07.06.2013 Aufrufe

Unterrichtung Umweltgutachten 1978 - Deutscher Bundestag

Unterrichtung Umweltgutachten 1978 - Deutscher Bundestag

Unterrichtung Umweltgutachten 1978 - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 8/1938 <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> — 8. Wahlperiode<br />

sivierung des Stoffumsatzes. Auf die Bedeutung der<br />

Konsumenten höherer Ordnung, der Räuber, und<br />

ihren Beitrag zum Funktionieren des Systems soll<br />

hier nicht eingegangen werden. Es möge die Feststellung<br />

genügen, daß Räuber-Beute-Beziehungen<br />

zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts<br />

beitragen können (vgl. biologische Schädlingsbekämpfung;<br />

Abschnitt 1.2.7.3).<br />

55. Agrarökosysteme sind Beispiele für verhältnismäßig<br />

wenig strukturierte ökologische Systeme; bei<br />

ihnen wird eine Beschränkung auf Pflanzen, Pflanzenfresser,<br />

Bestandsabfallverzehrer und Destruenten<br />

(Viehwirtschaft) oder gar auf die beiden letztgenannten<br />

Gruppen und eine Kulturpflanzenart (Ackerbau)<br />

angestrebt. Dabei werden durch Bearbeitungsmaßnahmen<br />

und Einbringen von Pestiziden die unerwünschten<br />

Komponenten (tierische Schädlinge,<br />

Unkräuter etc.) zurückgedrängt und der durch die<br />

Ernte bedingte Nährsalzverlust des Systems durch<br />

Düngung ausgeglichen (siehe Abschnitt 1.2.7).<br />

56. Schadstoffe können die verschiedensten Komponenten<br />

eines Ökosystems angreifen (Abb. 4); die<br />

Konsequenzen der einzelnen Schadwirkungen für<br />

das System sollen im folgenden beispielhaft erläutert<br />

werden.<br />

A. Auswirkungen einer Schädigung der Pflanzen<br />

57. Grundsätzlich reicht hier — wie auch in allen<br />

anderen noch zu besprechenden Gruppen — das<br />

Wirkungsspektrum von kurzzeitigen, reversiblen,<br />

physiologischen Reaktionen ohne sichtbare äußere<br />

Veränderungen, aber mit möglichen geringen Ertragseinbußen<br />

über nur teilweise ausgleichbare Defekte<br />

mit auch äußerlich erkennbaren Schädigungen<br />

und deutlicher Ertragseinbuße („Schaden") zu irreversiblen<br />

Schädigungen, d. h. Aussterben einzelner<br />

Arten oder Absterben des gesamten Pflanzenbestandes<br />

eines Ökosystems. Für den Stoffkreislauf eines<br />

Ökosystems ist von besonderer Bedeutung, daß<br />

Pflanzen Fremdstoffe an- und einlagern oder auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!