hidden Action<br />

/ Hidden Information). Dabei haben wir immer zugrunde gelegt, dass <strong>der</strong> deutsche<br />

<strong>Kultur</strong>anbieter e<strong>in</strong>en Akteur im Ausland als Vertriebspartner wählt.<br />

Für die Analyse dieser Beziehung zwischen Kooperations- und Vertragspartnern<br />

kann man die sogenannte Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Theorie heranziehen. Demnach beauftragt<br />

e<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>zipal, hier <strong>der</strong> <strong>in</strong>ländische <strong>Kultur</strong>anbieter, e<strong>in</strong>en Agenten, hier den Kooperationspartner<br />

im ausländischen Zwischenmarkt, mit <strong>der</strong> Durchführung bestimmter<br />

Aufgaben, zum Beispiel <strong>von</strong> Lesungen, Festivals, Buchvertrieb, Übersetzungen,<br />

musikalischer Rechteverwertung und Tourneeorganisation o<strong>der</strong> mit dem Verkauf <strong>von</strong><br />

Kunst. Der Grund dafür ist simpel: Der Auslandspartner verfügt über die besseren<br />

Kenntnisse im ausländischen Markt. Diese Situation unterschiedlicher Informationsstände<br />

nennt man asymmetrische Information.<br />

Asymmetrische Information beschreibt die Lage des Markte<strong>in</strong>tritts im Ausland <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

im <strong>Kultur</strong>sektor, im Unterschied zum Industrie- o<strong>der</strong> Konsumgütersektor,<br />

<strong>in</strong> denen es <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Branche – ob Autos o<strong>der</strong> Waschmasch<strong>in</strong>en – e<strong>in</strong>e<br />

überschaubare Zahl <strong>von</strong> Produzenten und Vertriebsfirmen gibt. Im Automobilsektor<br />

<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a und Deutschland handelt es sich um bis zu zehn Firmen (ohne Zulieferer),<br />

im Stahlsektor und Chemiesektor gibt es ebenfalls nur wenige Unternehmen, die<br />

diese Produkte anbieten. Kurz: Der Auslandsmarkt ist <strong>in</strong> diesen Fällen übersichtlich.<br />

Asymmetrische Informationen s<strong>in</strong>d hier nicht vergleichbar mit den Problemen<br />

des Marktes, <strong>in</strong> dem es alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sektor – zum Beispiel <strong>der</strong> bildenden Kunst<br />

– 15.000 Produzenten und 3.000 Vertriebsfirmen gibt. Asymmetrische Information<br />

ist e<strong>in</strong>e Kerneigenschaft <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>. 3<br />

Risiko im Auslandsmarkt: Moral Hazard<br />

Der Know-how-Vorsprung <strong>der</strong> Akteure im ausländischen Zwischenmarkt, <strong>der</strong> sogenannten<br />

Agenten, hat gravierende Folgen für die Kosten des Markte<strong>in</strong>tritts. Da <strong>der</strong><br />

Pr<strong>in</strong>zipal nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, die Aktionen des Agenten zu beobachten und zu<br />

3 Dementsprechend müssten die Investitionen <strong>in</strong> Auslandsdossier und -<strong>in</strong>formationen<br />

im <strong>Kultur</strong>sektor e<strong>in</strong> Vielfaches dessen betragen, was <strong>in</strong> <strong>der</strong> herkömmlichen Industrie<br />

an Marktforschung über das Ausland ausgegeben wird.


0<br />

kontrollieren, können auch hier wie<strong>der</strong> Free-Ri<strong>der</strong>-Probleme auftreten. Nach Vertragsabschluss<br />

kann <strong>der</strong> Agent ausbleibende Erfolge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kooperation mit den<br />

verschiedensten Argumenten rechtfertigten – zum Beispiel mit unvorhergesehenen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Markt, neuen Trends o<strong>der</strong> ähnlichem. Der Pr<strong>in</strong>zipal kann dies<br />

alles nicht kontrollieren (und dies weiß <strong>der</strong> Agent), und er kann daher auch nicht<br />

beurteilen, ob se<strong>in</strong> Agent e<strong>in</strong>fach nur e<strong>in</strong>e schlechte Leistung abgeliefert hat, kurz,<br />

ob er ihn zu teuer bezahlt hat. Der Agent hat dieses Zurechnungsproblem nicht und<br />

unterliegt daher dem moralischen Risiko, ungenügende Anstrengungen mit unvorhergesehenen<br />

Än<strong>der</strong>ungen im Markt zu begründen – sprich: zu verschleiern. Dieser<br />

Effekt wird als Moral Hazard bezeichnet.<br />

Asymmetrische Information führt noch zu weiteren Kosten im Markt:<br />

•<br />

•<br />

Kosten <strong>der</strong> Kooperation,<br />

Kosten <strong>der</strong> Suche nach Information.<br />

Dies s<strong>in</strong>d Kosten, die Akteuren entstehen, wenn sie e<strong>in</strong>en Markt nutzen, und werden<br />

daher auch Marktnutzungskosten bzw. Transaktionskosten genannt. S<strong>in</strong>d diese<br />

Kosten zu hoch bzw. die Risiken zu hoch, wird ke<strong>in</strong> Akteur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Auslandsmarkt<br />

<strong>in</strong>vestieren, genauer gesagt: es gibt dann ke<strong>in</strong>en Auslandsmarkt.<br />

Im Auslandsmarkt für <strong>Kultur</strong> verwun<strong>der</strong>t es daher nicht, dass es deutsche Agenten<br />

im Ausland gibt, die Ansprechpartner für <strong>Kultur</strong>anbieter aus Deutschland s<strong>in</strong>d; zum<br />

Beispiel die Goethe-Institute vor Ort, die Buch<strong>in</strong>formationszentren, die Auslandsrepräsentanten<br />

<strong>von</strong> German Films o<strong>der</strong> die Auslandspaten des Netwerks Architektur<br />

Export (NAX). Diese Außenposten senken erstens die asymmetrische Information<br />

und zweitens das Risiko des Free Ri<strong>der</strong>s.<br />

Fazit: Für die Erschließung <strong>von</strong> Auslandsmärkten für <strong>Kultur</strong> ist die Gründung <strong>von</strong><br />

eigenen <strong>Kultur</strong><strong>in</strong>formationszentren vor Ort zw<strong>in</strong>gend. Ferner ist diese<br />

Gesamtstrategie für alle wahrsche<strong>in</strong>lich günstiger als die Marktverluste <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelakteure durch Moral Hazard und Adverse Selection.<br />

Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen<br />

Im Folgenden wird <strong>der</strong> dreistufige Handlungsprozess des deutschen <strong>Kultur</strong>anbieters<br />

im Ausland vor dem speziellen H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> asymmetrischen Information<br />

betrachtet. Wie soll sich e<strong>in</strong> Akteur <strong>in</strong>dividuell verhalten, wenn er die Probleme Hidden<br />

Action und Hidden Information vor sich sieht? Mit welchem Agenten im Aus-


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

landsmarkt kann er unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen wirtschaftlich erfolgreich kooperieren?<br />

Für diese Fragestellung gibt auch die Spieltheorie e<strong>in</strong>e Antwort: Sie zeigt, dass<br />

Entscheidungssituationen und Aktionen zwischen zwei Akteuren erfolgreich s<strong>in</strong>d,<br />

wenn beide Akteure sich an ihre Entscheidungen verb<strong>in</strong>dlich halten.<br />

Fazit: E<strong>in</strong>e Voraussetzung für erfolgreiche Kooperation ist Zuverlässigkeit.<br />

Doch ist dies e<strong>in</strong>e realistische Situation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>? Wie<br />

können e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ländischer Anbieter und ausländischer Agent glauben, dass sie beide<br />

zuverlässig se<strong>in</strong> werden, wenn man aufgrund <strong>von</strong> Hun<strong>der</strong>ten o<strong>der</strong> Tausenden Kilometer<br />

Abstand nicht über technische Kontrollmöglichkeiten und nicht über genügend<br />

Marktkenntnisse zur Kontrolle verfügt?<br />

In <strong>der</strong> Spieltheorie unterscheidet man dabei zwei Formen <strong>von</strong> Zuverlässigkeit bzw.<br />

b<strong>in</strong>denden Situationen:<br />

1.) Es ist im besten eigenen Interesse, dass sich je<strong>der</strong> an se<strong>in</strong>e Strategie hält – „freiwillig“<br />

aufgrund e<strong>in</strong>er Selbstb<strong>in</strong>dung. Externe Kontrolle wäre <strong>in</strong> diesem Fall<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Beispiel: Der ausländische Agent hat erhebliche Ausgaben für das Projekt des<br />

<strong>Kultur</strong>anbieters aus Deutschland getätigt, so dass letzterer zu Recht annimmt,<br />

dass <strong>der</strong> ausländische Agent im eigenen wirtschaftlichen Interesse das Projekt<br />

erfolgreich verfolgen will.<br />

2.) Es liegt nicht im eigenen Interesse, sich an e<strong>in</strong>e Zusage zu halten – Stichwort:<br />

Moral Hazard. Aber es gibt Verträge, die e<strong>in</strong>gehalten werden müssen, denn es<br />

existiert e<strong>in</strong>e dritte, <strong>von</strong> beiden Vertragsparteien unabhängige Institution, die die<br />

E<strong>in</strong>haltung des Vertrages durchsetzen kann – sogar gegen den Willen <strong>der</strong> beiden<br />

Vertragspartner. Beispiele dafür könnte das Urheberrecht liefern.<br />

Ökonomischer Erfolg <strong>in</strong> Auslandsmärkten bedarf e<strong>in</strong>er dieser beiden Kooperationsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

die e<strong>in</strong>e Firma kaum alle<strong>in</strong>e, wohl aber Messen, Verbände o<strong>der</strong> Institute<br />

wie das Goethe Institut o<strong>der</strong> Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) schaffen können.<br />

Bevor solche Bed<strong>in</strong>gungen nicht existieren, werden privatwirtschaftliche Akteure <strong>in</strong><br />

Auslandsmärkte rationalerweise nicht <strong>in</strong>vestieren – o<strong>der</strong> die Risiken abwägen, etwa<br />

die aktuellen Verluste aus Raubkopien gegen die künftigen Gew<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es hohen<br />

Marktanteils. Die Möglichkeit verb<strong>in</strong>dlicher Absprachen – hier <strong>in</strong> Auslandsmärkten<br />

– ist nach <strong>der</strong> Spieltheorie e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Faktor für den Erfolg e<strong>in</strong>er Marktstra-


tegie. Dazu s<strong>in</strong>d beispielsweise zwischenstaatliche Verhandlungen über Marktregeln<br />

denkbar – wie vor allem aus dem Urheberrecht, aus Film-Koproduktionsabkommen<br />

o<strong>der</strong> aus <strong>in</strong>ternationalen Festival-Tourneen bekannt. Die Realisierung solcher Marktregularien<br />

auf staatlicher Ebene kann jedoch Jahre dauern.<br />

E<strong>in</strong> privatwirtschaftlicher <strong>Kultur</strong>akteur wie zum Beispiel e<strong>in</strong> Verlager o<strong>der</strong> Musiker,<br />

<strong>der</strong> jetzt handeln möchte, kann o<strong>der</strong> will darauf nicht warten. Für diese Situationen<br />

gibt es schon jetzt Strategien und sogar Best-Practice-Beispiele, die den spieltheoretischen<br />

Überlegungen entsprechen.<br />

Beispiel: Nachdem Litrix und die Frankfurter Buchmesse 2005 zunächst e<strong>in</strong>en Verleger-Workshop<br />

<strong>in</strong> Frankfurt anboten, wurde dies 2006 <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g wie<strong>der</strong>holt (Abbau<br />

asymmetrischer Information) und parallel dazu e<strong>in</strong> Service e<strong>in</strong>geführt, <strong>der</strong> die Vorbereitung<br />

<strong>von</strong> Vertragsmustern und Lizenzvere<strong>in</strong>barungen e<strong>in</strong>schloss. Dieser Service<br />

war weit mehr als e<strong>in</strong>e technische Hilfestellung, nämlich e<strong>in</strong> Ansatz für verb<strong>in</strong>dliche<br />

Vere<strong>in</strong>barungen, wie sie laut Spieltheorie erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.<br />

Fazit: Die Möglichkeit, verb<strong>in</strong>dliche Absprachen mit <strong>Kultur</strong>akteuren im Ausland<br />

zu treffen, führt zu e<strong>in</strong>er neuen Dimension <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>. Damit ist e<strong>in</strong>e wesentliche Erfolgsvoraussetzung für das Entstehen<br />

<strong>von</strong> nicht geför<strong>der</strong>ten Kooperationen zwischen <strong>Kultur</strong>produzenten und<br />

-anbietern aus Deutschland und Akteuren im Auslandsmarkt geschaffen.<br />

Solche Kooperationen, die sich aus den Absprachen <strong>der</strong> Akteure selbst tragen,<br />

können <strong>der</strong> Nukleus für e<strong>in</strong>en funktionierenden Auslandsmarkt se<strong>in</strong>. 4<br />

Da Deutschland <strong>in</strong> allen <strong>Kultur</strong>branchen e<strong>in</strong> Markt mit meistens gesetzlich expliziten<br />

und transparenten Regeln hat, ist Deutschland umgekehrt e<strong>in</strong> beliebter Importmarkt.<br />

Dies führt zu e<strong>in</strong>em Wettbewerbsdruck im Inland, während umgekehrt die<br />

nach Deutschland exportierenden Län<strong>der</strong> oft weniger o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Markttransparenz<br />

und Marktverlässlichkeit haben. Solche Auslandsmärkte s<strong>in</strong>d relativ geschlossen im<br />

Vergleich zum offenen deutschen <strong>Kultur</strong>markt.


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

2. Kommunikation über <strong>Kultur</strong>güter im Ausland<br />

Überlegungen aus <strong>der</strong> Theorie beschränkter Rationalität<br />

<strong>Kultur</strong> als Wirtschaftsgut wurde e<strong>in</strong>gangs als e<strong>in</strong> Klubgut bzw. öffentliches Gut<br />

vorgestellt. Diese Betrachtungen argumentieren aus Sicht <strong>der</strong> Anbieter, Verkäufer<br />

und Verwerter <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>angeboten – es wurde untersucht, ob <strong>der</strong> Anbieter potenzielle<br />

Nachfrager vom Konsum ausschließen kann o<strong>der</strong> ob das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Nicht-<br />

Ausschließbarkeit vom Konsum gilt. Im Kapitel 2.1. wurde dargelegt, dass <strong>Kultur</strong>güter<br />

sich auf e<strong>in</strong>er Skala zwischen Klubgut und re<strong>in</strong>em öffentlichen Gut bewegen<br />

können.<br />

In diesem Abschnitt werden <strong>Kultur</strong>güter aus Sicht des Nachfragers und des Käufers<br />

betrachtet. Der Käufer wird als Konsument verstanden, <strong>der</strong> sich – ebenso wie<br />

<strong>der</strong> Verkäufer – <strong>in</strong> bestimmten Informationssituationen bef<strong>in</strong>det, etwa <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er<br />

Situation unvollständiger Information bzw. Unsicherheit.<br />

Unsicherheit ist e<strong>in</strong> Zustand, <strong>in</strong> dem Rezipienten und <strong>Kultur</strong>konsumenten nicht <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, alle möglichen Zustände <strong>der</strong> Welt vorauszusehen. Demgegenüber<br />

wird Risiko verstanden als e<strong>in</strong> Zustand, <strong>in</strong> dem man zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, e<strong>in</strong>er<br />

endlichen Zahl <strong>von</strong> möglichen Zuständen Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten zuzuordnen. Im<br />

Risikofalle entscheidet man sich für e<strong>in</strong>e gewisse Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, mit <strong>der</strong> man<br />

e<strong>in</strong> künftiges Ereignis erwartet – zum Beispiel den Erfolg e<strong>in</strong>er Vernissage o<strong>der</strong> den<br />

e<strong>in</strong>er Uraufführung e<strong>in</strong>es Tanzstückes. Doch <strong>Kultur</strong> und ihr Innovationsverständnis<br />

führen nicht zum Zustand „Risiko“, son<strong>der</strong>n zum Zustand „Unsicherheit“.<br />

Wenn e<strong>in</strong> Akteur sich unter Unsicherheit entscheidet, spricht die sogenannte Neue<br />

Institutionenökonomik da<strong>von</strong>, dass er sich unter beschränkter Rationalität entscheidet.<br />

Die klassische Wirtschaftstheorie, die Neoklassik, geht noch da<strong>von</strong> aus, dass<br />

sich e<strong>in</strong> Konsument vollständig rational verhalten kann, das heißt jeden möglichen<br />

Zustand dieser Welt vorhersehen kann. Die neoklassische Wirtschaftstheorie ist<br />

daher unpassend für das Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>, denn: Mo<strong>der</strong>ne <strong>Kultur</strong> will<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel das Gegenteil <strong>von</strong> vollständiger Voraussicht: Sie will Regelbrechung,<br />

Innovation und Irritation als Quelle <strong>von</strong> Kreativität und Innovation – und dies impliziert<br />

Unsicherheit.<br />

Fazit: Die Neue Institutionenökonomik entspricht daher eher als die Neoklassik<br />

dem Selbstverständnis <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>akteuren.


<strong>Kultur</strong>güter aus Sicht des Rezipienten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

In <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>märkte gilt es nun zu erklären, wie sich e<strong>in</strong> Rezipient, also<br />

e<strong>in</strong> Konsument unter Unsicherheit für e<strong>in</strong> <strong>Kultur</strong>produkt entscheidet. E<strong>in</strong> Konsument<br />

unter Unsicherheit betrachtet e<strong>in</strong> Gut unter folgenden drei Kriterien:<br />

Sucheigenschaften / Inspektionsgut<br />

Produkteigenschaften, die vor dem Kauf objektiv geprüft werden können, wie<br />

dies zum Beispiel bei Autos, Möbeln, Häusern und Kleidung möglich ist.<br />

Erfahrungseigenschaften / Erfahrungsgut<br />

Produkteigenschaften, die nach dem Kauf durch Erfahrung überprüft werden<br />

können und beim nächsten Kauf zugrunde gelegt werden können, wie zum Beispiel<br />

bei e<strong>in</strong>em Essen, e<strong>in</strong>em Restaurant o<strong>der</strong> im Urlaub. Hat man e<strong>in</strong>en Milchreis<br />

e<strong>in</strong>mal gegessen, legt man diese Erfahrung zugrunde, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Erwartung des konstanten Geschmacks. Die Folge ist, dass man den Milchreis<br />

wie<strong>der</strong> und wie<strong>der</strong> kauft, ohne sozusagen Probe kosten zu wollen, wie dies beim<br />

Autokauf (Probefahrt) o<strong>der</strong> Kleidungserwerb (Umkleidekab<strong>in</strong>e) erwartet wird.<br />

Vertrauenseigenschaften / Vertrauensgut<br />

Produkteigenschaften, die we<strong>der</strong> vor noch nach dem Kauf überprüfbar s<strong>in</strong>d. Hier<br />

kann e<strong>in</strong> Konsument nie wissen, wie gut o<strong>der</strong> schlecht die Güter s<strong>in</strong>d. Dies gilt<br />

zum Beispiel auch für den Arztbesuch, die Autoreparatur o<strong>der</strong> die anwaltliche<br />

Beratung.<br />

<strong>Kultur</strong>güter s<strong>in</strong>d Vertrauensgüter <strong>in</strong> extremer Form. Nicht nur kann <strong>der</strong> Rezipient<br />

über die Qualität nach dem Kauf genauso wenig verb<strong>in</strong>dlich sagen wie vor dem<br />

Kauf; darüber h<strong>in</strong>aus kann sich die Me<strong>in</strong>ung über die Qualität des konsumierten<br />

<strong>Kultur</strong>gutes än<strong>der</strong>n – sogar mehrfach. E<strong>in</strong>ige Beispiele: 5<br />

• Wir än<strong>der</strong>n unsere Me<strong>in</strong>ung über e<strong>in</strong>en Film, den wir gesehen haben. Ich<br />

denke darüber nach o<strong>der</strong> rede mit e<strong>in</strong>em Freund darüber, auf e<strong>in</strong>mal bemerke<br />

ich etwas und stelle fest, dass ich den Film jetzt an<strong>der</strong>s bewerte.<br />

•<br />

Wenn man e<strong>in</strong> Stück „Musik“ konsumiert, hängt die Qualität, die man empf<strong>in</strong>det,<br />

da<strong>von</strong> ab, wie an<strong>der</strong>e Rezipienten darauf reagieren. Und zwar die<br />

Rezipienten, mit denen <strong>der</strong> Konsument persönlich Kontakt hatte.<br />

5 Siehe Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> Kretschmer, Jahresbuch <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> 2005, Seite 8 .


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

Nachträgliche Kommunikation bee<strong>in</strong>flusst das Qualitätsurteil<br />

Das Qualitätsurteil über <strong>Kultur</strong>güter hängt <strong>von</strong> <strong>der</strong> nachträglichen persönlichen<br />

Kommunikation ab. Dies wird <strong>der</strong> soziale Netzwerkeffekt <strong>von</strong> Vertrauensgütern<br />

genannt. Soziale Netzwerkeffekte bestimmen die Urteile über <strong>Kultur</strong>güter und damit<br />

die Nachfrage.<br />

Fazit: Wenn <strong>Kultur</strong>güter Vertrauensgüter s<strong>in</strong>d, hat dies für die Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> beson<strong>der</strong>e Bedeutung, denn für die Präsentation <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>gütern<br />

<strong>in</strong> fremden <strong>Kultur</strong>kreisen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Neuersche<strong>in</strong>ungen und Premieren,<br />

gilt <strong>der</strong> Vertrauenseffekt <strong>in</strong> extremer Form. Qualitätsurteile s<strong>in</strong>d gerade<br />

im Auslandsmarkt <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s hohem Maße <strong>von</strong> dem Dialog über neu<br />

präsentierte <strong>Kultur</strong>güter abhängig. Erst die Dialog- und Kommunikations-<br />

strategien im Auslandsmarkt – nach <strong>der</strong> Präsentation bzw. Aufführung – ent-<br />

scheiden über den Erfolg e<strong>in</strong>er Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>.


2.5 Zusammenfassung: <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche<br />

Strategien für <strong>Kultur</strong>güter im Ausland<br />

In diesem Kapitel werden die dargestellten wirtschaftswissenschaftlichen Überlegungen<br />

zur Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> zu e<strong>in</strong>em Strategievorschlag zusammengestellt:<br />

Ausgangspunkt war die spezielle Situation <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>angeboten gegenüber<br />

e<strong>in</strong>em nicht <strong>in</strong>formierten Publikum im Ausland. Zur Vermittlung im Ausland wird<br />

hier tendenziell auf die Ausschließbarkeit <strong>von</strong> Konsum verzichtet, denn es sollen<br />

potenziell alle Nachfrager angesprochen werden. <strong>Kultur</strong>güter fungieren <strong>in</strong> diesem<br />

Kontext noch stärker als sonst wie e<strong>in</strong> öffentliches Gut.<br />

Wir haben e<strong>in</strong>erseits die Entscheidungs- und Kooperationslage <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>akteure aus<br />

Deutschland im Ausland unter dem Aspekt asymmetrischer Information betrachtet,<br />

an<strong>der</strong>erseits die Entscheidungs- und Wahrnehmungssituation <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>rezipienten<br />

und -konsumenten im Ausland unter Unsicherheit.<br />

Hier wird vorschlagen, aus diesen Überlegungen e<strong>in</strong>e Zwei-Säulen-Strategie für die<br />

Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> zu entwickeln:<br />

Strategien und Instrumente<br />

Aus <strong>der</strong> Betrachtung des mehrstufigen Entscheidungsprozesses folgt die Strategie<br />

1 zur Reduktion <strong>der</strong> Marktnutzungskosten im Ausland. Strategie 1 fußt auf <strong>der</strong><br />

Interaktion <strong>von</strong> <strong>in</strong>ländischen <strong>Kultur</strong>produzenten und Akteuren im ausländischen<br />

Zwischenmarkt sowie den daraus entstehenden Marktkosten.<br />

Instrumente dieser Strategie 1 s<strong>in</strong>d zum Beispiel<br />

1.a Abbau <strong>der</strong> Markt-Intransparenz über Akteure wie Aktionen, zum Beispiel<br />

durch aktuelle Marktforschung, Dossiers, Adress-, Rechte- und Vertriebs-Datenbanken,<br />

Handelsdelegationen, Paten-/Repräsentanzmodelle (Kapitel 2.2),<br />

1.b Aufbau <strong>von</strong> verlässlichen Vere<strong>in</strong>barungen<br />

- durch <strong>Kultur</strong>zentren im Ausland (zum Beispiel wie die Buch<strong>in</strong>formations-<br />

zentren – BIZ, Goethe-Institute, Vertretungen German Films),<br />

- durch Investitionen <strong>der</strong> Akteure im Auslandsmarkt,<br />

- durch zwischenstaatliche Vere<strong>in</strong>barungen (zum Beispiel Urheberrecht, Kopro-<br />

duktionen) und<br />

- durch nichtstaatliche Kooperationen <strong>von</strong> Institutionen (zum Beispiel Festivals,<br />

Messen, Preisverleihungen) (Kapitel 2.3).


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

Aus <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> ausländischen Rezipienten unter Unsicherheit<br />

sowie des Charakters <strong>von</strong> Vertrauensgütern folgt die Strategie 2 zur Stärkung<br />

<strong>der</strong> After-Event-Kommunikation im Ausland.<br />

Instrumente dieser Strategie 2 s<strong>in</strong>d zum Beispiel<br />

2.a breitere Medienresonanz im Ausland über <strong>Kultur</strong>angebote aus Deutschland<br />

(zum Beispiel Litrix Literaturfestival <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g 2006)<br />

2.b erhöhte zielgruppenspezifische Kommunikation mit ausländischen Akteuren<br />

<strong>in</strong> Zwischenmärkten (zum Beispiel Magaz<strong>in</strong> New Books <strong>in</strong> German für<br />

E<strong>in</strong>käufer im Ausland, Magaz<strong>in</strong> InterViews <strong>der</strong> Passagen Köln für Designprofis;<br />

Ausschreibungsdatenbank für Architekten, NAX im Ausland, Matchmak<strong>in</strong>gs für<br />

Musik im Ausland, IDAS Onl<strong>in</strong>e Magaz<strong>in</strong> für Architektur).<br />

In den folgenden branchenspezifischen Kapiteln werden verschiedenste Beispiele<br />

aus diesem Instrumentenbaukasten vorgestellt, die heute zum Teil schon verwendet<br />

werden.<br />

Im Gesamtüberblick fällt auf, dass erstens relativ wenige Maßnahmen zur Senkung<br />

<strong>von</strong> Markte<strong>in</strong>trittskosten bzw. für Vertragszuverlässigkeit und zweitens relativ wenige<br />

Maßnahmen zur Kommunikation über <strong>Kultur</strong>güter nach Abschluss e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Die Abwesenheit <strong>von</strong> After-Event-Kommunikation, die für Qualitätsurteile über Vertrauensgüter<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig ist, erklärt sich möglicherweise aus e<strong>in</strong>em schlichten<br />

Verwaltungsumstand <strong>der</strong> öffentlichen Projektf<strong>in</strong>anzierung: F<strong>in</strong>anzierungen werden<br />

üblicherweise bis zum Datum <strong>der</strong> Projektdurchführung gegeben, selten darüber h<strong>in</strong>aus.<br />

Budgets für die Öffentlichkeitsarbeit e<strong>in</strong>es Projektes werden oft im Vorfeld des<br />

Projektes platziert und genehmigt, um das Projekt anzukündigen und so für e<strong>in</strong>e<br />

gute Wahrnehmung bzw. Besucherzahl zu sorgen. Dass jedoch die entscheidenden<br />

Effekte zur Qualitäts- und Nachfragebildung bei Vertrauensgütern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunikation<br />

danach stattf<strong>in</strong>den, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> den Kommunikationsmaßnahmen kaum Nie<strong>der</strong>schlag.<br />

Budgets für Öffentlichkeitsarbeit nach dem Event s<strong>in</strong>d selten und beziehen<br />

sich meistens auf Dokumentationen.


Handlungsoptionen für Akteure <strong>in</strong> verschiedenen <strong>Kultur</strong>branchen<br />

Welche Maßnahmen diese beiden Strategien nun aus Sicht <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Branchen umfassen, wird an <strong>der</strong> folgenden Grafik schematisch dargestellt.<br />

Die Grafik ist wie <strong>der</strong> bekannte dreistufige Spielbaum aufgebaut, doch diesmal<br />

mit konkreten Branchen- und Berufsbeispielen unterlegt. In diesem Schema ist<br />

e<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>branchen abgebildet, die sich im Laufe <strong>der</strong><br />

Recherchen für die Handreichung ergeben hat.<br />

Akteur und<br />

Werk e<strong>in</strong>es<br />

Urhebers im<br />

Inlandsmarkt<br />

Zwischenmärkte<br />

Film<br />

Musik<br />

Literatur<br />

Direktvertrieb<br />

Architektur<br />

Bildende Kunst<br />

Theater<br />

Tanz<br />

Zwischenmärkte<br />

zum Beispiel Verleiher, Verleger,<br />

Musikverleger, Veranstalter,<br />

Produzenten<br />

Publikum und<br />

Endkunden<br />

Auslandsmarkt<br />

Grafik 2: Mehrstufige Wertschöpfungskette <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>produkten<br />

Zunächst stellt sich die Frage, wer denn <strong>der</strong> Endkunde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Markt ist. Für die<br />

Architektur s<strong>in</strong>d dies ausländische private Bauherren o<strong>der</strong> öffentliche Auftraggeber,<br />

für die Literatur ist es <strong>der</strong> private Buchkäufer, und für die bildende Kunst ist es <strong>der</strong><br />

private Kunstkäufer. Für e<strong>in</strong>ige Märkte gibt es ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur ger<strong>in</strong>g ausgeprägte<br />

Zwischenmärkte, wie beispielsweise für die Architektur. Erst seit fünf Jahren gibt<br />

es NAX, e<strong>in</strong> Netzwerk zum Architekturexport, das möglicherweise Zwischenmärkte<br />

schafft, wie zum Beispiel Datenbanken und Ausstellungen. E<strong>in</strong> Festival „Junge Deutsche<br />

Architektur“ <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Analogie zur Literatur o<strong>der</strong> zum Beispiel Bookers <strong>in</strong><br />

Analogie zur Musikbranche fehlen. Die ExpoReal nimmt <strong>in</strong> gewisser Weise e<strong>in</strong>e<br />

solche Zwischenmarkt-Funktion e<strong>in</strong>. In Auslandsmärkten mit kle<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> kaum


Wirtschaftswissenschaftliche E<strong>in</strong>führung zu <strong>Kultur</strong>gütern I<br />

aktiven Zwischenmärkten ist die Aufgabe, das Publikum zu erreichen, ungleich<br />

schwerer. Es fehlen die Akteure im ausländischen Zwischenmarkt, wie zum Beispiel<br />

Bühnen für Gigs, Tanz-Bühnen, Literatur-Cafes o<strong>der</strong> Galerien, die sich mit örtlichen<br />

Marktkenntnissen und mit eigenen Ressourcen verstärkend zur Auslands<strong>in</strong>itiative<br />

engagieren. Daher kämpfen Akteure dieser Branchen nicht mit Problemen <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Situation,<br />

dafür jedoch umso mehr mit Problemen <strong>der</strong> Qualitätskommunikation<br />

gegenüber den Endkunden, die sie ohne Unterstützung durch <strong>in</strong>ländische<br />

Akteure leisten müssen.<br />

Nun gilt es, die Strategien 1 und 2 diesen drei Stufen des Marktes zuzuordnen.<br />

Die Akteure mit Zwischenmärkten verfügen demnach über e<strong>in</strong> Set <strong>von</strong><br />

vier Strategien:<br />

Strategie 1: Kostensenkung des Markte<strong>in</strong>tritts<br />

1.1 Zielgruppe Zwischenmarkt im Ausland<br />

1.2 Zielgruppe Publikum im Ausland<br />

Strategie 2: Stärkung <strong>von</strong> Kommunikation<br />

2.1. Zielgruppe Zwischenmarkt im Ausland<br />

2.2 Zielgruppe Publikum im Ausland<br />

Beson<strong>der</strong>s muss dabei die Bee<strong>in</strong>flussung des Akteurs im ausländischen Zwischenmarkt<br />

durch die Publikumskommunikation im Ausland beachtet werden. Diese<br />

Beziehung kann sich verstärken – o<strong>der</strong> auch nicht – und ist mit dem Doppelpfeil im<br />

Auslandsmarkt visualisiert.<br />

Die Akteure ohne Zwischenmärkte können jedoch „nur“ zwei Strategien<br />

verfolgen.<br />

Strategie 1: Kostensenkung des Markte<strong>in</strong>tritts<br />

1.2 Zielgruppe Publikum im Ausland<br />

Strategie 2: Stärkung <strong>von</strong> Kommunikation<br />

2.2 Zielgruppe Publikum im Ausland<br />

Dieser E<strong>in</strong>schränkung an Optionen steht jedoch <strong>der</strong> Wegfall <strong>der</strong> Risiken im Zwischenmarkt<br />

gegenüber.


0<br />

In <strong>der</strong> folgenden Grafik 3 wird illustriert, dass die Branchen mit Zwischenmärkten<br />

zwei Zielgruppen und damit vier Strategien verfolgen können, die Branche ohne<br />

Zwischenmarkt im Ausland jedoch nur e<strong>in</strong>e Zielgruppe und damit nur zwei Strategien.<br />

Werk<br />

im Inlandsmarkt<br />

Gruppe<br />

Zwischenmärkte<br />

Film<br />

Musik<br />

Literatur<br />

Gruppe<br />

Direktvertrieb<br />

Architektur<br />

Bildende Kunst<br />

Theater<br />

Tanz<br />

Strategie 1:<br />

Kosten des<br />

Markte<strong>in</strong>tritts<br />

senken<br />

und<br />

Strategie 2:<br />

Kommunikation<br />

über<br />

Vertrauensgüter<br />

för<strong>der</strong>n<br />

Zwischenmärkte<br />

Publikum und<br />

Endkunden<br />

Ausl andsmarkt<br />

Grafik 3:<br />

Zwei Strategien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>produkten<br />

Evaluierung des Erfolges <strong>von</strong> Strategien<br />

Wenn die oben aufgeführten H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse zum Markte<strong>in</strong>tritt (Pr<strong>in</strong>zipal-Agent, soziale<br />

Kommunikationseffekte) abgebaut würden, könnten theoretisch die Anreize für<br />

jeden Akteur steigen, aus eigener Initiative tätig zu werden. Nur <strong>in</strong> diesem Ausnahmefall<br />

können dann öffentliche Investitionen durch private Investitionen ersetzt<br />

werden. Festivals im Ausland wie auch Datenbank-Systeme s<strong>in</strong>d Ereignisse – o<strong>der</strong><br />

präziser Güter, die bepreist werden können und sich selbst eventuell ref<strong>in</strong>anzieren<br />

könnten. An<strong>der</strong>e Maßnahmen wie Ausstellungen, Übersetzungen, Repräsentanzen<br />

o<strong>der</strong> Buch<strong>in</strong>formationszentren s<strong>in</strong>d fast nicht marktfähig bzw. nicht aus dem Markt<br />

ref<strong>in</strong>anzierbar. Sie wirken oft wie die e<strong>in</strong>gangs vorgestellten öffentlichen Güter. Da<br />

alle da<strong>von</strong> e<strong>in</strong>en Nutzen haben und ke<strong>in</strong>er vom Konsum ausgeschlossen werden<br />

kann, ist die private F<strong>in</strong>anzierung eher nicht möglich.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> I<br />

3. <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong><br />

Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Kurzübersicht <strong>der</strong> Strategieoptionen mit Beispielen<br />

In Kapitel 2 wurden verschiedene wirtschaftstheoretische Überlegungen zu <strong>Kultur</strong>gütern<br />

vorgestellt und daraus Schlussfolgerungen für die Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong><br />

gezogen. Diese Herleitungen beanspruchen nicht die Exaktheit e<strong>in</strong>er modellartigen<br />

Ableitung und Beweisführung im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre, jedoch e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

<strong>Kultur</strong> angemessene Schlüssigkeit.<br />

Für die pragmatische Alltagsarbeit <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung lassen sich die verschiedenen<br />

Theorien und Methoden auf zwei e<strong>in</strong>fache Fragen reduzieren. Deren Beantwortung<br />

kann je<strong>der</strong> Akteur als Leitfaden für die eigene Praxis sehen und so eigene,<br />

neue Strategien und Maßnahmen entwerfen.<br />

Frage 1 / Strategie 1: Wie lassen sich Kosten <strong>der</strong> Informationssuche und<br />

<strong>der</strong> Kooperation im Auslandsmarkt senken?<br />

Ziel: Markte<strong>in</strong>tritt<br />

Frage 2 / Strategie 2: Wie lässt sich die mediale und persönliche After-Event-<br />

Kommunikation über <strong>Kultur</strong> im Auslandsmarkt stärken?<br />

Ziel: Positive Vertrauenseffekte / Urteile über kulturelle Qualität<br />

In <strong>der</strong> Umsetzung <strong>von</strong> Strategie 2 prägt sich nach <strong>der</strong> These <strong>der</strong> sozialen Netzwerkeffekte<br />

e<strong>in</strong> Qualitätsurteil und damit e<strong>in</strong>e Nachfrage durch die persönliche Kommunikation<br />

zwischen denen, die e<strong>in</strong> <strong>Kultur</strong>gut erlebt o<strong>der</strong> konsumiert haben. Dies gilt<br />

sowohl für Akteure im Zwischenmarkt wie auch im Endmarkt.<br />

Daraus ergibt sich die folgende Kommunikationsmatrix, die auch als Vorlage zur<br />

Entwicklung eigener Kommunikationsstrategien genutzt werden kann.


Strategie 2<br />

Kommunikationsmatrix<br />

Persönliche<br />

Kommunikation<br />

(Qualität, Vertrauensgüter)<br />

Akteure im Zwischenmarkt ( a ) ( b )<br />

Endkunden / <strong>Kultur</strong>publikum ( c ) ( d )<br />

Grafik : Kommunikationsmatrix<br />

Mediale Kommunikation<br />

(Nicht-Rivalität: Öffentliche<br />

Güter)<br />

Im Folgenden s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Beispiele aus verschiedenen Branchen genannt<br />

Akteure im Zwischenmarkt<br />

( a ) Verleger- und Rechte-Workshops, E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g <strong>von</strong> Filmen, NAX-<br />

Newsletter für Ausschreibungen<br />

( b ) New Books <strong>in</strong> German: Quarterly, Film Quarterly, Film-Festivals, Musikmessen/Preise,<br />

Tournee-Datenbank<br />

Endkunden / <strong>Kultur</strong>publikum<br />

( c ) Lesungen, Publikumsfestivals, Literaturwochen an Schulen, Show Cases,<br />

Messen<br />

( d ) Deutsche Musik im Auslandsradio, Medienresonanz im Ausland (Literaturwoche<br />

Pek<strong>in</strong>g, Kunstmessen), Goethe-Dossiers zu allen Branchen, IfA-<br />

Ausstellungstourneen, übersetzte Datenbanken und Publikation, RSS-<br />

Feed für ausländische Websites.<br />

Für die Umsetzung <strong>von</strong> Strategie 1 gibt folgende Matrix e<strong>in</strong>e Übersicht <strong>von</strong> Maßnahmen<br />

zur Senkung <strong>von</strong> Marktnutzungs- bzw. Markte<strong>in</strong>trittskosten.<br />

Strategie 1<br />

Markte<strong>in</strong>tritts- bzw.<br />

Marktkostenmatrix<br />

Senkung <strong>von</strong><br />

Suchkosten<br />

(Transparenz)<br />

Akteure im Zwischenmarkt ( a ) ( b )<br />

Endkunden / <strong>Kultur</strong>publikum ( c ) ( d )<br />

Grafik 5: Marktkostenmatrix.<br />

Senkung <strong>von</strong> Kooperationskosten<br />

(Verb<strong>in</strong>dliche<br />

Kooperationen)


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Kultur</strong> I<br />

Beispiele<br />

Akteure im Zwischenmarkt<br />

( a ) Rechte-Datenbanken, Ausschreibungs-Datenbanken, Matchmak<strong>in</strong>gs,<br />

Handelsdelegationen, E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>gs<br />

( b ) Vertrags- und Lizenzsem<strong>in</strong>are bzw. Vorlagen, Koproduktionen, offizielle<br />

Kooperationspartner wie das Goethe-Institut o<strong>der</strong> das IfA; Auslandspräsenzen<br />

wie Buch<strong>in</strong>formationszentren o<strong>der</strong> Filmrepräsentanten; Austauschprogramme<br />

wie „Artist-<strong>in</strong>-Residence“ o<strong>der</strong> wie das Restauratoren/<br />

Kuratoren-Programm des IfA.<br />

Endkunden / <strong>Kultur</strong>publikum<br />

( c ) Messen, Ausstellungen und Festivals, sofern sie tatsächlich Direktkontakt<br />

zum Anbieter schaffen, off- o<strong>der</strong> onl<strong>in</strong>e. Dies ist selten <strong>der</strong> Fall.<br />

( d ) Dies trifft nur <strong>in</strong> Auslandsmärkten ohne Zwischenmärkte zu. Beispielsweise<br />

wären hier <strong>der</strong> Abschluss <strong>von</strong> Architektenverträgen mit ausländischen<br />

Bauherren, Engagements mit ausländischen Bühnen und Theatern<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verkauf <strong>von</strong> Kunstwerken an ausländische Sammler zu nennen.


