19.06.2013 Aufrufe

Blaettle.pdf (0,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (0,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (0,00)MB - Gemeinde Woringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ristorante - Pizzeria<br />

12<br />

„La „La Pineta” Pineta”<br />

Pizza-Express<br />

La Pineta - Unterthal 11 - 87730 Bad Grönenbach<br />

Tel. 0 83 34 / 98 84 11 und 0 83 34 / 98 96 40 - Fax 0 83 34 / 98 96 45<br />

www.la-pineta.com<br />

Öffnungszeiten: Di - So: 1130 - 14<strong>00</strong> h / 1730 - 24<strong>00</strong> h, Montag Ruhetag<br />

Langes Aktionswochenende<br />

vom 23. - 25.04.2<strong>00</strong>9<br />

Donnerstag, 23.4.<br />

Neues Filtermaterial AFM, weniger<br />

Chemieverbrauch etc.<br />

20 % auf alle<br />

Poolpflegemittel<br />

Freitag, 24.4.: 15 Uhr Vortrag<br />

Zur Konfirmation<br />

und Kommunion<br />

Karten<br />

Gesangbücher<br />

Geschenke<br />

Bücher zu Ostern<br />

für Groß und Klein<br />

Schlafen-Wohnen-Leben ...<br />

Herbert Wolf Rechbergweg 10<br />

<strong>Woringen</strong> 08331 88298<br />

MEISTERBETRIEB<br />

Wagner<br />

Wellness, Haus- & Umwelttechnik GmbH & Co.KG<br />

bahnhofstr. 12<br />

87789 woringen<br />

fon (08331) 990310<br />

www.abc-wagner.de<br />

Wellness Umwelttechnik Haustechnik<br />

Schwimmbad-Wärmepumpen<br />

Schwimmbad-Wärmepumpen<br />

Schwimmbad-Wärmepumpen<br />

Vorteilsaktion Vorteilsaktion Vorteilsaktion mit mit mit 3<strong>00</strong>,- 3<strong>00</strong>,- 3<strong>00</strong>,- € € €<br />

Stromkostenzuschuss Stromkostenzuschuss Stromkostenzuschuss usw. usw. usw.<br />

Es erwarten Sie<br />

tolle Angebote rund um<br />

den Wellnessbereich!<br />

Alle Angebote sind gültig<br />

bis Muttertag, 10.05.09.<br />

" " " Neuerungen Neuerungen Neuerungen EEG-Gesetz"<br />

EEG-Gesetz"<br />

EEG-Gesetz"<br />

Zu Finanzierungsfragen steht<br />

Ihnen ein Fachmann zur Verfügung.<br />

Verschiedene Modul- und<br />

Wechselrichterhersteller stehen Rede<br />

und Antwort.<br />

Redaktionsschluss für‘s nächste Blättle<br />

Ausgabe 8 vom 01.05.2<strong>00</strong>9:<br />

27.04.09<br />

Volker Müller, Hinter den Gärten 24, 87789 <strong>Woringen</strong><br />

ACHTUNG NEU: Tel. 0 83 31/99 09 56<br />

info@werbungmueller.de, www.werbungmueller.de<br />

Samstag, 25.4.<br />

Jura Jura Kaffeevollautomat Kaffeevollautomat C C 55<br />

in in in weiß weiß weiß oder oder oder schwarz schwarz schwarz<br />

für fürfür € € € 599,599,- 599,-<br />

Ist Ist Ist Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik noch noch noch rentabel? rentabel? rentabel? Jura Kaffeevollautomat C 5<br />

0%-Finanzierung auf alle Jura-Geräte<br />

(Laufzeit 12 Monate)<br />

Lassen Sie sich mit Jura-Kaffeespezialitäten<br />

von uns verwöhnen!<br />

an alle Haushalte<br />

Terminübersicht<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8 <strong>00</strong> - 11 <strong>00</strong> Uhr<br />

