05.10.2012 Aufrufe

Praxistipp - heller & partner

Praxistipp - heller & partner

Praxistipp - heller & partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ziele der Krisen-PR<br />

Mangelnde Transparenz, Halbwahrheiten, Beschwichtigungen, Verschweigen oder die<br />

berüchtigte „Salami-Taktik“ machen das Unternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung<br />

zum eigentlichen Risiko.<br />

Ziel des Krisenmanagements ist also eine schnelle Klarheit über die Krisenursachen zu<br />

erlangen und die Kommunikation zu forcieren. Denn der worst case im Krisenverlauf ist<br />

der Verlust der Akzeptanz und Glaubwürdigkeit als Gesprächs<strong>partner</strong>. Und das ist immer<br />

eine Folge der Kommunikations- und nicht der Sachebene.<br />

5. Wichtige Fragen für das Krisen-Management<br />

� Welche Themen könnten krisenbehaftet sein?<br />

� Welche Schritte sind notwendig, um ein funktionierendes Krisenmanagement zu<br />

etablieren?<br />

� Wie könnte eine Krisenmanagement-Organisation aussehen?<br />

� Was sind die Aufgaben des Krisenstab?<br />

� Wie könnte der Krisenstab aufgebaut sein?<br />

� Wie sieht der Prozess im Krisenfall aus?<br />

� Welche externen Fachleute/Kommunikationsprofis sollen<br />

hinzugezogen werden?<br />

� Wie sieht die Checkliste zur Krisenbewältigung aus?<br />

� Was ist die Standardausstattung im Krisenfall?<br />

� Welche Zielgruppen sind in Krisenfällen relevant?<br />

Seite 3 von 5, erstellt am 30/07/2012<br />

C:\Users\mh\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\98RZPPZ6\<strong>Praxistipp</strong>s Krisenkommunikation.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!