4. <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche<br />

Instrumente und Best Practice<br />

Ausgewählte Branchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong><br />

. Methodik <strong>der</strong> branchenspezifischen Handreichung<br />

Im folgenden Kapitel 4 werden mehrere Branchen <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>, die <strong>in</strong> Auslandsmärkten<br />

geför<strong>der</strong>t werden, nach den aus den wirtschaftswissenschaftlichen Überlegungen<br />

gewonnenen Strategien betrachtet.<br />

Für jede Branche wird die Strategie<br />

Nr. 1 nach Senkung <strong>der</strong> Such- und Kooperationskosten und<br />

Nr. 2 nach <strong>der</strong> After-Event-Kommunikation<br />

anhand <strong>von</strong> exemplarischen Beispielen dargestellt. Aus Gründen <strong>der</strong> Übersicht war<br />

es lei<strong>der</strong> nicht möglich, alle <strong>in</strong>teressanten Beispiele zu untersuchen o<strong>der</strong> zu erwähnen.<br />

Auf ke<strong>in</strong>en Fall ist die Nennung <strong>der</strong> folgenden Beispiele abschließend o<strong>der</strong><br />

gar repräsentativ. Dann würde sich e<strong>in</strong>e praxisnahe Handreichung schnell zu e<strong>in</strong>em<br />

weniger praxisnahen Handbuch ausweiten. Daher bitten wir um Verständnis, wenn<br />

auch unbestritten attraktive Projekte <strong>in</strong> dieser Handreichung nicht erwähnt werden.<br />

Die Branchenkapitel s<strong>in</strong>d wie folgt aufgebaut: Am Anfang e<strong>in</strong>es jeden Branchenkapitels<br />

wird e<strong>in</strong>gangs e<strong>in</strong> Statusbericht zur Auslandsför<strong>der</strong>ung gegeben sowie die<br />

Branchenstruktur <strong>in</strong> ihren Grundzügen erläutert. Dabei wird <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Wertschöpfungskette<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em grafischen Schema dargelegt, um zu klären, ob <strong>der</strong> Auslandsmarkt<br />

e<strong>in</strong>en Zwischenmarkt hat o<strong>der</strong> nicht.<br />

Dann werden für jede Branche Best-Practice-Projekte vorgestellt. Diese werden je<br />

nach Branche nach eigenen Regeln def<strong>in</strong>iert und ausgesucht. E<strong>in</strong> Best-Practice-<br />

Projekt muss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Architektur an<strong>der</strong>e Kriterien als <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Filmbranche erfüllen – schlicht aufgrund <strong>der</strong> verschiedenen Branchenstrukturen und<br />

Wertschöpfungsketten.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Im Anschluss an jedes Best-Practice-Beispiel folgt e<strong>in</strong>e Rubrik „Best and More“, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> nach den Regeln <strong>von</strong> Strategie 1 und 2 Erweiterungsideen vorgestellt werden.<br />

Diese Vorschläge verfolgen das Ziel, an konkreten Projekten die wissenschaftliche<br />

Systematik und zugleich ihre Praxiskraft vorzustellen. Damit wird e<strong>in</strong> vorhandenes<br />

Projekt als Muster und Vorlage für die (Weiter-) Entwicklung künftiger Projekt sichtbar<br />

und <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Kontexten verwendbar.<br />

Zum Schluss e<strong>in</strong>es jeden Branchenkapitels werden – unabhängig <strong>von</strong> Projekten<br />

– Maßnahmenideen entwickelt, die sich aus den wirtschaftstheoretischen Überlegungen<br />

zur Spieltheorie, Pr<strong>in</strong>zipal-Agent-Theorie o<strong>der</strong> zu den Vertrauensgütern<br />

ergeben. So entstehen möglicherweise für die jetzige Praxis fremdartige Projektansätze.<br />

Doch will dieses Verfahren die Option eröffnen, aus <strong>der</strong> jetzigen Praxis heraus<br />

mit Hilfe wissenschaftlicher Überlegungen weitere Strategien zu entwickeln, die die<br />

Auslandsför<strong>der</strong>ung noch besser als bisher unterstützen.<br />

Sollten darunter Überlegungen se<strong>in</strong>, die aus Sicht <strong>der</strong> Akteure <strong>von</strong> Interesse für e<strong>in</strong>e<br />

Realisierung s<strong>in</strong>d, bleibt immer noch die Frage, welche Bed<strong>in</strong>gungen (Personal,<br />

Sachkosten) erfor<strong>der</strong>lich wären, um diese zu realisieren. Dies ist jedoch nicht mehr<br />

Gegenstand dieser Handreichung über die kulturwirtschaftliche Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>von</strong> <strong>Kultur</strong>.<br />

.2 Deutsche Architektur im Ausland<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente zur För<strong>der</strong>ung des Auslandsmarktes deutscher<br />

Architektur<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Zur expliziten För<strong>der</strong>ung deutscher Architektur im Ausland wurde Mitte 2002 das<br />

Netzwerk Architektur Export (NAX) gegründet, e<strong>in</strong>e Kooperation <strong>der</strong> Bundesarchitektenkammer<br />

und des Netwerkes Architekturexport. Weitere <strong>in</strong>stitutionelle Akteure<br />

s<strong>in</strong>d „planned <strong>in</strong> Germany“, das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) sowie das<br />

Goethe-Institut mit dem Informationsdienst „Architektur und Stadtentwicklung“<br />

(IDAS).


Privatwirtschaftliche Akteure s<strong>in</strong>d Architekten, Bau<strong>in</strong>genieure und vor allem Architektenbüros<br />

wie Speer, Gerkan und Gerber, die <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a und Saudi-Arabien bauen. In<br />

<strong>der</strong> bekanntesten kostenpflichtigen Datenbank für grenzüberschreitend tätige Architekten<br />

s<strong>in</strong>d rund 120 Architekten und Ingenieurbüros und zehn Projekte verzeichnet.<br />

In <strong>der</strong> nicht kostenpflichtigen Datenbank des NAX, die auch zugleich durch die<br />

weltweite Plattforum www.e-trade-center.com erreichbar ist, s<strong>in</strong>d rund 180 Architekten<br />

verzeichnet, darunter auch Büros im europäischen Ausland. Kurz, die Strategie<br />

„Export“ bewegt nur e<strong>in</strong>en äußerst kle<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Architekten Deutschlands zu<br />

<strong>der</strong> Teilnahme an Exportplattformen.<br />

Architekturexport ist e<strong>in</strong> Thema, das am Anfang steht. Dies gilt für viele Veranstalter:<br />

Selbst Akteure wie die Bundesarchitektenkammer haben ke<strong>in</strong>e echt mehrsprachigen<br />

Websites. Oft gibt es dann aushilfsweise englische Zusammenfassungen, doch ke<strong>in</strong>e<br />

mehrsprachige Funktionalität <strong>der</strong> Suchmasch<strong>in</strong>en, Datenbank o<strong>der</strong> Navigationen.<br />

Demgegenüber realisierte das IfA die Ausstellung „Neues Bauen International 1927<br />

– 2002“ mit 105 Projekten <strong>von</strong> 66 Architekten, die seit 2002 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tournee <strong>in</strong> Stuttgart,<br />

Kopenhagen, Löwen und <strong>in</strong> Haifa zu sehen war und <strong>in</strong> 2007 noch <strong>in</strong> Well<strong>in</strong>gton<br />

(Neuseeland) sowie <strong>in</strong> Bangkok gezeigt wird. Diese e<strong>in</strong>malige Kommunikation f<strong>in</strong>det<br />

jedoch ke<strong>in</strong>en Wi<strong>der</strong>hall <strong>in</strong> Aktivitäten für den Export deutscher Architektur – ob<br />

<strong>in</strong> Workshops o<strong>der</strong> durch die Verl<strong>in</strong>kung zu planned <strong>in</strong> Germany o<strong>der</strong> NAX. 6<br />

E<strong>in</strong>zigartig ist auch die Ausstellung „Deutsche Architektur“, die das IfA <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Hamburger Architektenkammer realisiert hat und die 2007 <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Goethe-Institut <strong>in</strong> Mexiko gezeigt wird. Der Katalog ist zweisprachig<br />

und kann sicherlich als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten Kommunikationsplattformen<br />

für deutsche Architektur im Ausland <strong>in</strong> den letzten Jahren bezeichnet werden. Diese<br />

Ausstellung könnte weltweit zehn Stationen haben und e<strong>in</strong> Anlass für zahlreiche kulturwirtschaftliche<br />

Strategien im Ausland se<strong>in</strong>. Diese s<strong>in</strong>d aber noch nicht zu erkennen,<br />

da e<strong>in</strong>e Vernetzung und Kooperation mit NAX bisher nicht erkennbar ist. We<strong>der</strong><br />

das Goethe-Institut noch das IfA bieten e<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>k zum NAX. E<strong>in</strong>e mit hochkarätig<br />

besetzter Jury organisierte Ausstellung des NAX „Junge Architekten und Stadtplaner<br />

aus Deutschland International“ f<strong>in</strong>det hier entsprechend ke<strong>in</strong>e Resonanz. Architekturexport<br />

als kooperative Strategie verschiedener Träger steht offenbar noch am<br />

Anfang.<br />

Der Katalog liegt <strong>in</strong> Deutsch vor und kann daher als e<strong>in</strong>e kulturwirtschaftliche Kommunikationsplattform<br />

im Ausland e<strong>in</strong>geschränkt genutzt werden. Allerd<strong>in</strong>gs werden<br />

die Texte übersetzt und stehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beiblatt als E<strong>in</strong>lage zur Verfügung.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Zwei Initiativen für den <strong>in</strong>ternationalen Dialog <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architektur seien stellvertretend<br />

für viele an<strong>der</strong>e genannt: Das KAP Forum <strong>in</strong> Köln, das Internationales nach<br />

Köln holt (zum Beispiel den deutschen Beitrag „Convertible Cities“ auf <strong>der</strong> Architekturbiennale<br />

<strong>in</strong> Venedig), und <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> „Stadtkultur <strong>in</strong>ternational e.V.“, <strong>der</strong> auch<br />

Mitträger des IDAS ist und sich darauf spezialisiert hat, im Ausland, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong><br />

Ch<strong>in</strong>a, durch Workshops und Kongresse zu wirken.<br />

Deutsche Architektur zu exportieren und Auslandsmärkte zu öffnen, bedeutet<br />

nicht – ganz im Gegensatz zur Musik- und zur Literaturbranche – e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

<strong>von</strong> Zwischenmärkten gegenüber zu stehen. Architekturexport kennt fast ke<strong>in</strong>en<br />

Zwischenmarkt: Der Architekt f<strong>in</strong>det se<strong>in</strong>en Endkunden direkt – ohne eventuelle<br />

Zwischenstufen wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen. In Analogie zu an<strong>der</strong>en Bereichen wären<br />

dies Architekten-Auslandsmanager, Auslandsagenten, Büros zur Rechteverwertung,<br />

Architektur-Messen o<strong>der</strong> Deutsche Architektur-Wochen <strong>in</strong> Städten wie Shanghai,<br />

Barcelona o<strong>der</strong> Istanbul. Solche Zwischenmärkte gibt es zurzeit nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

Architekturexport.<br />

Fachkongresse und Ausschreibungs-Datenbanken – <strong>in</strong> Analogie zur Rechte-Datenbank<br />

<strong>der</strong> Buchbranche s<strong>in</strong>d jedoch Kommunikationsplattformen, die ähnlich wie<br />

Zwischenmärkte Vertriebseffekte generieren könnten. Beispielhaft seien hier das<br />

Deutsch-Ch<strong>in</strong>esische Architektursymposion, die Architektur-Biennale o<strong>der</strong> die<br />

NAX-Datenbank genannt.<br />

Marktstruktur und Instrumente<br />

Als Best Practice im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> speziellen Fragestellung nach <strong>der</strong> kulturwirtschaftlichen<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> deutscher Architektur im Ausland können solche Vorhaben gelten,<br />

die die Wertschöpfungskette deutscher Architektur im Ausland möglichst unterstützen.<br />

Als Wertschöpfungskette wird die Abfolge <strong>der</strong> Marktaktivitäten bezeichnet,<br />

um e<strong>in</strong>e Architektur bzw. e<strong>in</strong>en Architekturentwurf vom Urheber bis zum Bauherrn<br />

im Ausland zu vermitteln. Aufgrund <strong>der</strong> fehlenden Zwischenmärkte im Ausland<br />

herrscht letztlich <strong>der</strong> Direkt- und E<strong>in</strong>zelvertrieb vor. E<strong>in</strong>zig die Internet-Plattformen<br />

NAX und planned <strong>in</strong> Germany s<strong>in</strong>d <strong>von</strong> Deutschland aus wirkende Kommunikations-<br />

und Vertriebsplattformen, die <strong>in</strong>ternationale Bauherren an ca. 180 deutsche<br />

Architekten durch e<strong>in</strong> Mail<strong>in</strong>g- und Datenbanksystem vermitteln. Aufgrund ihrer<br />

Größe wird hier bewusst noch nicht <strong>von</strong> „Märkten“, son<strong>der</strong>n Plattformen gesprochen.


Die Abfolge <strong>von</strong> Aktivitäten im Architekturmarkt im Ausland glie<strong>der</strong>t sich – wie<br />

schon e<strong>in</strong>gangs beschrieben – auch nach den allgeme<strong>in</strong>en Kategorien Erstellung,<br />

Kommunikation und Vertrieb. Die Wertschöpfungskette <strong>der</strong> Architektur im Auslandsmarkt<br />

kann <strong>in</strong> ihrem Ablauf <strong>von</strong> Aktivitäten im folgenden Schema geglie<strong>der</strong>t<br />

werden:<br />

Akteure Erstellung / Produktion<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Akteure –<br />

ca. 180 Unternehmen<br />

Institutionelle<br />

Akteure – z.B.:<br />

Goethe (Projekte)<br />

IfA<br />

Netzwerk Architektur<br />

Export (NAX)<br />

Deutsche Hochschulen<br />

Architektur- und<br />

Bautechnik-<br />

Leistungen<br />

Ausstellungen<br />

Webpage<br />

Datenbanken, u.a.<br />

Ausschreibungen,<br />

z.T. mit Übersetzerservice<br />

Internationales<br />

Patensystem<br />

Newsletter-Services<br />

Austauschprogramme<br />

für <strong>der</strong><br />

Hochschulen<br />

Kommunikationswege<br />

an e<strong>in</strong>e Zielgruppe:<br />

Endkunden<br />

bzw. Bauherren<br />

Biennale Venedig<br />

Seit 2000 ca. 10<br />

Ausstellungen<br />

weltweit.<br />

Newsletter<br />

Webpage: NAX,<br />

IDAS<br />

Vere<strong>in</strong>zelte Teilnahmen<br />

an Regierungsdelegationen<br />

auf<br />

Auslandsreisen<br />

Vertriebswege an<br />

e<strong>in</strong>e Zielgruppe:<br />

Endkunden bzw.<br />

Bauherren<br />

Ausschreibungs-<br />

Datenbanken<br />

Auslandsreise <strong>von</strong><br />

IDAS<br />

Grafik : Architektur und ihre Wertschöpfungskette im Ausland<br />

Dabei s<strong>in</strong>d folgende Charakteristika für die kulturwirtschaftliche Wertschöpfungskette<br />

deutscher Architektur im Ausland entscheidend:<br />

1. Direktvertrieb im Ausland ist als Kaltakquise aussichlos. Ohne Empfehlungen<br />

und e<strong>in</strong> Partnerschaftsnetzwerk kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelvertrieb im Ausland kaum gel<strong>in</strong>gen.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

REGEL :<br />

Nur wenn e<strong>in</strong> Netzwerk <strong>in</strong>ternational tätiger Architekten entsteht, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Akquise<br />

<strong>von</strong> Aufträgen kooperieren, kann es gel<strong>in</strong>gen, Bauherren im Ausland zu f<strong>in</strong>den.<br />

Hier entstehen nicht nur Suchkosten, son<strong>der</strong>n Kosten bzw. Risiken <strong>der</strong> Kooperation<br />

– umso mehr mit ausländischen Partnern im <strong>in</strong>ternationalen Recht. Die Senkung <strong>von</strong><br />

Kooperationskosten ist entscheidend.<br />

2. Alternativ zum Personennetzwerk kann die Teilnahme an Wettbewerben und<br />

Ausschreibungen im Ausland den Marktzutritt im jeweiligen Auslandsmarkt<br />

erleichtern. Dies gilt auch dann, wenn man den Wettbewerb nicht gew<strong>in</strong>nt. Diese<br />

Option steht jedoch oft nur personal- und kapitalstarken Firmen offen, da die<br />

Erfolgsquote extrem schwer e<strong>in</strong>zuschätzen ist. Versteht man die Kosten e<strong>in</strong>es<br />

Wettbewerbs als Kosten für die Suche nach e<strong>in</strong>em Bauherrn, s<strong>in</strong>d die Suchkosten<br />

im <strong>in</strong>ternationalen Markt prohibitiv für die Mehrzahl <strong>der</strong> Architekten.7<br />

REGEL 2:<br />

Nur wenn die Suchkosten bzw. Wettbewerbskosten für e<strong>in</strong>en Markte<strong>in</strong>tritt drastisch<br />

s<strong>in</strong>ken, kann sich <strong>der</strong> Architekturexport mit Hilfe <strong>von</strong> Ausschreibungen noch erfolgreicher<br />

entwickeln.<br />

Der Erfolg e<strong>in</strong>er kulturwirtschaftlichen Wertschöpfung im Ausland zäumt sich – wie<br />

e<strong>in</strong>gangs vorgestellt – auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architektur <strong>von</strong> h<strong>in</strong>ten auf: Im Direktvertrieb<br />

ist jedoch das Image <strong>der</strong> Branche nicht so entscheidend wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur- o<strong>der</strong><br />

Musik-Branche, entscheidend s<strong>in</strong>d vielmehr die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt<br />

und die fachliche Glaubwürdigkeit.<br />

Der Markt für Architekten ist ke<strong>in</strong> Markt, <strong>in</strong> dem Serienprodukte verkauft werden,<br />

wie etwa <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur o<strong>der</strong> Musik. Vielmehr ist es e<strong>in</strong> Markt <strong>von</strong> Unikaten, das<br />

heißt E<strong>in</strong>zelgebäuden. An<strong>der</strong>s formuliert ist mit je<strong>der</strong> neuen Akquise, jedem neuen<br />

Bauherrn und jedem neuen Kunden e<strong>in</strong> neues Produkt verbunden. In <strong>der</strong> Musikbranche<br />

will e<strong>in</strong> neuer Kunde dagegen für e<strong>in</strong>e gewisse Zeit erst e<strong>in</strong>mal die aktuelle<br />

S<strong>in</strong>gle, sprich, das Produkt unverän<strong>der</strong>t <strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>holung bzw. Serienfertigung. Nach<br />

e<strong>in</strong>er gewissen Zeit kommt dann die Neuersche<strong>in</strong>ung, bzw. die neue S<strong>in</strong>gle. Damit<br />

Dieser Umstand könnte erklären, warum <strong>in</strong> <strong>der</strong> NAX-Datenbank nicht Hun<strong>der</strong>te <strong>von</strong><br />

Architekten geführt werden.


0<br />

tritt dann e<strong>in</strong> Unikat-Moment e<strong>in</strong>, dem im Erfolgsfalle wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Phase <strong>der</strong> Serienfertigung<br />

folgt.<br />

Man kann sich den Architekturmarkt daher wie e<strong>in</strong>e One-to-One-Kommunikation<br />

vorstellen. Die Kosten <strong>der</strong> Kommunikation wie auch <strong>der</strong> Suche <strong>von</strong> Kunden s<strong>in</strong>d<br />

daher hoch, zum<strong>in</strong>dest verr<strong>in</strong>gern sie sich nicht wesentlich durch die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Branchen üblichen Skaleneffekte (je mehr Stück, je günstiger <strong>der</strong> Preis pro Stück).<br />

E<strong>in</strong>zig die Kommunikationsformate <strong>der</strong> (sehr wenigen) <strong>in</strong>ternationalen Ausstellungen<br />

für deutsche Architektur, <strong>der</strong> Biennale und <strong>der</strong> Ausschreibungen brechen aus<br />

dieser One-to-One-Struktur aus und machen Auslandskommunikation und –auftragsakquise<br />

günstiger.<br />

Doch Ausstellungen – so s<strong>in</strong>nvoll sie für den Markt se<strong>in</strong> mögen – haben ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen<br />

Anreiz aus Sicht des e<strong>in</strong>zelnen Architekten: Zu Recht befürchtet er, dass<br />

se<strong>in</strong>e Teilnahme an <strong>der</strong> Ausstellung bzw. se<strong>in</strong>e Investition sich nicht <strong>in</strong> Erträgen für<br />

ihn, son<strong>der</strong>n für an<strong>der</strong>e Ausstellungsteilnehmer und damit Konkurrenten nie<strong>der</strong>schlägt.<br />

Architekten kennen dies zu genüge aus <strong>der</strong> Teilnahme an Wettbewerben.<br />

Oft genug trägt <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>ner des Wettbewerbes zwar die Preissumme und Ehre des<br />

Preisträgers nach Hause, aber nicht den Hauptgew<strong>in</strong>n des Auftrages.<br />

Best Practise Beispiele<br />

Angesichts dieser Kostenstruktur im Architekturmarkt kann Exportför<strong>der</strong>ung auf<br />

zwei Instrumente abstellen:<br />

1. Aufbau <strong>von</strong> Partnerschafts-Netzwerken, um Kooperationskosten abzubauen.<br />

Dies entspricht dem Matchmak<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikwirtschaft o<strong>der</strong> den Verleger-<br />

Kooperationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literaturbranche.<br />

2. Ausbau <strong>der</strong> Wettbewerbsteilnahmen im Ausland, um Markte<strong>in</strong>trittskosten zu<br />

senken. Dies entspricht dem Show-Cas<strong>in</strong>g deutscher Musik auf ausländischen<br />

Festivals o<strong>der</strong> den Probeübersetzungen deutscher Bücher <strong>in</strong>s Arabische, Ch<strong>in</strong>esische<br />

o<strong>der</strong> Englische.<br />

E<strong>in</strong> För<strong>der</strong>programm für die Teilnahme an ausländischen Wettbewerben für ausgesuchte,<br />

<strong>von</strong> Jahr zu Jahr wechselnde Architekten <strong>in</strong> Deutschland könnte – ähnlich wie<br />

das Programm Litrix – e<strong>in</strong>en Exporterfolg stark beför<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> wesentlichen<br />

Engpässe im Architekturexport könnte durch e<strong>in</strong>e Auslandswettbewerbs-För<strong>der</strong>ung<br />

– dem Pendant zur Übersetzungsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur – beseitigt werden.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Systematik<br />

Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Wertschöpfungskette für deutsche Architektur im<br />

Ausland können alle Vorhaben als Best-Practice-Beispiele gelten, <strong>in</strong> denen Regel 1<br />

und 2 geme<strong>in</strong>sam befolgt werden, das heißt<br />

Regel 1: Senkung <strong>von</strong> Kooperationskosten.<br />

Regel 2: Senkung <strong>von</strong> Suchkosten bzw. Wettbewerbskosten<br />

Best-Practice-Beispiel 1<br />

Die NAX – Datenbank<br />

Die Ausschreibungs-Datenbank des Netzwerkes Architektur Export (NAX) sucht<br />

Ausschreibungen im Ausland, übersetzt diese <strong>in</strong>s Deutsche und stellt sie <strong>in</strong> die<br />

Datenbank e<strong>in</strong>. Deutsche Architekten könnten dort dann zu ger<strong>in</strong>geren Kosten<br />

Ausschreibungen f<strong>in</strong>den (Regel 2).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können NAX-Architekten mit persönlich identifizierten Kollegen,<br />

die mit Referenzen qualifiziert beschrieben s<strong>in</strong>d, im Ausland <strong>in</strong> Kontakt treten.<br />

Solche Län<strong>der</strong>paten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Versuch, die Kosten <strong>der</strong> Kooperation<br />

zu senken (Regel 1). Perfekt darauf abgestimmt bietet NAX Informationen über<br />

die Gründung <strong>von</strong> Firmen im Ausland an.<br />

Doch NAX bietet nicht nur Architekten den Service, Ausschreibungen zu f<strong>in</strong>den.<br />

Auch Bauherren können mit Architekten <strong>in</strong> Kontakt treten, <strong>in</strong>dem sie ihr Anfor<strong>der</strong>ungsprofil<br />

per Mail an alle registrierten Architekten versenden lassen.<br />

Best and More<br />

Unverän<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d die Kosten <strong>der</strong> Teilnahme an Wettbewerben. E<strong>in</strong> För<strong>der</strong>programm<br />

für Wettbewerbsteilnahmen, speziell für NAX-Architekten, würde die<br />

Nutzung <strong>der</strong> Datenbank und des Ausschreibungsangebots erhöhen können.<br />

Parallel dazu würde e<strong>in</strong>e Ausstellung über alle Wettbewerbsentwürfe und -modelle<br />

des letzten Jahres, etwa bei den Architektenpaten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Goethe-Institut im<br />

Ausland, die Kommunikationskosten weiter senken und den Anreiz für das Export-


geschäft erhöhen. E<strong>in</strong>e solche Ausstellung könnte auch e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Präsentation<br />

se<strong>in</strong>. Sie wäre zudem e<strong>in</strong> Schaufenster deutscher Architektur-Kreativität <strong>in</strong> Indien<br />

o<strong>der</strong> Brasilien, und dies gilt auch dann, wenn diese Entwürfe nie gebaut werden.<br />

Sie leisten dennoch e<strong>in</strong>en Beitrag zur Architektur-Diskussion und Baukultur <strong>in</strong><br />

diesem Land. Kooperationen mit nicht-kommerziellen Ausstellungsträgern liegen<br />

dann nahe.<br />

Die Vielfalt und die Dichte <strong>der</strong> Ausschreibungen aus dem Ausland weiter zu steigern,<br />

würde NAX noch attraktiver machen. Doch nach dem Marktpr<strong>in</strong>zip des<br />

Direktvertriebes kann dies ohne ausländische Partner kaum gel<strong>in</strong>gen: Demnach<br />

müsste e<strong>in</strong> NAX-Repräsentant sich im Ausland aktiv um die E<strong>in</strong>stellung <strong>von</strong> Ausschreibungen<br />

bemühen. Um beispielsweise ch<strong>in</strong>esische Bauherren – auch wenn<br />

es mal nicht um e<strong>in</strong> Hochhaus <strong>der</strong> Superlative o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en ganzen Stadtteil geht,<br />

son<strong>der</strong>n „nur“ um 500 E<strong>in</strong>familienhäuser – zu bewegen, die Ausschreibungs-<br />

Datenbank zu nutzen, s<strong>in</strong>d persönliche Vertrauensleute und Multiplikatoren vor<br />

Ort unerlässlich. E<strong>in</strong> NAX-Repräsentant für Ausschreibungen würde ke<strong>in</strong>e Kooperationskontakte<br />

wie <strong>der</strong> NAX-Pate herstellen, son<strong>der</strong>n als Vertreter <strong>der</strong> deutschen<br />

Architekten Ausschreibungen für alle akquirieren. 8 Naturgemäß kann aufgrund<br />

<strong>der</strong> Konkurrenzsituation e<strong>in</strong> NAX-Repräsentant schwerlich selbst aktiver<br />

Architekt se<strong>in</strong>.<br />

Abschließend ist die NAX-Datenbank als abstrakte Handlungsstruktur dargestellt.<br />

1. Instrumente, sprich Aktivitäten werden <strong>in</strong> allen drei Fel<strong>der</strong>n zugleich aufgestellt:<br />

Erhöhung des Angebotes, erhöhte Nachfrage im Zwischenmarkt und erhöhte<br />

Nachfrage beim Endkunden bzw. Leser.<br />

und<br />

2. diese Aktivitäten zu 1.) be<strong>in</strong>halten über die Kommunikation und Ankündigung<br />

<strong>der</strong>selben h<strong>in</strong>aus konkrete Vertriebsmaßnahmen, wie Vertragsabschlüsse, För<strong>der</strong>anträge<br />

und Lizenzbörsen.<br />

8 Hier tritt dann auch e<strong>in</strong>e Senkung <strong>der</strong> Suchkosten e<strong>in</strong>. Der NAX-Repräsentant<br />

kommt e<strong>in</strong>em Literaturagenten mit dem Auftrag zum E<strong>in</strong>kauf <strong>der</strong> Rechte gleich. Er<br />

„kauft“ Wettbewerbsteilnahmen für deutsche Architekten e<strong>in</strong>.


Ausschreibungs-<br />

Datenbank<br />

Aktivitäten<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Produktion Kommunikation Endkunde<br />

Übersetzung ausländischerAusschreibungen<br />

Datenbank-Abruf<br />

Datenbank Inhalte Log In und<br />

Newsletter an Architekten<br />

Zentrale Kommunikation<br />

an Architekten:<br />

Newsletter Push für<br />

Bauherren<br />

Infothek zur Gründung<br />

<strong>von</strong> Auslandsfirmen<br />

Grafik : Ausschreibungs-Datenbank NAX<br />

Bauherren mailen ihre<br />

Anfragen, ohne persönliche<br />

Ansprache<br />

Web<strong>in</strong>formation plus<br />

Län<strong>der</strong>-Paten im Ausland<br />

Vertrieb an<br />

Bauherren<br />

Architekten<br />

antworten<br />

dezentral<br />

Bauherren<br />

Während die NAX-Datenbank e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland durchgeführtes Projekt ist, beruht<br />

das nächste Best-Practice-Beispiel auf Aktivitäten <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, die durch ihre Internet-<br />

Präsenz zurückwirken auf den Export deutscher Architektur.<br />

Best-Practice-Beispiel 2<br />

Onl<strong>in</strong>e-Magaz<strong>in</strong> IDAS<br />

IDAS ist <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Onl<strong>in</strong>e-Informationsdienst für Architektur- und Stadtentwicklung<br />

mit dem Schwerpunkt auf deutsch-ch<strong>in</strong>esische Themen, getragen vom<br />

Goethe-Institut Pek<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Institution Stadtkultur International<br />

und <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung.<br />

Das Onl<strong>in</strong>e-Magaz<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e Informationsplattform für Architekten aus Deutschland<br />

über Ch<strong>in</strong>a und widmet sich aktuellen Themen <strong>der</strong> Architektur <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a – wie<br />

zum Beispiel<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Energieeffizientes Bauen<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

Öffentlicher Raum


•<br />

•<br />

•<br />

Olympia<br />

Event und Nachhaltigkeit<br />

Kurzberichte zu aktuellen Themen<br />

Auch die Auswahl an Buchrezensionen zeigt, dass IDAS deutsche Architekten<br />

über die Entwicklungen <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a <strong>in</strong>formieren möchte. Auch Stadtkultur <strong>in</strong>ternational<br />

e.V., Kooperationspartner und Redaktion <strong>von</strong> IDAS, verfolgt dieses Ziel. Als<br />

Initiator und Veranstalter des Deutsch-Ch<strong>in</strong>esischen Symposiums zur Architektur<br />

und Stadtentwicklung bietet Stadtkultur <strong>in</strong>ternational e.V. auch Dienstleistungen<br />

an, die deutsche Architekten nicht nur <strong>in</strong>formieren, son<strong>der</strong>n auch den Kontakt zu<br />

Bauherren herstellen. Delegationsreisen zu Bauherren und praxisnahe Vorträge,<br />

etwa „ch<strong>in</strong>esisch planen / deutsch planen“ o<strong>der</strong> „Baustellenberichte aus Ch<strong>in</strong>a“,<br />

s<strong>in</strong>d die Grundlage für all jene persönlichen Kontakte, die Architekten für den<br />

Direktvertrieb benötigen.<br />

Wie das Patensystem <strong>von</strong> NAX ist Stadtkultur <strong>in</strong>ternational e<strong>in</strong>e vertrauensvolle<br />

Anlauf- und Empfehlungsstelle für Architekten aus Deutschland geworden und kann<br />

damit e<strong>in</strong>e Vertriebsunterstützung se<strong>in</strong>.<br />

Best and More<br />

Ent-L<strong>in</strong>kungen vermeiden<br />

Herausragende Informationsplattformen stellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zu den wichtigen Vertriebsleistungen für Architekten her. IDAS <strong>in</strong>formiert nicht<br />

über Delegationsreisen o<strong>der</strong> Ecobuild. E<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>k zu NAX gibt es auch nicht.<br />

Die Entwicklung e<strong>in</strong>es Exportmarktes kann durch den bruchlosen Übergang <strong>von</strong><br />

Kommunikations- zu Vertriebsleistungen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Teams aus unterschiedlichen Trägern bilden<br />

IDAS <strong>in</strong>formiert über Ch<strong>in</strong>as Architekturentwicklung, verl<strong>in</strong>kt jedoch nicht <strong>in</strong> die<br />

Architekturwelt Ch<strong>in</strong>a, son<strong>der</strong>n nur zum Goethe-Institut Pek<strong>in</strong>g, zu Stadtkultur<br />

<strong>in</strong>ternational und zur He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung. Ferner wurden das NAX-Angebot<br />

sowie planned <strong>in</strong> Germany, das demnächst nicht nur <strong>in</strong> englischer und arabischer,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> ch<strong>in</strong>esischer Sprache zur Verfügung stehen soll, nicht erwähnt. So<br />

bleiben auch L<strong>in</strong>ks zu IDAS aus – sowohl <strong>von</strong> NAX, planned <strong>in</strong> Germany als auch<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Bundesarchitektenkammer. E<strong>in</strong>e alternative, auf Synergien setzende Stra-


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

tegie <strong>der</strong> wenigen Akteure im Architekturexport könnte helfen, mehr Bauherren<br />

und Architekten für die Exportför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Architektur zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Ecobuild ist e<strong>in</strong> herausragendes Beispiel <strong>von</strong> Trägervielfalt – e<strong>in</strong>e Vielfalt, wie sie<br />

<strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen auch e<strong>in</strong>e Synergie <strong>von</strong> Kompetenzen ergibt. Offensichtlich<br />

ist es nicht s<strong>in</strong>nvoll, wenn Informationsplattformen zu Vertriebskanälen werden,<br />

doch ist es für beide Seiten zu empfehlen, projektweise Kooperationen zu prüfen<br />

und ggf. e<strong>in</strong>zugehen.<br />

Von <strong>der</strong> Buchrezension zur Architekten-Besprechung<br />

Bauherren wie auch die Bevölkerung <strong>in</strong>teressieren sich für Architekten, den Köpfen<br />

und Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gebäude o<strong>der</strong> ganzer Stadtteile: Architekten als Personen zu<br />

besprechen und vorzustellen, würde auf große Resonanz treffen. Zugleich würde<br />

es die Vertriebschancen für Architekten steigern und e<strong>in</strong>en Beitrag zur Erschließung<br />

<strong>von</strong> Auslandsmärkten leisten. Dies könnte auf IDAS wie auch im NAX-Portal<br />

erfolgen. Die Besprechungen sollten nicht nur <strong>in</strong> ch<strong>in</strong>esischer und deutscher<br />

Sprache, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> Englisch veröffentlicht werden. Jede neue Besprechung<br />

könnte <strong>in</strong> Kooperation mit dem jeweiligen Goethe-Institut vor Ort auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Tageszeitung – offl<strong>in</strong>e und onl<strong>in</strong>e – ersche<strong>in</strong>en.<br />

Abschließend ist IDAS als abstrakte Handlungsstruktur dargestellt.<br />

Tour-Datenbank<br />

Aktivitäten<br />

Grafik 8: IDAS<br />

Produktion Kommunikation<br />

Endkunde<br />

Nachrichten Website<br />

Buch-Reviews Website<br />

Themen <strong>der</strong> Architektur<br />

Vertrieb an<br />

Bauherren<br />

Angebote <strong>von</strong><br />

Stadtkultur <strong>in</strong>ternational<br />

Website Konferenz <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a<br />

Örtliche Kontakte Delegationsreisen<br />

Workshops


Best-Practice-Beispiel 3<br />

Kampagne Ecobuild Shanghai 2003 – 20 0<br />

Ecobuild Shanghai ist e<strong>in</strong>e mehrjährige Kampagne für <strong>in</strong>novative Konzepte <strong>der</strong><br />

urbanen Entwicklung und Architektur <strong>in</strong> Shanghai, <strong>in</strong>itiiert durch die Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Städte Hamburg und Shanghai. Der Fokus dieser Kampagne ist die Weltausstellung<br />

<strong>in</strong> Shanghai 2010.<br />

E<strong>in</strong>e umfassende Darstellung sprengt den Rahmen dieser Handreichung; daher sei<br />

diese Kampagne hier nur <strong>in</strong> Stichworten beschrieben: Das mehrjährige Konzept<br />

umfasst Kommunikation mit export- und auftragsrelevanten Zielgruppen sowie<br />

Vertriebsmaßnahmen <strong>in</strong> verschiedensten Formen, wie zum Beispiel <strong>in</strong> Foren,<br />

Workshops, bei Messe-Präsenzen, Ausstellungen und Konferenzen sowie bei konkreten<br />

Bauvorhaben.<br />

Die vollständigen Informationen mit e<strong>in</strong>em hervorragenden Ablaufplan f<strong>in</strong>den<br />

Sie unter: http://www.green-shanghai.com.<br />

Weitere kulturwirtschaftliche Strategien<br />

Für die deutsche Architekturbranche existiert zurzeit ke<strong>in</strong>e Exportstrategie, die zwischen<br />

den Trägern Synergien stiftet. Viele Export<strong>in</strong>strumente an<strong>der</strong>er <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>sbranchen<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architektur nicht angewandt. Es wird vorgeschlagen,<br />

dies zu überprüfen – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dort, wo <strong>der</strong> persönliche E<strong>in</strong>zel- und Direktvertrieb<br />

geför<strong>der</strong>t wird, konkret:<br />

1. Jährliche Messe bzw. Ausstellung im Ausland<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e jährliche Fachmesse bzw. Gruppenausstellung Deutscher Architekten<br />

im Ausland. Der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss (AUMA) <strong>der</strong> deutschen<br />

Wirtschaft bzw. <strong>der</strong> Bund unterstützt zwar mehrere Bau-, Musik- und<br />

Kunstmessen im Ausland, doch für Architektur existiert diese För<strong>der</strong>ung nicht.<br />

Schon im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Gleichbehandlung aller <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>ssparten müsste<br />

dies geprüft werden. Vor allem die Vertriebsstruktur – Direktvertrieb an den ausländischen<br />

Endkunden – legt nahe, dass e<strong>in</strong>e solche Auslandsmesse zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, um mehr Architekturexport zu generieren.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

2. Ständige Auslandsrepräsentanzen: German Architecture Centers (GAC)<br />

Das NAX-Patensystem ist e<strong>in</strong> richtiger Schritt für die <strong>der</strong> Architektur eigenen<br />

Vertriebsstruktur, das heißt für den persönlichen E<strong>in</strong>zelverkauf. Diese NAX-<br />

Paten s<strong>in</strong>d ehrenamtlich tätig. Zudem s<strong>in</strong>d sie nicht als E<strong>in</strong>käufer <strong>von</strong> Ausschreibungen<br />

für den deutschen Architekturmarkt tätig. Wie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literaturbranche<br />

mit den Gründungen <strong>von</strong> Buch<strong>in</strong>formationszentren, würde die Gründung<br />

<strong>von</strong> vier GACs weltweit dem Export e<strong>in</strong>en Schub verleihen. Hier e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

möglicher Aufgaben e<strong>in</strong>es GAC:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Informelles Netzwerk und Adressenbestand <strong>von</strong> Bauherren vor Ort<br />

Workshops mit Architekten und Bauherren: Wie funktionieren Auslandskooperationen?<br />

Vorstellung <strong>von</strong> Ausschreibungen, Stadtplanungen etc.<br />

Quartalsweise Architekten-Gespräche (Baustellen-Gespräche wie Buch-<br />

Lesungen) <strong>in</strong> Kooperation mit dem Goethe-Institut sowie Medienpartnern<br />

<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>tmedien und Radio. Anlass: Wenn e<strong>in</strong> Architekt <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>en<br />

Preis gew<strong>in</strong>nt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> bedeutendes Gebäude <strong>in</strong> Auftrag hat, könnte er e<strong>in</strong>geladen<br />

werden, dieses Gebäude (Baustellen-Fotos, Pläne, Konzepte) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Präsentation mit dem Beamer vorzustellen.<br />

Aufenthalt <strong>von</strong> berufstätigen Architekten im Ausland <strong>in</strong>tensivieren: Architekten-Residenzprogramme<br />

für drei bis neun Monate <strong>in</strong> Analogie zu dem<br />

Ansatz Human Resource Development des europäischen Programms Asia<br />

L<strong>in</strong>k. 9 (Siehe auch Vorschlag für e<strong>in</strong> Muster-Projekt)<br />

Matchmak<strong>in</strong>g: Wenn e<strong>in</strong> ausländischer Bauherr für e<strong>in</strong>e Aufgabe e<strong>in</strong>en Architekten<br />

sucht, kann er dies dem NAX mitteilen: NAX ermittelt dann zehn deutsche<br />

Architekten und lädt diese zum persönlichen Gespräch für zwei Tage <strong>in</strong>s<br />

GAC, zum Beispiel nach Ch<strong>in</strong>a, e<strong>in</strong>.<br />

3. Marke Deutsche Architektur im Ausland entwickeln<br />

•<br />

E<strong>in</strong>e Fachmesse im Ausland zur deutschen Architektur <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong><br />

AUMA zu gründen, würde e<strong>in</strong>en Zwischenmarkt schaffen und damit e<strong>in</strong>en<br />

9 3.1. ASIA LINK (http://europa.eu.<strong>in</strong>t/comm/europeaid/projects/asia-l<strong>in</strong>k/<strong>in</strong>dex_en.htm)<br />

för<strong>der</strong>t den Netzwerkaufbau und die Initiierung sowie Pflege <strong>von</strong> Partnerschaften zwischen<br />

Hochschule<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> EU mit denen Süd-Asiens, Süd-Ost-Asiens und<br />

Ch<strong>in</strong>as. Das Programm be<strong>in</strong>haltet drei för<strong>der</strong>fähige Projekttypen: Human Resource<br />

Developent, Curriculum Development sowie Institutional and System Development<br />

(Projektsprache ausschließlich Englisch). Die Dauer e<strong>in</strong>es Projekts ist auf 2 bis 3<br />

Monate festgelegt, das Partnerschafts-Netzwerk muss sich m<strong>in</strong>destens aus zwei<br />

Hochschulen <strong>der</strong> EU-Mitgliedstaaten sowie zwei asiatischen Hochschulen zusammensetzen.