Mittwoch 16 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong> Uhr<br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Handy Bgm. 01 70 / 183 08 96<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

e-mail: rathaus@woringen.de<br />

Internet: www.woringen.de<br />

Öffnungszeiten VG Bad Grönenbach<br />

Montag 8 <strong>00</strong> - 16 <strong>00</strong> Uhr durchgehend<br />

Dienstag 8 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

Mittwoch 8 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

Donnerstag 8 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr und 14 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong> Uhr<br />

Freitag 8 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

e-mail: rathaus@bad-groenenbach.de<br />

Telefon-Nummern im Rathaus Bad Grönenbach:<br />

Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister Kerler 0 83 34 / 605-21<br />

Bauamt (allgemeine Angelegenheiten) 0 83 34 / 605-22<br />

Bauplananträge, Grundstücksangelegenheiten 0 83 34 / 605-23<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt 0 83 34 / 605-13, 605-16, 605-24<br />

Rentenangelegenheiten 0 83 34 / 605-13<br />

Gewerbeamt (An-, Um-, Abmeldungen) 0 83 34 / 605-16<br />

Ordnungsamt 0 83 34 / 605-24<br />

Standesamt 0 83 34 / 605-25<br />

Steueramt 0 83 34 / 605-15<br />

Kasse 0 83 34 / 605-11<br />

Mitteilungsblatt 0 83 34 / 605-0<br />

Kurverwaltung 0 83 34 / 605-31<br />

Mittwoch, 15. April 2<strong>00</strong>9 Jahrgang 12 / Nr. 7<br />

17.04.2<strong>00</strong>9 Wertstoffhof<br />

21.04.2<strong>00</strong>9 schwäbischer Abend im Wirtshaus Schwarzer Adler<br />

21.04.2<strong>00</strong>9 Biomüllabfuhr<br />

22.04.2<strong>00</strong>9 Schulanmeldung<br />

23.04.2<strong>00</strong>9 Seniorennachmittag<br />

24.04.2<strong>00</strong>9 Bürgerversammlung<br />

26.04.2<strong>00</strong>9 Erstkommunion<br />

26.04.2<strong>00</strong>9 CSU Familienausflug<br />

26.04.2<strong>00</strong>9 CVJM Sonntagsausflug<br />

27.04.2<strong>00</strong>9 SPD Jahreshauptversammlung<br />

27.04.2<strong>00</strong>9 Restmüllabfuhr<br />

28.04.2<strong>00</strong>9 Kinderkino<br />

30.04.2<strong>00</strong>9 Maibaumaufstellen<br />

aus dem Rathaus<br />

Liebe Woringerinnen und Woringer,<br />

wie Sie sicher schon gesehen haben, hat die Erschließung<br />

des neuen Baugebiets "Oberes Ösch I" begonnen. D.h.,<br />

ab sofort können die Bauplätze gekauft werden. Wenn Sie<br />

Interesse an einem Grundstück in bester Lage haben,<br />

melden Sie sich bitte im Rathaus.<br />

Von den insgesamt ca. 54 Bauplätzen werden im ersten<br />

Bauabschnitt 14 Wohn- und 2-4 Mischgebietsgrundstücke<br />

erschlossen.<br />

Der nächste Bauabschnitt wird sicher erst in ein paar Jahren<br />

erschlossen, da die Finanzierung für das gesamte Baugebiet<br />

für die nächsten 18 bis 20 Jahre kalkuliert ist.<br />

Am 24. April 2<strong>00</strong>9 findet um 20 Uhr die<br />

Bürgerversammlung 2<strong>00</strong>9<br />

statt. Dazu lade ich Sie alle ganz herzlich ein. Die Rückschau<br />

wird relativ kurz ausfallen, da ja im November die letzte<br />

Bürgerversammlung stattfand und laut <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss<br />

die Bürgerversammlung künftig immer im Frühjahr<br />

stattfinden wird. Es wird also mehr um das gehen, was wir<br />

in nächster Zukunft vorhaben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Volker Müller<br />

