18.06.2013 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 Buchbesprechungen, Jb.f.Num.u.Geldgesch.37 /38, 1987 / 88<br />

EDITH SCHÖNERT-GEISS, Die Münzprägung von Maroneia, Schriften zur Geschichte und<br />

Kultur der Antike 26, Griechisches Münzwerk, Berlin 1987, 2 Bde., 253 S., 93 Taf.<br />

Mit dieser Arbeit über die Münzen von Maroneia in Thrakien liegt bereits das dritte Corpus<br />

der Münzprägung einer wichtigen Stadt im thrakischen Bereich aus der Hand der Autorin vor.<br />

Schönert-Geiß hat die Prägungen in elf Perioden eingeteilt, für jede Periode werden sie einzeln<br />

nach Gewichten, Münzfuß und Datierung untersucht. Die einzelnen Serien innerhalb dieser<br />

Perioden und ihre Münzstempel werden durch Stilvergleich und Stempelkopplungen in<br />

eine zeitliche Reihenfolge gebracht.<br />

Für die Zeit von 520 bis 449/8 v.Chr. (Perioden I—III) folgt sie im wesentlichen May. Abweichend<br />

von May werden die Buchstaben MHTI auf den Drachmen von Periode II nicht als der<br />

Name eines lokalen Dynasten, sondern eines städtischen Beamten gedeutet, wofür auch das<br />

Ethnikon MAPS2 auf diesen Münzen spricht. Bei der zeitlichen Abfolge der Stempel und bei<br />

den Stempelkopplungen wird May in einigen Punkten korrigiert. — Auch bei Periode III ergeben<br />

sich in der Abfolge der Stempel, z.T. aufgrund von May noch unbekannten Stücken oder<br />

Berichtigungen bei Stempelkopplungen, ein paar Abweichungen. Für die Didrachmen der III.<br />

Periode mit ausgeschriebenem Ethnikon zieht S.-G. in Erwägung, daß die Maroniter damit<br />

auch auf den Münzen ihr neues Selbstbewußtsein nach der Befreiung von der persischen Oberhohheit<br />

476/75 ausdrücken wollten. — Die erste Epoche der maronitischen Münzprägung endet<br />

im Jahre 449/48, als mit dem athenischen Münzgesetz des Klearchos den Städten des attischen<br />

Seebunds die Prägung eigener Münzen verboten wurde.<br />

Die Wiederaufnahme der Prägung ist in die Zeit von 437/36 anzusetzen. 436/35 wurde der<br />

Phoros, die Abgabe der Stadt an den Seebund, um fast 600% erhöht. Damit in Verbindung steht<br />

die plötzliche umfangreiche Tetradrachmenprägung von Periode V mit dem ganz neuen Rs.-<br />

Bild eines Weinstocks im Linienquadrat. Eine in Bild und Stil gleiche, nur sehr kleine Didrachmenserie<br />

läßt S.-G. ihr unmittelbar als Periode IV vorausgehen (437/6-436/5). Die Norm der<br />

Tetradrachmen — und auch der Didrachmen von Periode IV — liegt deutlich unter der der früheren<br />

Prägungen bis Periode III. Die Benennung dieses reduzierten Münzfußes als reduzierten<br />

thrako-makedonischen Münzfuß übernimmt S.-G. von May. — Auf den Tetradrachmen von<br />

Periode V sind acht Beamte genannt, es erscheinen verschiedene Beizeichen. S.-G. kann glaubhaft<br />

zeigen, daß es sich dabei um die eponymen Jahresbeamten handelt. Stilvergleich und Stempelkopplungen<br />

erlauben die Bildung einer chronologischen Reihe. Über die Hälfte der Münzen<br />

stammt von nur einem Beamten, Metrodotos, mit elf verschiedenen Beizeichen. Nach S.-G.<br />

muß dieser Beamte wesentlich länger amtiert haben als nur ein Jahr — vielleicht wegen der krisenhaften<br />

Zeiten, wobei dann die zunächst ohne Beziehung zu den Beamten stehenden Beizeichen<br />

jetzt jährlich gewechselt wurden, um die Prägungen der einzelnen Jahre noch voneinander<br />

unterscheiden zu können. Man kommt damit für Periode V auf 20 Emissionen und darf das<br />

Ende dieser Periode mit dem Aufstand der Griechenstädte gegen Athen 411/10 in Verbindung<br />

bringen.<br />

In Periode VI — ca. 411/10 bis 398/97 — übernimmt Maroneia als Ausdruck ihrer ablehnenden<br />

politischen Haltung gegenüber Athen den äginetischen Münzfuß, Statere mit ca. 12,31 g<br />

Durchschnittsgewicht. Die sichere Datierung dieser Münzen macht West's Annahme, die Münzen<br />

seien ganz im Gegenteil nach dem attischen Münzfuß geprägt, hinfällig. West hatte die<br />

Münzen dieser Periode in die Zeit um 430 datiert und war von der politischen Lage dieser Zeit<br />

ausgegangen.<br />

Kurz nach der Wende zum 4. Jh. wechselt Maroneia, wie kurz vorher auch Abdera, zum persischen<br />

Münzfuß (mit Periode VII) und behält ihn bis in die Mitte des 4. Jhs. bei, nachdem<br />

das persische Kleingeld die thrakische Küste zu dominieren begonnen hatte. Periode VII umfaßt<br />

nur Kleinsilber und jetzt erstmals auch AE-Münzen in vier Nominalen. Wegen der immer<br />

wiederkehrenden Parallelen dieser AE mit den Trihemiobolen kann S.-G. diese AE-Serie eindeutig<br />

in diese Periode datieren.<br />

In der folgenden Periode VIII (ca. 386/85-348/47) werden außer Kleinsilber — mit im Vergleich<br />

zu Periode VII reduzierten Gewichten — auch grössere Nominale geprägt, bei denen es<br />

sich um Tridrachmen und Statere nach dem persischen Münzfuß handelt. Den vorn Gewicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!