•<br />

weiteren Vertriebskanal aufbauen, wie er <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen erfolgreich<br />

existiert. 10<br />

Die Organisation <strong>von</strong> Ausstellungen deutscher Architekten im Ausland könnte<br />

<strong>von</strong> jetzt e<strong>in</strong> bis zwei Mal pro Jahr auf rund 15 Ausstellungen pro Jahr <strong>in</strong> ca.<br />

fünf Län<strong>der</strong>n ausgeweitet werden: Die Ausstellungen könnten auch als Tourneen<br />

angelegt se<strong>in</strong>, um Organisationskosten zu sparen. Kooperationen mit den<br />

örtlichen Goethe-Instituten bieten sich an. Beispiele f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festivalorganisation<br />

<strong>von</strong> German Films. Über die Kommunikationsleistung <strong>der</strong><br />

Ausstellung h<strong>in</strong>aus sollten die Vertriebs<strong>in</strong>strumente <strong>in</strong> Veranstaltungen vor<br />

Ort, wie zum Beispiel für Workshops, Matchmak<strong>in</strong>g, Gespräche/Lesungen<br />

o<strong>der</strong> Baustellen-Begehungen e<strong>in</strong>gebunden werden.<br />

Die <strong>in</strong> 2006 begonnene Organisation e<strong>in</strong>er Ausstellung <strong>von</strong> NAX ist e<strong>in</strong> erster richtiger<br />

Schritt. Die Präsentation <strong>der</strong> Ausstellung auf dem Weltkongress <strong>der</strong> Architekten<br />

könnte ausgeweitet werden, etwa zu e<strong>in</strong>er Tournee mit Hilfe <strong>der</strong> Goethe-Institute,<br />

um die Zielgruppe <strong>der</strong> Bauherren <strong>in</strong> den jeweiligen Län<strong>der</strong>n zu erreichen. Vor Ort<br />

könnten parallel zur Ausstellung wie<strong>der</strong> Workshops und Architektengespräche stattf<strong>in</strong>den<br />

– entsprechend dem Motto: Von <strong>der</strong> Kommunikation zum Vertrieb.<br />

• Auslobung e<strong>in</strong>es Preises für die beste Auslandsarchitektur mit anschließen<strong>der</strong><br />

Ausstellung für alle Wettbewerbsteilnehmer.<br />

•<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Erfolge <strong>von</strong> Auslandsfestivals für den deutschen Film und deutsche<br />

Literatur könnte die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Deutschen Architekturfestivals im<br />

Ausland geprüft werden.<br />

Durchführung e<strong>in</strong>es Musterprojektes<br />

Artist-<strong>in</strong>-Residence-Programme haben traditionell e<strong>in</strong>en Schwerpunkt auf bildende<br />

Künstler, doch gibt es heute ke<strong>in</strong>en Grund, weshalb sich nicht auch Autoren, Architekten,<br />

Komponisten, Tänzer, aber auch die Promotoren und privatwirtschaftlichen<br />

<strong>Kultur</strong>vermittler wie Galeristen, Kle<strong>in</strong>kunst- o<strong>der</strong> Literaturagenten, Musik-Booker<br />

o<strong>der</strong> Theater<strong>in</strong>tendanten um e<strong>in</strong> Foreign-Residence-Programm bewerben können.<br />

Ed<strong>in</strong>burgh, UNESCO City of Literature, hat e<strong>in</strong> solches Artist-<strong>in</strong>-Residence-Programm<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen. Das IfA, viele Stiftungen und an<strong>der</strong>e öffentliche Träger<br />

0 In <strong>der</strong> AUMA-Datenbank gibt es die Rubrik „Architektur“ nicht. Es werden e<strong>in</strong>ige Messen<br />

für Bauzulieferer geför<strong>der</strong>t, jedoch nicht die Kreativ- bzw. Dienstleistungsbranche<br />

„Architektur“. Das Außenwirtschaftsportal IXPOS gibt zum Suchbegriff „Architektur“<br />

0 Treffer aus. Auch die Kooperationsbörsen für Freie Berufe (BMWI) haben ke<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>trag für Architektur, Design- o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e <strong>Kultur</strong>branchen.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

– <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf städtischer Ebene – bieten die För<strong>der</strong>ung des Künstleraustausches<br />

an – oft jedoch mit <strong>der</strong> expliziten Auflage, dass dies kommerzfern o<strong>der</strong> kommerzfrei<br />

geschieht. Damit bleiben die möglichen positiven wirtschaftlichen Effekte für den<br />

Markte<strong>in</strong>tritt aus – e<strong>in</strong> Ziel, das Künstler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel selbst hoch e<strong>in</strong>schätzen und<br />

verfolgen würden. Denn: Erst <strong>der</strong> Erfolg im Ausland, auch <strong>der</strong> Markterfolg, führt <strong>in</strong><br />

vielen Branchen <strong>in</strong> Deutschland zum Durchbruch.<br />

Wie könnte e<strong>in</strong> Musterprojekt für den Architekturexport aussehen, <strong>der</strong> alle drei oben<br />

genannten Rubriken <strong>in</strong> drei Schritten e<strong>in</strong>schließt?<br />

Im Folgenden e<strong>in</strong> Vorschlag:<br />

1. Schritt: Persönliche Kontakte <strong>in</strong>tensivieren<br />

Die Entwicklung e<strong>in</strong>es Programms „Young German Architects <strong>in</strong> Residence“ würde<br />

den Markt erschießen helfen – etwa auf <strong>der</strong> persönlichen Kontaktbasis, die umso<br />

mehr erfor<strong>der</strong>lich ist, da <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architektur e<strong>in</strong> Zwischenmarkt wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

nicht vorhanden ist.<br />

Auslandsaufenthalte während des Studiums o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Taut-Preis für junge Architekten,<br />

<strong>der</strong> vom Beauftragten <strong>der</strong> Bundesregierung für <strong>Kultur</strong> und Medien sowie<br />

<strong>der</strong> Bundesarchitektenkammer für die jahrgangsbesten Abschlussarbeiten im Fach<br />

Architektur an deutschen Hochschulen verliehen wird, s<strong>in</strong>d auch richtige Ansätze,<br />

die jedoch Berufstätige nicht e<strong>in</strong>beziehen.<br />

Für e<strong>in</strong> Residenzprogramm <strong>von</strong> berufstätigen jungen Architekten gibt es zahlreiche<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse zu überw<strong>in</strong>den (Auswahl, Jury, F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Abwesenheit etc.), dennoch<br />

nehmen wir an, dass 15 Personen für drei bis sechs Jahre <strong>in</strong> die Boomregionen<br />

wie Asien, Indien und Russland entsendet werden, dort zu Gast s<strong>in</strong>d und arbeiten.<br />

Weitere Instrumente aus <strong>der</strong> Rubrik 1 könnten dann e<strong>in</strong>gesetzt werden: Gespräche,<br />

Baustellen-Begehungen etc.<br />

2. Schritt: Vertriebsstrukturen aufbauen<br />

Die Residenz-Architekten aus Deutschland würden zu Wettbewerben vor Ort e<strong>in</strong>geladen<br />

werden. Dies könnte <strong>in</strong> Kooperation mit den dortigen Städten und Bauherren<br />

geschehen, die Interesse an ungewöhnlichen <strong>in</strong>novativen Ideen haben.<br />

Zum Ende des Stipendiums könnten die Entwürfe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellung „Young German<br />

Architects <strong>in</strong> Shanghai 2006“ gezeigt werden – im Gastland vor Ort, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Goethe-Institut, wie auch „zu Hause“. Im Laufe dieser Ausstellungstournee könnten<br />

<strong>in</strong> Analogie zur Musikbranche mehrere örtliche Matchmak<strong>in</strong>g-Gespräche für Architekten<br />

und Bauherren organisiert werden.


0<br />

Auch für den weiteren Aufbau <strong>der</strong> NAX-Ausschreibungsdatenbank für dieses Land<br />

o<strong>der</strong> diese Region könnten so Partner gefunden werden.<br />

3. Schritt: Informations- und Imagekreislauf ausbauen<br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er dauerhaften Initiative könnte versucht werden, e<strong>in</strong>e Hochschule mit<br />

dem Fachbereich Architektur im Ausland o<strong>der</strong> die Außenhandelskammern Deutschlands<br />

vor Ort als künftigen F<strong>in</strong>anzpartner zu gew<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong> Branchenbuch <strong>der</strong> Architekturszene<br />

vor Ort könnte mit den Erfahrungen <strong>der</strong> Gast-Architekten für deutsche<br />

Architekten onl<strong>in</strong>e gestellt werden.<br />

Dieses Musterprojekt kann <strong>in</strong> zweifacher H<strong>in</strong>sicht wirken: Zum e<strong>in</strong>en als Test für<br />

den Start e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrativen Exportstrategie, die auf neuen Partnerschaften mit <strong>der</strong><br />

AUMA, IfA und den Goethe-Instituten fußt; zum an<strong>der</strong>en als e<strong>in</strong> Beispiel, wie man<br />

als e<strong>in</strong>zelner Akteur neue Projekte unter Zuhilfenahme aller drei Rubriken entwickelt.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

.3 Deutscher Film im Ausland<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente zur För<strong>der</strong>ung des Auslandsmarkts Film<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Der deutsche Film bef<strong>in</strong>det sich zurzeit im Aufschwung, erreichte er doch 2006/2007<br />

<strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>en Höchststand im Marktanteil. Wozu braucht die Branche dann<br />

Exportför<strong>der</strong>ung? O<strong>der</strong> ist es nicht vielmehr so, dass <strong>der</strong> Auslandserfolg dem <strong>in</strong>ländischen<br />

Markt auf die Be<strong>in</strong>e hilft? Was gilt <strong>der</strong> Prophet schon im eigenen Haus?<br />

Gerade <strong>in</strong> Deutschland ist oft erst <strong>der</strong>jenige e<strong>in</strong> Star, <strong>der</strong> es im Ausland geschafft<br />

hat. Bei diesem Vorurteil spiegelt sich vielleicht auch <strong>der</strong> Umstand, <strong>der</strong> die nationale<br />

Filmwirtschaft prägt: Deutsche Filme, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e große Produktionen, können<br />

sich nur wirtschaftlich rechnen, wenn sie nicht nur im relativ kle<strong>in</strong>en (Publikums-)Markt<br />

Deutschlands, son<strong>der</strong>n auch beim großen Publikum im Ausland Erfolg<br />

haben. Überspitzt gesagt, ohne Exportchancen werden „ke<strong>in</strong>e“ Filme <strong>in</strong> Deutschland<br />

produziert. Diese Regel, die jedoch auch auf Frankreich und England zutrifft, prägt<br />

den Auslandsvertrieb und das Marktgeschehen <strong>der</strong> deutschen Filmwirtschaft.<br />

Internationale Entwicklungen haben auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Filmbranche dazu geführt, dass seit<br />

2004 gleich mehrere neue Instrumente zur För<strong>der</strong>ung des Filmvertriebs im Ausland<br />

begonnen wurden, zum Beispiel <strong>von</strong> German Films <strong>in</strong> München wie auch <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

European Film Promotion <strong>in</strong> Hamburg. Unter an<strong>der</strong>em hat gerade das Interesse<br />

amerikanischer Majors am deutschen Film zu e<strong>in</strong>er Professionalisierung geführt.<br />

Diese br<strong>in</strong>gt aber auch immer kosten<strong>in</strong>tensivere Werbekampagnen mit sich, die für<br />

<strong>in</strong>ländische Verleiher die Risiken erhöhen. Hier setzen die Verleihför<strong>der</strong>ungen – zum<br />

Beispiel <strong>der</strong> Filmför<strong>der</strong>ungsanstalt o<strong>der</strong> Filmstiftung NRW – an und br<strong>in</strong>gen damit<br />

Filme auf den Markt. Die Filmstiftung NRW hat nach eigenen Angaben bis 2005<br />

alle<strong>in</strong> 395 Filme unterstützt.<br />

Ausländische Verleiher und E<strong>in</strong>käufer s<strong>in</strong>d weitere Schlüsselpartner, um mit e<strong>in</strong>em<br />

deutschen Film im Ausland Erfolg zu haben, denn diese br<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en ausländischen<br />

Film <strong>in</strong> ihrem Land an die Kasse – ob im K<strong>in</strong>o o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Videothek. Diese Filmverwerter<br />

bzw. Rechtehändler im Ausland formen den dortigen Zwischenmarkt.<br />

Marktstruktur und Instrumente<br />

Die Wertschöpfungskette für den Filmmarkt im Ausland ist noch mehr als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Branchen durch den ausländischen Zwischenmarkt geprägt, denn <strong>der</strong> Vertrieb und


Verkauf gehen nicht parallel zum Publikum und Zwischenmarkt, son<strong>der</strong>n nur durch<br />

den Zwischenmarkt. Es gibt praktisch ke<strong>in</strong>en Direktvertrieb vom Produzenten zum<br />

K<strong>in</strong>overanstalter. Trotz <strong>der</strong> strukturellen Dom<strong>in</strong>anz des Zwischenmarktes im Export<br />

hängt die Entscheidung im Zwischenmarkt mehr als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Kultur</strong>branchen<br />

da<strong>von</strong> ab, wie sich <strong>der</strong> Publikumsmarkt verhält – genauer noch – wie es sich mit den<br />

Erwartungen über den Publikumsmarkt verhält.<br />

Die Situation des E<strong>in</strong>käufers ist, dass er über den E<strong>in</strong>kauf im Zwischenmarkt unter<br />

den genannten Bed<strong>in</strong>gungen asymmetrischer Information (siehe Grafik 3, Seite 20)<br />

entscheiden muss – wohl wissend, dass diese Bed<strong>in</strong>gungen für die Me<strong>in</strong>ungsbildung<br />

des Publikums nicht relevant s<strong>in</strong>d. Zudem greift das e<strong>in</strong>gangs beschriebene Phänomen<br />

<strong>der</strong> Vertrauensgüter: Wie e<strong>in</strong> Film bewertet und dann auch nachgefragt wird, kann sich<br />

durch Unterhaltung, Kommentare und Diskussion schnell än<strong>der</strong>n. Legt e<strong>in</strong>e Diskussion<br />

zu Hause dem Zuschauer noch e<strong>in</strong>e positive E<strong>in</strong>schätzung nahe, kann die Debatte<br />

mit den Freunden am Arbeitsplatz genau zum gegenteiligen Schluss kommen.<br />

Diese Vertrauensgut-Effekte gibt es auch im Zwischenmarkt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn dieser<br />

je Land bzw. Auslandsmarkt überschaubar ist, nur aus Hun<strong>der</strong>ten <strong>von</strong> Akteuren<br />

besteht, nicht aus Tausenden wie im Musikmarkt, und e<strong>in</strong>igen wenigen Marktführern,<br />

den sogenannte Majors. Kurz, Filme verkaufen ist daher auch „people bus<strong>in</strong>ess“<br />

wie im Kunstmarkt. Das positive Kommunikationsfeld für e<strong>in</strong>en Film im Zwischenmarkt,<br />

das heißt <strong>der</strong> Small Talk unter Insi<strong>der</strong>n, ist ke<strong>in</strong>e Frage <strong>von</strong> softer Image-,<br />

son<strong>der</strong>n harter Nachfragebildung, denn oft schließen Akteure vom Stimmungsbild<br />

des Zwischenmarktes auf die erwartete Entwicklung im Endmarkt und den Erfolg<br />

beim Publikum.<br />

Im Zwischenmarkt steht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>käufer im Ausland e<strong>in</strong>er wahren Flut an Angeboten<br />

gegenüber – auf e<strong>in</strong>er Biennale wie <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d an die Tausend Filme zu sehen. In<br />

nur wenigen Tagen muss <strong>der</strong> E<strong>in</strong>käufer sich dann entscheiden. Während <strong>der</strong> Filmproduzent<br />

e<strong>in</strong>e scharfe Wettbewerbssituation vor sich sieht, steigen für den E<strong>in</strong>käufer<br />

auch die Kosten. In se<strong>in</strong>er Entscheidungssituation ist e<strong>in</strong> Vielfaches an Information<br />

nicht mehr e<strong>in</strong> Vielfaches an Orientierung. Die Kosten <strong>der</strong> Information steigen. Ab<br />

e<strong>in</strong>er gewissen Flut an Information ist es sogar rational, sich nicht zu entscheiden.<br />

Preisverleihungen – TÜV-Stempel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Infoflut – senken diese Informationskosten,<br />

zum<strong>in</strong>dest solange nicht auch Preisverleihungen <strong>in</strong>flationär werden.<br />

Die Marktregel im Zwischenmarkt lautet – wie <strong>in</strong> allen an<strong>der</strong>en Branchen – dass die<br />

<strong>Kultur</strong>produkte, hier Filme, im Ausland e<strong>in</strong>gekauft werden, die sich – voraussicht-


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

lich – gut im ausländischen Publikumsmarkt verkaufen. Letztere Entscheidung fällt<br />

schwer, weil sich <strong>der</strong> Publikumsmarkt im Film, im Unterschied zu an<strong>der</strong>en Branchen,<br />

unter an<strong>der</strong>em durch folgende Beson<strong>der</strong>heit auszeichnet; die Schnelligkeit des<br />

Erfolges wie auch des Misserfolges, die durch die Transparenz des Marktes (K<strong>in</strong>osaal<br />

voll o<strong>der</strong> leer, TV-Quote) so schnell öffentlich wird. In an<strong>der</strong>en Branchen s<strong>in</strong>d<br />

Erfolg o<strong>der</strong> Misserfolg im Markt nicht so leicht ablesbar, wenn nicht sogar aufgrund<br />

<strong>von</strong> Intransparenz schlicht unlesbar. Erfolg <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Kultur</strong>branchen zieht sich über<br />

Jahre und Jahrzehnte wie zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> bildenden Kunst o<strong>der</strong> Theaterbranche.<br />

Es gibt hier ke<strong>in</strong>en def<strong>in</strong>itiven Erfolgszeitpunkt, im K<strong>in</strong>o aber doch: Das Marktfenster<br />

e<strong>in</strong>es Filmes beträgt wenige Wochen – zum<strong>in</strong>dest je Medium (K<strong>in</strong>o, TV, DVD und<br />

<strong>in</strong> Zukunft noch Filme on Demand).<br />

Die schon e<strong>in</strong>leitend benannten Wechselwirkungen <strong>von</strong> Endkunden-Markt und<br />

Zwischenmarkt <strong>der</strong> Weiterverwerter gelten im beson<strong>der</strong>en Maße für den Filmmarkt<br />

– ähnlich wie auch im Musikmarkt. Aus Sicht e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>käufers führen die Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

und die Öffentlichkeit des möglichen Misserfolges e<strong>in</strong>es Films praktisch zu<br />

e<strong>in</strong>er Unumkehrbarkeit desselben. Zwischen Erfolg und Misserfolg gibt es im Filmmarkt<br />

kaum Abstufungen – dies umso weniger, wenn führende Magaz<strong>in</strong>e und Kritiker<br />

sich gegen e<strong>in</strong>en Film aussprechen. Aufgrund <strong>der</strong> kurzen Marktzeit gibt es auch<br />

kaum Chancen <strong>der</strong> werblichen Nacharbeit – selbst dann nicht, wenn die Budgets<br />

vorhanden wären.<br />

Diese Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>en Publikumserfolg erhöhen das Risiko e<strong>in</strong>er<br />

Entscheidung im Zwischenmarkt sehr. Daher ist e<strong>in</strong>e Strategie für den Endkunden-<br />

Markt, das heißt für mehr Akzeptanz deutscher Filme im Ausland m<strong>in</strong>destens so<br />

wichtig wie das People Bus<strong>in</strong>ess für den Zwischenmarkt.<br />

Ob dieser Wechselwirkungen wun<strong>der</strong>t es nicht, dass sich <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong><br />

Export<strong>in</strong>strumente auf branchenübliche Kommunikationsmittel stützt wie zum Beispiel<br />

- Teilnahme an den <strong>in</strong>ternationalen Filmfestivals <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Cannes, Venedig,<br />

Toronto, Moskau usw. (Zielgruppe Zwischenmarkt)<br />

- Stände auf TV-Messen (Zielgruppe Zwischenmarkt)<br />

- Previews <strong>von</strong> German Films (Zielgruppe Zwischenmarkt)<br />

- Veranstaltung <strong>von</strong> Festivals zum deutschen Film (Zielgruppe Endkunde/Zwi-<br />

schenmarkt), die weltweit <strong>in</strong> ca. zwölf Städten <strong>in</strong> Kooperation mit dem Goe-<br />

the-Institut durchgeführt werden.


- Präsentation <strong>von</strong> jurierten (Film-)Kollektionen wie Next Generation o<strong>der</strong> New<br />

German Films<br />

- Branchen-Dossiers<br />

- Auslandsvertretungen<br />

Im Filmmarkt s<strong>in</strong>d die Verzahnung <strong>von</strong> Offl<strong>in</strong>e- und Onl<strong>in</strong>e-Präsenz sowie die<br />

Bewerbung deutscher Filmerfolge im <strong>in</strong>ternationalen Markt geradezu mustergültig.<br />

Positiv fällt auf, dass die Filmbranche – weit vor allen an<strong>der</strong>en <strong>Kultur</strong>branchen – realisiert<br />

hat, dass e<strong>in</strong>e Exportför<strong>der</strong>ung auch den Blick des Auslandes nach Deutschland<br />

lenkt. Entsprechend ist die Website www.filmportal.de zweisprachig; www.<br />

theaterkanal.de, das Portal zum deutschen Theater <strong>in</strong> Kooperation mit dem ZDF, ist<br />

bis heute nur deutsch.<br />

Folgende Hauptakteure s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfungskette Filmexport <strong>in</strong> Deutschland<br />

tätig – mit folgenden Aktivitäten:<br />

Akteure Erstellung /<br />

Produktion<br />

Private Akteure,<br />

zum Beispiel<br />

Autoren, Schauspieler,Filmproduzenten,Fernsehproduzenten<br />

Verleiher,<br />

E<strong>in</strong>käufer,<br />

Journalisten, TV.<br />

Spiel-/ Fernseh-/<br />

Dokumentar- und<br />

Kurzfilme<br />

Kommunikationswege<br />

an zwei Zielgruppen:<br />

1. Zwischenmarkt im<br />

Ausland: Verwerter,<br />

Verleiher, E<strong>in</strong>käufer<br />

2. Publikum im<br />

Ausland<br />

Vertriebswege<br />

an e<strong>in</strong>e Zielgruppe:<br />

1. Zwischenmarkt im<br />

Ausland: Verwerter,<br />

Verleiher, E<strong>in</strong>käufer


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Akteure Erstellung /<br />

Produktion<br />

Institutionelle<br />

Akteure:<br />

German Films,<br />

Goethe-Institut,<br />

Verschiedene<br />

Filmstiftungen<br />

bzw. Filmfonds<br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

Verband deutscherFilmexporteure,Filmför<strong>der</strong>ungsanstalt<br />

(FFA)<br />

Webpages /<br />

Image<br />

Magaz<strong>in</strong>e wie<br />

German Films<br />

Quarterly, K<strong>in</strong>o<br />

Datenbanken über<br />

Filme, Filmfestivals,Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

und<br />

Awards sowie alle<br />

Term<strong>in</strong>e im In-<br />

und Ausland.<br />

Weltweite Veranstaltungen<br />

für<br />

Kommunikation<br />

wie Vertrieb<br />

Grafik 9: Wertschöpfungskette Film<br />

Kommunikationswege<br />

an zwei Zielgruppen:<br />

1. Zwischenmarkt im<br />

Ausland: Verwerter,<br />

Verleiher, E<strong>in</strong>käufer<br />

2. Publikum im<br />

Ausland<br />

Zielgruppe<br />

Zwischenmarkt<br />

Web, Festivals;<br />

Magaz<strong>in</strong> German<br />

Films Quarterly“<br />

Newsletter, Netzwerk,<br />

persönliche<br />

Kontakte<br />

Zielgruppe<br />

Publikum<br />

Festivals, Magaz<strong>in</strong>e,<br />

Pressemedien.<br />

Vertriebswege<br />

an e<strong>in</strong>e Zielgruppe:<br />

1. Zwischenmarkt im<br />

Ausland: Verwerter,<br />

Verleiher, E<strong>in</strong>käufer<br />

Zielgruppe<br />

Zwischenmarkt<br />

Individuelle Veranstaltungen<br />

zu Festivals: D<strong>in</strong>ners,<br />

Stände etc.<br />

Veranstaltungen für<br />

ausländische E<strong>in</strong>käufer<br />

und Verleiher im In- und<br />

Ausland, unabhängig <strong>von</strong><br />

Festivals.<br />

Auslandsrepräsentanzen<br />

Verschiedene Verleihför<strong>der</strong>ungen,<br />

unter an<strong>der</strong>em<br />

auch für Auslandsvertrieb<br />

Koproduktionen


Welche Vorhaben können nun im Filmmarkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> ausländischen Vertriebsför<strong>der</strong>ung<br />

als Best Practice verstanden werden?<br />

Hier werden Instrumente als Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die<br />

erstens Vertriebsansätze s<strong>in</strong>d, die Informations- und Entscheidungskosten <strong>der</strong> Akteure<br />

im Zwischenmarkt senken (Regel 1), und<br />

zweitens Kommunikationsansätze gegenüber dem Publikum s<strong>in</strong>d, die das Schnell-<br />

Flop-Risiko beim Publikum reduzieren (Regel 2).<br />

Best-Practice-Beispiel 1<br />

E<strong>in</strong>zel -Screen<strong>in</strong>gs für Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

German Films führte 2005 e<strong>in</strong> neues Präsentationsformat für New Releases e<strong>in</strong>.<br />

Die neu erschienene, aber noch nicht aufgeführte Filmproduktion wurde als E<strong>in</strong>zelstück<br />

aufgeführt – e<strong>in</strong> sogenanntes E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g, das bisher zwölf Mal <strong>in</strong><br />

New York und zwei Mal <strong>in</strong> Rom veranstaltet wurde. Zur E<strong>in</strong>zelvorführung – <strong>in</strong>kl.<br />

obligatorischer Party – werden die zum Geschäftsabschluss relevanten Akteure<br />

geladen, vom E<strong>in</strong>käufer bis zum Lokal- und Weltverleiher. Die Vermittlungsquote<br />

ist laut German Films vielversprechend. Warum funktioniert dies und was kann<br />

man daraus ableiten?<br />

Für den Verleiher entsteht e<strong>in</strong>e vorteilhafte Situation: Er sieht sich ke<strong>in</strong>er Konkurrenz<br />

<strong>von</strong> Hun<strong>der</strong>ten <strong>von</strong> Filmen ausgesetzt. Die E<strong>in</strong>käufer sehen sich jedoch e<strong>in</strong>er eher<br />

ungewohnten Situation gegenüber: Viele E<strong>in</strong>käufer kommen auf e<strong>in</strong> (Verleih-)Produkt.<br />

Es entsteht e<strong>in</strong>e Wettbewerbssituation, die auf den ersten Blick nicht <strong>von</strong> Vorteil<br />

ist. Warum nehmen die ausländischen E<strong>in</strong>käufer also teil?<br />

E<strong>in</strong>e Erklärung könnte dar<strong>in</strong> liegen, dass das E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g im Vergleich zum<br />

Festival die Kosten <strong>der</strong> Orientierung für den E<strong>in</strong>käufer senkt, denn <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konzentration<br />

auf e<strong>in</strong>en Film s<strong>in</strong>kt die Informationsflut, steigt die Orientierung des E<strong>in</strong>käufers<br />

über diesen e<strong>in</strong>en Film und senkt das Risiko e<strong>in</strong>er Entscheidung. Offensichtlich fehlt<br />

dem E<strong>in</strong>käufer nicht die Übersicht im Markt, son<strong>der</strong>n nur die Kenntnis zu E<strong>in</strong>zelprodukten.<br />

Re<strong>in</strong> rational wird er sich im E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g dann schneller entscheiden<br />

– vielleicht sogar schneller als auf e<strong>in</strong>em Festival.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Das E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong> Best-Practice-Beispiel für Regel 1 im Zwischenmarkt<br />

und senkt die Markte<strong>in</strong>trittskosten für den Nachfrager, hier zum Beispiel für den<br />

E<strong>in</strong>käufer.<br />

Zudem f<strong>in</strong>det das E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g im Ausland, das heißt im Heimatmarkt des E<strong>in</strong>käufers<br />

statt. Dieser Schritt <strong>in</strong> den Marktraum h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> schafft o<strong>der</strong> vertieft persönliche<br />

Kontakte – kurz, je<strong>der</strong> neue persönliche Kontakt zu verleihen kann als e<strong>in</strong>e Markterweiterung<br />

<strong>in</strong>terpretiert werden. Der Kreis potenzieller Nachfrager hat sich aus Sicht<br />

des Anbieters gerade erweitert. Wahrsche<strong>in</strong>lich dürften persönliche Kontakte dieser<br />

Art – mehrere Stunden geme<strong>in</strong>same Gespräche – auf Festivals o<strong>der</strong> Messen praktisch<br />

nicht entstehen.<br />

Kurz: Slow and small is beautiful. Die Kunst <strong>der</strong> Entschleunigung – auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Branchen ke<strong>in</strong> unbekanntes Phänomen (zum Beispiel Software, Autos) – kann <strong>in</strong><br />

gewissen Situationen Märkte schaffen.<br />

Best and More<br />

Das Format E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g könnte auf Tournee gehen – e<strong>in</strong> Film könnte <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>von</strong> zwei Wochen <strong>in</strong> New York, Los Angeles, Pek<strong>in</strong>g und Moskau vorgestellt<br />

werden. Damit wächst e<strong>in</strong>erseits <strong>der</strong> Entscheidungsdruck auf die E<strong>in</strong>käufer weiter,<br />

an<strong>der</strong>erseits wirkt die Aussicht auf e<strong>in</strong>en Film, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e solche <strong>in</strong>ternationale Spur<br />

zieht, positiv.<br />

Das E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g ist nicht nur für E<strong>in</strong>käufer, son<strong>der</strong>n auch für weitere Filmschaffende<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stadt <strong>von</strong> Interesse. Das Vertriebsformat eignet sich als Kommunikationsplattform<br />

auch für das Label „German Film World“: An e<strong>in</strong>em zweiten Tag<br />

könnte e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung für Filmstudenten, Filmjournalisten und wichtige Multiplikatoren<br />

<strong>der</strong> Szene ausgesprochen werden, die zum Gespräch mit den Produzenten,<br />

Verleihern o<strong>der</strong> Schauspielern des Filmes aufgefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Effektiv könnte auch die Invertierung se<strong>in</strong>: Am zweiten Tag werden führende Journalisten,<br />

Schauspieler, Verleiher o<strong>der</strong> Produzenten als Referenten geladen, um im<br />

kle<strong>in</strong>en Kreis <strong>von</strong> 30 hochkarätigen Fachleuten über Innen- und Außenansichten des<br />

eigenen Filmmarkts zu diskutieren und zu lernen. Ergebnisse und Thesen hieraus<br />

könnten <strong>in</strong> die län<strong>der</strong>spezifischen Marktanalysen, die German Sounds erstellt, e<strong>in</strong>fließen.