1. Bürgermeister<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Memminger Straße 1<br />

87789 <strong>Woringen</strong><br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

rathaus@woringen.de<br />

www.woringen.de<br />

verantwortlich: Volker Müller, 1. Bgm.<br />

Satz und Druck: Werbung Müller


2<br />

Protokoll der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 06.04.2<strong>00</strong>9<br />

TOP 2 <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Bahnhof<br />

Bauentwurf – Einreichung wegen Förderung<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Sachverhalt: Herr Bäumler und Herr Karrer, Fa. A & B, stellen nochmals<br />

kurz die Planung der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße vor. Die<br />

Trassenführung der Straße verläuft mit Ausnahme der Kurve am Woringer<br />

Bahnhof wie bisher, der Radius der Kurve wurde von 20 auf<br />

44 Meter aufgeweitet. Es ist eine flache Böschung ohne Versickerungsmulde<br />

geplant. Die Straßenhöhe bleibt ungefähr gleich, allerdings<br />

können im Rahmen der Bauarbeiten Differenzen zur jetzigen<br />

Höhe entstehen. Diese Abweichungen können bis zu 40 cm betragen.<br />

Am nördlichen Strommast ist eine Schutzleitplanke notwendig. Herr<br />

Bäumler teilt mit, dass die Planung vom Straßen-bauamt genehmigt<br />

wurde und so weit ist, dass die Unterlagen bei der Regierung in<br />

Augsburg eingereicht werden können. Kostenberechnung:<br />

670.<strong>00</strong>0,<strong>00</strong> € brutto inkl. Nebenkosten, davon ca. 605.<strong>00</strong>0,<strong>00</strong> €<br />

zuwendungsfähig. Zuschusshöhe voraussichtlich: 50 – 55 %<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, den Bauentwurf wegen der<br />

Förderung bei der Regierung von Schwaben einzureichen.<br />

Top 2 a Kanalisation <strong>Woringen</strong><br />

Wasserrecht, Kanalsanierung, Fremdwasser<br />

Sachverhalt: Auf Veranlassung des Landratsamtes hat hierzu ein<br />

Gesprächstermin mit dem Wasserwirtschaftsamt, dem Ingenieurbüro<br />

A & B, Herr Bäumler, dem IWA (Herr Abeltshauser), dem Abwasserverband<br />

Memmingen Land und der <strong>Gemeinde</strong> am 23.02.2<strong>00</strong>9<br />

stattgefunden. Herr Bäumler erläutert, dass eine Fortschreibung des<br />

Generalentwässerungsplanes notwendig ist. Grundlage für die<br />

Fortschreibung ist die aktuelle Rechtslage (Forderung durch das<br />

Landratsamt), Stand der Technik, Umwelt- und Gewässerschutz<br />

(Merkblatt M 153) und dass der bestehende Generalentwässerungsplan<br />

keine Betrachtung nach dem Merkblatt M 153 beinhaltet.<br />

Das Merkblatt M 153 beinhaltet folgendes:<br />

• Schutz der Gewässer vor hydraulischem Stress<br />

• Schutz der Gewässer vor Verschmutzung (qualitativ) durch Bau<br />

von Absetzbecken<br />

• Genaue Grundlagenermittlung erforderlich, damit nur wenige<br />

Bauwerke erzeugt bzw. keine neuen benötigt werden<br />

Das heißt, eine Betrachtung aller Einleitungen auf einen bestimmten<br />

Gewässerabschnitt ist erforderlich. Die Summe aller Einleitungen<br />

auf einen bestimmten Gewässerabschnitt darf einen bestimmten<br />

Grenzwert nicht überschreiten, wobei wiederum jede Einzeleinleitung<br />

bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten darf. Im bereits existierenden<br />

