05.06.2013 Aufrufe

05-06/2004 - Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.

05-06/2004 - Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.

05-06/2004 - Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Verbändeaktivitäten<br />

<strong>Wohnungswirtschaft</strong>liches Gespräch<br />

bei <strong>der</strong> Nord/LB<br />

Von <strong>der</strong> Nord/LB wird dankenswerter Weise<br />

regelmäßig zu einem wohnungspolitischen<br />

Gespräch eingeladen.<br />

Bei <strong>der</strong> letzten Sitzung am 01.<strong>06</strong>.<strong>2004</strong><br />

nahmen neben Herrn Feisthauer und Herrn<br />

Zillmann von <strong>der</strong> Nord/LB Staatssekretär Dr.<br />

Gottschalk, Investitionsbank-Geschäftsleiter<br />

Schwarz, als Vertreter <strong>der</strong> Wohnungsunternehmen<br />

Herr Mittinger, Herr Dr. Schmidt<br />

und Herr Sonsalla und beide <strong>Verband</strong>sdirektoren<br />

teil. In diesem Kreise wurden die wesentlichen<br />

Problemkreise des Stadtumbaus<br />

nochmals ausführlich erörtert. Deutlich<br />

wurde, dass einerseits mit Blick auf die Leerstandszahlen<br />

eine positive Entwicklung und<br />

ein Greifen des Stadtumbaus zu erkennen<br />

ist, an<strong>der</strong>erseits aber immer noch viele<br />

Hemmnisse bestehen, die abgebaut werden<br />

müssen, um den Stadtumbau noch mehr<br />

Fahrt und Erfolg zu geben.<br />

(rie)<br />

7. Solartag/Energiepass<br />

Anlässlich des 7. Solartages in Merseburg<br />

fand am 04.<strong>06</strong>.<strong>2004</strong> ein Workshop zum<br />

Thema „Feldversuch Energiepass für<br />

Gebäude“ statt. Im Rahmen des Workshops<br />

hatte <strong>Verband</strong>sdirektor Jost Riecke für beide<br />

Verbände Gelegenheit, über die Bedeutung<br />

des Energiepasses für die <strong>Wohnungswirtschaft</strong><br />

zu referieren. Nachdem in den Eingangsreferaten<br />

die Bedeutung eines Energiepasses<br />

hervorgehoben und die Einführung<br />

eines sehr aufwendigen und für die<br />

Wohnungsunternehmen teuren Energiepasses<br />

propagiert wurde, konnte Jost Riecke<br />

deutlich machen, dass Energiepässe für Gebäude,<br />

die zwischen 100 und 1500 Euro<br />

pro Gebäude das Wohnungsunternehmen<br />

kosten würden, nicht <strong>der</strong> richtige Weg sind.<br />

Als Verbände vertreten wir entschieden<br />

gegenüber den Ministerien die Auffassung,<br />

dass in nationales Recht ausschließlich wirtschaftlich<br />

vertretbare Anfor<strong>der</strong>ungen hin-<br />

sichtlich des Energiepasses umgesetzt werden<br />

dürfen. Wir sind <strong>der</strong> Auffassung, dass<br />

die vorhandenen Regelungen <strong>der</strong> im Jahr<br />

2002 in Kraft getretenen Energieeinsparverordnung<br />

ausreichen, um den Ziel <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Energieeinsparung und Klimaschonung<br />

nachzukommen. Die Energieeinsparverordnung<br />

sieht im § 13 Absatz 5 Energieverbrauchskennwerte<br />

vor. Mit solchen,<br />

auf vergleichbarer Basis ermittelten<br />

und kommunizierbaren Angaben, ist <strong>der</strong><br />

For<strong>der</strong>ung nach Transparenz, Feststellung<br />

beson<strong>der</strong>er Einsparpotentiale und Nachweis<br />

des Erfolges energetischer Sanierungsmaßnahmen<br />

ausreichend genüge getan. Insoweit<br />

wird von Seiten <strong>der</strong> Verbände die Entwicklung<br />

eines geeigneten Instruments für<br />

die Erfassung und Veröffentlichung von<br />

Vergleichskennwerten unterstützt. Sollte die<br />

Veröffentlichung von Energieverbrauchkennwerten<br />

nicht den Anfor<strong>der</strong>ungen zur<br />

Umsetzung <strong>der</strong> EU-Richtlinie genügen und<br />

Energieausweise für den Bestand erfor<strong>der</strong>lich<br />

werden, so ist zu for<strong>der</strong>n, dass für alle<br />

Gebäude, in denen die Heizkostenverordnung<br />

zur Anwendung kommt, ausschließlich<br />

verbrauchskennwert- basierte Energieausweise<br />

eingeführt werden. Diese Ausweise<br />

könnten kostengünstig z.B. von den<br />

Heizkostenabrechnungsunternehmen erstellt<br />

werden.<br />

Darüber hinaus wurde in <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

durch Jost Riecke auch noch auf viele offene<br />

mietrechtliche Fragen hinsichtlich <strong>der</strong> Energiepässe<br />

aufmerksam gemacht, die noch zu<br />

klären sind. Dies wurde auch durch die veranstaltende<br />

Energieagentur und die dena<br />

Energie Agentur zugesichert.<br />

Über die weitere Entwicklung hinsichtlich<br />

des Energiepasses werden wir unterrichten.<br />

(rie)<br />

<strong>Verband</strong>sreport 5-6/<strong>2004</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!