Best-Practice-Beispiel 2<br />

Distribution För<strong>der</strong>ung für ausländische E<strong>in</strong>käufer<br />

Seit 2004 vergibt German Films e<strong>in</strong>en Zuschuss an Filmverleiher und E<strong>in</strong>käufer<br />

im ausländischen Zwischenmarkt. Antragsteller dürfen nur ausländische Verleiher<br />

bzw. E<strong>in</strong>käufer („Distributor“) se<strong>in</strong>. So wird explizit das Risiko für ausländische<br />

E<strong>in</strong>käufer bzw. Verleiher gesenkt und durch För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ausländischen Nachfrageseite<br />

<strong>der</strong> Markte<strong>in</strong>tritt deutscher Filme erleichtert (Regel 1).<br />

Die Maximumför<strong>der</strong>ung pro Film beträgt 50.000 Euro. Das Gesamtbudget liegt<br />

2007 bei 500.000 Euro, zuzüglich eventueller Rückzahlungen <strong>von</strong> För<strong>der</strong>ungen,<br />

die erfolgen, wenn <strong>der</strong> Film gewisse Erfolgs- und E<strong>in</strong>nahmeschwellen erzielt hat.<br />

Das Programm setzt präzise an <strong>der</strong> Risikoabwägung und Entscheidungssituation<br />

<strong>der</strong> Akteure im ausländischen Zwischenmarkt an. Der sofortige Erfolg des Programms<br />

ist e<strong>in</strong>e Bestätigung dieser strategischen Analyse. Nach dem Anfangsjahr<br />

2005 haben sich 2006 schon doppelt so viele Verleiher um die För<strong>der</strong>ung beworben,<br />

wie es das Budget vorsah; im Jahr 2007 werden es noch mehr se<strong>in</strong>. Seit 2005<br />

konnten so 47 Filme <strong>in</strong> 29 Län<strong>der</strong>n platziert werden.<br />

Im Vergleich dazu setzt das 2003 begonnene Filmför<strong>der</strong>ungsprogramm <strong>der</strong> European<br />

Film Promotion (EFP) <strong>in</strong> Hamburg auf die För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> europäischen Filmverleihern,<br />

die auf ausgewählten Filmfestivals im nicht-europäischen Ausland tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Die Maximumför<strong>der</strong>summe beträgt hier 5.000 Euro je Film. Der Gesamtetat des<br />

För<strong>der</strong>programms liegt bei 430.000 Euro <strong>in</strong> 2007. Dieses För<strong>der</strong><strong>in</strong>strument bezieht<br />

sich nicht auf die Risikosituation <strong>der</strong> ausländischen E<strong>in</strong>käufer, also nicht auf die<br />

Nachfrageseite, son<strong>der</strong>n setzt an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Angebotes an. Konsequent formuliert<br />

EFP auch, dass es um die Erhöhung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Sichtbarkeit des<br />

europäischen Films gehe.<br />

Die EFP-För<strong>der</strong>ung entspricht dem traditionellen För<strong>der</strong>ansatz, das Angebot <strong>von</strong> Filmen<br />

zu stärken. So richtig dieser Ansatz ist, führt er nur dann zum Erfolg, wenn auch<br />

die Nachfrage nach deutschen Filmen im Ausland steigt. Bei gleichbleiben<strong>der</strong> Nachfrage<br />

nach deutschen Filmen würde e<strong>in</strong>e stetig geför<strong>der</strong>te Erhöhung des Angebotes<br />

deutscher Filme nur zu e<strong>in</strong>er verschärften Wettbewerbssituation im Markt führen<br />

– allerd<strong>in</strong>gs nur für den deutschen Film. Letztlich könnte sich e<strong>in</strong> eventuelles Überangebot<br />

negativ auf Verhandlungs- und Preispositionen deutscher Filme auswirken.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>von</strong> Vertriebs<strong>in</strong>strumenten, die auf die Nachfrageseite im Ausland<br />

zielen, speziell auf die E<strong>in</strong>käufer, wurde 2004 e<strong>in</strong>e ergänzende und neue Strategie<br />

begonnen. Beide Best-Practice-Beispiele för<strong>der</strong>n die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

ausländischen Nachfrager für den deutschen Film – zum e<strong>in</strong>en durch Kosten- und<br />

Risikoanreize (Distribution Support), zum an<strong>der</strong>en durch Informations- und Orientierungsanreize<br />

(E<strong>in</strong>zel-Screen<strong>in</strong>g).<br />

Im Folgenden s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Anregungen für die weitere Aktivierung <strong>der</strong> Nachfrage im<br />

Ausland aufgelistet:<br />

Weitere kulturwirtschaftliche Strategien<br />

1. Preisverleihung zur Aktivierung <strong>der</strong> ausländischen Öffentlichkeit und <strong>der</strong><br />

Presse<br />

Die Schaffung e<strong>in</strong>es Auslandspublikumspreises für den deutschen Film würde die<br />

Öffentlichkeit im Ausland aktivieren und auf die öffentliche Wahrnehmung des deutschen<br />

Filmes positiv zurückwirken. Entsprechende Medienpartner könnten publikumswirksam<br />

berichten.<br />

Analog zum „Hollywood Movie of the Year Award“ könnte dieser Preis durch öffentliches<br />

Onl<strong>in</strong>e-Vot<strong>in</strong>g ermittelt werden. Sich beteiligen, hieße deutsche K<strong>in</strong>ofilme<br />

sehen zu wollen. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergabe des Deutschen Filmpreises wurden 2005 und<br />

2006 laut <strong>der</strong> Deutschen Filmakademie positive Erfahrungen mit dem E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit gemacht, die speziell die Steigerung des Interesses am Film zum Ziel<br />

hatte. Von diesen Ansätzen könnte man für e<strong>in</strong>e direkte Kommunikation mit dem<br />

Publikum im Ausland lernen.<br />

E<strong>in</strong> solcher Auslandspublikumspreis könnte zum Beispiel zu den Festivals zum deutschen<br />

Film <strong>in</strong> Kooperation mit den Goethe-Instituten im Ausland ermittelt werden.<br />

Es könnte e<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Vot<strong>in</strong>g auf allen Film-Websites <strong>der</strong> Goethe-Institute weltweit<br />

e<strong>in</strong>gerichtet werden – unnötig zu sagen, dass dies vielen an<strong>der</strong>en Zielen des Goethe-<br />

Instituts und <strong>der</strong> Filmwirtschaft entgegen käme.<br />

2. Ausländische Nachwuchs-Journalisten für den „Deutschen Film“ begeistern<br />

Schlechte Filmkritiken im Ausland beenden viele Exportbemühungen abrupt. Dies<br />

ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Hauptrisiken <strong>von</strong> Premieren auf Festivals. Ausländische Filmkritiker<br />

s<strong>in</strong>d Akteure im Zwischenmarkt – e<strong>in</strong>erseits mit mächtigem E<strong>in</strong>fluss auf das Marktgeschehen<br />

und die Risiken für E<strong>in</strong>käufer (siehe schlechte Filmkritik, Vertrauensgüter-Effekte),<br />

an<strong>der</strong>erseits ohne Teilnahme am Verwertungsgeschehen. Gute Besprechungen<br />

können nicht bestellt werden; Motivationsreisen für etablierte Journalisten<br />

haben nicht selten kontraproduktive Wirkungen. Dennoch wäre e<strong>in</strong>e positive o<strong>der</strong>


0<br />

zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e kenntnisreiche journalistische Berichterstattung über den deutschen<br />

Film e<strong>in</strong> zentrales Plus, um E<strong>in</strong>käufer für den deutschen Film zu motivieren. Hierzu<br />

könnte e<strong>in</strong> Sommer-Camp für ausländische Nachwuchs-Journalisten geschaffen<br />

werden – mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>haltlich elitären Schulungsprogramm über Filmgeschichte und<br />

Trends sowie mit e<strong>in</strong>em hochkarätigen Who-is-Who-Kontaktprogramm deutscher<br />

Filmprom<strong>in</strong>enz. Dies würde Nachwuchs-Journalisten zudem erhebliche Chancen für<br />

ihre eigenen Karrieren bieten.<br />

3. „Deutscher Film“ <strong>in</strong> Schulen im Ausland (German Film for Schools)<br />

Das Filmpublikum <strong>der</strong> Zukunft geht heute zur Schule und zur Hochschule. Zum<strong>in</strong>dest<br />

gilt dies für die jungen wachsenden Gesellschaften wie Ch<strong>in</strong>a und Indien, die<br />

künftig die neuen großen Mittelstandsschichten <strong>der</strong> Weltbevölkerung stellen. Die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Tournee-Formates für Schulen im Ausland, um deutschen Film<br />

zu präsentieren, würde das Publikum <strong>der</strong> Zukunft frühzeitig begeistern (School Festivals).<br />

Die Erfahrungen aus <strong>der</strong> Jugendfilmtournee C<strong>in</strong>é Allemand 2005 könnten<br />

aufgegriffen werden.<br />

E<strong>in</strong>e solche Tournee sollte auch Unterrichtsmaterial und Unterrichts<strong>in</strong>halte für ausländische<br />

Lehrer 11 anbieten, um e<strong>in</strong>e nachhaltige Befassung mit deutscher Filmkultur<br />

und nicht zuletzt deutschem <strong>Kultur</strong>verständnis zu ermöglichen. Alternativ könnte<br />

das Projekt German Film for School mit den weltweit stattf<strong>in</strong>denden deutschen Filmfestivals<br />

verbunden werden.<br />

4. „First Steps“ <strong>in</strong>ternationalisieren<br />

Die exzellente Initiative und die Website „First Steps“ könnten <strong>der</strong> nachwachsenden<br />

Generation an Filmschaffenden im Ausland mehr Kontakt zur eigenen Generation <strong>in</strong><br />

Deutschland bieten. Dazu müsste die Website <strong>in</strong>s Englische übersetzt werden.<br />

Wenn die Jurys um ausländische Juroren ergänzt würden, würde sich auch das<br />

<strong>in</strong>ternationale Netzwerk verstärken, das nach den First Steps weiterhilft. First Steps<br />

könnte <strong>in</strong>ternationale Erfahrungen <strong>der</strong> Preisträger durch e<strong>in</strong>e Kooperation mit dem<br />

IfA <strong>in</strong>tensivieren. Im Austauschprogramm des IfA s<strong>in</strong>d junge Filmschaffende nicht<br />

so oft wie an<strong>der</strong>e <strong>Kultur</strong>schaffende vertreten. Die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er zentralen Rubrik<br />

aller Austauschprogramme für Filmstudenten för<strong>der</strong>t die <strong>in</strong>ternationale Vernetzung.<br />

Solche Schulungsansätze gab es beim Goethe-Institut <strong>in</strong> Buenos Aires und Afghanistan.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

5. Filmfestivals im Ausland zur ganzheitlichen Kommunikation nutzen<br />

Die vorhandenen erfolgreichen Festivals zum deutschen Film im Ausland können<br />

über das attraktive K<strong>in</strong>oprogramm h<strong>in</strong>aus Workshops für Verleiher, Programme für<br />

Schulen und Gespräche mit Schauspielern, Austauschprogramme für Filmstudenten,<br />

Journalisten-H<strong>in</strong>tergrundsem<strong>in</strong>are und an<strong>der</strong>es mehr anbieten.<br />

Ziel sollte es se<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>zigartige öffentliche Kommunikation für den deutschen<br />

Film zum Anlass zu nehmen, den Auslandsvertrieb durch Projekte für den Zwischenmarkt<br />

vor Ort zu stärken. Angesichts <strong>der</strong> Wechselwirkung <strong>von</strong> Zwischenmarkt und<br />

Endmarkt werden erhebliche För<strong>der</strong>chancen für den Auslandsvertrieb vergeben,<br />

wenn e<strong>in</strong> Festival nur aus e<strong>in</strong>em Filmprogramm besteht.<br />

6. Koproduktionen mit dem Ausland publikums- und vertriebsgerecht struktu-<br />

rieren<br />

Abkommen wie das im Februar 2007 geschlossene deutsch-<strong>in</strong>dische Koproduktionsabkommen<br />

fokussieren die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erstellung und damit auch das Angebot<br />

<strong>von</strong> Filmen. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kooperation mit dem Ausland bestehende Chance, das<br />

Publikum sowie den Zwischenmarkt vor Ort auf beson<strong>der</strong>e Weise zu erreichen, sollte<br />

<strong>in</strong> Zukunft konsequenter genutzt werden, denn Angebotssteigerung ohne Steigerung<br />

<strong>der</strong> Nachfrage ist kontraproduktiv. Empfehlenswert wäre es, staatliche Kooperationsabkommen<br />

auch e<strong>in</strong>mal auf die Rezipientenför<strong>der</strong>ung zu fokussieren.<br />

7. Neue Medien für den Film nutzen<br />

Neben Elementen wie Onl<strong>in</strong>e-Vot<strong>in</strong>g zur Publikumsansprache bietet das Internet weitere<br />

neue Instrumente zum Kontakt mit dem Publikum. Im Internet entsteht immer<br />

mehr nutzergenerierter Inhalt, sogenannte Blog-Bücher – vergleichbar mit Tagebüchern,<br />

<strong>in</strong> denen durch Me<strong>in</strong>ungen und Kommentare <strong>der</strong> Internetbenutzer veröffentlicht<br />

werden. Blogs zu deutschen Filmen werden jedoch <strong>von</strong> <strong>der</strong> Filmwirtschaft, den<br />

Goethe-Instituten wie auch den Filmhochschulen o<strong>der</strong> Filmakademien noch nicht<br />

angeboten. Selbst Erfolgsfilme wie „Das Parfum“ bieten auf <strong>der</strong> offiziellen Webpage<br />

ke<strong>in</strong>en Blog, auch das Deutsche Filmportal nicht. Damit lässt die Filmbranche e<strong>in</strong>en<br />

neuen Zugang zum Publikum ungenutzt – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zu <strong>der</strong> dem Internet sehr<br />

verbundenen Jugend im Ausland.<br />

8. Kont<strong>in</strong>uierliche Präsenz im Ausland erhöhen<br />

Die Stärkung des Publikums- sowie Verleih<strong>in</strong>teresses im Ausland bedarf e<strong>in</strong>er effektiveren<br />

Arbeit im Ausland als bisher – zum Beispiel durch Zentralisierung <strong>von</strong> Aktivitäten<br />

o<strong>der</strong> im Gegenteil <strong>der</strong> Stärkung dezentraler lokaler Aktivitäten (Aufbau <strong>von</strong><br />

German Film Centers; Kooperation mit Goethe Instituten bei Unterstützung <strong>von</strong><br />

Dreharbeiten, Marktforschung, Werbung)


Schlussüberlegungen<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nachfrage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Markt – zum Beispiel nach `dem deutschen<br />

Film´ – trifft bei Akteuren im (Zwischen-)Markt selbst oft nicht auf Zustimmung.<br />

Dies erklärt sich aus dem schlichten Umstand, dass die För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Nachfrage<br />

Effekte nach sich zieht, wie dies bei e<strong>in</strong>em öffentlichen Gut <strong>der</strong> Fall ist. Die Resultate<br />

<strong>der</strong> Nachfrageför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d nicht auszuschließen, das heißt sie kommen potenziell<br />

auch dem Konkurrenten zugute, <strong>der</strong> sich dafür möglicherweise f<strong>in</strong>anziell weniger<br />

engagiert hat, als man selbst. Je<strong>der</strong> im Markt denkt diesen Faden zu Ende und<br />

engagiert sich entsprechend zurückhaltend. Daher kommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur übergeordnete<br />

Institute, Vere<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Veranstalter als Träger <strong>von</strong> Nachfrageför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

Frage.<br />

. Bildende Kunst im Ausland<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente zur För<strong>der</strong>ung des Auslandsmarktes deutscher bilden<strong>der</strong><br />

Kunst<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Zur För<strong>der</strong>ung des deutschen Kunstmarktes im <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb s<strong>in</strong>d seit<br />

2001 verschiedene neue Initiativen entstanden. Vor e<strong>in</strong>er Detailbetrachtung dieser<br />

Entwicklungen ist es s<strong>in</strong>nvoll, zunächst e<strong>in</strong>en Schritt zurückzutreten und das verän<strong>der</strong>te<br />

Gesamtbild <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Verortung des deutschen Kunstmarktes zu<br />

betrachten.<br />

1. Der Kunstmarkt <strong>in</strong> Deutschland für zeitgenössische Kunst war jahrzehntelang<br />

– zusammen mit dem Markt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz – e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> führenden Zentren des<br />

<strong>in</strong>ternationalen Kunsthandels. Dies entstand nicht aus dem Markt alle<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

wesentlich durch die weltweit dichteste Landschaft an Museen für zeitgenössische<br />

Kunst, an Kunstvere<strong>in</strong>en sowie an Kunstakademien. Ausstellungen wie<br />

die Documenta und die Biennalen, beides nicht-kommerzielle Kunstveranstaltungen,<br />

machen deutsche Kunst sowie Deutschland als Land <strong>der</strong> Künstler weltweit<br />

bekannt. Unvermeidlich hat dies auch Auswirkungen auf den Kunstmarkt.<br />

2. Durch den Boom ausländischer Kunstmärkte, vor allen D<strong>in</strong>gen getragen durch<br />

neue mittelständische Käuferschichten <strong>in</strong> den USA, England und <strong>in</strong> Asien, s<strong>in</strong>d<br />

zahlreiche neue Kunstmessen wie auch Biennalen entstanden – alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Miami<br />

vier Messen <strong>in</strong> vier Jahren, zwei Messen <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g und mehrere Biennalen <strong>in</strong>


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Ch<strong>in</strong>a. Das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA), Stuttgart, hat die Situation<br />

treffsicher analysiert und auf e<strong>in</strong>em Symposion <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g zum Thema gemacht.<br />

Kurz, <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationale Kunstmarkt ist nicht mehr nur <strong>in</strong> Deutschland zuhause,<br />

son<strong>der</strong>n ist <strong>in</strong>zwischen global geworden.<br />

Die seit 2003 neue Internationalität des Kunstmarktes hat Künstlern und ihren Promotoren<br />

und Verkäufern, den Galerien, im Ausland zweifelsohne neue Chancen eröffnet.<br />

So stellen deutsche Galerien auf Auslandsmessen meist das größte Auslandskont<strong>in</strong>gent<br />

dar – doch dies oft nur aufgrund expliziter Messeför<strong>der</strong>ungen, wie zum Beispiel<br />

durch das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, das Land Berl<strong>in</strong> sowie die AUMA. Zudem för<strong>der</strong>n<br />

Österreich und Frankreich die Auslandsteilnahme <strong>der</strong> Galerien. Mit den neuen<br />

Chancen s<strong>in</strong>d auch neue Konkurrenzen erwachsen. Parallel zur Internationalisierung<br />

des Marktes entwickeln sich auch die Möglichkeiten <strong>von</strong> Messeför<strong>der</strong>ungen.<br />

Getragen wird die <strong>in</strong>ternationale Teilnahme <strong>von</strong> Galerien auf Messen <strong>von</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong><br />

anerkannten Qualität <strong>der</strong> bildenden Künstler <strong>in</strong> Deutschland. Schließlich kann<br />

e<strong>in</strong>e Galerie auf e<strong>in</strong>er Messe nur dann teilnehmen, wenn die Künstler <strong>der</strong> Galerie<br />

<strong>in</strong>ternationalen Qualitätsmaßstäben genügen und <strong>von</strong> <strong>der</strong> Messe-Jury akzeptiert werden.<br />

12 Daher greift e<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> Exportför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Galerien als Maßstab<br />

für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bildenden Kunst im Ausland zu kurz.<br />

In das Gesamtbild gehören auch die <strong>in</strong>ternationalen Austauschprogramme <strong>der</strong> Kunstakademien,<br />

die e<strong>in</strong>em Künstler wichtige persönliche Kontakte im Ausland frühzeitig<br />

verschaffen. H<strong>in</strong>zu kommen die vorbildlichen Ausstellungstourneen des Instituts für<br />

Auslandsbeziehungen, die deutsche Kunst im Ausland überhaupt erst e<strong>in</strong>mal bekannt<br />

machen sowie deutsche Kuratoren, die im Ausland gefragt s<strong>in</strong>d.<br />

2 Auf den Top-Kunstmessen <strong>der</strong> Welt wie <strong>in</strong> Basel, New York, London, Köln o<strong>der</strong> Miami<br />

werden nur 20 bis 25% <strong>der</strong> Bewerber zugelassen.


Für die Kommunikation über deutsche Kunst im Ausland gibt es neben den Ausstellungs-Tourneen,<br />

wie denen des IfA, Informationsangebote vor Ort und im Internet,<br />

die Auslän<strong>der</strong>n ohne teure Reisen Kunst näher br<strong>in</strong>gen wollen. E<strong>in</strong> herausragendes<br />

Beispiel gibt das Goethe-Institut mit den sogenannten „Dossiers“. So ist das Dossier<br />

zur Fotografie e<strong>in</strong>e hervorragende Heranführung ausländischer Interessierten mit<br />

e<strong>in</strong>er hohen <strong>in</strong>ternationalen Resonanz. Dieser Fokus „Deutsche Fotografie heute“<br />

ist statt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sogar <strong>in</strong> drei Sprachen übersetzt – <strong>in</strong>s Englische, Spanische und <strong>in</strong>s<br />

Japanische. Beispielhaft ist diese Webpräsenz auch, weil sie die oben angesprochene<br />

Trägervielfalt und Rückkoppelung <strong>von</strong> privatwirtschaftlichen und öffentlichen<br />

Engagements <strong>in</strong> <strong>der</strong> bildenden Kunst abbildet. Themenfokussiert, und damit am<br />

Leser<strong>in</strong>teresse ausgerichtet, f<strong>in</strong>den sich alle Akteure <strong>von</strong> kommerziell bis öffentlich<br />

dargestellt.<br />

Marktstruktur und Instrumente<br />

Deutsche Kunst zu exportieren und Auslandsmärkte zu eröffnen, unterscheidet die<br />

Kunstwirtschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wesentlichen Punkt <strong>von</strong> allen an<strong>der</strong>en <strong>Kultur</strong>branchen:<br />

e<strong>in</strong>er über Jahrzehnte tradierten Trennung <strong>von</strong> öffentlicher und kommerzieller<br />

Kunstför<strong>der</strong>ung. Dies ist e<strong>in</strong> Charakteristikum des Kunstmarktes, das es schlicht als<br />

vorhanden wahrzunehmen gilt. Zum Verständnis <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> bilden<strong>der</strong><br />

Kunst gilt es daher <strong>von</strong> diesen speziellen Gegebenheiten des deutschen Kunstmarktes<br />

auszugehen. Im Unterschied zu an<strong>der</strong>en Websites stellen die Informationsseiten<br />

des Goethe-Instituts o<strong>der</strong> des IfA fast ke<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>k zu den Promotoren des<br />

<strong>in</strong>ländischen wie des ausländischen Marktes her, etwa zu den Galerien. Diese für<br />

die bildende Kunst typische Art <strong>der</strong> Kommunikationstrennung <strong>von</strong> öffentlichen und<br />

kommerziellen Akteuren gibt es <strong>in</strong> dieser Form we<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Bereichen Film, Musik,<br />

Architektur und Tanz noch und erst recht nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur. 13<br />

Für die Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> bilden<strong>der</strong> Kunst hat diese <strong>in</strong>ländische Regel <strong>der</strong><br />

Kunstwelt auch Geltung. An<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur o<strong>der</strong> im Filmbereich gibt es<br />

kaum Kooperationen zwischen den kommerziell motivierten und den öffentlichen<br />

Aktivitäten, um die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bildenden Kunst <strong>in</strong> <strong>der</strong> ausländischen Öffentlichkeit<br />

zu stärken.<br />

3 In vielen <strong>Kultur</strong>branchen kommunizieren öffentliche und private Akteure nicht nur<br />

zusammen, son<strong>der</strong>n gehen auch Ko-F<strong>in</strong>anzierungen e<strong>in</strong>: In <strong>der</strong> Musik gibt es die<br />

Tour-Datenbank <strong>von</strong> German Sounds o<strong>der</strong> öffentlich f<strong>in</strong>anzierte Vertriebsmessen für<br />

Musikrechte, im Film die Teilnahme an Filmfestivals o<strong>der</strong> das weltweite „Film Quarterly“,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur New Books <strong>in</strong> German zur Unterstützung <strong>der</strong> Autoren und<br />

Verlage.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> bilden<strong>der</strong> Kunst im Ausland ist dementsprechend doppelgleisig<br />

aufgebaut.<br />

1. Die mediale und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Breite publikumswirksame Kommunikation für bildende<br />

Kunst im Ausland wird vor allen D<strong>in</strong>gen durch das Goethe-Institut, das Institut<br />

für Auslandsbeziehungen (ÍfA) und zahlreiche <strong>in</strong>ternational tätige Museen<br />

geleistet.14<br />

2. Der Vertrieb <strong>von</strong> Kunst im Ausland obliegt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie den privatwirtschaftlichen<br />

Promotoren, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel Galerien, die ohne e<strong>in</strong>e mit an<strong>der</strong>en <strong>Kultur</strong>branchen<br />

vergleichbare För<strong>der</strong>ung agieren, ungeachtet ob sie aus dem Wirtschafts-<br />

o<strong>der</strong> dem <strong>Kultur</strong>etat kommt.<br />

Die duale Struktur <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung kann auf e<strong>in</strong>en beachtlichen Erfolg<br />

zurückschauen. So zählt beispielsweise alle<strong>in</strong> das IfA <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Ausstellungstourneen<br />

im Ausland rund e<strong>in</strong>e Million Besucher jährlich. Diese hohe Besucherakzeptanz<br />

geschieht ohne irgendwelche zusätzlichen privatwirtschaftlichen Aktionen, wie<br />

etwa e<strong>in</strong>em German Art Festival <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur, e<strong>in</strong>em Matchmak<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik,<br />

e<strong>in</strong>em Filmfestival <strong>in</strong> <strong>der</strong> Filmbranche o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Übersetzer-Werkstatt im Bereich<br />

Theater.<br />

Getrennt da<strong>von</strong> ist auch <strong>der</strong> Vertrieb deutscher Kunst im Ausland sehr erfolgreich:<br />

Bildende Künstler aus Deutschland dom<strong>in</strong>ieren weltweit den Kunstmarkt und se<strong>in</strong>e<br />

börsenähnlichen Hitlisten o<strong>der</strong> Auktionsergebnisse. Deutsche Künstler erzielen<br />

längst <strong>in</strong> die Millionen gehende Preise – gerade im Ausland. Galerien s<strong>in</strong>d stark auf<br />

Auslandsmessen vertreten.<br />

Während <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen die aktive Verb<strong>in</strong>dung <strong>von</strong> Kommunikation im Endmarkt<br />

und Vertrieb im Zwischenmarkt e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für den Erfolg<br />

des Auslandsvertriebes ist, ist dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> bildenden Kunst nicht <strong>der</strong> Fall. Die Erklärung<br />

ist e<strong>in</strong>fach: Da <strong>der</strong> Auslandsvertrieb aufgrund <strong>der</strong> o.g. Trennung ohne mediale<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Endkunden auskommt, muss die zweite Säule des Vertriebs, <strong>der</strong><br />

Direktvertrieb, <strong>der</strong> persönliche Verkauf umso wichtiger se<strong>in</strong>. Dies bestätigt sich <strong>in</strong><br />

zweifacher H<strong>in</strong>sicht:<br />

Diese Museen werden entwe<strong>der</strong> aus Län<strong>der</strong>haushalten o<strong>der</strong> kommunalen bzw. städtischen<br />

Mitteln f<strong>in</strong>anziert. Herausragende ausländische Projekte werden oft mit e<strong>in</strong>em<br />

Zuschuss <strong>der</strong> Bundeskulturstiftung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>stiftung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> realisiert.<br />

Zudem gibt es jedes Jahr e<strong>in</strong>e offizielle <strong>Kultur</strong>kooperation zwischen Deutschland und<br />

e<strong>in</strong>er ausländischen Nation, zum Beispiel ist 200 /200 das Deutsch-Ungarische <strong>Kultur</strong>jahr.


1. Kunst ist – wie Architektur – e<strong>in</strong> Werk, das fast ausschließlich Unikatcharakter hat.<br />

Es gibt selten, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur, Musik, im Film o<strong>der</strong> im Design, e<strong>in</strong>e Phase des<br />

seriellen Verkaufes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfungskette, dementsprechend s<strong>in</strong>d nur wenige<br />

Vertriebs<strong>in</strong>strumente vorhanden, die helfen Serienprodukte zu vertreiben. Es gibt<br />

– <strong>in</strong> Analogie dazu – ke<strong>in</strong>en Theaterkanal, ke<strong>in</strong>en Tanzplan Deutschland, ke<strong>in</strong>e Filmfestivals<br />

im Ausland o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e jährliche Vertriebskollektion an Neuersche<strong>in</strong>ungen,<br />

die durch die ganze Welt tourt. Im Unterschied dazu begünstigt Kunst als Produkttyp<br />

den E<strong>in</strong>zel- und Direktvertrieb: Zum Verkauf kommt es erst durch e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>s-zu-E<strong>in</strong>s-<br />

Gespräch, es gibt ke<strong>in</strong>e Kostensenkungen durch höhere Stückzahlen wie im Regalverkauf<br />

bzw. im Album- o<strong>der</strong> Kollektionsverkauf.<br />

2. Die Internationalisierung des Kunstmarktes wird getragen <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Ausweitung<br />

des Direktvertriebes, das heißt <strong>in</strong> diesem Fall durch zahlreiche Gründungen <strong>von</strong><br />

Kunstmessen im Ausland, um immer mehr persönliche Kontakte zu schaffen. Der<br />

Vertrieb per Internet, um global Kunst<strong>in</strong>teressierte zu erreichen, hat bei weitem nicht<br />

so zugenommen wie prognostiziert, was <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für den deutschen Kunstmarkt<br />

gilt. Als e<strong>in</strong> Zeichen dafür mag man ansehen, dass <strong>der</strong> <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Deutschen <strong>in</strong> New<br />

York gegründete, heutige Weltmarktführer <strong>der</strong> virtuellen Verkaufsplattform für bildende<br />

Kunst, Hans Neuendorf <strong>von</strong> artnet, erst seit e<strong>in</strong>igen Jahren e<strong>in</strong>e deutsche Website<br />

eröffnet hat.<br />

Aktuelle Instrumente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

Der Auslandsvertrieb <strong>von</strong> bilden<strong>der</strong> Kunst ist <strong>von</strong> allen an<strong>der</strong>en <strong>Kultur</strong>branchen am<br />

stärksten fixiert auf das sogenannte „People Bus<strong>in</strong>ess“ und auf Network<strong>in</strong>g; kurz,<br />

nur persönliche Kontakte führen <strong>in</strong> den Markt. Dabei steht im Vor<strong>der</strong>grund nicht<br />

<strong>der</strong> persönliche Kontakt zu e<strong>in</strong>em Zwischenmarkt, son<strong>der</strong>n zum Endkunden. Auf<br />

Auslandsmessen o<strong>der</strong> Biennalen ist die Zielgruppe entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Künstler o<strong>der</strong> die<br />

Galerie zur Gew<strong>in</strong>nung <strong>von</strong> weiteren Endkunden, hier den sogenannten Sammlern.<br />

Nur <strong>in</strong> seltenen Fällen werden Vertriebspartner vor Ort gesucht – wenn, dann für vere<strong>in</strong>zelte<br />

Ausstellungen, nicht jedoch für jahrelange Vertriebskooperationen wie im<br />

Verlags- o<strong>der</strong> Musikgeschäft. Dadurch gibt es auch ke<strong>in</strong>en Absatzpartner im Ausland<br />

wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen, <strong>der</strong> garantierte „Mengen“ pro Jahr übernimmt und dann<br />

das Risiko im dortigen Inlandsmarkt trägt. Künstler und Promotoren spüren ohne<br />

Puffer den Wandel im Auslandsmarkt <strong>von</strong> Monat zu Monat.<br />

Dieser Auslandsvertriebsstruktur entspricht auch die <strong>in</strong>ländische Marktstruktur, denn<br />

es gibt nur wenige Galerie-Ketten, die an mehreren Standorten s<strong>in</strong>d. Dies liegt dar<strong>in</strong><br />

begründet, dass Sammler nur ganz selten bei Galerie-Assistenten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em namen-


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

losen Verkäufer e<strong>in</strong> Kunstwerk kaufen. Dafür ist <strong>der</strong> Kauf <strong>von</strong> Kunst schlicht zu persönlich.<br />

Doch geht es hier nicht nur um die persönliche Betreuung e<strong>in</strong>es Sammlers.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist auch <strong>der</strong> Kauf e<strong>in</strong>es Werkes immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e neue Entscheidung.<br />

Es gibt kaum Kostenersparnisse durch Wie<strong>der</strong>holungseffekte wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Branchen.<br />

Fazit: Die Natur des Kunstkaufes (persönliche F<strong>in</strong>dung) und die Natur des <strong>Kultur</strong>produkts<br />

„Kunst“ (Unikat) führen dazu, dass <strong>der</strong> Auslandsmarkt für Galerien e<strong>in</strong> Markt<br />

ohne Zwischenmarkt ist. Dies erklärt auch, weshalb es im Kunstmarkt ke<strong>in</strong>e Dossiers<br />

o<strong>der</strong> Tausende <strong>von</strong> E<strong>in</strong>trägen umfassende Adressbücher über Auslandsmärkte gibt<br />

wie im Musik- o<strong>der</strong> Filmbereich.<br />

Der persönliche Kontakt, das sogenannte „People Bus<strong>in</strong>ess“, ist jedoch nicht nur für<br />

die kommerzielle Vermittlung wichtig, son<strong>der</strong>n stellt auch die erste Säule für die<br />

nicht-kommerzielle Vermittlung dar. Ausstellungstourneen und Ausstellungskooperationen<br />

wie die des IfA o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Museen entstehen ebenso durch persönliche<br />

Netzwerke. E<strong>in</strong>e anonyme Vermittlung <strong>von</strong> Ausstellungskooperationen f<strong>in</strong>det nicht<br />

statt. Dies spiegelt sich auch dar<strong>in</strong> wi<strong>der</strong>, dass es ke<strong>in</strong>e Datenbank o<strong>der</strong> bundesweite<br />

Übersicht <strong>der</strong> Angebote <strong>von</strong> Ausstellungstourneen für das Ausland gibt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich<br />

e<strong>in</strong> ausländischer Museumsdirektor zentral <strong>in</strong>formieren könnte. Es ist ihm kaum<br />

möglich zentral herauszuf<strong>in</strong>den, welche <strong>der</strong> geschätzten 300 Ausstellungen, die <strong>in</strong><br />

deutschen Museen jährlich erdacht werden und die für das Ausland <strong>von</strong> Interesse<br />

se<strong>in</strong> könnten, er für se<strong>in</strong> Museum übernehmen könnte. In den an<strong>der</strong>en <strong>Kultur</strong>branchen,<br />

die weniger vom People Bus<strong>in</strong>ess abhängig s<strong>in</strong>d, gibt es solche Verzeichnisse;<br />

anzuführen s<strong>in</strong>d hier die Tour-Datenbank <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik, die Probeübersetzungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Literatur und das Filmarchiv auf <strong>der</strong> Website des Goethe-Instituts.


In <strong>der</strong> folgenden Tabelle s<strong>in</strong>d die Akteure und ihre För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente schematisch<br />

erfasst.<br />

Akteure Erstellung /<br />

Produktion<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Akteure<br />

– ca. 300 Galerien,<br />

10.000 Künstler,<br />

40 Auktionshäuser<br />

Institutionelle<br />

Akteure – zum<br />

Beispiel:<br />

Kunstmuseen<br />

Stiftungen<br />

Goethe-Institute<br />

IfA<br />

Bundeskulturstiftung,<strong>Kultur</strong>stiftung<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong> Produkt: künstlerische<br />

Werke <strong>in</strong><br />

verschiedensten<br />

Medien<br />

Kommunikationswege<br />

an e<strong>in</strong>e Zielgruppe<br />

Publikum bzw. Endkunden<br />

im Ausland<br />

Vertriebswege<br />

an zwei Zielgruppen<br />

1.) an Verlage im Ausland<br />

2.) an das Publikum im<br />

Ausland<br />

Kommunikation und Vertrieb geschieht<br />

überwiegend durch Messebeteiligungen <strong>von</strong><br />

Galerien, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen Gruppenausstellungen<br />

auf Tourneen o<strong>der</strong> Biennalen.<br />

Ausstellungen IfA<br />

Ausstellungstourneen<br />

<strong>der</strong> Museen<br />

Ausstellungen <strong>in</strong><br />

Goethe-Instituten<br />

Grafik 0: Wertschöpfungskette Kunstmarkt<br />

Dabei s<strong>in</strong>d folgende Charakteristika für die kulturwirtschaftliche Wertschöpfungskette<br />

deutscher bilden<strong>der</strong> Kunst im Ausland entscheidend:<br />

Regel :<br />

Die Suchkosten <strong>der</strong> Information im Auslandsvertrieb können aufgrund des Direktvertriebs<br />

an Endkunden nicht s<strong>in</strong>ken. Darüber h<strong>in</strong>aus ist <strong>der</strong> Kunstverkauf e<strong>in</strong> sehr<br />

persönliches Geschäft, so bleiben die Kosten <strong>der</strong> Kooperation zwischen Marktteilnehmern<br />

hoch (ke<strong>in</strong>e Filialbildung).


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Regel 2:<br />

Breitenwirksame Kommunikation für Kunst im Ausland ist traditionell die alle<strong>in</strong>ige<br />

Aufgabe <strong>der</strong> öffentlichen Hand bzw. <strong>der</strong> entsprechenden Mittler. Der kommerzielle<br />

Vertrieb engagiert sich hierbei wenig o<strong>der</strong> nicht, partizipiert da<strong>von</strong> jedoch <strong>in</strong>direkt.<br />

Der Erfolg e<strong>in</strong>er kulturwirtschaftlichen Wertschöpfung im Ausland zäumt sich im<br />

Kunstmarkt im Unterschied zu allen an<strong>der</strong>en Branchen nicht <strong>von</strong> h<strong>in</strong>ten auf: Das<br />

positive Me<strong>in</strong>ungsbild o<strong>der</strong> Image über deutsche Kunst im Ausland sche<strong>in</strong>t nicht mit<br />

den Verkaufs- und Vertriebserfolgen im Ausland <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu stehen. Diese ökonomische<br />

Interpretation <strong>der</strong> Anreize im Kunstmarkt bestätigt die oben vorgestellte<br />

duale Struktur <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung deutscher Kunst im Ausland.<br />

E<strong>in</strong>en großen Vorteil hat die bildende Kunst jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung gegenüber<br />

allen an<strong>der</strong>en Branchen: Bil<strong>der</strong> kommunizieren visuell, sprachlos. Sie müssen<br />

nicht übersetzt werden. Dies senkt die Kosten <strong>der</strong> Kommunikation deutlich und zeigt<br />

sich auch ganz pragmatisch: Das IfA publiziert die Kataloge zu Ausstellungen im<br />

Ausland <strong>in</strong> Deutsch und produziert zusätzlich – ökonomisch absolut richtig – <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Landessprache e<strong>in</strong>en kostensparenden Rea<strong>der</strong> zum Buch.<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente zur Marktför<strong>der</strong>ung deutscher Musik im Ausland<br />

lassen sich nach <strong>der</strong> oben genannten Systematik <strong>in</strong> die Bereiche „Kommunikation“<br />

und „Vertrieb“ glie<strong>der</strong>n.


0<br />

Best-Practice-Beispiel<br />

Systematik<br />

Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Wertschöpfungskette für deutsche Kunstwirtschaft<br />

im Ausland können Vorhaben <strong>in</strong> den beiden eigenständigen Segmenten mit folgenden<br />

Zielen als Best-Practice-Beispiele gelten:<br />

Ziel 1: Vertrieb: Senkung <strong>der</strong> Suchkosten: Unterstützung <strong>in</strong> persönlichen<br />

Kontakten<br />

Ziel 2: Kommunikation: Stärkung <strong>der</strong> Präsenz öffentlicher Museen und<br />

<strong>Kultur</strong>vermittler im Ausland<br />

Best-Practice-Beispiel 1<br />

För<strong>der</strong>ung auf Auslandsmessen<br />

durch das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Persönliche Kontakte zum Verkauf <strong>von</strong> Kunst im Auslandsmarkt werden aufgebaut<br />

und gepflegt durch die Teilnahme an Messen. Doch unter 50.000 Besuchern<br />

se<strong>in</strong>en Kunden zu entdecken bzw. entdeckt zu werden, ist schwer. Stichwort, es<br />

s<strong>in</strong>d hohe Suchkosten zu veranschlagen. Parallel dazu s<strong>in</strong>d die Stand- und Teilnahmekosten<br />

zu f<strong>in</strong>anzieren. Gerade wenn Galerien zum ersten Mal auf e<strong>in</strong>er<br />

Auslandsmesse s<strong>in</strong>d, ist die Situation wirtschaftlich beson<strong>der</strong>s riskant, weil sie<br />

maximale Suchkosten (noch ke<strong>in</strong>e persönlichen Kontakte) und gleichzeitig maximale<br />

Standkosten aufzubr<strong>in</strong>gen haben.<br />

Beide Markte<strong>in</strong>trittskosten zu senken und so die Teilnahme <strong>von</strong> Galerien an Messeveranstaltungen<br />

zu erhöhen, hat das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen durch e<strong>in</strong> För<strong>der</strong>programm<br />

für Galerien zuerst für die Paris-Photo und dann für die Art Moskau realisiert.<br />

Die För<strong>der</strong>ung umfasste<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

e<strong>in</strong>e Vergünstigung <strong>der</strong> Standkosten<br />

e<strong>in</strong>e öffentlichkeitswirksame Gruppierung <strong>der</strong> Stände <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Messe<br />

e<strong>in</strong>en mehrsprachigen Katalog, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Messe verteilt wurde<br />

e<strong>in</strong> Gespräch o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Podiumsdiskussion zu <strong>der</strong> <strong>von</strong> den Galerien ausgestellten<br />

Kunst<br />

gezielte E<strong>in</strong>ladung deutscher Sammler auf die Messe nach Paris


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Die gezielte För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kommunikation auf <strong>der</strong> Messe senkt die Kosten, persönliche<br />

Kontakte herzustellen und zu pflegen, erheblich.<br />

Dazu hat auch die wie<strong>der</strong>holte För<strong>der</strong>ung und Ausstellung auf e<strong>in</strong>er Messe beigetragen.<br />

Ziel war es, dass deutsche Galerien und deutsche Kunst darüber e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Markt aufbauen können, damit sich auch nach Ende <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung die Teilnahme <strong>der</strong><br />

Galerien selbst trägt.<br />

Best and More<br />

Die Unterstützung im persönlichen Vertrieb während <strong>der</strong> Messe könnte auf Nachhaltigkeit<br />

auch nach <strong>der</strong> Messe angelegt werden: Beispielsweise könnte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

jeweiligen Messestadt (bisher New York, Paris, Moskau, Seoul, Zürich) e<strong>in</strong>e Galerie-Patenschaft<br />

nach dem Modell London-Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong>itiiert werden: Bei diesem Projekt<br />

haben ca. 10 Galerien Berl<strong>in</strong>s <strong>in</strong> Ausstellungsräumen <strong>von</strong> Galerien <strong>in</strong> London<br />

für e<strong>in</strong>ige Wochen ausgestellt – und vice versa. Durch Galerie-Patenschaften, die<br />

<strong>von</strong> Städten o<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>n <strong>in</strong>itiiert und mo<strong>der</strong>iert werden, entstehen weitere<br />

langfristige persönliche Kontakte; die Voraussetzung zum Marke<strong>in</strong>tritt vor<br />

Ort (Regel 1).<br />

Ferner würde e<strong>in</strong>e Kooperationsarchitektur entstehen, die auf Dauer ohne F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Hand auskommen könnte und sich selbst trägt. Zu guterletzt<br />

s<strong>in</strong>d Galerien-Paten im Ausland auch Botschafter für den deutschen Kunstmarkt.<br />

E<strong>in</strong>mal im Jahr könnte e<strong>in</strong>e weltweite Konferenz <strong>der</strong> ausländischen und deutschen<br />

Galerien-Paten stattf<strong>in</strong>den, um über die <strong>in</strong>ternationalen Entwicklun-gen im<br />

Kunstmarkt und eventuelle geme<strong>in</strong>same Projekte aller Paten-Städte zu beraten.<br />

Bisher gab es <strong>in</strong> den Städten New York, Paris, Moskau, Seoul und Zürich Messebeteiligungen,<br />

die <strong>von</strong> <strong>der</strong> AUMA o<strong>der</strong> verschiedenen Bundeslän<strong>der</strong>n unterstützt<br />

wurden. Das Potenzial für e<strong>in</strong> Patenschaftssystem ist vorhanden.<br />

Nachhaltig wird die Messe-Ausstellung auch durch Medienpartnerschaften <strong>in</strong> den<br />

Auslandsstädten unterstützt: In e<strong>in</strong>em Nachrichtenformat „Galerien aus <strong>der</strong> Partnerstadt“<br />

könnte über die Ausstellungen <strong>in</strong> Pressetexten berichtet werden – zum<br />

Beispiel im Web-Feuilleton o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Rubrik. E<strong>in</strong> Muster dafür ist die<br />

Kooperation <strong>von</strong> FAZ Onl<strong>in</strong>e mit <strong>der</strong> Ausstellungsdatenbank des Bundesverbandes<br />

Deutscher Galerien. Diese Kooperation könnte auch mit ausländischen<br />

Tageszeitungen und Webportalen aufgebaut werden.