Generalentwässerungsplan wurden die Vorgaben des Merkblattes<br />

M 153 angerissen, aber nicht ausgearbeitet. Ein <strong>Gemeinde</strong>rat bringt<br />

ein, dass seiner Meinung nach nur noch Fremdeinleitungen zu klären<br />

waren. Herr Karrer, Fa. A&B, erklärt hierzu, dass das Kanalnetz<br />

hydraulisch in Ordnung ist, dass aber das Verhalten bei Stoßbelastungen<br />

noch geprüft werden muss. Einer weiteren Überprüfung bedürfen<br />

die Regenwasser- und Schmutzwasserzuleitungen in den<br />

Zeller Bach. Herr Bäumler definiert den Begriff Fremdwasser als<br />

klares Quell- oder Drainagewasser im Kanal. Im TOP 2 nichtöffentlicher<br />

Teil ist über die damit verbundenen notwendigen Ingenieurleistungen<br />

auf Grundlage des vorgelegten Honorarangebotes<br />

vom 13.03.2<strong>00</strong>9 zu beraten. Der Beschluss über das Honorarangebot<br />

wird im nichtöffentlichen Teil unter TOP 2 gefasst.<br />

Top 3 Änderung Flächennutzungsplan<br />

Photovoltaikanlage <strong>Woringen</strong> – Darast Nordost<br />

Aufstellungs-/Billigungsbeschluss Vorentwurf<br />

Sachverhalt: Der <strong>Gemeinde</strong>rat von <strong>Woringen</strong> hat am 22.10.2<strong>00</strong>9<br />

einer Bauvoranfrage der Fa. Steidele zur Errichtung einer Photovoltaikanlage<br />

in der alten „Riebelgrube“ östlich der Kreisstraße MN 22<br />

zugestimmt. Für die Planung ist die Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

sowie des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Darast<br />

und Umgebung“ erforderlich. Die Fa. Steidele als Grundstückseigentümer<br />

hat das Planungsbüro LARS-Consult aus Memmingen mit der<br />

Erstellung dieser Bauleitpläne beauftragt und übernimmt die Kosten<br />

hierfür. Herr Geis, Fa. LARS-Consult stellt kurz die Planung vor:<br />

• Die Gesamtfläche beträgt 9,85 Hektar<br />

• Die Aufstellfläche für Module beträgt 4,8 Hektar<br />

• Die Gesamtleistung beträgt ca. 2,5 Megawatt<br />

• Die Module werden auf Rammprofilen aufgestellt, dadurch entsteht<br />

bis auf die 3 Wechselrichterstationen mit jew. ca. 25 m² keine<br />

Versiegelung der Bodenfläche<br />

• Die Fläche unter den Modulen wird extensiv genutzt (1x jährlich<br />

mähen, evtl. Beweidung durch Schafe)<br />

• Die Gehölze am Rand der Riebelgrube bleiben erhalten, nur an<br />

der Südseite werden Bäume über 4 Meter gerodet<br />

• Im Süden der Anlage werden Feuchtsenken angelegt<br />

Ein <strong>Gemeinde</strong>rat fragt Herrn Geis, ob eine Beteiligung der Woringer<br />

Bürger (finanziell) an der Anlage möglich ist. Dies kann Herr Geis<br />

nicht beantworten, sagt aber zu, sich zu erkundigen. Ein weiterer<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat weist darauf hin, dass die Sanierung der Straße Auflage<br />

für den damaligen Grubenbesitzer Riebel war. Eine Klärung über<br />

den Rechtsnachfolger ist notwendig. Ebenso ist es notwendig, zu<br />

überprüfen, ob die vorliegende Bürgschaft der Fa. Riebel für eine<br />

Sanierung der Straße ausreichend ist.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, den TOP zu vertagen, bis<br />

