18.06.2013 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140 Buchbesprechungen, Jb.f.Num.u.Geldgesch.37 / 38 , 1987/88<br />

Zu einem erheblichen Teil geht die Sammlung des Kestner-Museums auf die intensive Sammeltätigkeit<br />

des Kaufmanns Otto Hager, ferner des Sammlers und Forschers Max von Bahrfeldt<br />

zurück. Mit dem Ankauf der Sammlung Hager, die damals auch die Sammlung von Bahrfeldt<br />

enthielt, hat die Stadt Hannover ihre Münzsammlung im Kestner-Museum ganz wesentlich<br />

bereichert und ein Beispiel kluger Ankaufspolitik gegeben.<br />

Dem Verfasser darf man dankbar sein, daß er die Sammlung in diesem Katalogwerk auf so<br />

vorbildliche Weise publiziert und damit erschlossen hat.<br />

Bernhard Overbeck<br />

LEXIKON DES MITTELALTERS, 4. Band, 8.-10. Lieferung, München-Zürich 1989 (Artemis-Verlag),<br />

650 Spalten, 1 Textabb.<br />

An Stichworten zu einzelnen Nominalen sind in den angezeigten Faszikeln zu nennen:<br />

Groot (Sp. 1725), eine niederländische Groschenmünze, seit Beginn des 14. Jh. geprägt und weit<br />

verbreitet. Gros (Sp. 1726) bzw. Gros tournois (Sp. 1733), seit 1266 in Frankreich geprägt, wurde<br />

in niederländischen und westdeutschen Münzstätten in reichem Maße nachgeprägt. Hauptwährungsmünze<br />

in Europa wurde neben dem Gulden der Groschen (Sp. 1726), von zahlreichen<br />

Münzherren geprägt und außerordentlich langlebig. Unabhängig von ihm entstand in Italien<br />

der Grosso (Sp. 1732) als größere Silbermünze. Der Gulden (Sp. 1790) wurde 1252 in Florenz<br />

geschaffen und lief in ganz Europa um; in zahlreichen Münzstätten wurde er nachgeprägt. Als<br />

Halbbrakteaten (Sp. 1870) werden zweiseitige Silbermünzen des 10./13. Jh. bezeichnet, auf deren<br />

dünnem Schrötling die Bilder jeweils vertieft auf der Gegenseite erscheinen. Halbschoter<br />

(Sp. 1872) hieß eine 1370 vom Deutschen Orden eingeführte Groschenmünze im Wert von 11/2<br />

Schilling. Nicht nur in Schwäbisch Hall, wo er entstand, sondern auch in vielen anderen Münzstätten<br />

geprägt wurde der Heller (Sp. 2122), der mit seinem geringen Wert weit verbreitet war.<br />

(Mancher Leser wird übrigens ein Stichwort „Haller" vermissen).<br />

Münz- und Geldgeschichte berühren auch die Stichworte Hacksilber (Sp. 1817) und Handel<br />

(Sp. 1895), ebenso die Ausführungen über das wikingerzeitliche Haithabu (Sp. 1865). Die Heraldik<br />

(Sp. 2414) kann ein wichtiges Hilfsmittel für den Numismatiker darstellen. Einige lesenswerte<br />

Artikel zu Themen der Metallurgie finden sich ebenfalls, so Granulation (Sp. 1654), Gravierung<br />

(Sp. 1660), und im weiteren Sinne Goldschatz von Hiddensee (Sp. 2208). Schließlich<br />

werden wieder etliche Münzstätten erwähnt.<br />

Wiederum erweist sich das Lexikon als äußerst nützliches Nachschlagewerk für alle Bereiche<br />

der mittelalterlichen Geschichte einschließlich der Numismatik.<br />

Mechtild Overbeck<br />

ALAN M. STAHL (Hrsg.), The Medal in America, Coinage of the Americas Conference at<br />

The American Numismatic Society, New York 1987, Proceedings No. 4, New York 1988,<br />

247 gez. S.<br />

Die American Numismatic Society hat sich auf ihrer Jahrestagung im September 1982 zum<br />

vierten Mal ausschließlich der amerikanischen Numismatik gewidmet, diesmal der amerikanischen<br />

Medaille. Die insgesamt 12 Fachreferate liegen jetzt mit einem Vorwort von Alan M.<br />

Stahl als Publikation vor. Die Auswahl der Beiträge deckt die wichtigen Zweige der im Verhältnis<br />

zu Europa noch jungen amerikanischen Medaille ab, sie geben einen Überblick über das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!