So schlicht und simpel das Programm ersche<strong>in</strong>t, so wirksam müsste es im Abbau <strong>der</strong><br />

Such- und Kooperationskosten se<strong>in</strong>. Ke<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Projekt schafft im Museums- und<br />

Kuratorenbereich bisher solche dauerhaften Netzwerke. 15<br />

Best and More<br />

Best-Practice-Beispiel 2<br />

Kuratorenprogramm des IfA<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bildenden Kunst im Ausland ist <strong>der</strong> persönliche<br />

Kontakt e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> zentralen Zugänge zur <strong>in</strong>ternationalen Kommunikation.<br />

Das Kuratoren-Programm des IfA ist – ganz im S<strong>in</strong>ne <strong>von</strong> Regel 1 – e<strong>in</strong> Best-<br />

Practice-Beispiel. In diesem Programm arbeiten und hospitieren ausländische<br />

Kuratoren an deutschen Museen.<br />

Das Programm, zurzeit als „Import“ angelegt, könnte <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>es Dialogs<br />

erweitert werden und gerade jungen deutschen Kuratoren o<strong>der</strong> Restauratoren, die<br />

ke<strong>in</strong>e feste Stelle im Museum haben, <strong>in</strong>ternational Berufserfahrungen vermitteln.<br />

Angesichts <strong>der</strong> starken Internationalisierung und dem Entstehen zahlreicher neuer<br />

Museen für bildende Kunst im Ausland (schätzungsweise mehr als 100 pro Jahr)<br />

würde e<strong>in</strong> Ausbau dieses Programms e<strong>in</strong>en Grundste<strong>in</strong> für die künftige <strong>in</strong>ternationale<br />

Bedeutung <strong>der</strong> deutschen Museumsarbeit und des deutschen Know-hows<br />

im Bereich <strong>von</strong> Restaurierungen legen. Die Schaffung e<strong>in</strong>es Alumni-Programms<br />

bietet sich ebenfalls an, um nach Ende <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auch künftig das Netzwerk<br />

pflegen zu können.<br />

Das Austauschprogramm könnte pr<strong>in</strong>zipiell auch auf Journalisten o<strong>der</strong> Abteilungen<br />

für Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong> Museen sowie auf freie Übersetzer <strong>von</strong> Kunsttexten<br />

erweitert werden. Dies würde auf die mediale, publikumswirksame Rezeption<br />

deutscher Kunst im Ausland positiv zurückwirken.<br />

Der Ausbau <strong>in</strong>ternationaler persönlicher Netzwerke hätte auf die öffentliche För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Kunst im Ausland durch Ausstellungstourneen ebenfalls e<strong>in</strong>e positive<br />

5 Die Stiftung Preußischer <strong>Kultur</strong>besitz möchte ab 20 0 <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a e<strong>in</strong> MBA Studiengang<br />

für <strong>in</strong>ternationales Museumsmanagement entwickeln; schon vorher ist <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) e<strong>in</strong> Austauschprogramm<br />

mit jungen Museumsleuten vorgesehen.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Wirkung. Zumal hier <strong>der</strong> sogenannte Netzwerkeffekt (siehe Kretschmer) ganz offensichtlich<br />

wirkt: Wenn e<strong>in</strong> Kontakt begeistert, kann er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge Hun<strong>der</strong>ttausende<br />

– per Ausstellung o<strong>der</strong> Zeitung – erreichen.<br />

Weitere kulturwirtschaftliche Strategien<br />

. Zielrichtung: persönlicherKontakte<br />

Öffentlich f<strong>in</strong>anzierte Maßnahmen<br />

Deutlich mehr Präsenz im Ausland<br />

Während <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik- und Literaturbranche bereits Informationszentren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

aktiv und hilfreich s<strong>in</strong>d, wäre dies für die bildende Kunst nicht das<br />

richtige Instrument: Vielmehr müsste nach Regel 1, <strong>der</strong> persönliche Kontakt, e<strong>in</strong>e<br />

Art Residence Center entwickelt werden. In Erweiterung zum Programm „Artist<strong>in</strong>-Residence“<br />

könnten hier alle Akteure angesprochen werden – vom <strong>Kultur</strong>-Fernsehjournalisten<br />

bis zum Kunstbuchverleger, vom Leiter e<strong>in</strong>es Kunstvere<strong>in</strong>es bis zum<br />

Video-Künstler. Angesichts <strong>der</strong> schnellen Internationalisierung und des enormen<br />

Wachstums neuer kultur<strong>in</strong>teressierter Bevölkerungsschichten, die e<strong>in</strong> Vielfaches <strong>der</strong><br />

deutschen Bevölkerung ausmachen, könnten pro Jahr 500 deutsche <strong>Kultur</strong>schaffende<br />

aller Berufe <strong>in</strong>s Ausland gehen. Die deutsche <strong>Kultur</strong>szene <strong>in</strong>sgesamt, wie sie onl<strong>in</strong>e<br />

schon unter Deutsche-<strong>Kultur</strong>-International sehr gut dargestellt ist, könnte sich <strong>in</strong>ternationaler<br />

und persönlicher vernetzen.<br />

Künstler aus deutschen Akademien<br />

Das IfA, das Goethe-Institut und das <strong>Kultur</strong>sponsor<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Deutschen Wirtschaft för<strong>der</strong>n<br />

jährlich Hun<strong>der</strong>te <strong>von</strong> E<strong>in</strong>zelausstellungen deutscher Künstler. Dies unterstützt<br />

den kommerziellen Erfolg e<strong>in</strong>zelner Künstler <strong>in</strong>direkt, doch im Ausland ist auch e<strong>in</strong><br />

(noch so unvollständiges) Gesamtbild <strong>der</strong> deutschen Kunst gefragt. Durch die Bündelung<br />

<strong>von</strong> Künstlern aus deutschen Akademien könnte e<strong>in</strong>e Gruppenausstellung<br />

entwickelt werden, die <strong>in</strong> drei Kont<strong>in</strong>enten gezeigt wird. E<strong>in</strong>e Jury könnte aus Vorschlägen<br />

<strong>der</strong> Akademiepräsidenten alle zwei Jahre 30 Künstler für diese <strong>in</strong>ternationale<br />

Ausstellung (zum Beispiel German Academy Artists) auswählen.<br />

Alternativ könnten die Absolventen deutscher Akademien, bzw. e<strong>in</strong>e jurierte Auswahl<br />

mit Biografien und Werken, dem <strong>in</strong>ternationalen Publikum im Netz mehrsprachig<br />

vorgestellt werden, letztlich <strong>in</strong> ähnlicher Weise wie die Neuersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Literatur, im Film o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik.


Privatwirtschaftlich f<strong>in</strong>anzierte Maßnahmen<br />

Best-Practice-Messeför<strong>der</strong>ungen müssten ausgebaut werden. Denn Deutschland<br />

bzw. <strong>der</strong> deutschsprachige Raum (Österreich, Schweiz) ist aufgrund <strong>der</strong> Gründung<br />

<strong>von</strong> ca. 20 Kunstmessen im Ausland <strong>in</strong> nur drei Jahren nicht mehr – wie noch <strong>in</strong> den<br />

90er Jahren – <strong>der</strong> zentrale Ort für den weltweiten Kunsthandel. Während diese 20<br />

Kunstmessen im Ausland entstanden, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Deutschland jedoch nur drei För<strong>der</strong>programme<br />

für Auslandsmessen <strong>in</strong>s Leben gerufen worden.<br />

2. Öffentliche Kommunikation<br />

Das IfA zählt jährlich rund e<strong>in</strong>e Million Besucher deutscher Kunstausstellungen im<br />

Ausland: e<strong>in</strong>e grandiose Auslandsgeme<strong>in</strong>de, mit <strong>der</strong> man auch nach Ablauf <strong>der</strong> Ausstellungen<br />

über e<strong>in</strong>en Newsletter <strong>in</strong> Kontakt bleiben sollte, <strong>in</strong>dem man ihr Informationen<br />

über die deutsche Kunstszene anbietet. Mittels mo<strong>der</strong>ner dialogischer Web<br />

2.0-Technik könnte e<strong>in</strong> „German Art Blog“ entstehen. Blogg<strong>in</strong>g erreicht vor allen<br />

D<strong>in</strong>gen Jugendliche und Schüler im Internet.<br />

Alternativ könnte diese <strong>in</strong>ternationale Kunst-Community auch mit e<strong>in</strong>em Newsletter<br />

nachhaltig für deutsche Kunst <strong>in</strong>teressiert und gewonnen werden – nach dem<br />

Motto des BIZ New York o<strong>der</strong> New Books <strong>in</strong> German. 16 Dieser Informationsdienst<br />

könnte e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong>kalen<strong>der</strong> mit den wichtigen Kunstevents und Ausstellungsbesprechungen<br />

<strong>in</strong> mehreren Sprachen enthalten.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Medien-Kommunikation für bildende Kunst<br />

Wie auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen gehören deutsche Institute und <strong>Kultur</strong>vermittler zu<br />

den wichtigsten Nachrichten- und Ausstellungsproduzenten: Diese könnten durch<br />

RSS-Feeds auf Websites <strong>von</strong> Kooperations- und Medienpartnern im Ausland e<strong>in</strong>e<br />

größere Verbreitung f<strong>in</strong>den – und dies ohne Mehrkosten.<br />

Ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationaler Erfolg ohne mehr Übersetzungen<br />

Bei vielen Internetangeboten zur bildenden Kunst ist die ch<strong>in</strong>esische o<strong>der</strong> <strong>in</strong>dische<br />

Sprache noch nicht angekommen. Selbst die zentrale Ausstellungsdatenbank <strong>der</strong><br />

Galerien <strong>in</strong> Deutschland o<strong>der</strong> Künstlerdatenbanken s<strong>in</strong>d re<strong>in</strong> deutsch. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> herausragenden<br />

Ausnahmen ist das Dossier „Fotografie heute“ des Goethe-Instituts.<br />

Newsletter müssen auch <strong>in</strong> den Sprachen angeboten werden, <strong>in</strong> denen die Websites<br />

onl<strong>in</strong>e stehen. Beispielsweise hat das IfA ke<strong>in</strong>en englischsprachigen Newsletter.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Datenbank: Ausstellungsbesprechungen<br />

Was <strong>der</strong> Klappentext, die Probeübersetzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur, die Hörprobe <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Musik und das Screen<strong>in</strong>g im Film ist, ist die Ausstellungsbesprechung <strong>in</strong> <strong>der</strong> bildenden<br />

Kunst: Sie ist <strong>der</strong> erste Zugang für Interessierte, die e<strong>in</strong>e Ausstellung nicht<br />

gesehen haben. Zu den rund 6.000 Kunstausstellungen jährlich <strong>in</strong> Deutschland s<strong>in</strong>d<br />

nicht e<strong>in</strong>mal 2% <strong>der</strong> Rezensionen <strong>in</strong> englischer Sprache. Der vergleichbare Anteil <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Literatur liegt bei 12 – 15%, im Filmbereich noch wesentlich höher.<br />

E<strong>in</strong> Ziel sollte se<strong>in</strong>, jährlich drei Besprechungen <strong>von</strong> Ausstellungen, <strong>der</strong> 100 Museen<br />

und 100 Galerien <strong>in</strong> Deutschland, die im Ausland tätig s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> drei Sprachen zu übersetzen<br />

und per Newsletter weltweit zu kommunizieren. 17<br />

Video-Kunst<br />

Deutsche Künstler s<strong>in</strong>d führend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Video-Kunst, haben aber bisher kaum Plattformen<br />

zur weltweiten Kommunikation. Darüber h<strong>in</strong>aus werden auch Video- und<br />

Netzkunst-Plattformen im Internet oft abgeschaltet. Wie es das Dossier im Sektor<br />

Kunst des Goethe-Instituts dargelegt hat, verfallen Film-, Video- und Netzkunst so<br />

schnell wie kaum e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Kunstform. Analog zu dem Filmarchiv könnte e<strong>in</strong><br />

Kunstvideoarchiv e<strong>in</strong>en Beitrag zum Schutz <strong>der</strong> kulturellen Vielfalt leisten (Überleben<br />

<strong>der</strong> deutschen Video-Kunst) und diese zugleich <strong>in</strong>ternational kommunizieren<br />

(MediaOrg).<br />

3. Potenziale neuer Kooperationen<br />

Wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> bildenden Kunst Kooperationen zwischen öffentlichen und privatwirtschaftlichen<br />

Trägern wie <strong>in</strong> Film, Musik o<strong>der</strong> Literatur möglich wären, entstünden<br />

weitere Potenziale zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kunst im Ausland. Im Folgenden werden e<strong>in</strong>ige<br />

Instrumente genannt, die sich <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen bewährt haben:<br />

German Art Festival<br />

Parallel zu Messebeteiligungen deutscher Galerien im Ausland könnte e<strong>in</strong> „German<br />

Art Festival“ veranstaltet werden. Die öffentliche Kunstvermittlung würde <strong>von</strong> den<br />

Investitionen <strong>der</strong> privaten Wirtschaft profitieren.<br />

Die Anfang 200 e<strong>in</strong>geführte englischsprachige Press Review des IfA wäre hier e<strong>in</strong><br />

Vorbild. Dieses Format ist kulturpolitisch orientiert. E<strong>in</strong> Angebot für das Interesse des<br />

Auslandes an Ausstellungs<strong>in</strong>formationen, wie Besprechungen, ist ke<strong>in</strong> Fokus. Empfehlenswert<br />

ist – wie Litrix auch – e<strong>in</strong> Datenbankformat mit Recherche nach Stichworten,<br />

Künstlernamen, Ausstellungsorten und Term<strong>in</strong>en anzubieten. Ab 00 Besprechungen<br />

ist das Durchklicken und Scrollen nicht mehr nutzerfreundlich und führt zur<br />

Unübersichtlichkeit.


Ausstellungstournee New Art from Germany<br />

E<strong>in</strong>e Ausstellung deutscher Kunststudenten im Ausland o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Auswahl junger<br />

deutscher Künstler, zum Beispiel aus dem För<strong>der</strong>programm <strong>der</strong> Art Cologne,<br />

könnten durch e<strong>in</strong>e Public-Private-Partnership möglich werden.<br />

Junge Kunst aus Deutschland (Vorbild New Books <strong>in</strong> German)<br />

Junge Künstler o<strong>der</strong> beispielsweise alle Gew<strong>in</strong>ner <strong>von</strong> Kunstpreisen <strong>in</strong> Deutschland<br />

könnten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rubrik „Featured Artist“ – wie sie auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen gängig<br />

ist – auf den relevanten Internetportalen vorgestellt werden. In e<strong>in</strong>em Journal, das<br />

weltweit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Auflage <strong>von</strong> 3.000 Stück an Museen und Institute versandt würde,<br />

könnten die Künstler sich mit Reproduktionen, Ausstellungen und Reviews mehrsprachig<br />

präsentieren.<br />

Koproduktionen<br />

Die Branchen Film und Theater haben bereits erprobte Instrumente <strong>in</strong> diesem<br />

Gebiet vorzuweisen. Auch deutsche Museen entwickeln immer öfter Ausstellungen<br />

<strong>in</strong> Koproduktion mit ausländischen Instituten. Diese haben zum Teil e<strong>in</strong>en schwer<br />

zu f<strong>in</strong>anzierenden Vorlauf <strong>von</strong> zwei bis drei Jahren. E<strong>in</strong> Fonds zur Unterstützung<br />

<strong>von</strong> Reise- und Honorarkosten für Koproduktionen könnte die Vernetzung deutscher<br />

Museen im Ausland steigern. Koproduktionen s<strong>in</strong>d auch im kommerziellen Bereich<br />

– siehe Film – erfolgreich. Auch Galerien könnten e<strong>in</strong> Netzwerk <strong>von</strong> 20 Ausstellungsstationen<br />

weltweit organisieren.<br />

Ausstellungsarchiv (Filmarchiv)<br />

Verbände wie die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Deutscher Kunstvere<strong>in</strong>e, <strong>der</strong> Museumsverband<br />

sowie <strong>der</strong> Galerienverband unterhalten Datenbanken zu Ausstellungen; ähnliche<br />

Verzeichnisse zu Ausstellungen – hier sogar im HTML-Format – bieten auch<br />

das IfA und das Goethe-Institut an. Es gibt jedoch ke<strong>in</strong>e Gesamtschau – nicht e<strong>in</strong>mal<br />

<strong>der</strong> Erstausstellungen <strong>von</strong> Künstlern. Analog dem Filmarchiv o<strong>der</strong> den Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

im Filmsektor könnte e<strong>in</strong>e bundesweite und berufsübergreifende Datenbank<br />

<strong>der</strong> Kunstausstellungen <strong>in</strong> Deutschland ausländischen Kunst<strong>in</strong>teressierten e<strong>in</strong>en<br />

ganzheitlichen und aktuellen Zugang bieten.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

.5 Deutsche Literatur im Ausland<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente zur För<strong>der</strong>ung des Auslandsmarktes Literatur<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Die För<strong>der</strong>ung deutscher Literatur im Ausland wird <strong>von</strong> Deutschland aus wie auch<br />

vom Ausland aus getragen und erlebte seit 2002 e<strong>in</strong>en Schub mit neuen För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumenten.<br />

Diese Instrumente gehen <strong>von</strong> nichtkommerziellen wie kommerziellen<br />

Akteuren im Buchmarkt aus und vermitteln zum Teil e<strong>in</strong>en experimentellen, <strong>in</strong>novativen<br />

E<strong>in</strong>druck. Die Literaturbranche ist nicht nur im Umfang ihrer Aktivitäten im<br />

Vergleich zu allen an<strong>der</strong>en <strong>Kultur</strong>branchen am weitesten fortgeschritten. Sie hat auch<br />

die größte Spannweite an Akteuren und damit Heterogenität an Strategien – vom<br />

weltgrößten Marktplatz für Literatur, <strong>der</strong> Frankfurter Buchmesse, bis zu Kle<strong>in</strong>stprojekten<br />

wie Autorenreisen. In <strong>der</strong> Literatur wird – wie <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Branche<br />

– ausprobiert, welche Instrumente die gesetzten Ziele am besten beför<strong>der</strong>n. Die Vielfalt<br />

dieser Aktivitäten kann und soll hier nicht vollständig aufgezeigt, jedoch <strong>in</strong> ihrer<br />

Systematik erklärt werden.<br />

Marktstruktur und Instrumente<br />

Der Auslandsmarkt für Literatur ist im Unterschied zu allen an<strong>der</strong>en Branchen – mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> Musik – geprägt durch den stärksten Zwischenmarkt im Ausland.<br />

E<strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Onl<strong>in</strong>evertrieb o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Direktvertrieb an Buchkäufer <strong>in</strong>s Ausland ist für<br />

die meisten Autoren und Werke ke<strong>in</strong> Weg. Im Ausland kann – beson<strong>der</strong>s für Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

o<strong>der</strong> hochwertige Belletristik – e<strong>in</strong> Publikum nur mit Unterstützung<br />

<strong>von</strong> Vertriebspartnern im Ausland erschlossen werden. In diesem Fall wäre dies mit<br />

Hilfe e<strong>in</strong>es sogenannten ausländischen Zwischenmarkts möglich, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

zum Beispiel aus Übersetzern, Verlegern, Buchmessen, Literaturagenten und Promotionen,<br />

etwa Festivals, Lesungen und Autorengesprächen, besteht.<br />

Angesichts dieser Vielzahl an Akteuren sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e reiche Auswahl an Optionen für<br />

den Markte<strong>in</strong>tritt im Ausland vorhanden – doch dieser E<strong>in</strong>druck täuscht. In vielen<br />

Län<strong>der</strong>n, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong> Buchmarkt <strong>der</strong> Zukunft vermutet wird, gilt es zuerst <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vielzahl <strong>von</strong> Akteuren den richtigen Partner zu f<strong>in</strong>den; ökonomisch gesprochen, es<br />

gibt erhebliche Suchkosten sowie vorlaufende Sachkosten, um effektiv im Ausland<br />

e<strong>in</strong>en Partner zu f<strong>in</strong>den – die Übersetzung. Im Unterschied zur bildenden Kunst gibt<br />

es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur so gut wie ke<strong>in</strong>e visuelle Kommunikation über Literatur, die ohne<br />

Übersetzungen auskommen könnte.


Darüber h<strong>in</strong>aus gilt im Zwischenmarkt für Literatur die gleiche Regel wie <strong>in</strong> allen<br />

Zwischenmärkten: 18 Erst wenn <strong>der</strong> Akteur im Zwischenmarkt glaubt, dass er mit dem<br />

Produkt im Endmarkt Erfolg haben wird, wird er sich zum Import entschließen. Die<br />

schlichte Frage für den Autor bzw. Verlag ist, ob das Thema des Buches im Ausland<br />

auf Interesse stößt. Weil sich diese Frage aufgrund <strong>der</strong> Netzwerkeffekte des Vertrauensgutes<br />

„Buch“ systematisch nie vorgängig, son<strong>der</strong>n nur im Prozess <strong>der</strong> Kommunikation<br />

klären lässt, gibt es für die Auslandsför<strong>der</strong>ung nur e<strong>in</strong>e alternativlose Strategie:<br />

das Interesse des Auslandspublikums für deutsche Literatur zu wecken – und<br />

dabei die Akteure im Zwischenmarkt e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den und zu gew<strong>in</strong>nen. So werden die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen positiven Netzwerkeffekte für das Vertrauensgut „Buch“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

neuen Umfeld geschaffen.<br />

Kommunikations- und Netzwerkeffekte für Vertrauensgüter lassen sich heute – noch<br />

– nicht quantifizieren. Dennoch steht fest, dass es ohne positive Netzwerkeffekte nie<br />

e<strong>in</strong>e Markterschließung im Ausland geben kann. Woran kann man nun festmachen,<br />

dass man genug für Netzwerkeffekte getan hat?<br />

Meistens wird diese Frage mit <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Aufwendungen beantwortet, die geleistet<br />

wurden, um e<strong>in</strong>en gewissen Effekt zu erzielen. Doch bedürfen Netzwerkeffekte<br />

per se ke<strong>in</strong>er Investition – Gespräche über Bücher <strong>von</strong> Lesern können ganz ohne<br />

Investitionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Chat o<strong>der</strong> Blog stattf<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong> Weblog (e<strong>in</strong> Kunstwort aus<br />

‚Web‘ und ‚Logbuch‘), üblicherweise e<strong>in</strong>fach nur Blog genannt, ist e<strong>in</strong>e Webseite,<br />

die periodisch neue E<strong>in</strong>träge enthält. Neue E<strong>in</strong>träge stehen an oberster Stelle, ältere<br />

folgen <strong>in</strong> umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Diese Kommunikation ist oft privat<br />

und entzieht sich daher <strong>der</strong> quantifizierbaren Erfassung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Markt. Es kann<br />

positive Netzwerkeffekte geben, die den Marktteilnehmern nicht bekannt s<strong>in</strong>d. Hier<br />

s<strong>in</strong>d die berühmten Insi<strong>der</strong>kenntnisse gefragt – das sogenannten <strong>in</strong>formelle Knowhow<br />

über e<strong>in</strong>e Szene, um zu wissen, wie etwas ankommt.<br />

Die Theorie <strong>der</strong> Vertrauensgüter zeigt, dass dieses <strong>in</strong>formelle Know-how vor Ort e<strong>in</strong>e<br />

unverzichtbare Quelle ist, um e<strong>in</strong>en Auslandsmarkt aufzubauen. Genau betrachtet ist<br />

es dies auch im Inlandsmarkt: Doch aufgrund <strong>der</strong> jahrzehntelangen Vertrautheit mit<br />

dem eigenen Umfeld fällt dieser Umstand oft nicht mehr <strong>in</strong>s Gewicht – er ist dann als<br />

bewusste Strategie im Inland nicht mehr nötig.<br />

Diese Abfolge <strong>von</strong> Aktivitäten im Buchmarkt im Ausland glie<strong>der</strong>t sich also, wie<br />

schon e<strong>in</strong>gangs beschrieben, nach den allgeme<strong>in</strong>en Kategorien Erstellung, Kommu-<br />

8 E<strong>in</strong>führung siehe Seite 20


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

nikation und Vertrieb. Die Wertschöpfungskette „Literatur im Auslandsmarkt“ kann<br />

<strong>in</strong> ihrem Ablauf <strong>von</strong> Aktivitäten im folgenden Schema geglie<strong>der</strong>t werden:<br />

Akteure Erstellung /<br />

Produktion<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Akteure – zum<br />

Beispiel Verlage<br />

Übersetzer<br />

Institutionelle<br />

Akteure – z. B.:<br />

Frankfurter<br />

Buchmesse<br />

Litrix<br />

New Books <strong>in</strong><br />

German<br />

Goethe-Institute vor<br />

Ort<br />

Buch<strong>in</strong>formationszentren<br />

vor Ort<br />

Literarisches Kolloquium<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Erstellung des<br />

deutschen Buches<br />

Übersetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

ausländische Sprache<br />

Workshops<br />

Datenbanken<br />

Internet-Seiten<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsstände<br />

auf Messen<br />

Newsletter<br />

Literatur-Festivals<br />

o<strong>der</strong> Literatur-<br />

Wochen<br />

Grafik : Wertschöpfungskette Literatur<br />

Kommunikation<br />

an zwei Zielgruppen<br />

1.) an den Fachmarkt<br />

im Ausland<br />

2.) an das Publikum<br />

im Ausland<br />

Zielgruppe Fachmarkt<br />

Bekanntmachung<br />

e<strong>in</strong>zelner deutscher<br />

Bücher und <strong>der</strong>en<br />

Übersetzungen sowie<br />

<strong>der</strong> Verlage und<br />

Autoren<br />

Imagebildung für<br />

deutsche Literatur<br />

Zielgruppe<br />

Publikum<br />

Pr<strong>in</strong>t- und Webkommunikation<br />

zu<br />

Festival-Wochen,<br />

Lesungen etc.<br />

Vertrieb<br />

an e<strong>in</strong>e Zielgruppe<br />

1.) an Verlage im<br />

Ausland<br />

(an das Publikum<br />

im Ausland f<strong>in</strong>det<br />

Vertrieb nicht statt)<br />

Lizenzvertrag<br />

Lizenzierung,<br />

Rechtehandel


0<br />

Dabei s<strong>in</strong>d folgende Charakteristika für die kulturwirtschaftliche Wertschöpfungskette<br />

deutscher Literatur im Ausland entscheidend:<br />

1. Es gibt mehrere „Zwischenmärkte“ auf dem Weg vom deutschen<br />

Buch zum Endkunden im Ausland. Am offensichtlichsten ist <strong>der</strong> Markt<br />

für Übersetzungen. An<strong>der</strong>e Absatzmärkte s<strong>in</strong>d ausländische Onl<strong>in</strong>e-<br />

Bookshops, Lizenzmärkte (Datenbanken auf Buchmessen im Ausland),<br />

Messen, Festivals o<strong>der</strong> Preisverleihungen.<br />

REGEL :<br />

Nur wenn diese Zwischenmärkte funktionieren, kann auch <strong>der</strong> Endvertrieb an den<br />

Kunden im Ausland gel<strong>in</strong>gen.<br />

2. Diese Zwischenmärkte liegen zum Teil schon selbst im Ausland. Ihr<br />

Erfolg hängt nicht alle<strong>in</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> Produktion deutscher Literatur ab, also<br />

vom Angebot, son<strong>der</strong>n vielmehr <strong>von</strong> <strong>der</strong> erwarteten o<strong>der</strong> tatsächlichen<br />

Nachfrage des ausländischen Publikums.<br />

REGEL 2:<br />

Interdependenz des Zwischenmarkts und Endkundenmarkts<br />

Der Erfolg e<strong>in</strong>er kulturwirtschaftlichen Wertschöpfung im Ausland zäumt sich, wie<br />

e<strong>in</strong>gangs vorgestellt, <strong>von</strong> h<strong>in</strong>ten auf: Das positive Me<strong>in</strong>ungsbild o<strong>der</strong> Image über<br />

deutsche Literatur im Ausland und damit die erwartete Nachfrage motiviert ausländische<br />

Zwischenmärkte, das Risiko e<strong>in</strong>zugehen, e<strong>in</strong> deutsches Literaturwerk erstmals<br />

auf dem ausländischen Markt vorzustellen, e<strong>in</strong>e sogenannten ausländische Erstproduktion<br />

bzw. Neuersche<strong>in</strong>ung.<br />

1. Diese Erstproduktion ist für Übersetzer die Erstübersetzung e<strong>in</strong>es Buches,<br />

2. für Verlage die Ersterstellung und –gestaltung e<strong>in</strong>es Werkes und<br />

3. für den Buchhandel <strong>der</strong> Erstvertrieb e<strong>in</strong>es übersetzten, gestalteten und gedruckten<br />

Werkes.<br />

Vorhandene Instrumente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

Das Marktpr<strong>in</strong>zip lautet auch hier: Je ger<strong>in</strong>ger das Risiko e<strong>in</strong>er Erstproduktion im<br />

Ausland o<strong>der</strong> <strong>der</strong> erwartete – ob monetäre o<strong>der</strong> nicht-monetäre – Nutzen ist, desto<br />

besser wird <strong>der</strong> Markt funktionieren. Der wirtschaftliche Anreiz <strong>der</strong> Aktivitäten aller


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Zwischenmärkte wie auch des Erstproduzenten leitet sich vom Schluss her, <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

erwarteten Rezeption des Publikums und damit <strong>der</strong> Nachfrage im Markt.<br />

Das Marktrisiko kann im Buchmarkt – wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen – auch <strong>von</strong> zwei<br />

strategischen Seiten aus reduziert werden, <strong>von</strong> <strong>der</strong> Angebots- und <strong>von</strong> <strong>der</strong> Nachfrageseite<br />

aus. Dabei glie<strong>der</strong>t sich die Nachfrage nach den Zwischenmärkten im Ausland,<br />

nach den ausländischen Übersetzern, Verlagen, dem Buchhandel, den Rechtehändlern,<br />

Agenten, Messeveranstaltern und Endkunden.<br />

Am Beispiel <strong>der</strong> Frankfurter Buchmesse lassen sich die Struktur des Marktes wie<br />

auch die darauf zugeschnittenen För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente exemplarisch aufzeigen. Hierbei<br />

wird deutlich, dass es zwei Grundl<strong>in</strong>ien gibt:<br />

•<br />

•<br />

Angebotserhöhung o<strong>der</strong> Nachfragestärkung<br />

Zwischen- und Endmarkt-Strategien<br />

Offenbar gibt es deutlich mehr Strategien und Instrumente zur Erhöhung des Angebots<br />

als Nachfrage im Zwischenmarkt o<strong>der</strong> im Endmarkt. Im Pr<strong>in</strong>zip könnte dadurch<br />

e<strong>in</strong> Angebotsüberhang im Zwischenmarkt entstehen – doch dies muss <strong>von</strong> Land zu<br />

Land und <strong>von</strong> Markt zu Markt geprüft werden.


Frankfurter Buchmesse<br />

Instrumente <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

Wirkungen im Markt<br />

Angebot deutscher Literatur<br />

im Ausland<br />

1. Geme<strong>in</strong>schaftsstände im Ausland auf Messen Höheres Angebot im<br />

Auslandsmarkt<br />

2. Weltweite Buch<strong>in</strong>formationszentren Höheres Angebot im<br />

Auslandsmarkt<br />

3. För<strong>der</strong>ungen <strong>von</strong> Koproduktionen im Ausland<br />

Übersetzungen<br />

4. Festivals/Literaturwochen<br />

Erhöhte Erstellung <strong>von</strong> Literatur, höheres<br />

Angebot<br />

5. Datenbanken: Rechte und Lizenzen Erhöhtes Angebot im Ausland,<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> Rechte-Datenbanken im<br />

Ausland<br />

6. Schaffung neuer Messeveranstaltungen<br />

im Ausland<br />

Höheres Angebot im<br />

Auslandsmarkt<br />

7. Buchkollektionen Präsentation auf Auslandsmessen/–tourneen.<br />

Erhöhtes Angebot<br />

Grafik 2: Frankfurter Buchmesse


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Nachfrage im Zwischenmarkt wie zum Beispiel durch<br />

ausländische Verlage, Übersetzer, Buchhändler und an<strong>der</strong>e<br />

Akteure (ZM)<br />

Es entstehen mehr persönliche Kontakte, jedoch sehr<br />

kurzfristig, daraus folgt nicht zwangsläufig e<strong>in</strong>e erhöhte<br />

Nachfrage.<br />

Durch Empfehlungen <strong>von</strong> Neuersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong><br />

persönlichen Gesprächen, Verlegerbörsen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit Lizenz-Informationen und Übersetzungsproben<br />

entsteht Wettbewerb im Zwischenmarkt und damit e<strong>in</strong><br />

Markt – zumal sich dies mit den Kommunikationseffekten<br />

(siehe rechts) verb<strong>in</strong>det.<br />

Mehr Inhalte im Markt, jedoch nicht zwangsläufig mehr<br />

Wettbewerb.<br />

Durch Workshops für den Zwischenmarkt – parallel zum<br />

Publikumserfolg – entsteht e<strong>in</strong> Wettbewerb zwischen den<br />

ausländischen Verlegern um e<strong>in</strong> Werk deutscher Autoren.<br />

Workshops, Sem<strong>in</strong>are im In- und Ausland sowie die<br />

Datenbank erhöhen die Vermittlung zu deutschen Rechte<strong>in</strong>habern,<br />

ob Verlag, Übersetzer o<strong>der</strong> Agenten.<br />

Durch Workshops, Sem<strong>in</strong>are und thematische Aus-<br />

stellungen entsteht durch Wettbewerb Nachfrage im<br />

Zwischenmarkt.<br />

Zweisprachige Kataloge zu Ausstellungen<br />

sowie die Webpräsenz erzeugen Nachfrage.<br />

Kommunikationseffekte bei Lesern<br />

bzw. Endkunden (EM)<br />

Im Falle <strong>von</strong> Presseresonanz ist<br />

<strong>der</strong> Kommunikationseffekt auf<br />

Endkunden begrenzt wegen <strong>der</strong><br />

Messedauer<br />

Kommunikationseffekte auf Leser<br />

s<strong>in</strong>d durch ständige Präsenz am<br />

höchsten.<br />

Ke<strong>in</strong>e Wirkungen<br />

Neben <strong>der</strong> breitenwirksamen<br />

Kommunikation durch Zeitungen/<br />

Magaz<strong>in</strong>e, erzeugen persönliche<br />

Lesungen o<strong>der</strong> Autorengespräche<br />

positive Netzwerkeffekte/Nachfrage.<br />

Ke<strong>in</strong>e Wirkungen<br />

Nachhaltige Wirkungen entstehen<br />

nicht durch e<strong>in</strong>ige Messetage, son<strong>der</strong>n<br />

durch jahrelange<br />

Messebeteiligungen.<br />

Je nach Präsentationsmodus<br />

entstehen Netzwerkeffekte o<strong>der</strong><br />

nicht.


Diese Aufzählung ist naturgemäß nicht vollständig, umfasst aber e<strong>in</strong>en Hauptakteur<br />

mit se<strong>in</strong>en Aktivitäten und se<strong>in</strong>er Wirkung im Markt.<br />

Als e<strong>in</strong> Best-Practice-Beispiel im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> spezifischen Fragestellung nach <strong>der</strong><br />

kulturwirtschaftlichen För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> deutscher Literatur im Ausland können solche<br />

Vorhaben gelten, die<br />

1. im Zwischenmarkt durch fokussierte Situationen Wettbewerb zwischen den<br />

Akteuren erzeugen und<br />

2. Netzwerkeffekte bei den möglichen Lesern im Ausland anstoßen, die sich selber<br />

tragen – auch nach Ende des Vorhabens (Stichwort: Nachhaltigkeit).<br />

Best-Practice-Beispiele<br />

Systematik<br />

Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Wertschöpfungskette für deutsche Literatur im Ausland<br />

können alle Vorhaben als Best-Practice-Beispiele gelten, bei denen Regel 1 und<br />

2 geme<strong>in</strong>sam verfolgt werden, das heißt<br />

Ziel 1: Stärkung des Zwischenmarktes durch Wettbewerbssituationen<br />

Ziel 2: Integration <strong>von</strong> Vertriebskunden vor Ort (Verleger, Buchhändler etc.)<br />

und <strong>von</strong> Endkunden bzw. dem Publikum.<br />

Dann s<strong>in</strong>ken die wirtschaftlichen Risiken, die Such- und die Netzwerkkosten für alle<br />

Akteure am stärksten. Die Anreize zum Engagement für e<strong>in</strong>e Neuersche<strong>in</strong>ung bzw.<br />

Erstproduktion s<strong>in</strong>d am größten.<br />

Best-Practice-Beispiel 1<br />

Festival Junger Deutscher Literatur<br />

28.Oktober bis . November 200 <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a<br />

Im Rahmen des Festivals „Junger Deutscher Literatur“ wurden <strong>in</strong> Fachveranstaltungen<br />

ch<strong>in</strong>esische Verleger, Lektoren, Übersetzer und Literaturkritiker, das heißt<br />

Akteure im Zwischenmarkt, über deutsche Literatur <strong>in</strong>formiert. Dazu wurden


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

auch erstmals Probeübersetzungen deutscher Literatur <strong>in</strong>s Ch<strong>in</strong>esische vorgelegt.<br />

Damit wurde <strong>der</strong> Marktzugang im Zwischenmarkt gestärkt (Regel 1).<br />

Zugleich wurden die Probeübersetzungen zweitverwertet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunikation<br />

mit <strong>der</strong> lese<strong>in</strong>teressierten Öffentlichkeit <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a. In prom<strong>in</strong>enten <strong>Kultur</strong>zeitschriften<br />

Ch<strong>in</strong>as wurden die Übersetzungen vorgestellt o<strong>der</strong> abgedruckt und<br />

erreichten so die Endkunden, die auch <strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esische Zwischenmarkt erreichen<br />

will. Der Anlass für diese Probedrucke waren die Veranstaltungen des Festivals<br />

„Junger Deutscher Literatur“, die auch für die Medien <strong>der</strong> Grund für die Berichterstattung<br />

waren (Regel 2).<br />

Dieser Dreiklang aus öffentlicher Veranstaltung, Fachveranstaltung und Medienresonanz<br />

ist e<strong>in</strong> Muster für Wettbewerbsituationen, <strong>in</strong> denen Nachfrage nach e<strong>in</strong>em<br />

noch unbekannten Produkt <strong>in</strong>itiiert wird. Die Reaktion <strong>der</strong> Partner <strong>in</strong> <strong>der</strong> Szene<br />

verstärkt sich hier gegenseitig. Im konkreten Fall reagieren <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die ch<strong>in</strong>e-<br />

sischen Verlage positiv auf die öffentliche Rezeption <strong>der</strong> Übersetzungen <strong>in</strong> den <strong>Kultur</strong>zeitschriften.<br />

Aus Sicht e<strong>in</strong>es ch<strong>in</strong>esischen Verlegers hat dies den Effekt e<strong>in</strong>es<br />

Markttests, für den er freilich ke<strong>in</strong>e Kosten hat. Zugleich läuft über das Vertrauensgut<br />

„Neues Buch aus dem Ausland“ bereits die Kommunikation im Netzwerk und för<strong>der</strong>t<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressierte Leserschaft und damit letztlich die Nachfrage. Von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung ist dabei die E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> (Literatur-)Kritiker, die als Multiplikatoren<br />

<strong>in</strong> je<strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>welt e<strong>in</strong>e Gatekeeper-Funktion e<strong>in</strong>nehmen. Gel<strong>in</strong>gt es, ausländische<br />

Journalisten für e<strong>in</strong>en Künstler zu gew<strong>in</strong>nen, trifft man auf risikobereitere Akteure<br />

im ausländischen Zwischenmarkt. Das Risiko, den Markt für e<strong>in</strong>en neuen Autor <strong>in</strong><br />

Ch<strong>in</strong>a aufzubauen, ist gleich durch zwei Faktoren – preiswerter Markttest und Initiative<br />

für soziale Netzwerkeffekte – reduziert.<br />

Die Lesungen <strong>von</strong> Autoren aus Deutschland <strong>in</strong> ch<strong>in</strong>esischen Literaturcafés ergänzen<br />

diese Marktsituation. Sie bewirken zwar ke<strong>in</strong>e hohen Publikumszahlen, aber sie<br />

zeigen dem ch<strong>in</strong>esischen Partner, dass <strong>der</strong> Autor als Partner <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Heimatmarkt<br />

„vorzeigbar“ ist. Je<strong>der</strong> Akteur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Heimatmarkt hat e<strong>in</strong>en Ruf und möchte diesen<br />

letztlich nicht riskieren. Hier werden also auch die Suchkosten nach dem richtigen<br />

Partner reduziert.<br />

So kann es nicht verwun<strong>der</strong>n, dass Litrix meldet, dass mehrere Lizenzen zur Übersetzung<br />

<strong>in</strong>s Ch<strong>in</strong>esische vermittelt wurden.