geklärt ist, ob eine Bürgerbeteiligung an der Anlage für die Woringer<br />

Bürger möglich ist und wer der Rechtsnachfolger der Fa. Riebel ist<br />

bzw. ob die Sanierung der Straße über die Bürgschaft gesichert ist.<br />

TOP 4 Änderung Bebauungs- und Grünordnungsplan<br />

„Darast und Umgebung“ für Photovoltaikanlage<br />

<strong>Woringen</strong> – Darast Nordost<br />

Aufstellungs-/Billigungsbeschluss Vorentwurf<br />

Sachverhalt: Siehe TOP 3<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, den TOP zu vertagen, bis<br />

geklärt ist, ob eine Bürgerbeteiligung an der Anlage für die Woringer<br />

Bürger möglich ist und wer der Rechtsnachfolger der Fa. Riebel ist<br />

bzw. ob die Sanierung der Straße über die Bürgschaft gesichert ist.<br />

TOP 5 Friedhof<br />

TOP 5.1 Beschriftung Urnenstelen<br />

Beschluss 1: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, die Beschriftung der<br />

Urnenstelen nur in eingemeißelter Schrift machen zu lassen<br />

Beschluss 2: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, sich für die Beschriftung<br />

der Urnenstelen jeweils einen Entwurf vorlegen zu lassen. (Beschluss<br />

2 wird abgelehnt.)<br />

TOP 5.2 Höhe der Grabsteine<br />

Sachverhalt: Für den neuen Teil des Friedhofs wird vorgeschlagen,<br />

dass die Höhe der Grabsteine nicht höher als 1,2 m sein soll. Nach<br />

kurzer Diskussion wird ein Ortstermin vorgeschlagen. Ein <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

schlägt vor, sich über die Anlage von so genannten „Wiesengräbern“<br />

Gedanken zu machen.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt vor der nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

einen Ortstermin.<br />

TOP 6 Schulsanierung, Standort Motor<br />

Sachverhalt: Für die Versorgung mit Wärme aus der Biogasanlage<br />

muss ein Motor aufgestellt werden. Als Standort wäre der Platz zwischen<br />

Skaterplatz und Tribüne ideal. Die Größe des Hauses, in dem<br />

der Motor untergebracht werden soll, wäre maximal ca. 10 x 6<br />

Meter. Über die Eigentums- bzw. Pacht-, Miet- oder sonstige Regelung<br />

wird zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden sein. Nach einer<br />

regen Diskussion wird der Standort in Verlängerung der Tribüne<br />

(östlich) vorgeschlagen.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, den Standort für den Motor<br />

an die Tribüne anzuschließen.<br />

TOP 7 Evang. Kindergarten „Guter Hirte“ <strong>Woringen</strong><br />

Neuabschluss einer Betriebsträgervereinbarung mit der<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Woringen</strong><br />

Der Tagesordnungspunkt entfällt.<br />

TOP 8 Bürgergemeinschaft Zuschuss<br />

Die Woringer Bürgergemeinschaft hat in einem allen <strong>Gemeinde</strong>räten<br />

vorliegenden Schreiben um weitere Unterstützung gebeten.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt für die Woringer Bürgergemeinschaft<br />

e.V. einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 1.<strong>00</strong>0,<strong>00</strong> €.<br />

TOP 9 Frühlingsfest Termin<br />

Ein <strong>Gemeinde</strong>rat hatte moniert, dass kein Neujahrsempfang stattgefunden<br />

habe. Bgm. Müller hatte vorgeschlagen, stattdessen ein<br />

Frühlingsfest für die Vereinsvorstände und ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zu veranstalten. Der Terminvorschlag wäre der 17.<br />

April oder der 15. Mai (jeweils Freitag).<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, ein Frühlingsfest zu veranstalten.<br />

