09.06.2013 Aufrufe

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GSB GbR 25.02.2011<br />

5 Berechnung der Geräuschimmissionen<br />

Die an den schutzwürdigen Nutzungen auftretenden Beurteilungspegel wurden in einer Höhe von<br />

5,60 m über Grund ermittelt und werden in Form von Isophonenkarten dargestellt. Zusätzlich wurden<br />

an ausgewählten Immissionsorten im Bestand die Beurteilungspegel stockwerksbezogen ermittelt.<br />

Als maßgebliche Größe zur Charakterisierung der Geräuscheinwirkung im Plangebiet und an den<br />

vorhandenen schutzwürdigen Nutzungen dient der Beurteilungspegel Lr. Er wird getrennt für Tag<br />

und Nacht ermittelt. Er wird wesentlich durch den Emissionspegel (Lm,E), der das Emissionsverhalten<br />

einer Straße beschreibt, und die topographischen Gegebenheiten der Schallausbreitung zwischen<br />

Emissions- und Immissionsort bestimmt.<br />

Die Geräuschemissionen der einzelnen Straßenabschnitte werden nach dem in der RLS-90 dargestellten<br />

Teilstückverfahren mit Hilfe des Rechenprogramms SoundPLAN 7.0 ermittelt. Der Mittelungspegel<br />

(Lm,i) von einem Teilstück bestimmt sich danach gemäß folgender Formel: 3<br />

Lm, i in dB(A) Lm,<br />

E DI<br />

DS<br />

DBM<br />

D<br />

mit<br />

Lm,E<br />

D I<br />

D S<br />

D BM<br />

D B<br />

Emissionspegel für das Teilstück<br />

Korrektur zur Berücksichtigung der Teilstücklänge<br />

B<br />

Pegeländerung zur Berücksichtigung des Abstands und der Luftabsorption<br />

Pegeländerung zur Berücksichtigung der Boden- und Meteorologiedämpfung<br />

Pegeländerung durch topographische und bauliche Gegebenheiten.<br />

Gleichung 3<br />

Aus den einzelnen Teilmittelungspegeln (Lm,i) der verschiedenen Teilstücke berechnet sich nach<br />

der folgenden Formel der Gesamtmittelungspegel (Lm) am Immissionsort: 4<br />

n 0,<br />

1 L m,<br />

i<br />

L m in dB(A) = 10 lg <br />

10 <br />

Gleichung 4.<br />

i = 1 <br />

Da im vorliegenden Fall keine Zuschläge für lichtsignalgeregelte Kreuzungen bzw. Einmündungen<br />

zu berücksichtigen sind, entspricht der Gesamtmittelungspegel (Lm) dem Beurteilungspegel (Lr).<br />

6 Berechnungsergebnisse und Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der Berechnungsergebnisse für den Bezugsfall 2025 sind in der Abbildung 02 für<br />

den Beurteilungszeitraum Tag und in der Abbildung 03 für den Beurteilungszeitraum Nacht darge-<br />

3 Vgl. RLS-90, Formel 20, Seite 17<br />

4 Ebenda, Formel 19, Seite 17<br />

Stadt Kandel, Bebauungsplan ‘Nord-West‘<br />

<strong>Schalltechnisches</strong> <strong>Gutachten</strong><br />

Bericht-Nr. 08_115_gut01 Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!