Kennzeichnend für e<strong>in</strong>e Best-Practice-Veranstaltung ist oft die Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Veranstaltungsträger. In diesen Fällen gehen sie oft e<strong>in</strong>e synergetische Partnerschaft<br />

ihrer Kompetenzen e<strong>in</strong>. So auch hier:<br />

• Litrix München und das Literarische Colloquium Berl<strong>in</strong> stehen für Kompetenz<br />

<strong>in</strong> Übersetzungen und Leseproben aus Deutschland.<br />

• Das Buch<strong>in</strong>formationszentrum Pek<strong>in</strong>g steht für Kompetenz im Rechte- und<br />

Lizenzgeschäft sowie für Kenntnisse <strong>der</strong> Akteure vor Ort, sowohl im Zwischenmarkt<br />

als auch <strong>in</strong> den Medien.<br />

• Die Goethe-Institute <strong>in</strong> Shanghai und Pek<strong>in</strong>g stehen nicht zuletzt als Symbole<br />

für kulturelle Qualität wie auch gesellschaftliche Anerkennung <strong>in</strong> Deutschland,<br />

aber auch für nicht-kommerzielle Kontakte zur Literaturszene vor Ort.<br />

Best and More<br />

In den Onl<strong>in</strong>e-Berichten <strong>von</strong> Litrix und dem Buch<strong>in</strong>formationszentrum sollten<br />

L<strong>in</strong>ks zu den Autorenporträts sowie zu den ch<strong>in</strong>esischen Übersetzungsproben<br />

gelegt se<strong>in</strong>, die als <strong>PDF</strong>- o<strong>der</strong> Audio-File-Download zur Verfügung stehen<br />

könnten. Möglicherweise wird das BIZ Pek<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Kürze diese Übersetzungen<br />

auch auf se<strong>in</strong>er Website onl<strong>in</strong>e stellen.<br />

Ferner würden Kontaktdaten zum Lizenzerwerb o<strong>der</strong> zum Verlag den Markte<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>von</strong> Litrix aus weiter erleichtern. Um Rechte und Lizenzen aus diesem Festival<br />

zu vertreiben, ist auch e<strong>in</strong>e datenbankgestützte Auskunft hilfreich, wie sie das<br />

Buch<strong>in</strong>formationszentrum <strong>in</strong> New York o<strong>der</strong> die Frankfurter Buchmesse vorhält.<br />

Das BIZ Pek<strong>in</strong>g könnte die vier Autoren des <strong>von</strong> ihnen mitorganisierten Festivals<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Lizenz-Datenbank aufnehmen o<strong>der</strong> <strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Website auf die Autorenportraits<br />

<strong>in</strong> Litrix verl<strong>in</strong>ken.<br />

Wenn die so erfolgreiche mediale Resonanz <strong>in</strong> führenden <strong>Kultur</strong>zeitschriften Ch<strong>in</strong>as<br />

auf <strong>der</strong> Website nachlesbar wäre – durch L<strong>in</strong>ks zu den Zeitschriften-Websites<br />

o<strong>der</strong> <strong>PDF</strong>-Dateien <strong>von</strong> Artikeln – würde <strong>der</strong> Kommunikationseffekt nicht nur<br />

medial erweitert, son<strong>der</strong>n auch nachhaltiger. Auch nach zwölf Monaten könnte <strong>der</strong><br />

Netzwerk-Effekt e<strong>in</strong>en ch<strong>in</strong>esischen Verlag motivieren, e<strong>in</strong>e Übersetzungslizenz<br />

zu erwerben.<br />

Das Festival hat zahlreiche Resonanzen <strong>in</strong> populären Literaturcafes und Zeitschriften<br />

gehabt und aktiviert Verlage für deutsche Autoren. Hiermit könnte das<br />

Festival verl<strong>in</strong>kt werden und nachwirken. Zurzeit existiert ke<strong>in</strong> L<strong>in</strong>k und damit<br />

auch ke<strong>in</strong> Gegenl<strong>in</strong>k.<br />

Die Fortführung des Festivals Junger Deutscher Literatur ist <strong>von</strong> Bedeutung für den<br />

Erfolg des Labels „Junge Deutsche Literatur“. Dazu können Anreize geschaffen wer-


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

den, so dass die ch<strong>in</strong>esischen und deutschen Verlage, die nun an <strong>der</strong> Entdeckung<br />

deutscher Literatur <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a partizipieren und oft auch an <strong>der</strong> Übersetzungsför<strong>der</strong>ung,<br />

sich an <strong>der</strong> Ausrichtung des Festivals beteiligen. Wenn das Festival <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat<br />

Such- und Markte<strong>in</strong>trittskosten für alle Akteure senkt, ist es auch wirtschaftlich rational,<br />

hier zu <strong>in</strong>vestieren – für öffentliche wie private Akteure.<br />

Best-Practice-Beispiel 2<br />

New Brooks <strong>in</strong> German<br />

New Books <strong>in</strong> German ist als Magaz<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er weltweiten Auflage <strong>von</strong> 3.000<br />

Stück und als Website <strong>der</strong> größte Informationspool über deutsche Bücher, die e<strong>in</strong><br />

Expertengremium für die Übersetzung und Veröffentlichung im britischen und USamerikanischen<br />

Buchmarkt für geeignet hält und für e<strong>in</strong>e Vorstellung („review“)<br />

<strong>in</strong> englischer Sprache auswählt. Jede Ausgabe umfasst mehr als 50 Vorstellungen,<br />

zum Teil auch Probeübersetzungen. Die Zielgruppen s<strong>in</strong>d nach eigenen Angaben<br />

die britischen und amerikanischen Herausgeber und Verleger. Damit ist Regel 1<br />

erfüllt: Informations- und Suchkosten werden für den ausländischen Zwischenmarkt<br />

reduziert und Wettbewerbssituationen geschaffen.<br />

Die ausgewählten Werke werden <strong>in</strong> alphabetischer Ordnung im Internet präsentiert.<br />

Über die Besprechung h<strong>in</strong>aus f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Interessierte biografische Angaben<br />

zum Autor sowie Kontakt<strong>in</strong>formationen für Verwertungsrechte (Verlag), zur<br />

Übersetzungsför<strong>der</strong>ung des Goethe-Instituts <strong>in</strong> Deutschland sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz,<br />

England, Österreich und <strong>der</strong> Europäischen Union. Bemerkenswert im Unterschied<br />

zu fast allen Branchen ist, dass auch <strong>der</strong> Verlag, <strong>der</strong> kommerzielle „Vertriebs-Partner“,<br />

vorgestellt wird.<br />

In <strong>der</strong> Liste früherer Neuvorstellungen (Backlist) ist schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersicht <strong>der</strong><br />

Buchtitel e<strong>in</strong> Vermerk zu f<strong>in</strong>den, <strong>der</strong> über die verkauften Rechte für Englisch, für<br />

an<strong>der</strong>e Sprachen und über die Filmrechte <strong>in</strong>formiert. Dies erspart dem Leser den<br />

Klick auf den e<strong>in</strong>zelnen Titel – nur um möglicherweise festzustellen, dass alle Rechte<br />

verkauft s<strong>in</strong>d. Das Bemühen um die Reduktion <strong>der</strong> Suchkosten ist richtig und offensichtlich.<br />

19<br />

9 Künftig könnte e<strong>in</strong>e Datenbank-Ausgabe weitere Suchmöglichkeiten, wie nach Län<strong>der</strong>n,<br />

Schlagworten o<strong>der</strong> auch nach Autoren, erlauben. Rezensionen, bei denen es<br />

auch Probeübersetzungen gibt, könnten auch datenbankgestützt zugänglich se<strong>in</strong>, wie<br />

es beim BIZ New York bereits <strong>der</strong> Fall ist.


Analog dem Filmarchiv gibt es e<strong>in</strong> List<strong>in</strong>g <strong>von</strong> Büchern, die seit 1998 vom Deutschen<br />

<strong>in</strong>s Englische übersetzt wurden.<br />

New Books <strong>in</strong> German zeichnet sich dadurch aus, dass die Auswahl <strong>der</strong> vorgestellten<br />

Werke aus dem Blickw<strong>in</strong>kel des Lesepublikums im Ausland getroffen wurde. Man<br />

schaut auf die Nachfrage im Ausland und hat damit die Motivation <strong>der</strong> ausländischen<br />

Verleger im Blick. Dies ist e<strong>in</strong> ergebnisorientierter Vertriebsansatz, <strong>der</strong> im Gegensatz<br />

zum sonst üblichen Dualismus <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>vermittlung steht. Demnach ist das Werk<br />

im Vor<strong>der</strong>grund, nicht <strong>der</strong> Kunde, denn e<strong>in</strong>e alle<strong>in</strong>ige Kundenorientierung bedeutet<br />

Qualitätsverlust. New Books <strong>in</strong> German ist e<strong>in</strong> Beispiel dafür, dass man <strong>Kultur</strong>produkte<br />

mit hoher Qualität dennoch kundenorientiert vermarkten kann. Dies ist e<strong>in</strong><br />

wichtiger Paradigmenwechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>vermittlung überhaupt.<br />

Best and More<br />

Das Angebot `New Books <strong>in</strong> German´ vernetzt den Zwischen- und Endkundenmarkt.<br />

Dabei könnte es noch zusätzlich Endkunden ermöglichen, Bücher onl<strong>in</strong>e<br />

zu bestellen – gerade weil diese im Ausland eventuell noch schwer zu beziehen<br />

s<strong>in</strong>d. Englische Reviews als RSS-Feeds an<strong>der</strong>en Websites im Ausland zur Verfügung<br />

zu stellen, wäre e<strong>in</strong>e weitere Option im Endkundenvertrieb, denn Probeübersetzungen<br />

und englische Reviews <strong>von</strong> so hoher Qualität s<strong>in</strong>d Nachrichten bzw.<br />

automatisch e<strong>in</strong>spielbarer Content für die Literatur-Onl<strong>in</strong>e-Rubrik <strong>der</strong> Herald Tribune,<br />

für Goethe-Institute im Ausland, englischsprachige Auslandsmessen (zum<br />

Beispiel Geme<strong>in</strong>schaftsstände) o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e stark frequentierte Onl<strong>in</strong>e-Medien im<br />

Ausland wie Amazon, Google o<strong>der</strong> den Onl<strong>in</strong>e-Auftritten <strong>von</strong> englischsprachigen<br />

Fach- und/o<strong>der</strong> Lokalzeitschriften. Mit Content-Management-Systemen und RSS-<br />

Technik kann man globale Kommunikation <strong>in</strong> verschiedensten lokalen Medien<br />

ausgeben – selbst auf <strong>der</strong> Website e<strong>in</strong>es Radiosen<strong>der</strong>s, <strong>der</strong> dies zum Anlass nehmen<br />

könnte, regelmäßig über deutsche Autoren, Neuersche<strong>in</strong>ungen o<strong>der</strong> Übersetzungen<br />

im Ausland zu berichten. Auch auf e<strong>in</strong>en ausländischen Verlag würde diese<br />

Aktivierung und Heranführung <strong>der</strong> Leserschaft positiv wirken und das Risiko des<br />

Markte<strong>in</strong>trittes verr<strong>in</strong>gern. Der Verlag könnte begleitend zum RSS-Feed o<strong>der</strong> zu<br />

Radioberichten Aktionen zur deutschen Literatur vor Ort machen. E<strong>in</strong>e Review<br />

erhielte durch Internet-Network<strong>in</strong>g so e<strong>in</strong>e enorm vergrößerte Leserschaft, ohne<br />

zusätzliche Investitionen <strong>in</strong> Werbung o<strong>der</strong> Market<strong>in</strong>g. 20<br />

20 Als Best-Practice-Beispiel ist hierfür http://www.ausgezeichnetes.de/ zu nennen.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Standard-Tools des Internets, L<strong>in</strong>ks und Hyperl<strong>in</strong>ks im Text o<strong>der</strong> RSS-Feeds zu allen<br />

Veranstaltungs- und Medienpartnern können zusätzlich helfen, die Inhalte ausländischen<br />

Lesern im Netz besser zugänglich zu machen.<br />

Weitere kulturwirtschaftliche Strategien<br />

. Neue Kommunikationsmethoden konsequent e<strong>in</strong>setzen<br />

Datenbanken-Shar<strong>in</strong>g<br />

Im Internet s<strong>in</strong>d viele Informationen schwer zugänglich. Die geme<strong>in</strong>same Nutzung<br />

<strong>von</strong> Datenbanken macht Angebote leichter auff<strong>in</strong>dbar, erhöht die Effizienz und verr<strong>in</strong>gert<br />

die Kosten. Dies würde Plattformen wie zum Beispiel Litrix und New Books<br />

<strong>in</strong> German e<strong>in</strong>en starken Schub geben.<br />

Blogg<strong>in</strong>g - MySpace<br />

Bücher lesen veranlasst zu Kommentaren und Kommentierungen. Längst gehören<br />

daher Blogs über Bücher auch zur Literaturszene, denn sie erweitern die Leserschaft<br />

und vertiefen den Dialog über e<strong>in</strong> Werk. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Markterschließung bieten<br />

Blogs o<strong>der</strong> MySpaces die Möglichkeit, Endkunden zu erreichen und zu b<strong>in</strong>den. Wenn<br />

beispielsweise Hun<strong>der</strong>te <strong>von</strong> Menschen Lesungen auf e<strong>in</strong>em Festival hören, ist e<strong>in</strong><br />

Blog-Angebot e<strong>in</strong> Raum, <strong>in</strong> dem sich die Diskussion um e<strong>in</strong> Buch fortsetzt – auch<br />

noch Wochen o<strong>der</strong> Monate nach <strong>der</strong> Lesung (Stichwort: Nachhaltigkeit). Zugleich<br />

kann e<strong>in</strong> ausländischer Verlag, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> solches Buch vertreibt, sich <strong>in</strong> diesem Blog,<br />

<strong>in</strong> dieser Fan-Geme<strong>in</strong>de zum Buch darstellen. Blogs zu Neuersche<strong>in</strong>ungen o<strong>der</strong> Probeübersetzungen<br />

wären ebenso spannend für e<strong>in</strong>e deutsche Literaturszene im Ausland.<br />

Die Vorteile <strong>von</strong> user-aktiven o<strong>der</strong> sogar user-generierten Internetangeboten<br />

sollten verstärkt für die Kommunikation und den Vertrieb <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Literatur genutzt werden.<br />

2. Informationen poolen<br />

Die Träger <strong>in</strong>ternationaler Aktivitäten für die deutsche Literaturwelt könnten Verl<strong>in</strong>kungen<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> weiter ausbauen, sowohl anlassbezogen als auch <strong>in</strong>stitutionell,<br />

um Literatur<strong>in</strong>teressierten e<strong>in</strong>e schnellere Umsetzung ihrer Ziele und Interessen zu<br />

ermöglichen.<br />

E<strong>in</strong>e Rubrik aus L<strong>in</strong>ks, <strong>in</strong> <strong>der</strong> – unabhängig vom Träger – alle För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

für Übersetzungen o<strong>der</strong> Veranstaltungen deutscher Literatur im Ausland aufgelistet<br />

werden, könnte als „One-Stop-Shop: Exportför<strong>der</strong>ung deutscher Literatur“ <strong>von</strong>


0<br />

erheblichem Interesse se<strong>in</strong>, zum<strong>in</strong>dest län<strong>der</strong>- bzw. regionenweise. Auf diese Informationsseite,<br />

die ihrerseits direkte L<strong>in</strong>ks zu den för<strong>der</strong>nden Institutionen hat, könnte<br />

<strong>von</strong> allen ausländischen Aktivitäten – ob den Buch<strong>in</strong>formationszentren, den Goethe-<br />

Instituten, lokalen Festivals im Ausland o<strong>der</strong> kooperierenden Partnern wie örtlichen<br />

Literaturzentren – verwiesen werden. Zurzeit f<strong>in</strong>den sich auf Websites oft H<strong>in</strong>weise<br />

auf För<strong>der</strong>ungen für Übersetzungen, jedoch ke<strong>in</strong> L<strong>in</strong>k zur Antragsseite. E<strong>in</strong> positives<br />

Beispiel ist die Information zur Übersetzungsför<strong>der</strong>ung wie auch die Rubrik<br />

„Awards/Preisverleihung“ <strong>von</strong> New Books <strong>in</strong> German.<br />

Als e<strong>in</strong> weiteres vorbildliches Beispiel <strong>von</strong> vielen sei hier das BIZ New York erwähnt:<br />

Es werden nicht nur verschiedene För<strong>der</strong><strong>in</strong>stitute mit L<strong>in</strong>ks erwähnt, son<strong>der</strong>n auch<br />

– und dies ist recht e<strong>in</strong>malig – konkret die möglichen För<strong>der</strong>summen genannt. Dies<br />

erspart Interessierten die erfolglose Kontaktaufnahme e<strong>in</strong>erseits, motiviert an<strong>der</strong>seits<br />

aber die richtige Zielgruppe, e<strong>in</strong>en Antrag zu stellen. Darüber h<strong>in</strong>aus verb<strong>in</strong>det die<br />

Website die Ansprache <strong>von</strong> Akteuren <strong>der</strong> Fachmärkte mit <strong>der</strong> des Lesers und Endpublikums<br />

– es gibt zudem L<strong>in</strong>ks zu Book Stores <strong>in</strong> den USA. Diese Website – wie<br />

auch die des BIZ Bukarest und Moskau – schließt den Zirkel <strong>von</strong> ausländischem<br />

Fachmarkt und Publikum (Regel 1 und 2).<br />

In e<strong>in</strong>er globalen Informationsgesellschaft müssen aus Veranstaltungspartnerschaften<br />

auch L<strong>in</strong>k- und Kommunikationspartnerschaften werden.<br />

3. Eigene Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit stärker kommunizieren<br />

Die Publikation <strong>der</strong> Neuersche<strong>in</strong>ungen deutscher Literatur im Ausland, ob bei BIZ<br />

Moskau, New Books <strong>in</strong> German, Litrix o<strong>der</strong> bei den Buchkollektionen auf den deutschen<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsständen, ist e<strong>in</strong>e Kernleistung aller Träger <strong>von</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Aktivitäten für die deutsche Literatur.<br />

Offl<strong>in</strong>e onl<strong>in</strong>e stellen<br />

Die Internetpräsenz <strong>von</strong> zeitlich befristeten Ausstellungen, Festivals o<strong>der</strong> Messeständen<br />

ist für die Nachhaltigkeit erheblich. Nur dadurch wird diese Initiative für e<strong>in</strong>en<br />

Markte<strong>in</strong>tritt über das enge Zeitfenster <strong>der</strong> eigentlichen Veranstaltung h<strong>in</strong>aus getragen<br />

und längerfristig wirksam. Es gilt, den weltweiten Kommunikationsraum des<br />

Internets zu nutzten – gerade nach e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

Newsletter<br />

Die Neuersche<strong>in</strong>ungen und die Listen mit aktuellen Rechten werden auch per Newsletter<br />

o<strong>der</strong> auf dem Postweg versandt. Zielgruppengerecht ist es, wenn man sich für<br />

diesen speziellen Newsletter registrieren kann. Der E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Newsletter –


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

zum Beispiel für e<strong>in</strong> BIZ – kann im Zeitalter des Internets auch auf <strong>der</strong> Literaturseite<br />

<strong>von</strong> Google o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em ausländischen Verlag <strong>in</strong> New York geschehen. Der Zugang<br />

zu Neuigkeiten aus den BIZ o<strong>der</strong> auch zu Festivals kann durch Onl<strong>in</strong>epartnerschaften<br />

mit Trägern im Ausland erheblich und kostengünstig ausgeweitet werden.<br />

RSS-Feed: Qualität onl<strong>in</strong>e und werkgerecht kommunizieren<br />

Hochattraktiv zur Kommunikation <strong>von</strong> Neuersche<strong>in</strong>ungen o<strong>der</strong> Term<strong>in</strong>en zu<br />

Lesungen und Festivals auf an<strong>der</strong>en Websites ist <strong>der</strong> sogenannten RSS-Feed, wie er<br />

schon vom Goethe-Institut auf <strong>der</strong> zentralen Webpage angeboten wurde: Dabei kann<br />

e<strong>in</strong>e fremde Website Daten <strong>von</strong> <strong>der</strong> eigenen Homepage automatisch e<strong>in</strong>lesen. Würde<br />

e<strong>in</strong>e Übersetzung auf Litrix neu ersche<strong>in</strong>en, könnte sie automatisiert auch auf zehn<br />

an<strong>der</strong>en Websites <strong>von</strong> Veranstaltungspartnern, Verlagen, <strong>Kultur</strong>zeitschriften o<strong>der</strong><br />

Messen im Ausland ersche<strong>in</strong>en. So kann man globale Kommunikation <strong>in</strong> verschiedensten<br />

lokalen Medien ausgeben – selbst auf <strong>der</strong> Website e<strong>in</strong>es Radiosen<strong>der</strong>s.<br />

E<strong>in</strong> Best-Practice-Beispiel hierfür ist auch die Site http://www.ausgezeichnetes.de/.<br />

Hier werden preisgekrönte Bücher datenbankgestützt vorgestellt und neu angelegte<br />

Bücher als RSS-Feed angeboten. Die e<strong>in</strong>zige wichtige Anregung wäre e<strong>in</strong>e englische<br />

o<strong>der</strong> spanische Übersetzung, um nun für deutsche Literatur im Ausland zu werben,<br />

denn gerade preisgekrönte Werke bzw. Erfolgsstories könnten viel Aufmerksamkeit<br />

im Ausland f<strong>in</strong>den, wecken Neugierde, auch auf Unbekanntes, und s<strong>in</strong>d gleichzeitig<br />

Türöffner für den Zwischenmarkt wie auch für den Endkundenmarkt<br />

. Von <strong>der</strong> ausländischen Veranstaltungs<strong>in</strong>itiative zur lokalen Veranstaltungsträgerschaft<br />

Als Best-Practice-Vertriebs<strong>in</strong>itiativen zur Marktöffnung wären zu nennen Litrix, Literaturfestivals<br />

und Verleger-Workshops im Ausland, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel f<strong>in</strong>anziert s<strong>in</strong>d<br />

durch die Akteure selber o<strong>der</strong> die öffentliche Hand <strong>in</strong> Deutschland, konkret durch die<br />

Goethe-Institute o<strong>der</strong> das Auswärtige Amt. Im Falle <strong>der</strong> Übersetzungsför<strong>der</strong>ung wie<br />

Litrix ist auch die Bundeskulturstiftung e<strong>in</strong> wichtiger Sponsor. För<strong>der</strong>ungen dieser<br />

Art enden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nach spätestens fünf Jahren, zum Teil schon nach zwei Jahren,<br />

bed<strong>in</strong>gt durch die <strong>in</strong>ländischen För<strong>der</strong>regeln. Dabei spielt die Frage, ob die gesetzten<br />

Ziele <strong>der</strong> ausländischen Initiative bei Beendigung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung schon erreicht<br />

s<strong>in</strong>d, ke<strong>in</strong>e Rolle. Möglicherweise gehen hier viele Investitionen verloren, weil man<br />

Projekte zu früh beendet.<br />

Doch auch die <strong>Kultur</strong>veranstalter selbst planen aufgrund <strong>von</strong> F<strong>in</strong>anzierungsengpässen<br />

Veranstaltungen für e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Jahre, selten aber für Jahrzehnte. Litrix<br />

hatte beispielsweise <strong>von</strong> Anfang an das Programm, nach zwei Jahren e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en


Sprachraum als För<strong>der</strong>gebiet zu wählen. Das Ziel ist, <strong>in</strong> zwei Jahren e<strong>in</strong>en Anreiz für<br />

die Erhöhung <strong>der</strong> Übersetzungen und die Marktöffnung deutscher Literatur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Sprachraum zu leisten.<br />

Hier soll nun nicht dafür plädiert werden, die F<strong>in</strong>anzierungszeiträume für Anschubphasen<br />

zu verlängern o<strong>der</strong> diese selbst zu verlängern. Vielmehr könnte dieser Zeitraum<br />

auch als Phase verstanden werden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> nicht nur Übersetzungen <strong>in</strong>itiiert, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>in</strong>stitutionelle Partnerschaften aufgebaut werden, die die angeschobenen<br />

Projekte nach Rückzug des Initiators – wie zum Beispiel Litrix o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Goethe-<br />

Institut – vor Ort fortführen. Ohne e<strong>in</strong>e Strategie und ohne lokale Veranstaltungsträger<br />

aufzubauen, kann die sogenannten Anschubphase schlicht ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft<br />

selbsttragenden Tätigkeiten für die För<strong>der</strong>ung deutscher Literatur erzeugen.<br />

Im Wandel <strong>von</strong> <strong>der</strong> Auslands<strong>in</strong>itiative zur lokalen Trägerschaft muss sich e<strong>in</strong> Initiator<br />

wie Litrix o<strong>der</strong> BIZ natürlich nicht vollständig zurückziehen. Ratsamer wäre e<strong>in</strong><br />

Wandel vom f<strong>in</strong>anzierenden Projektträger zum ideellen Schirmherrn und Medienpartner.<br />

So bleibt <strong>der</strong> Initiator <strong>in</strong>volviert bei drastischer Senkung <strong>der</strong> Projektkosten.<br />

Statt <strong>der</strong> kompletten Durchführungskosten trägt <strong>der</strong> ehemalige Initiator lediglich<br />

<strong>in</strong>terne Personalkosten für die Betreuung, zum Beispiel e<strong>in</strong>er Schirmherrschaft.<br />

. Deutsche Musik im Ausland<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente zur För<strong>der</strong>ung des Auslandsmarktes Musik<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Zur För<strong>der</strong>ung des deutschen Musikmarktes im <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb wurde<br />

Ende 2003 das Musikexportbüro <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> gegründet, das rund 5.500 mittelständische<br />

Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikwirtschaft unterstützt. Der <strong>in</strong>ternationale Musikmarkt<br />

bef<strong>in</strong>det sich laut Angaben des Musikexportbüros im „radikalen Umbruch“, so<br />

dass Hilfe zur Selbsthilfe <strong>in</strong> dieser Branche umso dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> nötig ist, weil auch die<br />

meisten europäischen Staaten Exportför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ihres Musikmarktes<br />

leisten.<br />

Explizite För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente für den deutschen Musikexport s<strong>in</strong>d im Vergleich zur<br />

Exportför<strong>der</strong>ung an<strong>der</strong>er Branchen <strong>in</strong> Deutschland also relativ neu. Dennoch f<strong>in</strong>den


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

sich unter den Aktivitäten des Musikexportbüros bereits Maßnahmen, die auch für<br />

an<strong>der</strong>e Branchen <strong>in</strong>teressante Anregung und Vorbild se<strong>in</strong> können.<br />

Schon länger leistet auch das Goethe-Institut e<strong>in</strong>en Beitrag zum Export deutscher<br />

Musik, <strong>der</strong> <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Tournee für Hip-Hop o<strong>der</strong> elektronische Musik bis h<strong>in</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>em ausgeprägten Residenzprogramm für Musiker und Musikstudenten im Ausland<br />

reicht. Auch Aktivitäten e<strong>in</strong>zelner Bundeslän<strong>der</strong>, wie die des Landes Baden-<br />

Württemberg für die Pop-Akademie Mannheim, haben natürlich Auswirkungen auf<br />

die <strong>in</strong>ternationale Wahrnehmung deutscher Musiker im Ausland.<br />

Es gibt auch zahlreiche privatwirtschaftlich f<strong>in</strong>anzierte Engagements, die deutscher<br />

Musik im Ausland weiterhelfen. Zu nennen s<strong>in</strong>d hier englischsprachige Internetportale<br />

wie The Jazz Pages (www.jazzportal.de) sowie zahlreiche Tourneen und Gigs<br />

deutscher Musiker selbst. 21<br />

Marktstruktur und Instrumente<br />

Deutsche Musik zu exportieren und Auslandsmärkte zu öffnen, bedeutet e<strong>in</strong>er<br />

Vielzahl <strong>von</strong> Zwischenmärkten und Absatzkanälen gegenüber zu stehen, bevor e<strong>in</strong><br />

Musikstück tatsächlich den Endkunden erreicht – soweit <strong>der</strong> klassische Verwertungsweg<br />

über Book<strong>in</strong>g, Gigs, Produzenten und Vertrieb. Der Direktvertrieb per mp3 und<br />

MySpace steht für den deutschen Musikexport nicht im Vor<strong>der</strong>grund, und er kann es<br />

auch nicht. Musikexport muss sich als Vertretung und Gründung aller Berufssparten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikwirtschaft auch <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung aller Sparten widmen.<br />

Als Best Practice im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> sehr spezifischen Fragestellung nach <strong>der</strong> kulturwirtschaftlichen<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> deutscher Musik im Ausland können solche Vorhaben<br />

gelten, die die Wertschöpfungskette deutscher Musik im Ausland möglichst unterstützen.<br />

Als Wertschöpfungskette wird die Abfolge <strong>der</strong> Marktaktivitäten bezeichnet,<br />

um e<strong>in</strong> Musikstück vom Urheber mittels Absatz- und Vertriebskanälen bis zum Käufer<br />

im Ausland zu br<strong>in</strong>gen. Dabei s<strong>in</strong>d an die 20 Berufssparten <strong>in</strong>volviert, darunter<br />

Künstlermanagements, Book<strong>in</strong>gs, <strong>der</strong> Vertrieb (Distribution), die Veranstalter, die<br />

Labels sowie <strong>der</strong> Versand, die Zeitschriften, Produzenten, Promotoren, Musikverleger,<br />

Musikhändler (Retail) und letztlich die Musiker.<br />

2 German Sounds o<strong>der</strong> auch die Pop-Akademie Mannheim s<strong>in</strong>d private und öffentliche<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsengagements (Privat-Public-Partnerships).


Die Musikbranche ist gekennzeichnet durch beson<strong>der</strong>e Hürden im Vertrieb im Ausland<br />

– im Unterschied zur Literatur o<strong>der</strong> bildenden Kunst. Zunächst fällt auf, dass<br />

Musikexport nicht gel<strong>in</strong>gen kann, wenn man nur den Zwischenmarkt im Ausland,<br />

etwa die Booker, Tourneeveranstalter, Producer, Label, Verlage und die Musikmanager,<br />

erreicht, wie dies zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur o<strong>der</strong> bildenden Kunst <strong>der</strong> Fall<br />

ist. Präsenz und Akzeptanz beim Publikum s<strong>in</strong>d ebenso bedeutend wie persönliche<br />

Kontakte zu den Marktmachern bzw. zum Vertrieb im Zwischenmarkt, wenn man<br />

den Sprung vom „Gigg<strong>in</strong>g“ und „Tour<strong>in</strong>g“ – <strong>der</strong> Rosskur vieler abendlicher Auftritte<br />

<strong>in</strong> Clubs und kle<strong>in</strong>en Bühnen – zu e<strong>in</strong>em Label, Musikverlag und zu größerem kommerziellen<br />

Erfolg schaffen will. Das Musikexportbüro widmet sich <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

„Absatz/Vertrieb“ im Vertrieb auch <strong>der</strong> Zielgruppe „Publikum“ und nicht nur dem<br />

Zwischenmarkt, wie dies im Film und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur zum<strong>in</strong>dest traditionell <strong>der</strong> Fall<br />

ist. 22<br />

Diese Abfolge <strong>von</strong> Aktivitäten im Musikmarkt im Ausland glie<strong>der</strong>t sich, wie schon<br />

e<strong>in</strong>gangs beschrieben, nach den allgeme<strong>in</strong>en Kategorien Erstellung, Kommunikation<br />

und Vertrieb. Die Wertschöpfungskette „Musik im Auslandsmarkt“ kann <strong>in</strong> ihrem<br />

Ablauf <strong>von</strong> Aktivitäten im folgenden Schema geglie<strong>der</strong>t werden:<br />

Akteure Erstellung /<br />

Produktion<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Akteure –<br />

20 Berufs-Sparten<br />

und 5.500<br />

Unternehmen<br />

Verschiedenste<br />

Produkttypen je<br />

Berufs-Sparte:<br />

Von Musik über<br />

die Tätigkeit als<br />

Verleger bis zur<br />

Veranstaltung<br />

Kommunikationswege<br />

an zwei Zielgruppen<br />

1. an den Fach-<br />

/Zwischenmarkt<br />

im Ausland 1<br />

2. an das Publikum<br />

im Ausland<br />

1. Webpage<br />

2. Persönliche<br />

Kontakte<br />

3. Veranstaltungen:<br />

Festivals, Gigs,<br />

Messen<br />

Vertriebswege<br />

an zwei Zielgruppen<br />

1. an Verlage im<br />

Ausland<br />

2. an das Publikum<br />

im Ausland<br />

22 Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literaturför<strong>der</strong>ung gibt es immer mehr Ansätze für den Direktvertrieb an<br />

das Auslandspublikum. Das Bewusstse<strong>in</strong> für mehr Kommunikation und Wahrnehmung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ausländischen Bevölkerung o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leserschaft ist gestiegen.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Akteure Erstellung /<br />

Produktion<br />

Institutionelle<br />

Akteure – zum<br />

Beispiel:<br />

German Sounds<br />

Popkomm<br />

Festival c/o pop<br />

Verbände<br />

Goethe-Institute<br />

Hochschulen<br />

Pop Akademie<br />

Mannheim<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsstände<br />

/ Messeteilnahmen<br />

für die<br />

Branche<br />

Matchmak<strong>in</strong>g /<br />

Show- Cases für<br />

E<strong>in</strong>zelakteure<br />

Datenbanken:<br />

Adressen /<br />

Tourterm<strong>in</strong>e<br />

Dossiers „Marktkenntnisse“<br />

Services<br />

Auslandsreisen<br />

Medienpräsenz:<br />

Radio<br />

Koproduktionen<br />

Tournee-<br />

Organisation<br />

Pod Cast<strong>in</strong>g<br />

News: Trendshow<br />

Residenz-<br />

Programme<br />

Grafik 3: Wertschöpfungskette Musik<br />

Kommunikationswege<br />

an zwei Zielgruppen<br />

1. an den Fach-<br />

/Zwischenmarkt<br />

im Ausland 1<br />

2. an das Publikum<br />

im Ausland<br />

Zielgruppe<br />

Zwischenmarkt<br />

Newsletter,<br />

Messen, persönliche<br />

Gespräche<br />

Musikexportbüro<br />

als Institution / Web<br />

Zielgruppe<br />

Publikum:<br />

Präsentation e<strong>in</strong>zelner<br />

Künstler und<br />

des Musikstandortes<br />

Deutschland, zum<br />

Beispiel Fertilizer<br />

London; Festivals,<br />

Tourdatenbank,<br />

Radio-Kooperationen<br />

Deutsche<br />

Welle<br />

TV<br />

EMAD<br />

„Klang“ – Arte<br />

Kooperation<br />

Vertriebswege<br />

an zwei Zielgruppen<br />

1. an Verlage im<br />

Ausland<br />

2. an das Publikum<br />

im Ausland<br />

Matchmak<strong>in</strong>g / Show<br />

Cases auf Messen /<br />

Festivals<br />

Premium Datenbank<br />

Service<br />

College Radiostationen<br />

im Ausland<br />

Messe / Festivals im<br />

Ausland<br />

Deutsche Welle TV


Dabei s<strong>in</strong>d folgende Charakteristika für die kulturwirtschaftliche Wertschöpfungskette<br />

deutscher Musik im Ausland entscheidend:<br />

1. Es gibt mehrere „Zwischenmärkte“, wie zum Beispiel e<strong>in</strong>e Börse an Künstlerangeboten<br />

e<strong>in</strong>erseits (Show Cases, Festivals, Datenbanken) und an persönlichen Kontakten<br />

(Matchmak<strong>in</strong>g) an<strong>der</strong>erseits.<br />

REGEL :<br />

Nur wenn diese Zwischenmärkte gleichzeitig funktionieren, kann es gel<strong>in</strong>gen, Weitervermarkter<br />

o<strong>der</strong> Lizenznehmer im Ausland zu f<strong>in</strong>den. 23<br />

2. Diese Zwischenmärkte liegen nur zum Teil im Ausland. Messen wie die Popkomm<br />

können die Akteure <strong>der</strong> Zwischenmärkte auch nach Deutschland ziehen. Nichtsdestotrotz<br />

muss deutsche Musik auch e<strong>in</strong> grundsätzliches Image, im besten Fall e<strong>in</strong><br />

Erfolgsimage im ausländischen Markt haben. 24<br />

REGEL 2:<br />

Die (erwartete) Resonanz im ausländischen Publikumsmarkt för<strong>der</strong>t die Akzeptanz<br />

im Zwischenmarkt, d.h. die Platzierung <strong>in</strong> ausländischen Absatzkanälen.<br />

Der Erfolg e<strong>in</strong>er kulturwirtschaftlichen Wertschöpfung im Ausland zäumt sich, wie<br />

e<strong>in</strong>gangs vorgestellt, auch <strong>von</strong> h<strong>in</strong>ten auf: Das positive Me<strong>in</strong>ungsbild o<strong>der</strong> Image<br />

über deutsche Musik im Ausland und damit die erwartete Nachfrage motiviert ausländische<br />

Zwischenmärkte, das Risiko e<strong>in</strong>zugehen, e<strong>in</strong> deutsches Musikstück erstmals<br />

auf dem ausländischen Markt vorzustellen.<br />

23 Daher ist es gerade für kle<strong>in</strong>e Unternehmen so wichtig <strong>in</strong> solchen Märkten Unterstützung<br />

zu haben. Der E<strong>in</strong>zelunternehmer kämpft an allen Fronten, doch kann er nicht<br />

gleichzeitig lokal und <strong>in</strong>ternational präsent se<strong>in</strong>. Daher ist auch das Angebot <strong>von</strong> Sixt-<br />

Mietwagen und Visa-Hilfe absolut passend zur Bedürfnislage.<br />

2 Tourneen o<strong>der</strong> Festival-Teilnahmen s<strong>in</strong>d dazu e<strong>in</strong> geeignetes Mittel, aber auch die<br />

Kooperationen mit Musiksen<strong>der</strong>n im Ausland.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Best-Practice-Beispiele<br />

Systematik<br />

Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Wertschöpfungskette für deutsche Musikwirtschaft<br />

im Ausland können alle Vorhaben als Best-Practice-Vorhaben gelten, bei denen Regel<br />

1 und 2 geme<strong>in</strong>sam verfolgt werden, das heißt<br />

Ziel 1: Parallele Senkung <strong>der</strong> Risiken <strong>in</strong> den verschiedenen Sparten des<br />

Musikmarktes im Ausland<br />

Ziel 2: Stärkung des Zwischenmarktes und des Publikums<strong>in</strong>teresses<br />

Best-Practice-Beispiel 1<br />

Tour-Datenbank<br />

German Sounds<br />

Die Tour-Datenbank auf <strong>der</strong> Website <strong>von</strong> German Sounds www.germansounds.<br />

org bildet das Herzstück des Auslandsmarktes deutscher Musiker ab. Ihre ohneh<strong>in</strong><br />

vorhandenen Auslandsaktivitäten werden sichtbar – für jeden e<strong>in</strong>zelnen professionellen<br />