Termin 15.05.2<strong>00</strong>9<br />

TOP 10 Ausleihgebühren Kühlschränke, Backöfen,<br />

Kaffeemaschine<br />

Sachverhalt: Die <strong>Gemeinde</strong> besitzt 2 Kühlschränke, 2 Backöfen und<br />

eine Kaffeemaschine, die immer wieder für Feste ausgeliehen werden.<br />

Bgm. Müller schlägt vor, dafür eine Leihgebühr zu verlangen. Es<br />

wird angeregt, für die Geräte eine Bedienungsanleitung auszufertigen<br />

und den Ausleihenden mitzugeben.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, für die o.g. Geräte eine<br />

Leihgebühr von jeweils 10,<strong>00</strong> € pro Veranstaltung zu verlangen.<br />

dass jeder Teilnehmer alle sieben<br />

verschiedenen Funktionen beherrscht.<br />

Kommandant Hannes Honold dankte<br />

seinen Kameraden und Kameradin für<br />

die zahlreiche Teilnahme und gratulierte<br />

Daniela Stetter, Thomas Abt, Rainer<br />

Bögle, Reiner Eurich, Rainer Einsiedler,<br />

Johannes Stephan, Andreas Karrer,<br />

Stefan Kaiser, Hannes Honold, Jürgen<br />

Witzig, Wolfgang Witzig, Harald Rauh,<br />

Andreas Horstmann, Stefan Schuster,<br />

Florian Feis, Hans-Herbert Guggenberger,<br />

Martin Guggenberger, Andreas<br />

Scholl, Tobias Honold, Christoph Leininger,<br />

Alexander Leininger, Christoph<br />

Oexle, Alexander Weis und Peter Sturm<br />

zur bestandenen Prüfung.<br />

Kreisbrandmeister Kurt Haug und Bürgermeister Volker Müller<br />

gratulierten ebenfalls den Feuerwehrleuten und lobten deren<br />

stets großes Engagement und Einsatz während des Jahres.<br />

Krabbelgottesdienst mit<br />

echten Eseln gefeiert<br />

Margot Wiese<br />

Fotos Müller<br />

Beim Krabbelgottesdienst<br />

am<br />

Palmsonntag<br />

gab es für die<br />

Kinder eine besondereÜberraschung.<br />

Mit<br />

einem echten<br />

Esel wurde der<br />

Einzug Jesu in<br />

Jerusalem im<br />

Kirchgarten der<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirche in <strong>Woringen</strong> dargestellt. Pfarrerin<br />

Elfriede Gröner und das Kindergottesdienstteam bereiteten diesen<br />

besonderen Gottesdienst für die Kleinen. Helmut Amann aus<br />

Benningen hat sich mit seinen vier Eseln Elly, Nelly, Sandy und<br />

Seppi hierfür extra auf den Weg nach <strong>Woringen</strong> gemacht, um<br />

den Kindern dieses Erlebnis zu bieten. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst durften die Esel dann ausgiebig bewundert und<br />

gestreichelt werden.<br />

Margot Wiese<br />

11


10<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Woringen</strong><br />

Alle Teilnehmer legten<br />

die Leistungsprüfung erfolgreich ab.<br />

23 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Woringen</strong> legten die Leistungsprüfung „Die Gruppe<br />

im technischen Hilfeleistungseinsatz“ erfolgreich ab. Bei dieser<br />

Prüfung wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei<br />

Dunkelheit angenommen.<br />

Die Schiedsrichter Stefan Albrecht aus Attenhausen, Giovanni<br />

Aichele aus Lautrach und Bernhard Ranz aus Memmingen nahmen<br />

die Leistungsprüfung der drei Gruppen, welche aus je neun<br />

Feuerwehrmännern/frau bestand, ab.<br />

Alle Teilnehmer legten die Leistungsprüfung mit Erfolg ab. Die<br />

Prüfung dient der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse und<br />

der notwendigen Tätigkeiten für einen technischen Hilfeleistungseinsatz.<br />

Die Tätigkeiten beinhalten unter anderem die Fahrzeugkunde,<br />

den Aufbau einer Beleuchtung, Sicherstellung des Brandschutzes<br />

und den Einsatz mit Spreizer und<br />

Schneidgerät.<br />

Außer der Vorgabe, die Aufgabe<br />

fehlerfrei in einer bestimmten Zeit<br />

zu erledigen, richtete die Prüfungskommission<br />

ihr Augenmerk<br />

auf die vollständige Schutzausrüstung<br />

sowie die Zusammenarbeit<br />

der einzelnen Kameraden.<br />

Vor der Prüfung wurde durch Auslosung<br />

die jeweilige Funktion<br />

innerhalb der Gruppe bestimmt.<br />

Dadurch wurde sichergestellt,<br />

TOP 11. Müntschhof Platzgestaltung<br />

Sachverhalt: Den <strong>Gemeinde</strong>räten liegt ein erster Entwurf für die<br />

Gestaltung des Müntschhofplatzes vor. Bgm. Müller stellt einen<br />

etwas abgeänderten Gestaltungsentwurf vor. Es wird beschlossen,<br />

den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern einen Blankoplan zukommen zu<br />

lassen.<br />

TOP 12. Mitteilungen<br />

TOP 12.1 Dienstbesprechung Sontheim, Bauleitplanung<br />

erneuerbare Energien, Klimaschutzkonzept<br />

2. Bgm. Haug berichtet von der Bürgermeisterdienstbesprechung<br />

in Sontheim. Thema war die Bauleitplanung für erneuerbare Energien<br />

und das daraus folgende Klimaschutzkonzept. Für den Klimaschutz<br />

in Kommunen können 80% Zuschüsse gewährt werden. Ziel ist es<br />

die Wertschöpfung durch erneuerbare Energien in der Region zu<br />

behalten. Zuschüsse werden an <strong>Gemeinde</strong>n mit mehr als 10.<strong>00</strong>0<br />

Einwohnern gewährt, es besteht jedoch die Möglichkeit eines Sammelantrags<br />

durch den Landkreis. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, in<br />

die nächste <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung einen Berater von EZA einzuladen.<br />

TOP 12.2. Bauantrag Stephan Glatz, Zellerstr. 51,<br />

<strong>Woringen</strong><br />

Stephan Glatz hat einen Bauantrag für den Um- und Neubau des<br />

Stalls eingereicht. Das Bauamt hat den Plan geprüft und für in<br />

Ordnung gefunden und ans Landratsamt weiter gereicht. Das<br />

gemeindliche Einvernehmen wurde bereits erteilt.<br />

TOP 12.3. DSL<br />

Seit 31.03.2<strong>00</strong>9 steht T-DSL zur Verfügung.<br />

TOP 12.4. Heizung Kindergarten<br />

Gemäß Vereinbarung mit Planer Dipl.-Ing. Obermayer erstellt der<br />

Geologe Bosch ein Gutachten. Danach wird zu entscheiden sein,<br />

wie weiter verfahren wird.<br />

TOP 12.5. Defibrillator<br />

Die Raiffeisenbank hat in Bad Grönenbach einen Defibrillator in<br />

der Raiffeisenbank gespendet. Momentan wird von der Raiffeisenbank<br />

geprüft, ob das gleiche in <strong>Woringen</strong> möglich ist.<br />

TOP 12.6. Grundstücksteilung Mühlweg<br />

Die Fa. Karrer will statt eines Doppelhauses (wurde damals bereits<br />

genehmigt) nun doch 2 Einzelhäuser bauen. Da Hausanschlüsse<br />

für 2 Häuser vorhanden sind, steht dem nichts im Wege,<br />

TOP 12.7. Isolierte Befreiung Fam. Mehlhorn<br />

zum Bau einer Garage auf der Grundstücksgrenze,<br />

Mühlweg 6 a, <strong>Woringen</strong><br />

Die Familie Mehlhorn beantragt im Baugebiet Mühlweg die isolierte<br />

Befreiung für den Bau einer Garage auf der Grundstücksgrenze.<br />

Der Antrag wurde vom Bauamt geprüft und das gemeindliche<br />

Einvernehmen erteilt.<br />

TOP 12.8. Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen<br />

Dächern<br />

Dipl.-Ing. Lutzenberger (der Elektroplaner für die Sanierung der<br />

Schule) erstellt ein Konzept für die Installation von Photovoltaikanlagen<br />

auf gemeindlichen Dächern.<br />

TOP 12.9. Siteco Leuchtenstraße<br />

Am 22.April (Mittwoch) und 23. April hat die LEW zu einer Informationsfahrt<br />