Akteur im Ausland, aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtwahrnehmung für das Publikum<br />

<strong>in</strong> Deutschland und im Ausland.<br />

Diese schlichte Datenbank ist, wie auch die Rechte-Datenbank <strong>der</strong> Buchmesse,<br />

Best Practice, denn die vorhandenen Aktivitäten <strong>der</strong> Musiker werden mittels dieser<br />

Datenbank erst zu e<strong>in</strong>em Produkt, das für den Nachfrager sichtbar ist. Die<br />

Datenbank macht e<strong>in</strong> Angebot publik, besser gesagt e<strong>in</strong>e Vielfalt <strong>von</strong> Angeboten,<br />

die e<strong>in</strong>en Markt ausmacht. Dies erfolgt auch durch das Verzeichnis zu deutschen<br />

Adressen, die ausländischen Professionellen e<strong>in</strong>en schnellen Zugang zur Szene<br />

gibt. Dabei ist es <strong>von</strong> Bedeutung, dass German Sounds über dieses Adressbuch<br />

h<strong>in</strong>aus das Angebot hat, auf Anfrage persönliche Tipps zu geben.<br />

Dies ist entscheidend, denn e<strong>in</strong>e Kaltakquise im <strong>in</strong>ternationalen Bereich ist so gut<br />

wie erfolglos, e<strong>in</strong>e Vermittlung o<strong>der</strong> Empfehlung e<strong>in</strong>er zentralen Informationsplattforum<br />

wie German Sounds schafft jedoch e<strong>in</strong>e Zertifizierung, e<strong>in</strong>e Glaubwürdigkeit<br />

<strong>der</strong> Anfrage, auch wenn die Partner sich (noch) nicht kennen. Die Län<strong>der</strong>-Dossiers<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch <strong>von</strong> Bedeutung. German Sounds wirkt wie e<strong>in</strong>e<br />

TÜV-Station, e<strong>in</strong>e Personalisierung zwischen zunächst anonymen <strong>in</strong>ternationalen


Kontakten. So stärkt sie das Angebot im ausländischen Zwischenmarkt, <strong>in</strong> dem die<br />

Suchkosten für ausländische Verwerter s<strong>in</strong>ken (Ziel 1).<br />

Zum an<strong>der</strong>en ist diese Tour-Datenbank auch e<strong>in</strong>e Verstärkung <strong>der</strong> Kommunikation<br />

mit dem Endkunden und dem Publikum – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch die Kooperation mit<br />

popExport und <strong>der</strong> Deutschen Welle. Die Verzahnung <strong>von</strong> Touren und Radioberichten,<br />

auch <strong>in</strong> ausländischen Radios, ist als parallele Bespielung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Risiken <strong>in</strong> den Berufssparten <strong>der</strong> Musik<strong>in</strong>dustrie ideal. Die Tour-Datenbank erfüllt <strong>in</strong><br />

dieser medialen Verstärker-Verb<strong>in</strong>dung auch Regel 2 für Best Practice.<br />

Best and More<br />

Tour-Datenbank: Grundlage e<strong>in</strong>es Kommunikationskanals<br />

Weitere positive Verstärkungen dieses Marktmachers „Tour-Datenbank“ entstehen<br />

durch zielgenauere Personalisierungen (Komb<strong>in</strong>ation <strong>von</strong> Ziel 1 und 2).<br />

Zu nennen ist hier zum Beispiel die Onl<strong>in</strong>e-H<strong>in</strong>terlegung <strong>von</strong> Hörproben o<strong>der</strong><br />

Promo-Texten. 25<br />

Die regelmäßigen Aktualisierungen <strong>der</strong> Tour-Datenbank s<strong>in</strong>d hervorragende Vorlagen.<br />

Erstauftritte o<strong>der</strong> Erst-CDs könnten – wie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur – geson<strong>der</strong>t<br />

vermarktet werden, per Katalog wie bei New Books <strong>in</strong> German, <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Show Cases (analog den Screen<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Filmbranche) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em News-<br />

Alert-System. Das hervorragende Auslandsadressbuch, nach den verschiedensten<br />

Berufssparten geglie<strong>der</strong>t, könnte als Fundus <strong>der</strong> Marktkontakte per Newsletter<br />

über Neuersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong>kl. e<strong>in</strong>er Hörprobe <strong>in</strong>formieren. Die Suchkosten im<br />

Zwischenmarkt s<strong>in</strong>ken durch diese Maßnahmen erneut, während zugleich die<br />

Öffentlichkeitswirkung <strong>in</strong> den Medien steigen könnte.<br />

CD-Musik-Reviews<br />

German Sounds und die Tourneen des Goethe-Instituts schaffen e<strong>in</strong> Image deutscher<br />

Musik. Markenbildung für Musik ist im <strong>in</strong>ternationalen Musikmarkt e<strong>in</strong><br />

wichtiger Moment für Erfolg, denn auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik tritt <strong>der</strong> Effekt des Ver-<br />

25 Ansche<strong>in</strong>end gibt es seitens <strong>der</strong> Nutzer entsprechenden Bedarf, wie e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag unter<br />

den häufig gestellten Fragen zeigt. Dies setzt allerd<strong>in</strong>gs Personal mit ausländischen<br />

Marktkenntnissen voraus.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

trauensgutes e<strong>in</strong>. 26 Wenn nicht <strong>in</strong> die Kommunikationseffekte nach den Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong>vestiert wird, reduzieren sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Informationsgesellschaft die<br />

Erfolgschancen <strong>der</strong> Veranstaltung selbst drastisch. Oft wird dies <strong>in</strong> Deutschland<br />

„vergessen“. So führt das Goethe-Institut beispielsweise auf, welche Tourneen<br />

veranstaltet wurden, aber Presse-Resonanzen, die digitalen Klappentexte fehlen<br />

ebenso wie Hörproben, Tourdaten o<strong>der</strong> Fotosequenzen zu den Auftritten. Positiv<br />

fällt die Tournee zur elektronischen Musik auf, denn hier s<strong>in</strong>d sogar Audio-<br />

Dateien h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Voraussetzungen für diese Strategieerweiterungen s<strong>in</strong>d umfangreiche Übersetzungsleistungen<br />

<strong>von</strong> Promo-Texten und Reviews. Es ist zu erwarten, dass hier e<strong>in</strong>e ähnliche<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>setzt wie im Literaturbereich. Auch hier hat e<strong>in</strong> Schub an Übersetzungen<br />

erst vor e<strong>in</strong>igen Jahren begonnen, nachdem diese als e<strong>in</strong> letzter Engpass für<br />

die schon laufenden Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumente <strong>der</strong> Literaturbranche identifiziert waren.<br />

??? (Korrektur nicht lesbar)<br />

Das nächste Best-Practice-Beispiel steht für den an<strong>der</strong>en Pol <strong>der</strong> Aktivitätenskala<br />

zwischen Öffentlichkeit und Person – den <strong>in</strong>dividuellen Kontakt und den Vertriebsabschluss<br />

(das Matchmak<strong>in</strong>g).<br />

Best-Practice-Beispiel 2<br />

Gigs und Matchmak<strong>in</strong>g im Ausland und Inland<br />

London - Berl<strong>in</strong><br />

German Sounds, die Bundeskulturstiftung, das Goethe-Institut London, die Popkomm<br />

und an<strong>der</strong>e waren Partner des Fertilizer Festivals London, das 2005 ausschließlich<br />

deutsche Musik präsentierte; „F<strong>in</strong>est New Music from Germany“<br />

titelte das Festival. Positive Statements werden auf <strong>der</strong> Website zitiert; „testimonial<br />

Werbung at its best“. Freie Musik-Downloads stehen nach Registrierung auf<br />

2 Siehe Seite 20: Die nachträgliche Kommunikation über die Aufführung und über das<br />

Werk entscheidet erheblich über die Nachfrage nach dem Produkt mit. Me<strong>in</strong>ungen<br />

und Me<strong>in</strong>ungsführer machen Märkte. Die Investition <strong>in</strong> Kommunikation über die<br />

Musik ist daher auch e<strong>in</strong>e direkte Investition <strong>in</strong> Absatzmöglichkeiten – dies reicht <strong>von</strong><br />

Auftritten auf Festivals (Fertilizer) bis zu Messeteilnahmen über eigene Tourneeorganisationen<br />

(Electronic Musik, Hip-Hop) und Künstlerresidenzen im Ausland.


00<br />

<strong>der</strong> Website zur Verfügung. Kurz, <strong>der</strong> Zwischenmarkt (Testimonials für Fachleute)<br />

und auch <strong>der</strong> Endkunde (Downloads) werden gleichermaßen angesprochen und<br />

das Angebot erhöht. Allerd<strong>in</strong>gs wurden explizite Vertriebs- und Lizenz-Meet<strong>in</strong>gs<br />

am Rande des Festivals nicht angeboten.<br />

Dies stand 2006 umso mehr im Fokus <strong>der</strong> Branche: Zum e<strong>in</strong>en war die britische<br />

Musikszene zu Gast <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, zum an<strong>der</strong>en lud die Popkomm <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit dem Senat Berl<strong>in</strong> und German Sounds zum sogenannten „Matchmak<strong>in</strong>g“ e<strong>in</strong>.<br />

Es handelte sich hier um e<strong>in</strong> vorstrukturiertes Treffen mit dem Ziel, bilaterale<br />

Gespräche über Verwertungsabschlüsse o<strong>der</strong> Tourneen zu verhandeln. Die Vorbereitung<br />

bestand dar<strong>in</strong>, dass die Teilnehmer anmelden mussten, was sie kaufen und<br />

verkaufen wollen. Ansonsten bestand die Gefahr, dass sich nur Verkäufer – o<strong>der</strong><br />

analog nur Käufer – e<strong>in</strong>f<strong>in</strong>den. German Sounds hat dann anhand <strong>der</strong> Kauf- und<br />

Verkaufsanmeldungen die Gespräche vorbereitet und Verhandlungspartner zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

gebracht. Dies ist e<strong>in</strong>e klassische Marktmacherrolle, aktiver Vermittler <strong>von</strong><br />

Angebot und Nachfrage, wie sie e<strong>in</strong> Börsenbetreiber auch e<strong>in</strong>nimmt. Dort f<strong>in</strong>det<br />

die Angebotsabgabe und Angebotsannahme nur digitalisiert statt. Das war vor 15<br />

Jahren auch noch nicht so. Laut Meldung <strong>von</strong> German Sounds wurden hun<strong>der</strong>te<br />

Gespräche geführt und Abschlüsse erfolgreich getätigt.<br />

Über zwei Jahre h<strong>in</strong>weg haben sich hier breite Imagebildung und persönlicher Vertriebsabschluss<br />

ergänzt, und es wurde <strong>in</strong> den verschiedenen Berufssparten – vom<br />

Festivalveranstalter bis zum Verwerter – parallel agiert (Regel 2).<br />

Der Erfolg des Matchmak<strong>in</strong>gs ist e<strong>in</strong> Indiz dafür, dass <strong>der</strong> Musikbranche e<strong>in</strong> Markt<br />

fehlt, e<strong>in</strong> One-to-One-Markt, <strong>in</strong> dem sich vorher anonyme Akteure treffen, Informationen<br />

über Angebot und Nachfrage erhalten und dann zu Verhandlungspartnern<br />

werden. E<strong>in</strong>e Zertifizierung <strong>der</strong> vorher anonymen Handelspartner ist unumgänglich<br />

– im Börsenbereich geschieht dies durch die Zulassung zur Börse. German Sounds<br />

hat <strong>in</strong> diesem Fall diese Zertifizierung übernommen und den Markt überhaupt erst<br />

möglich gemacht.<br />

Weitere kulturwirtschaftliche Strategien<br />

Welche Instrumente könnten den E<strong>in</strong>tritt deutscher Musik <strong>in</strong> den <strong>in</strong>ternationalen<br />

Musikmarkt weiter erleichtern?<br />

Auch wenn das Zusammenspiel <strong>von</strong> Veranstaltung und Verwertungsverträgen entscheidend<br />

ist, macht sich Erfolg doch zum Schluss daran fest, dass e<strong>in</strong> Akteur e<strong>in</strong>en


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I 0<br />

Verwertungspartner im Ausland gefunden hat – dem sogenannten Matchmak<strong>in</strong>g o<strong>der</strong><br />

persönlichen Gespräch wie auf <strong>der</strong> Popkomm <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> 2006. In <strong>der</strong> Literaturbranche<br />

wären dies die Verlegersem<strong>in</strong>are o<strong>der</strong> Workshops für Rechte-Management.<br />

. Märkte im Ausland machen<br />

Meet<strong>in</strong>gs zum Matchmak<strong>in</strong>g, also Märkte auf Zeit, sollten parallel zu entsprechenden<br />

Festivals und Messen mehrfach im Jahr und vor allem im Ausland angeboten werden.<br />

Die Tour-Datenbank bietet e<strong>in</strong>erseits auch Anlässe, dies jenseits großer Messen zu<br />

tun. An<strong>der</strong>erseits könnte e<strong>in</strong>e jährlich aus <strong>der</strong> Datenbank getroffene Auswahl <strong>von</strong><br />

Musikern – ganz im S<strong>in</strong>ne <strong>von</strong> bereits bestehenden Ansätzen wie „Music Made <strong>in</strong><br />

Germany“ - auf Matchmak<strong>in</strong>g-Tournee geschickt werden.<br />

Mediale Begleitung könnten die <strong>in</strong>ländischen und ausländischen Medienpartner <strong>von</strong><br />

German Sounds leisten – und nicht zuletzt die Goethe-Institute vor Ort wie auch die<br />

Website des Goethe-Instituts. Zurzeit nutzt das Goethe-Institut nicht die Vielfalt <strong>der</strong><br />

aktuellen Szene um German Sounds, um das Bild <strong>von</strong> <strong>der</strong> Musikvielfalt und -qualität<br />

<strong>in</strong> Deutschland abzurunden (zum Beispiel Webe<strong>in</strong>spielung <strong>der</strong> Tour-Datenbank<br />

<strong>von</strong> German Sounds, Nutzung des RSS-Feeds des Goethe-Instituts für Tourterm<strong>in</strong>e,<br />

Neuersche<strong>in</strong>ungen und Hörproben).<br />

E<strong>in</strong> weiteres Format <strong>von</strong> Märkten auf Zeit mit nachhaltigen Effekten s<strong>in</strong>d Handelsdelegationen<br />

und -reisen <strong>in</strong>s Ausland. Kanada und England führen so etwas regelmäßig<br />

für ihre <strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong> durch. Handelsdelegationen s<strong>in</strong>d zudem e<strong>in</strong> Instrument, das<br />

eher für <strong>in</strong>ternational tätige Firmen attraktiv ist, Matchmak<strong>in</strong>g eher für Kle<strong>in</strong>unternehmer.<br />

Während an<strong>der</strong>e deutsche Exportbranchen e<strong>in</strong>e ständige Vertretung o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest<br />

e<strong>in</strong>en Ansprechpartner im Ausland vor Ort haben, fehlt dies <strong>der</strong> deutschen Musik<strong>in</strong>dustrie<br />

im Ausland. Es gibt ke<strong>in</strong>e ausländischen Musik<strong>in</strong>formationszentren, wie<br />

beispielsweise die BIZ (Buch<strong>in</strong>formationszentren), die ihrerseits Empfehlungsnetzwerke<br />

im Ausland unterhalten. Zum Start könnte e<strong>in</strong> System <strong>von</strong> Auslands-Paten<br />

entstehen, wie es dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architektur gibt.<br />

2. Kommunikation schafft Nachfrage<br />

Zum Matchmak<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> 2006 meldeten die Teilnehmer ihre Marktgesuche. Das<br />

Marktvolumen könnte wachsen, wenn Musiker und Musikmanager sowie Lizenznehmer<br />

die Möglichkeit hätten, ihre Angebote und ihre Suche nach Engagements<br />

und Lizenzen tagtäglich bekannt zu geben – ähnlich <strong>der</strong> Liste offener Rechte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Literatur, die auf Messeständen und im Internet weltweit für alle Marktteilnehmer


0<br />

verfügbar ist. E<strong>in</strong>e verwertungsorientierte Datenbank würde wie e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Vorbereitung<br />

für Matchmak<strong>in</strong>gs wirken können. Damit wäre e<strong>in</strong> Forum geschaffen, um<br />

gleiche Gesprächs<strong>in</strong>teressen zu f<strong>in</strong>den, freilich ke<strong>in</strong> Ersatz, son<strong>der</strong>n nur e<strong>in</strong>e Anbahnung<br />

<strong>von</strong> Gesprächen. Im Unterscheid zur jetzigen Praxis würden dann jedoch die<br />

Kosten <strong>der</strong> Vorbereitung des Matchmak<strong>in</strong>gs bzw. Marktmachens gesenkt. Natürlich<br />

könnten auch schlicht Initiativen an den Goethe-Instituten im Ausland zu e<strong>in</strong>em<br />

Matchmak<strong>in</strong>g <strong>der</strong> lokalen Szene e<strong>in</strong>laden. E<strong>in</strong> Beispiel wäre e<strong>in</strong> Workshop für deutsche<br />

Musiker und Verwerter <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g mit dort ansässigen Akteuren.<br />

News- und Reviewportal deutscher Musik<br />

Musik erfährt im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Branchen, etwa <strong>der</strong> Architektur o<strong>der</strong> dem<br />

Tanz, gewaltige mediale Resonanzen. Doch diese medialen Verstärkungen <strong>in</strong> Kommunikation<br />

und Vertrieb spiegeln sich <strong>in</strong> den Portalen <strong>der</strong> Musik<strong>in</strong>dustrie nicht wi<strong>der</strong><br />

und s<strong>in</strong>d daher zur Zeit ungenutzte Potenziale, um ausländische Interessenten zu<br />

gew<strong>in</strong>nen. Es f<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e CD- o<strong>der</strong> Tournee-Reviews, auch ke<strong>in</strong>e Besprechungen<br />

<strong>von</strong> Neuersche<strong>in</strong>ungen zusammen mit Hörproben – e<strong>in</strong>zig die Site „Jazz“<br />

hat diese Angebote. Die schon beim Goethe-Institut vorhandene RSS-Feed-Technik<br />

könnte hierfür e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

So mo<strong>der</strong>n per RSS-Feed o<strong>der</strong> Newsletter die Newsverbreitung se<strong>in</strong> kann, so traditionell<br />

könnte auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong>e Übersetzungsför<strong>der</strong>ung für Reviews<br />

o<strong>der</strong> Bücher zur Musik <strong>in</strong> Deutschland helfen, ausländische Märkte zu erschließen.<br />

Das so erfolgreiche Modell New Books <strong>in</strong> German könnte hierfür <strong>in</strong> geeigneter<br />

adaptierter Form geprüft werden. 27<br />

Vom Show Case zum Featured Artist<br />

(Technik: Datenbank-Ausgabe als Feature)<br />

Für Musiker s<strong>in</strong>d Show Cases, also Auftritte auf Messen o<strong>der</strong> Festivals, wichtige<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Darstellung und auch schon e<strong>in</strong> Qualitätsausweis. Auf vielen ausländischen<br />

Websites gibt es längst den wöchentlichen digitalen Show Case, genannt<br />

Featured Artist. E<strong>in</strong> Kommunikationsmodul, für das die Inhalte längst vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d. Beispielsweise könnten Preisträger <strong>von</strong> <strong>der</strong> Popkomm o<strong>der</strong> <strong>von</strong> ausländischen<br />

2 Parallel zur Erstellung <strong>von</strong> Reviews und News könnten <strong>in</strong> die Adress-Datenbank <strong>von</strong><br />

German Sounds die führenden Journalisten e<strong>in</strong>es jeweiligen Landes aufgenommen<br />

werden. Die Zielgruppe <strong>der</strong> Musikredakteure und Journalisten s<strong>in</strong>d wichtige Multiplikatoren,<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Strategie des Musikexports e<strong>in</strong>e vergleichsweise ger<strong>in</strong>ge Rolle<br />

spielen. Sie könnten auch zu Workshops über deutsche Musik <strong>in</strong> ausländische Musik<strong>in</strong>formationszentren<br />

e<strong>in</strong>geladen werden. Das Lyrics-Modul <strong>von</strong> SWR 3 fußt auch auf<br />

dem Übersetzungs<strong>in</strong>strument – jedoch <strong>in</strong> umgekehrter Richtung.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I 0<br />

Festivals als „Featured Artists“ <strong>in</strong> den Goethe-Instituten ebenso wie German Sounds<br />

präsent se<strong>in</strong> – nicht zuletzt auch bei Kooperationspartnern wie ausländischen Radiostationen.<br />

3. Vom Informationsnetzwerk zum Imagekreislauf<br />

Aktivitäten verschiedener Akteure, die für den Export <strong>von</strong> Musik hilfreich s<strong>in</strong>d, gehen<br />

zurzeit oft ke<strong>in</strong>e kongeniale Verb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>. Hier fehlen die L<strong>in</strong>ks zu den Partnern<br />

und zurück, und es mangelt auch noch an <strong>der</strong> Zusammenstellung <strong>von</strong> Angeboten.<br />

In <strong>der</strong> Musikwelt gibt es verschiedene För<strong>der</strong>möglichkeiten, doch es fehlt auch hier<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Informationsstelle über „alle“ För<strong>der</strong>möglichkeiten, die unabhängig<br />

vom Träger zusammengestellt s<strong>in</strong>d. Viele attraktive Angebote <strong>von</strong> den Goethe-Instituten,<br />

zum Beispiel zu Auslandsresidenzen, f<strong>in</strong>den sich nicht bei an<strong>der</strong>en Institutionen<br />

wie<strong>der</strong> und umgekehrt.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Best-Practice-Beispiel <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Verl<strong>in</strong>kung war <strong>der</strong> Music<br />

Media Campus 2006 – nicht nur im Onl<strong>in</strong>e-Bereich, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vernetzung<br />

<strong>der</strong> Akteure. Das Weiterbildungskonzept ist dual angelegt auf fachliche Inhalte und<br />

auf Netzwerk-Beziehung. Beides wird an den Personen festgemacht, die als Referenten<br />

und Redner e<strong>in</strong>geladen wurden. Der Fokus auf Musikjournalismus ist freilich<br />

e<strong>in</strong>e Orientierung, die e<strong>in</strong> möglichst offenes Netzwerk <strong>in</strong>tendiert, und so kommt die<br />

Gestaltung aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Wissenschaft und des Journalismus dem Network<strong>in</strong>g<br />

des Musikmarktes entgegen. Music Media Park dozierte nicht nur, son<strong>der</strong>n realisierte<br />

auch den Überschlag vom Musikevent zum Musikjournalismus am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Popkomm. Dort wurden die Ergebnisse des Campus <strong>in</strong> verschiedenen Medien<br />

und auszugsweise als „Featured Project“ mit O-Tönen im Netz präsentiert. Vom persönlichen<br />

Kontakt (Matchmak<strong>in</strong>g für Karrieren) bis zur medialen Präsenz und <strong>der</strong><br />

parallelen Aktion <strong>in</strong> verschiedenen Berufssparten ist dies e<strong>in</strong>e runde Sache, auch<br />

wenn dies nicht ausschließlich auf den Musikexport h<strong>in</strong> <strong>in</strong>tendiert ist.<br />

Informationsgew<strong>in</strong>ne aus dem Internet für das Vertrauensgut „Musik“ wären auch für<br />

Messeteilnehmer hilfreich, wie zum Beispiel für die Aussteller <strong>der</strong> Popkomm, und<br />

sollten künftig <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Ausstellerdatenbank realisiert werden. 28 Zum Potenzial<br />

e<strong>in</strong>er Messedatenbank als <strong>in</strong>ternationale Handelsplattform siehe die Rechte-Datenbank<br />

<strong>der</strong> Frankfurter Buchmesse. Verl<strong>in</strong>kungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikwelt entfalten dann<br />

maximalen Nutzen, wenn sie nicht e<strong>in</strong>seitig, son<strong>der</strong>n dialogisch durchgeführt werden.<br />

28 Anfang 200 waren <strong>von</strong> mehr als 800 Messe-Ausstellern auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Popkomm<br />

rund 50 Aussteller <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pdf-Datei gelistet. Auch dort gab es ke<strong>in</strong>e weiterführenden<br />

L<strong>in</strong>ks.


0<br />

. Veranstaltungen noch ganzheitlicher nutzen<br />

Label für Musik aus Deutschland<br />

Das Label „Music Made <strong>in</strong> Germany“ ist schon geschaffen, bisher wurde es oft als<br />

Begriff für Berichterstattungen genutzt. Dieser Ansatz ließe sich zu e<strong>in</strong>em klassischen<br />

kulturwirtschaftlichen Export<strong>in</strong>strument ausbauen: E<strong>in</strong>e <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Jury bestimmte<br />

Künstlerauswahl geht <strong>in</strong>ternational auf Tournee – analog zu den Messebeteiligungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur und den Biennaleteilnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architektur. Alternativ könnten<br />

Partnerstädte zusammenwirken, um Musikfestivals zu organisieren, zum Beispiel<br />

e<strong>in</strong>e „Festivalwoche Deutsche Musik“ <strong>in</strong> Spanien im Gegenzug für e<strong>in</strong>e „Festivalwoche<br />

Spanische Musik“.<br />

Tourneen des Goethe-Instituts s<strong>in</strong>d freilich ke<strong>in</strong> neues Instrument für die Musik.<br />

Doch die bisherigen Ansätze <strong>von</strong> Electronic Music über Hip-Hop <strong>in</strong> Frankreich bis<br />

zur Neuen Musik aus Berl<strong>in</strong> haben ke<strong>in</strong>e kulturwirtschaftlichen Instrumente e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die Tournee war ke<strong>in</strong> Anlass für Lizenzsem<strong>in</strong>are im Ausland o<strong>der</strong> Workshops<br />

mit e<strong>in</strong>em MIZ für Musikjournalisten. E<strong>in</strong> Symposion über junge deutsche Musik,<br />

ob ich Ch<strong>in</strong>a, Indien o<strong>der</strong> Russland, hätte <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch e<strong>in</strong>e strategische<br />

Funktion, um e<strong>in</strong>en Markt zu öffnen.<br />

„New Music <strong>in</strong> Germany“<br />

Tourneen könnten sich auch <strong>der</strong> jungen <strong>in</strong>novativen Szene Deutschlands widmen<br />

– etwa <strong>in</strong> Analogie zu <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung junger Kunst auf Messen o<strong>der</strong> zu Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur. Doch neben dem Format „Tournee“ könnten im Ausland<br />

auch „German Club Festivals“ organisiert werden, <strong>in</strong> denen DJs o<strong>der</strong> Musiker <strong>in</strong> den<br />

Clubs aus verschiedenen Städten auftreten. Hier wäre lediglich die Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong><br />

Arrangements gefragt. Natürlich könnten auch schlicht Initiativen an den Goethe-<br />

Instituten im Ausland zu e<strong>in</strong>em Matchmak<strong>in</strong>g <strong>der</strong> lokalen Szene e<strong>in</strong>laden, etwa zu<br />

e<strong>in</strong>em Workshop für deutsche Musiker und Verwerter <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g mit dort ansässigen<br />

Labels, Medienpartnern und an<strong>der</strong>en (Akteuren).<br />

Auch unter dem Motto „German Music Awards 2006“ könnten die Musiker verschiedenster<br />

Stilrichtungen im Ausland präsent se<strong>in</strong> – zum<strong>in</strong>dest zu e<strong>in</strong>er Expo, e<strong>in</strong>er<br />

Messe o<strong>der</strong> anlässlich des deutschen <strong>Kultur</strong>jahres mit diesem Partnerland.<br />

Musiker <strong>in</strong> Residence<br />

Unter dem Motto „Co-Produc<strong>in</strong>g“ könnten Studienaufenthalte für Komponisten o<strong>der</strong><br />

Musikstudenten im Ausland (Residenzprogramme) ergänzt werden, um den E<strong>in</strong>stieg<br />

und Kontakt zum lokalen Musikmarkt zu erleichtern. Auch Residenzprogramme für


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I 0<br />

Berufstätige s<strong>in</strong>d denkbar, um Kreativität und Musik <strong>in</strong> <strong>der</strong> ausländischen <strong>Kultur</strong><br />

zu entwickeln. Um e<strong>in</strong>en solchen sechsmonatigen Aufenthalt muss sich das ganze<br />

Geflecht <strong>von</strong> Kommunikation und Vertrieb des Musikgeschäftes entwickeln. Erfolgt<br />

dies, reduzieren sich die Effekte des Residenzprogramms <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit, wie<br />

beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik-Rubrik des Goethe-Instituts. Zurzeit werden exzellente<br />

För<strong>der</strong>programme, etwa <strong>der</strong> Villa Massimo für Komponisten und <strong>der</strong> Cité Internationale<br />

des Arts für die Künstler, beworben, aber nicht e<strong>in</strong> Stipendiat wird genannt.<br />

Erneut wird das Internet (Hyperl<strong>in</strong>k) bzw. <strong>der</strong> Alumni-Gedanke nicht genutzt, und<br />

viele wertvolle Kommunikationseffekte bleiben für den Künstler offen.<br />

. Deutsches Theater und Musiktheater im Ausland<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente zur Auslandsför<strong>der</strong>ung Theater / Musiktheater<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Seit 2002 wurden <strong>in</strong> den Branchen Film, Musik, Architektur und auch Literatur<br />

unterschiedliche Instrumente zur Erschließung ausländischer Märkte e<strong>in</strong>geführt. Im<br />

Jahr 2007 sche<strong>in</strong>t dies im <strong>in</strong>ternationalen Austausch <strong>von</strong> Theater und Musiktheater<br />

geplant – unter an<strong>der</strong>em im Internationalen Theater Institut (ITI), Berl<strong>in</strong>, <strong>in</strong> dem<br />

rund 200 Theaterschaffende organisiert s<strong>in</strong>d. Doch auch e<strong>in</strong> schon 1996 begonnenes<br />

Projekt zur För<strong>der</strong>ung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtheaters ist e<strong>in</strong>e ideale Plattform für<br />

erstens <strong>in</strong>ternationale Kommunikation und zweitens konkreten Vertrieb.<br />

Alle <strong>in</strong>ternational orientierten Aktionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theaterbranche s<strong>in</strong>d geprägt vom<br />

Charakter des <strong>in</strong>ternationalen Theatermarktes, <strong>der</strong> wie auch die Architektur ke<strong>in</strong>en<br />

Zwischenmarkt <strong>von</strong> Verleihern, Verlegern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Weiter-Verwertern im Ausland<br />

kennt. Vertrieb ist traditioneller Direktvertrieb <strong>von</strong> <strong>in</strong>ländischen Stücken bzw.<br />

Autoren an ausländische Bühnen und Spielhäuser – auch bei Gastspielen. So liegt es<br />

nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen Logik des Marktes, dass es beispielsweise ke<strong>in</strong>e nennenswerten<br />

Agenturen für Gastspiele im Ausland gibt.<br />

Umgekehrt liegt <strong>in</strong> Deutschland (noch) ke<strong>in</strong>e Übersicht aller Gastspiele deutscher<br />

Stücke im Ausland vor, ebenso wenig wie e<strong>in</strong> Branchenverzeichnis aller deutschen<br />

Theaterschaffenden <strong>in</strong> englischer Sprache. 29 Dies würde den Zugang <strong>von</strong> <strong>in</strong>teressier-<br />

29 E<strong>in</strong>e bemerkenswerte Ausnahme ist das Goethe-Projekt „German Theatre <strong>in</strong> Australia“:<br />

Hier s<strong>in</strong>d die Aufführungen <strong>in</strong> Australien kommunikativ aufbereitet und laden e<strong>in</strong><br />

zur Beteiligung.


0<br />

ten Spielstätten zu deutschen Theatermachern erheblich erleichtern, wie dies an<strong>der</strong>e<br />

Branchen schon gezeigt haben. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> führenden Informationsseiten zum deutschen<br />

Theater, <strong>der</strong> Theaterkanal, ist ausschließlich <strong>in</strong> deutscher Sprache. Fast alle<br />

Websites <strong>der</strong> großen deutschen Theater s<strong>in</strong>d ausschließlich deutsch, ebenso die <strong>der</strong><br />

Dramatiker Union o<strong>der</strong> des Bundesverbandes Freie Theater. Dem gegenüber fällt das<br />

Zentrum für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtheater positiv auf – nicht nur aufgrund <strong>der</strong> zweisprachigen<br />

Website, son<strong>der</strong>n auch wegen des Angebotes persönlicher Empfehlungen<br />

an ausländische Spielstätten. E<strong>in</strong> klares Beispiel für die auf Empfehlungen angelegte<br />

Marktstruktur des Direktvertriebes – wie schon <strong>in</strong> dem Kapitel zur Architektur erläutert.<br />

Marktstruktur und Instrumente<br />

Angesichts dieser wenig auf Internationalität ausgelegten Marktstruktur ist die <strong>in</strong>ternationale<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> Theaterbranche beachtenswert. Spätestens seit 2004 mit <strong>der</strong><br />

zweiten „Internationalen Plattform Gegenwartstheater“, e<strong>in</strong>em Projekt des ITI, o<strong>der</strong><br />

dem „European Festival Network“ seit 2005 wird deutlich, dass die Branche sich um<br />

den Ausbau <strong>in</strong>ternationaler Kommunikation, aber auch um neue <strong>in</strong>ternationale Instrumente<br />

zur Marktför<strong>der</strong>ung bemüht. Dazu zählen beispielsweise die Übersetzung<br />

<strong>von</strong> Stücken (Theater-Bibliothek, ITI) o<strong>der</strong> Autoren-Biografien. In <strong>der</strong> Theaterbranche<br />

gibt es bisher allerd<strong>in</strong>gs noch ke<strong>in</strong>e daran anschließenden Vertriebs<strong>in</strong>strumente,<br />

wie beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur mit Festivalwochen, Lesereisen im Ausland o<strong>der</strong><br />

Messepräsentationen für Probeübersetzungen. Ob es äquivalente Vertriebs<strong>in</strong>strumente<br />

geben kann? Kann es Probe-Gastspiele geben? Szenische Lesungen, die 2004<br />

erstmals stattgefunden haben, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> Lesereise vergleichbarer Ansatz.<br />

Auch s<strong>in</strong>d noch ke<strong>in</strong>e nennenswerten Größenordnungen erreicht. Die Stücke-Datenbank<br />

<strong>von</strong> ITI weist überhaupt nur sechs <strong>von</strong> rund 1300 Werken aus, die <strong>in</strong>s Ch<strong>in</strong>esische<br />

übersetzt s<strong>in</strong>d. Auch ist die Gesamtzahl <strong>von</strong> 1.300 Stücken nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer<br />

Ausschnitt des Angebotes. Pro Jahr wird e<strong>in</strong>e Übersetzer-Werkstatt für nur 14 Teilnehmer<br />

angeboten. So entsteht ke<strong>in</strong>e kritische Masse an Vielfalt und Angebot, um<br />

<strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Markt zu sprechen. Doch angesichts <strong>der</strong> erst vor wenigen Jahren begonnenen<br />

Strategie kann dies nicht verwun<strong>der</strong>n.<br />

Folgende Hauptakteure s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfungskette tätig und dies mit folgenden<br />

Aktivitäten.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I 0<br />

Akteure Erstellung /<br />

Produktion<br />

Private Akteure:<br />

Autoren, Schauspieler,<br />

Theater /<br />

Bühnen<br />

Institutionelle<br />

Akteure:<br />

Goethe-Institute vor<br />

Ort, Theaterkanal<br />

des ZDF,<br />

ITI (Internationales<br />

Theater-Institut),<br />

Deutsche <strong>Kultur</strong><br />

<strong>in</strong>ternational,<br />

Theater-Guide,<br />

Theaterverzeichnis,<br />

Theater <strong>der</strong> Zeit<br />

Websites und<br />

Datenbanken,<br />

zum Beispiel<br />

50 deutsche<br />

Regisseure und 30<br />

Bühnenbildner,<br />

Theaterbibliothek,<br />

Jugend- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>theater,<br />

Drama und Tanz,<br />

Übersetzungen,<br />

Zweisprachige<br />

Stücke-Datenbank<br />

Nur <strong>in</strong> Deutsch:<br />

Nachrichten aus<br />

deutschen Theatern<br />

und Inszenierungen,<br />

Theater im deutschen<br />

Fernsehen,<br />

Videos <strong>von</strong> Theaterstücken,<br />

Ausschnitte aktuellerInszenierungen,<br />

Gastspiele und<br />

Projekte deutscher<br />

Künstler im<br />

Ausland,<br />

Projektför<strong>der</strong>ung<br />

Nachwuchs<br />

Grafik : Wertschöpfungskette Theater<br />

Kommunikationswege<br />

an e<strong>in</strong>e Zielgruppe:<br />

Endkunden wie<br />

Theater, Bühnen und<br />

Festivals<br />

Mehrsprachige<br />

Websites mit Datenbanken,<br />

oft jedoch<br />

nur für den Raum<br />

Deutschland, wie<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Rubrik Theaterfestivals<br />

und Premieren<br />

Projekte, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

des Goethe-Instituts,<br />

zum Beispiel<br />

„German Theatre <strong>in</strong><br />

Australia“, Künstler-Performance<br />

mit<br />

Tournee<br />

Internationale<br />

Übersetzer-Werkstatt,<br />

Workshops (ITI)<br />

Onl<strong>in</strong>e-Zugang zu<br />

Übersetzungen <strong>von</strong><br />

deutschen Dramatikern<br />

kostenlos<br />

Newsletter, oft nur <strong>in</strong><br />

Deutsch<br />

Vertriebswege<br />

an e<strong>in</strong>e Zielgruppe:<br />

Endkunden bzw.<br />

Theater, Bühnen,<br />

Festivals<br />

L<strong>in</strong>ks und Mailkontakte<br />

zu Rechte<strong>in</strong>habern<br />

<strong>von</strong> Stücken des<br />

Young Theatre, New<br />

Drama<br />

Auswärtige Goethe-<br />

Produktionen <strong>in</strong><br />

Kooperation mit freien<br />

Theater- o<strong>der</strong> Tanzagenturen<br />

Vermittlung <strong>von</strong> Gastspielen<br />

<strong>in</strong>s Ausland


0<br />

Welche Vorhaben können nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Markt, <strong>der</strong> sich so stark <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Strukturverän<strong>der</strong>ung<br />

bef<strong>in</strong>det, als Best Practice verstanden werden?<br />

Hier werden die Projekte als Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die erstens Vertriebsansätze<br />

s<strong>in</strong>d, die über re<strong>in</strong>e Kommunikationsmaßnahmen h<strong>in</strong>ausgehen, und die<br />

zweitens <strong>der</strong> Versuch s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>en ausländischen Zwischenmarkt aufzubauen. Würde<br />

es <strong>der</strong> Theaterbranche gel<strong>in</strong>gen, e<strong>in</strong>en ausländischen Zwischenmarkt zu schaffen,<br />

würde dies e<strong>in</strong>en gewaltigen Markt für das deutsche Theater im Ausland erschließen.<br />

Die folgenden beiden Phänomene prägen dabei die Struktur ausländischer Vermittlung<br />

bzw. des Exportes.<br />

Direktvertrieb im Ausland ist als Kaltakquise aussichtslos. Ohne Empfehlungen<br />

und e<strong>in</strong> Partnerschaftsnetzwerk kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelvertrieb im Ausland kaum gel<strong>in</strong>gen.<br />

Internationale Netzwerke für Autoren s<strong>in</strong>d selten, eher noch für Übersetzer o<strong>der</strong><br />

Spielstätten bzw. Veranstalter. 30 Schon die Reisekosten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Markt prohibitiv<br />

und verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n stetige Kontaktpflege. Man trifft sich nur anlässlich eigener Produktionen.<br />

In Ermangelung stetiger Empfehlungsnetzwerke im Ausland o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Paten-Systems im Ausland <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theaterbranche ist <strong>der</strong> Direktvertrieb <strong>von</strong> Stücken<br />

an Gastspiele, Projekte o<strong>der</strong> Tourneen gebunden. Dann s<strong>in</strong>ken Kooperationskosten<br />

wie auch Suchkosten entscheidend, aber nur zeitlich befristet für die Dauer <strong>der</strong> Tournee.<br />

Danach steigen die Kosten des Markte<strong>in</strong>stiegs wie<strong>der</strong>. 31<br />

30 Die Website deutscher Theaterkritiker ist ausschließlich deutsch.<br />

3 Dies zeigt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sparte Tanz. Hier e<strong>in</strong> Auszug aus <strong>der</strong> Website www.theaterhaus.com:<br />

The biennial ‘Tanzplattform Deutschland’ is one of the most important<br />

events <strong>in</strong> Europe for the presentation of current developments <strong>in</strong> contemporary<br />

dance. Each time, it is presented <strong>in</strong> a different German city. The ‘Tanzplattform’ is also<br />

a forum where artists, producers, representatives of cultural <strong>in</strong>stitutions, and other<br />

experts can meet and discuss matters of <strong>in</strong>terest to them. Due to budget limitations,<br />

many dancers and choreographers have only been able to attend the ‘Tanzplattform’<br />

dur<strong>in</strong>g the period of their own performances, and have therefore not been able to<br />

take advantage of the discussion forums. Hence, as part of the ‘Tanzplan Deutschland’<br />

programme, the <strong>Kultur</strong>stiftung des Bundes will provide additional funds for<br />

qualified applicants for travel and lodg<strong>in</strong>g <strong>in</strong> 200 , 2008, and 20 0.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I 0<br />

Als Best Practice könnten daher Projekte gelten, die die folgenden Regeln befolgen:<br />

REGEL :<br />

Die Marktstruktur beför<strong>der</strong>t e<strong>in</strong> erratisches Auf und Ab <strong>der</strong> Markte<strong>in</strong>trittskosten.<br />

Schon mehr Konstanz bzw. Planbarkeit <strong>der</strong> Markte<strong>in</strong>trittskosten beför<strong>der</strong>t <strong>in</strong> dieser<br />

Situation den Markte<strong>in</strong>tritt; das heißt die Aufführung <strong>von</strong> Stücken im Ausland bzw.<br />

die Übersetzung <strong>von</strong> Stücken <strong>in</strong> mehrere Sprachen.<br />

Zum Personennetzwerk gibt es bisher kaum Alternativen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Exportför<strong>der</strong>ung für<br />

Theater – außer den Übersetzer-Werkstätten und e<strong>in</strong>zelnen Projekten, die oft auf zwei<br />

Jahre angelegt s<strong>in</strong>d. Hier entstehen sozusagen auf Zeit angelegte Zwischenmärkte,<br />

die jedoch temporär <strong>in</strong> Deutschland verortet s<strong>in</strong>d. Nur wenn die Kosten für e<strong>in</strong>en<br />

Markte<strong>in</strong>tritt durch den Aufbau <strong>von</strong> Zwischenmärkten, durch die Entwicklung <strong>von</strong><br />

Verwerter-Strukturen drastisch s<strong>in</strong>ken, kann sich <strong>der</strong> Export <strong>von</strong> Stücken erfolgreich<br />

entwickeln. Zwischenmärkte könnten Übersetzer-Märkte, aber auch Gastspiel- o<strong>der</strong><br />

Tournee-Märkte se<strong>in</strong> – sofern diese im Ausland stattf<strong>in</strong>den. Die neuerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>gerichtete<br />

mehrsprachige Theater-Bibliothek wie auch die Stücke-Datenbank <strong>von</strong> ITI<br />

s<strong>in</strong>d dafür e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Grundlagen, das heißt dass hier e<strong>in</strong>e Seite des Marktes abgebildet<br />

wird – das Angebot. Die Nachfrageseite sche<strong>in</strong>t (noch) zu fehlen. 32 Nach allen<br />

Erfahrungen an<strong>der</strong>er Branchen führt e<strong>in</strong>e Datenbank jedoch nicht zum Geschäftsabschluss.<br />

Dazu bedarf es persönlicher Kontakte, die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen <strong>in</strong> Workshops,<br />

Sem<strong>in</strong>aren o<strong>der</strong> Matchmak<strong>in</strong>gs organisiert werden. Die <strong>in</strong> acht Län<strong>der</strong>n organisierte<br />

Initiative für acht Symposien „Festival <strong>in</strong> Transition“ (FIT) ist 2006 e<strong>in</strong> erster<br />

junger Schritt <strong>in</strong> diese Richtung gewesen.<br />

REGEL 2:<br />

Der Aufbau <strong>von</strong> Zwischenmärkten darf nicht nur vom deutschen Angebot betrieben<br />

werden, son<strong>der</strong>n muss die potenzielle Nachfrage, die Kunden im Ausland, mit aufbauen.<br />

32 Da viele Newsletter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theaterbranche noch <strong>in</strong> Deutsch s<strong>in</strong>d, selbst vom ITI, kann<br />

dies nicht verwun<strong>der</strong>n.


0<br />

Auch die Präsentationen <strong>der</strong> Bühnenbil<strong>der</strong>, darunter das Projekt „German Theatre <strong>in</strong><br />

Australia“, s<strong>in</strong>d hervorragende Kommunikationsplattformen, doch kommen sie als<br />

Best Practice deshalb nicht <strong>in</strong> Frage, weil ke<strong>in</strong>e Kontaktdaten h<strong>in</strong>terlegt s<strong>in</strong>d. Die<br />

Rückkoppelung und <strong>der</strong> Vertrieb zum Bühnenbildner bleiben an dieser Stelle aus.<br />

Best and More<br />

Best-Practice-Beispiel 1<br />

Young Theater and New Drama<br />

Seit 1999/2000 stellt das Goethe-Institut neue Theaterstücke sowie K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendtheaterstücke, die <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Spielzeit <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Expertenjury ausgewählt<br />

wurden, vor. Explizit werden dabei ausländische Theatermacher als Zielgruppe<br />

angesprochen. Herausragend ist die Webpräsentation <strong>der</strong> Stücke, die aus dem<br />

Blickw<strong>in</strong>kel des ausländischen Theatermachers angelegt ist. Dazu gehört <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong> Kritiken zum Stück als Qualitätsausweis wie auch die sonst nicht<br />

übliche Transparenz, welche Personen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jury s<strong>in</strong>d. Auch dies ist e<strong>in</strong> Qualitätsnachweis<br />

gegenüber dem Blick <strong>von</strong> außen.<br />

Die Präsentation liegt <strong>in</strong> fünf Fremdsprachen vor – e<strong>in</strong>zig die Übersetzung <strong>in</strong>s<br />

Ch<strong>in</strong>esische ist nicht vorhanden. Generell sche<strong>in</strong>t für viele Theatermacher und<br />

Autoren Ch<strong>in</strong>a bislang noch ke<strong>in</strong> Zielland und Markt zu se<strong>in</strong>. Deutsche Theaterstücke<br />

werden viel zu selten <strong>in</strong>s Ch<strong>in</strong>esische übersetzt. Die Übersetzung <strong>in</strong> so<br />

viele Sprachen ist aufwändig, doch für den Theaterbereich e<strong>in</strong> wichtiger Schritt<br />

und e<strong>in</strong>e logische Maßnahme, um e<strong>in</strong>e län<strong>der</strong>übergreifende Gastspielreihe zu <strong>in</strong>itiieren.<br />

Dies senkt die Marktkosten.<br />

Über die Präsentation h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d nicht nur Kontaktadressen, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong><br />

Rechte<strong>in</strong>haber sowie die vorhandenen Übersetzungen – und damit Rechte zum<br />

Stück – im Internet h<strong>in</strong>terlegt (allerd<strong>in</strong>gs nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datenbank, son<strong>der</strong>n auf<br />

statischen Internetseiten). Dennoch s<strong>in</strong>d dies die Anfänge e<strong>in</strong>es mehrsprachigen<br />

One-Stop-Shops für ausländische Theatermacher.<br />

Um den Vertrieb <strong>von</strong> Autoren und Stücken an ausländische Theatermacher weiter<br />

zu för<strong>der</strong>n, könnten die Stücke und ihre Rechte auch per Datenbank zugänglicher<br />

gemacht werden. Dann würde mit e<strong>in</strong>er Abfrage deutlich, welche Stücke zum<br />

Beispiel schon <strong>in</strong> russischer Sprache (ur-)aufgeführt wurden. Zurzeit muss e<strong>in</strong><br />

Interessierter noch jede Seite e<strong>in</strong>zeln aufrollen.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Aus Sicht e<strong>in</strong>es ausländischen Theatermachers wäre es höchst spannend, e<strong>in</strong>en<br />

Term<strong>in</strong>kalen<strong>der</strong> <strong>von</strong> Aufführungen deutscher Stücke im Ausland zu sehen. Für<br />

Stücke <strong>in</strong> Australien existiert dieser dank e<strong>in</strong>es Projektes des Goethe-Institutes<br />

Sydney. E<strong>in</strong>e Datenbank <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Aufführungen deutscher Stücke hätte<br />

gleich mehrere positive Wirkungen:<br />

- Sie würde den Erfolg deutscher Stücke im Ausland augen- und s<strong>in</strong>nfällig machen.<br />

Dies motiviert und bestätigt ausländische Theatermacher <strong>in</strong> ihrer Strategie.<br />

- Zudem würde diese ausländischen Theatermachern Ideen für Übernahmen <strong>von</strong><br />

Aufführungen liefern.<br />

Die <strong>von</strong> <strong>der</strong> Jury ausgewählten Werke aus je<strong>der</strong> Spielzeit könnten e<strong>in</strong> Best-Of <strong>der</strong><br />

jeweiligen Spielzeit darstellen. Für den Bereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtheater werden<br />

die Träger des Deutschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtheaterpreises vorgestellt. E<strong>in</strong>e<br />

solche Auswahl kann – <strong>in</strong> Analogie das Modell <strong>von</strong> Litrix und dem Buch<strong>in</strong>formationszentrum<br />

<strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g aus 2006 empfohlen (siehe Kapitel 4.5) – als e<strong>in</strong>e „Stück-<br />

Kollektion“ verstanden und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Präsentationsreise im Ausland an Goethe-<br />

Instituten vorgestellt werden, zu denen die Theatermacher im Ausland e<strong>in</strong>geladen<br />

werden. Dadurch werden für ausländische Theatermacher die Kosten wesentlich<br />

transparenter und kalkulierbarer (Regel 1).<br />

Auch e<strong>in</strong> Workshop im Ausland zu e<strong>in</strong>em Stück wäre denkbar, <strong>in</strong> dem Vertreter<br />

<strong>der</strong> deutschen Spielstätte, Übersetzer und Autor sowie Bühnenbildner (sprich<br />

das Netzwerk deutscher Anbieter je Stück) auf ausländische <strong>in</strong>teressierte Theatermacher<br />

(sprich die Nachfrage aus dem Ausland) treffen. Bleibt die Frage, wie<br />

man nun bereits aufgeführte Stücke präsentiert. Die mo<strong>der</strong>ne Technik <strong>von</strong> Video<br />

und DVD könnte es möglich machen, <strong>in</strong>dem sogenannten „Probe-Mitschnitte <strong>von</strong><br />

Aufführungen“ leicht im Ausland auf DVD gezeigt werden könnten. 33<br />

E<strong>in</strong> Beispiel <strong>in</strong> Analogie zur Praxis im Musikmarkt: E<strong>in</strong>e „Stück-Kollektion“ e<strong>in</strong>er<br />

Spielzeit mit sechs Aufführungen und <strong>der</strong>en Autoren könnte so kostengünstig im<br />

Ausland auf sechs Fernsehern präsentiert werden. 34 Würde dazu noch e<strong>in</strong>e Liste<br />

<strong>der</strong> verfügbaren Übersetzungen und freien Län<strong>der</strong>rechte erstellt, entstünde e<strong>in</strong> Vertriebs<strong>in</strong>strument<br />

und e<strong>in</strong> Zwischenmarkt im Ausland.<br />

33 Nicht zuletzt könnten solche „Stück-Probevideos“ auch onl<strong>in</strong>e gestellt werden und<br />

damit ausländische Theatermacher noch stärker motivieren.<br />

3 In <strong>der</strong> Musikszene würde man <strong>von</strong> „Show Cases“ sprechen.


Best-Practice-Beispiel 2<br />

Return to Sen<strong>der</strong><br />

Das Projekt „Return to Sen<strong>der</strong>“ ist unabhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlich herausragenden<br />

Qualität, die für den <strong>in</strong>terkulturellen Dialog wichtig ist, e<strong>in</strong> Best-Practice-Beispiel<br />

für <strong>in</strong>ternationale Vermarktung. Liest man die E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Projekt auf <strong>der</strong><br />

Website www.lettersfromtentland.com vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> zwei benannten<br />

Regeln, Planbarkeit und Sicht des Auslandes, wird dies sofort deutlich:<br />

„Auf dem Fadjr Theaterfestival 2004 <strong>in</strong> Teheran gab sie [Helena Waldmann] als<br />

erste westliche Choreograf<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Workshop für Frauen <strong>der</strong> Islamischen Republik.<br />

Aus diesem fruchtbaren Zusammentreffen entstand mit Unterstützung des<br />

Dramatic Art Centers Teheran und des Goethe-Instituts das Stück `Letters from<br />

Tentland´. E<strong>in</strong> Jahr später, auf dem Fadjr Festival 2005, fand die Uraufführung<br />

statt. Der Siegeszug <strong>der</strong> Zelte reiste e<strong>in</strong> Jahr lang um die Welt, und nach 43 Vorstellungen<br />

<strong>in</strong> 17 Län<strong>der</strong>n folgte für das Festival Montpellier Danse 06 e<strong>in</strong> neues<br />

Stück, das den Blick auf das Thema grundsätzlich än<strong>der</strong>te.“<br />

Dem lässt sich nichts h<strong>in</strong>zufügen. Hier wurde aus <strong>der</strong> Sache heraus kongenial mit<br />

allen Beteiligten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Szene und nach den Marktregeln gearbeitet. Dass dies wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

so nicht geplant war, än<strong>der</strong>t daran nichts – ganz im Gegenteil: In funktionierenden<br />

Märkten haben die Akteure durch ihr Handeln schlicht Erfolg und reflektieren<br />

daher nicht <strong>in</strong>tensiv die Gesetze des Marktgeschehens. Man kann durchaus die<br />

These nachvollziehen, dass dies eher <strong>in</strong> nicht erfolgreichen Märkten mit Strukturschwächen<br />

geschieht.<br />

Doch zum Erfolg des Konzeptes <strong>von</strong> Helena Waldmann gehört das Tourmanagement<br />

<strong>von</strong> Claudia Bauer. Auf <strong>der</strong> oben genannten Internetsite wird sie wie selbstverständlich<br />

als „Manager<strong>in</strong> Claudia Bauer“ vorgestellt. Ihre Kurzbiografie ist wie e<strong>in</strong>e phänotypische<br />

Beschreibung zu lesen:<br />

„Die ersten Jahre arbeitete die Agentur ausschließlich für den Brasilianer Ismael Ivo<br />

und se<strong>in</strong>e Produktionen. Neben Soloprogrammen entstanden Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre<br />

auch die Tanztheaterproduktionen `Francis Bacon´ und `Othello´ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regie <strong>von</strong><br />

Hans Kresnik am Theaterhaus Stuttgart und tourten über viele Jahre um die Welt.<br />

Heute vermittelt `ecotopia´ weltweite Gastspielreisen für renommierte Tanzensembles<br />

aus Schweden, Portugal, Brasilien, Italien, Holland, Israel, Australien und<br />

Deutschland.“


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

Best and More<br />

Firmen wie ecotopia s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Herzstück des Theaterexportes. Sie bilden jedoch<br />

ke<strong>in</strong>en Markt: E<strong>in</strong> Jahrestreffen <strong>der</strong> freien Auslandstheatermanager gibt es nicht,<br />

e<strong>in</strong>e Internetbörse ihrer Projekte auch nicht. Auch die offensichtlich zahlreichen<br />

Aufführungsterm<strong>in</strong>e dieses so erfolgreichen Stückes „Letters from Tentland“ f<strong>in</strong>den<br />

sich nicht auf e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Seiten se<strong>in</strong>er Website wie<strong>der</strong>. 35 Würde die mediale<br />

Unsichtbarkeit <strong>der</strong> Erfolge des deutschen Theaters bzw. Musiktheaters im Ausland<br />

aufgehoben, würde dies den Akteuren zu weiteren Erfolgen im Ausland verhelfen.<br />

E<strong>in</strong> Zwischenmarkt <strong>der</strong> vorhandenen privaten und staatlichen „Auslandstheateragenturen“<br />

könnte entstehen.<br />

Für den Tanz und das Tanztheater wurde erst jüngst 2006 mit <strong>der</strong> Erstellung <strong>von</strong><br />

www.dance-germany.de e<strong>in</strong> großer Schritt getan, <strong>der</strong> auch für Theater und Musiktheater<br />

e<strong>in</strong>e Anregung se<strong>in</strong> kann: Dort f<strong>in</strong>det sich – endlich – für Tanzaufführungen<br />

e<strong>in</strong> bundesweiter Kalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Auftritte ebenso wie e<strong>in</strong> englischsprachiges<br />

Adressbuch <strong>der</strong> Branche „Tanz“ nach Berufsparten unterteilt. Unter <strong>der</strong> Rubrik<br />

„Tanzschaffende“ haben sich ca. 90 Organisatoren e<strong>in</strong>getragen. Dies ist die erste<br />

Übersicht zu freien Tanz- und Tanztheateragenten, die auch Auslän<strong>der</strong>n zugänglich<br />

ist. Die Angebotsvoraussetzungen für e<strong>in</strong>e Stärkung des Exports deutschen<br />

Tanzes s<strong>in</strong>d damit mustergültig geschaffen.<br />

Jetzt kann es im nächsten Schritt mit Blick über den deutschen Tellerrand h<strong>in</strong>aus<br />

um die ausländische Nachfrage gehen. Dies würde am besten mit den schon<br />

oft angesprochenen Instrumenten im Ausland geschehen: Festivalwochen, Workshops,<br />

Match<strong>in</strong>gs, „Lesungen“ und Projekten wie „Artist-<strong>in</strong>-Residence im Ausland“<br />

etc. Hier sei noch e<strong>in</strong> weiteres Beispiel angeführt. Damit deutsche Tanzschaffende<br />

auch leichter selbst aktiv im Ausland se<strong>in</strong> könnten und nicht nur auf<br />

die Entdeckung durch e<strong>in</strong>en ausländischen Veranstalter warten müssen, sollten<br />

die Veranstaltungsorte außerhalb Deutschlands <strong>in</strong> die Datenbank aufgenommen<br />

werden.<br />

35 Ähnliches gilt für den Tanzbereich: Es gibt ke<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>übersicht o<strong>der</strong> gar e<strong>in</strong>e zentrale<br />

mehrsprachige Aufführungsdatenbank für die Tanzaufführungen im Ausland.<br />

Beispielhaft ist hier die Situation des PACT Zollvere<strong>in</strong>. Hier werden je (Ko-)Produktion<br />

zwar die Term<strong>in</strong>e auf e<strong>in</strong>er HTML-Seite gelistet, aber es gibt für die Tourterm<strong>in</strong>e aller<br />

Produktionen ke<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong>kalen<strong>der</strong>. Die Website ist re<strong>in</strong> angebotsorientiert, aber<br />

nicht nutzerorientiert gebaut.


Best-Practice-Beispiel 3<br />

Internationales Theater Institut<br />

Die Übersetzerwerkstatt des Internationalen Theater Instituts (ITI) will explizit<br />

Impulse für Auslandsaufführungen deutscher Stücke setzen (Regel 2).<br />

„Aktuelle Texte zeitgenössischer deutscher Autoren werden nicht nur als Literatur,<br />

son<strong>der</strong>n durch das Festival ebenso <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Variante theatralischer Umsetzung<br />

erlebt. So entstehen Impulse für ihre Übersetzung und spätere Aufführung <strong>in</strong> den<br />

Heimatlän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Übersetzer.“ 36 Entsprechend selektiv werden die Übersetzer<br />

e<strong>in</strong>geladen: „Professionelle Dramatik-Übersetzer weltweit, die aus dem Deutschen<br />

<strong>in</strong> ihre jeweilige Muttersprache übersetzen und enge Arbeitsbeziehungen zu<br />

den Theatern ihres Landes unterhalten.“ 37<br />

Hier deutet sich die Strategie an, über die Aktivierung <strong>der</strong> Übersetzer, die dann wie<br />

Promotoren und Agenten für deutsche Stücke im Ausland wirken sollen (e<strong>in</strong> neuer<br />

Zwischenmarkt), die Spielstätten und Theatermacher im Ausland (den Endkunden)<br />

zu erreichen. Auch die mehrsprachige Stücke-Datenbank ist e<strong>in</strong> Schritt, diesen Zwischenmarkt<br />

zu för<strong>der</strong>n.<br />

Best and More<br />

Der Workshop mit bis zu 14 Professionellen könnte <strong>in</strong> vielfacher H<strong>in</strong>sicht ausgebaut<br />

werden, um e<strong>in</strong>en Markt zu aktivieren, das heißt es könnten selbst getragene<br />

Aktivitäten angestoßen werden, die die deutschen Stücke im Ausland promoten.<br />

Hier e<strong>in</strong>ige Beispiele:<br />

•<br />

Es könnte e<strong>in</strong> Branchenbuch aller professionellen Übersetzer entstehen –<br />

für Dramatik wie für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendtheater. In e<strong>in</strong>em nächsten Schritt<br />

könnte man ihnen Probeübersetzungen wie auch Probe-Videos <strong>von</strong> szenischen<br />

Lesungen per Mail schicken, ergänzend zur <strong>in</strong>ternationalen Übersetzerwerkstatt.<br />

So könnte sich über e<strong>in</strong> ganzes Jahr lang e<strong>in</strong> Marktgesche-<br />

3 Ähnliches gilt für den Tanzbereich: Es gibt ke<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>übersicht o<strong>der</strong> gar e<strong>in</strong>e zentrale<br />

mehrsprachige Aufführungsdatenbank für die Tanzaufführungen im Ausland.<br />

Beispielhaft ist hier die Situation des PACT Zollvere<strong>in</strong>. Hier werden je (Ko-)Produktion<br />

zwar die Term<strong>in</strong>e auf e<strong>in</strong>er HTML-Seite gelistet, aber es gibt für die Tourterm<strong>in</strong>e aller<br />

Produktionen ke<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong>kalen<strong>der</strong>. Die Website ist re<strong>in</strong> angebotsorientiert, aber<br />

nicht nutzerorientiert gebaut.<br />

3 Quelle ist die Webpage des ITI: http://www.iti-germany.de/pro_uebersetzer.shtml


•<br />

•<br />

•<br />

<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

hen ergeben. Ferner könnte e<strong>in</strong> Übersetzer im Ausland sich beteiligen, auch<br />

wenn er die Reisekosten zum Übersetzer-Workshop nicht aufbr<strong>in</strong>gen kann.<br />

Dass diese Reisekosten prohibitiv s<strong>in</strong>d, zeigt e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis auf <strong>der</strong> Website,<br />

dass solchen Anfragen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht entsprochen werden kann.<br />

Übersetzer-Werkstätten könnten im Ausland stattf<strong>in</strong>den und im besten Fall<br />

als e<strong>in</strong>e Tournee <strong>in</strong> verschiedenen Städten organisiert werden. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> speziellen Raumanfor<strong>der</strong>ungen für e<strong>in</strong>e Übersetzer-Werkstatt scheiden<br />

die Goethe-Institute als Veranstaltungsorte eventuell aus, nicht jedoch als<br />

Veranstaltungspartner, um Theatermacher vor Ort e<strong>in</strong>zuladen.<br />

Ausbau <strong>der</strong> Übersetzungsför<strong>der</strong>ung und Schaffung e<strong>in</strong>es weltweiten Vertriebs<br />

<strong>von</strong> übersetzten Theater- und Musiktheaterstücken nach dem Vorbild<br />

New Books <strong>in</strong> German – siehe Best-Practice-Beispiel Kapitel 4.5<br />

Der Newsletter des ITI könnte durch Mehrsprachigkeit den Kreis <strong>der</strong> im<br />

Ausland angesprochenen Theatermacher – nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Übersetzer<br />

– deutlich erweitern.<br />

Weitere kulturwirtschaftliche Strategien<br />

. Vielfalt und Erfolge transparenter und zugänglicher machen<br />

Schaffung e<strong>in</strong>er zentralen mehrsprachigen Adressplattform für alle Akteure und<br />

Berufe im Theater und Musiktheater, gerade auch unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> professionellen<br />

freien Theater – zum Beispiel nach dem Muster <strong>von</strong> www.dance-germany.de<br />

o<strong>der</strong> www.germansounds.de.<br />

Geför<strong>der</strong>te Projekte des Goethe-Instituts sichtbar machen und onl<strong>in</strong>e auf <strong>der</strong> eigenen<br />

Website benennen. Dies wäre sowohl für Interessierte aus dem Ausland als auch für<br />

eventuelle Antragsteller e<strong>in</strong>e wichtige Orientierungshilfe.<br />

Schaffung e<strong>in</strong>er mehrsprachigen Term<strong>in</strong>datenbank über deutsche Stücke und ihre<br />

Verwertungen (Aufführungen, Übersetzungen, Gastspiele, Festivals) im Ausland.<br />

2. Zwischenmärkte stärken<br />

Aufbau <strong>von</strong> Onl<strong>in</strong>e-Adressbüchern über Spielstätten und Autoren im Ausland sowie<br />

län<strong>der</strong>spezifische Dossiers, um Theaterschaffenden <strong>in</strong> Deutschland den E<strong>in</strong>stieg im<br />

Ausland zu erleichtern.


Bereitstellung e<strong>in</strong>er Angebots-Datenbank, <strong>in</strong> welcher Autoren bzw. Spielstätten e<strong>in</strong><br />

Stück anbieten für die ausländische Verwertung, etwa unter dem Motto „Internationales<br />

Angebot“. Nach dem Vorbild <strong>von</strong> New Books <strong>in</strong> German könnte e<strong>in</strong>e Jury<br />

beson<strong>der</strong>s für das Ausland geeignete Stücke aussuchen und diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Journal<br />

weltweit vorstellen. Für diese Stücke sollten Übersetzungen organisiert werden. Die<br />

Auswahl „Internationales Angebot“ könnte per Mail an die Spielstätten im Ausland<br />

versendet werden, die sich hierfür e<strong>in</strong>tragen (Rückkoppelung aus dem Projekt ausländisches<br />

Adressbuch). Diese Initiative ist e<strong>in</strong>e Grundlage für e<strong>in</strong>en Zwischenmarkt<br />

im Ausland. Das Journal und die Website hätten für Theatermanager im Ausland die<br />

Wirkung wie e<strong>in</strong> Vertriebskatalog.<br />

Ausbau <strong>der</strong> Stücke-Datenbank des ITI sowie <strong>der</strong> Theater-Bibliothek zu e<strong>in</strong>er Rechte-<br />

und Aufführungsdatenbank, die e<strong>in</strong>em ausländischen Interessierten die Frage beantwortet,<br />

welche Stücke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land noch nicht aufgeführt wurden, für die jedoch<br />

Übersetzungen vorliegen. So entstehen marktgerechte Datenbank-Ausgaben, um<br />

Zwischenverwertern den E<strong>in</strong>stieg zu erleichtern.<br />

Die Onl<strong>in</strong>e-Präsentation <strong>von</strong> Stücken e<strong>in</strong>er Spielzeit auf <strong>der</strong> Website des Goethe-Instituts<br />

könnte als Auslandspräsentation „Deutsche Stücke: Spielzeit XXX“ 38 <strong>in</strong> sogenannten<br />

Show Cases alle zwei Jahre durch drei bis fünf Län<strong>der</strong> reisen – möglichst an<br />

gleich bleibende Orte. Zielgruppe s<strong>in</strong>d die Theatermacher, Übersetzer, Autoren und<br />

Theaterkritiker vor Ort. So entsteht e<strong>in</strong> Ansatz, um Partner vor Ort für stetige Kooperationen<br />

o<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e tatsächliche Werk-Tournee zu gew<strong>in</strong>nen (Regel 2). Alternativ<br />

zur Präsentation für Fachleute, wenn auch wesentlich aufwändiger, könnten Festivalwochen<br />

zum „Deutschen Jugendtheater“ o<strong>der</strong> „Deutschen Spielzeit“ organisiert<br />

werden.<br />

Solche Kollektions-Tourneen o<strong>der</strong> Festivals s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Film- und Literaturbranche<br />

seit Jahren üblich und höchst erfolgreich. In <strong>der</strong> Literaturszene wird die Kollektion<br />

<strong>der</strong> Neuersche<strong>in</strong>ungen jährlich bis zu 20 Mal weltweit präsentiert.<br />

Verl<strong>in</strong>kung aller Akteure und För<strong>der</strong>er <strong>von</strong> Übersetzungen <strong>von</strong> Stücken o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Website. Die Zersplitterung nach Trägern und Anlässen för<strong>der</strong>t nicht die<br />

Übersetzungsför<strong>der</strong>ung.<br />

38 In <strong>der</strong> Musikwirtschaft würde man <strong>von</strong> Bus<strong>in</strong>ess Show Cases o<strong>der</strong> Matchmak<strong>in</strong>g<br />

sprechen.


<strong><strong>Kultur</strong>wirtschaft</strong>liche Instrumente und Best Practice I<br />

3. Persönliche Netzwerke ausbauen<br />

Initiative für Hospitationsprogramme für Autoren und Theatermacher („Artist-<strong>in</strong>-<br />

Residence“- Pr<strong>in</strong>zip), bei <strong>der</strong> m<strong>in</strong>destens 50 Hospitanten jährlich weltweit vermittelt<br />

würden.<br />

Zweistufige Initiative: Internationales Netzwerk („ 7 Personen s<strong>in</strong>d die Welt“)<br />

Schritt 1: Das ITI verfügt weltweit über Partner. Dies könnte zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen<br />

Paten- und Beratersystem ausgebaut werden, das e<strong>in</strong>e (nicht-f<strong>in</strong>anzielle) Unterstützung<br />

anbietet, um Workshops, Werkstätten o<strong>der</strong> Lesungen im Ausland zu organisieren.<br />

Das Beispiel „Return to Sen<strong>der</strong>“ zeigt die Sp<strong>in</strong>-Of Effekte solcher Workshops<br />

im Ausland <strong>von</strong> Kreativen. Für 100 Workshops weltweit sollten Reiseetats für jeweils<br />

sieben deutsche Theaterschaffende zur Verfügung stehen. 39<br />

Schritt 2: Deutsche Theater-Zentren im Ausland, analog zu den BIZ bzw. Paten des<br />

NAX, s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e Exportstruktur ohne Zwischenmärkte wie im Theatermarkt fast<br />

zw<strong>in</strong>gend, um persönliche Netzwerke <strong>in</strong>ternational aufzubauen. Doch solange Reisekosten<br />

prohibitive Markte<strong>in</strong>stiegkosten s<strong>in</strong>d, wäre dies verfrüht. Diese Zentren<br />

könnten Theatermacher, Übersetzer o<strong>der</strong> Autoren ohne Reisestipendium besuchen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Auslands-Werkstätten ließe sich kongenial mit den Auslandspräsentationen<br />

<strong>der</strong> deutschen Spielzeiten verb<strong>in</strong>den.<br />

Best-Practice-Planung 200<br />

Abschließend wird auf das Anfang 2007 geplante Projekt „New Music Theatre“ h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

das nahezu perfekt e<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>ierte Strategie für persönliche Netzwerke<br />

(Regel 1) und den Aufbau e<strong>in</strong>es Zwischenmarktes (Regel 2) vorschlägt. Dabei haben<br />

sich die Projektleiter sogar e<strong>in</strong>e Lösung für die prohibitiven Reisekosten e<strong>in</strong>fallen<br />

lassen, die ohne staatliche För<strong>der</strong>ung auskommt: Den Festival-Besuchern wird e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl an Präsentationen <strong>von</strong> Musiktheaterstücken per Video-/Film geboten, so<br />

dass sich die Investition lohnt. Auch die spätere Onl<strong>in</strong>estellung als Schaffung e<strong>in</strong>er<br />

Marktplattform, die ortsungebunden ist, ist konzipiert.<br />

39 Ohne Reisekostenzuschüsse bleibt <strong>der</strong> Markte<strong>in</strong>tritt aus. Dass Theaterschaffende<br />

nach dem ersten Workshop im Ausland selbst weiter <strong>in</strong> Reisen <strong>in</strong>vestieren, zeigt<br />

den positiven Multiplikator: E<strong>in</strong> Euro öffentliche F<strong>in</strong>anzierung löst e<strong>in</strong> Vielfaches an<br />

privaten Investitionen aus. Rückzahlungsmodi wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Film-Branche für Verleiher<br />

s<strong>in</strong>d auch denkbar. Wer nur e<strong>in</strong>e Reise macht, die geför<strong>der</strong>t wurde, muss sie nach 2<br />

Monaten selbst zahlen. Wer <strong>in</strong>nerhalb <strong>von</strong> 2 Monaten zwei weitere Reisen folgen<br />

lässt, erhält die Reisekosten vom Darlehen zum Zuschuss gewandelt.


Wird das New Music Theatre Meet<strong>in</strong>g noch durch weitere Instrumente wie Workshops,<br />

Matchmak<strong>in</strong>g-Module (Partner Exchange/Classified Ad ist vorgesehen),<br />

Tournee-Instrumente <strong>von</strong> preisgekrönten Werken sowie durch e<strong>in</strong>e Rechte- und Aufführungsdatenbank<br />

erweitert, kann dieses Projekt die Marktstruktur des Musiktheaters<br />

<strong>in</strong>ternationalisieren und so dem Musiktheater im Ausland zu neuen Märkten und<br />

zu e<strong>in</strong>em neuen Publikum verhelfen. 40<br />

0 Der Aufbau e<strong>in</strong>er Archivdatenbank aller e<strong>in</strong>gereichten Produktionen ist vorgesehen.<br />

Zitat <strong>von</strong> <strong>der</strong> Website: „This could be an <strong>in</strong>valuable tool for those seek<strong>in</strong>g to learn<br />

more about the field around the world - for those look<strong>in</strong>g for ideas or contact with<br />

artists with similar <strong>in</strong>terests and ideas. This can be just as mean<strong>in</strong>gful a tool to promote<br />

<strong>in</strong>ternational cooperation as the meet<strong>in</strong>g itself. Today it is not very difficult to<br />

construct an archive, <strong>in</strong> which the works can be viewed on the Internet. Thus enabl<strong>in</strong>g<br />

artists who cannot afford to travel, to learn much more about work happen<strong>in</strong>g far<br />

away.” Dies ist e<strong>in</strong>e nahezu perfekte Beschreibung e<strong>in</strong>es Zwischenmarktes, <strong>der</strong> sich<br />

vom Tagungsort emanzipiert hat und durch das Internet die E<strong>in</strong>trittskosten <strong>in</strong> den<br />

Markt drastisch senkt. Die Reisekosten entfallen schlicht. Zu beachten ist jetzt noch,<br />

dass die Archivdatenbank auch vertrieblich genutzt werden kann. Die Rechte<strong>in</strong>haber<br />

sowie die angebotenen und freien Rechte müssen recherchierbar se<strong>in</strong>.


Auslandsför<strong>der</strong>ung <strong>Kultur</strong> - Status 00 I<br />

5. Auslandsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Kultur</strong> – Status 2007<br />

In <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen Branchen seit 2002 neue Instrumente e<strong>in</strong>geführt<br />

worden – auch kulturwirtschaftliche! Alle Branchen haben Initiativen ergriffen,<br />

um die Auslandsför<strong>der</strong>ung zu stärken. Dass dies e<strong>in</strong>e Reaktion auf e<strong>in</strong>e stärkere<br />

<strong>in</strong>ternationale Konkurrenz ist, ist e<strong>in</strong>e These, die auf <strong>der</strong> Hand liegt. Doch die These<br />

ist zunächst nur e<strong>in</strong>e Vermutung. Ursachen und Motivationen <strong>der</strong> Akteure s<strong>in</strong>d im<br />

Rahmen dieser Handreichung nicht erforscht worden. Auch die empirische Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Auslandsumsätze ist nicht erfasst worden. Dennoch ist geläufig, dass Film,<br />

Musik und Architektur deutsche Branchen s<strong>in</strong>d, die <strong>in</strong>ternational stark <strong>in</strong> Konkurrenz<br />

stehen. Zum Teil wären die Branchen – wie im Filmsektor – <strong>in</strong> ihrer heutigen<br />

Form nicht vorhanden, gäbe es nicht öffentliche För<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe <strong>von</strong> Millionen<br />

Euro. An<strong>der</strong>e Auslandsmärkte – zum Beispiel die bildende Kunst – boomen<br />

seit 2002, dennoch s<strong>in</strong>d auch hier Initiativen entstanden. Gerade auch <strong>in</strong> boomenden<br />

Märkten, <strong>in</strong> denen viele neue Akteure e<strong>in</strong>treten, ist es ke<strong>in</strong>e leichte Aufgabe im verschärften<br />

Wettbewerb, die Position e<strong>in</strong>er Branche zu halten.<br />

E<strong>in</strong> Fazit kann auf jeden Fall gezogen werden: Die Orientierung auf Auslandsmärkte<br />

ist ke<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> besseren o<strong>der</strong> schlechteren Konjunktur. Es ist e<strong>in</strong>e Frage neuer<br />

Strukturen im Markt <strong>der</strong> globalen <strong>Kultur</strong>welt. Waren für viele <strong>Kultur</strong>branchen vor<br />

15 Jahren noch die Inlandsmärkte die größten Absatzgebiete, s<strong>in</strong>d es heute die Auslandsmärkte.<br />

In <strong>der</strong> seit 2002 laufenden Neustrukturierung deutscher <strong>Kultur</strong>branchen im globalen<br />

Markt gibt es die verschiedensten Ansätze, die zwei Merkmale geme<strong>in</strong>sam haben. Es<br />

gibt ke<strong>in</strong>e Kommunikation und auch ke<strong>in</strong>e Gesamtstrategie zur Positionierung des<br />

<strong>Kultur</strong>raumes Deutschlands als e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> führenden weltweiten Innovationsräume,<br />

wie es dies im Ausland, beispielsweise mit <strong>der</strong> Initiative „Visit Britian“ o<strong>der</strong> neuerd<strong>in</strong>gs<br />

mit „Ch<strong>in</strong>a - Creative Export Hub“, gibt.<br />

Die kulturwirtschaftlichen Instrumente zur Auslandsför<strong>der</strong>ung schwanken zwischen<br />

den Strategiepolen, Markte<strong>in</strong>tritt zu erleichtern („Reduktion <strong>von</strong> Marktkosten“, Strategie<br />

1) o<strong>der</strong> die Nachfrage beim ausländischen Kunden zu steigern („Kommunikation<br />

über Vertrauensgüter“, Strategie 2). Dabei wird letztere Strategie, die Kommunikation<br />

nach e<strong>in</strong>em <strong>Kultur</strong>ereignis, meistens nicht bewusst e<strong>in</strong>gesetzt, obwohl sie nach<br />

den Überlegungen zu Vertrauensgüter e<strong>in</strong>e geradezu zw<strong>in</strong>gend nötige Strategie ist.


0<br />

Dies lässt sich auch damit erklären, dass üblicherweise F<strong>in</strong>anzierungen alle Kosten<br />

bis zum <strong>Kultur</strong>ereignis för<strong>der</strong>n, nicht jedoch 12 Monate nachlaufende Kosten e<strong>in</strong>er<br />

After-Event-Kommunikation. Entsprechend s<strong>in</strong>d die Synergien zwischen Strategie<br />

1 und 2 nicht erkannt o<strong>der</strong> nicht ausgenutzt. Viele e<strong>in</strong>zelne Projekte wären <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gesamtbild <strong>der</strong> Strategien 1 und 2 mehr als die Summe <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekte. Hier<br />

ist das Potenzial <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung für <strong>Kultur</strong> noch längst nicht ausgeschöpft.<br />

Die Lebendigkeit und Experimentierfreudigkeit <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d jedoch<br />

e<strong>in</strong>e gute Grundlage, um neue Strategien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auslandsför<strong>der</strong>ung zu testen und<br />

voranzutreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!