zur Siteco in Traunreut eingeladen.<br />

TOP 13 Wünsche und Anträge<br />

TOP 13.1. Fußweg über Gelände der alten Schule<br />

Ein <strong>Gemeinde</strong>rat erkundigt sich, wann der Fußweg über das Gelände<br />

der alten Schule angelegt wird. Bgm. Müller sagt zu, dass dies<br />

demnächst geschieht.<br />

TOP 13.2. Erneuerung Straßenschild<br />

Ein <strong>Gemeinde</strong>rat weist darauf hin, dass das Straßenschild Ecke<br />

Öschle-/Egerlandstraße erneuert werden muss.<br />

TOP 13.3. Weiden auf Friedhof<br />

Ein <strong>Gemeinde</strong>rat weist darauf hin, dass die Weiden auf dem Friedhof<br />

ausgeschnitten werden müssen.<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

TOP 2 Kanalisation <strong>Woringen</strong>, Wasserrecht,<br />

Kanalsanierung, Fremdwasser, Beschluss über<br />

Honorarangebot<br />

Der Sachverhalt wurde in TOP 2 a im öffentlichen Teil besprochen.<br />

Ein Honorarangebot (vom Bauamt geprüft) liegt vor. Nach reger<br />

Diskussion wurde beschlossen, 2 Alternativangebote einzuholen.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, 2 weitere Honorarangebote<br />

einzuholen.<br />

TOP 3. Oberes Ösch I<br />

TOP 3.1. Straßenbeleuchtung<br />

Sachverhalt: Von der LEW liegt ein Angebot für die Beleuchtung der<br />

Straße im Baugebiet Oberes Ösch I (16.260,16 € brutto) sowie für<br />

die Beleuchtung des Geh- und Radweges an der Zellerstraße<br />

(7.888,51 € brutto) vor. Bgm. Müller soll klären, ob die LEW den<br />

Holzmasten am Müntschhof-Platz im Gegenzug kostenfrei entfernt.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, den Auftrag für die Straßenbeleuchtung<br />

im Baugebiet Oberes Ösch I sowie an der Zellerstraße<br />

gemäß Angebot der LEW zu vergeben.<br />

TOP 3.2 Leerrohre<br />

Von der LEW liegt ein Angebot in Höhe von 4.368,49 € über die<br />

Verlegung von Leerrohren für eventuelle Nachrüstungen (z.B. Kabel<br />

Deutschland) vor. In diesem Angebot sind die Leerohr-Stutzen für<br />

Hausanschlüsse enthalten.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, den Auftrag für das Verlegen<br />

von Leerrohren gemäß Angebot an die LEW zu vergeben.<br />

TOP 3.3 Urkunden<br />

Sachverhalt: Das Notariat hat die Urkunde für den Verkauf von<br />

Grundstücken im Baugebiet Oberes Ösch I auf den neuesten Stand<br />

gebracht. Der Entwurf liegt den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern vor.<br />

Nach Auskunft von Bgm. Müller haben mehrere einheimische Interessenten<br />

an Bauplätzen ihre Anfrage zurückgezogen. Grund hierfür<br />

scheint der Bauzwang zu sein. Es sind jedoch mehrere auswärtige<br />

Interessenten vorhanden. Bgm. Müller bittet um Beschlussfassung,<br />

ob alle Grundstücke im Bauabschnitt I verkauft werden sollen, oder<br />

man ein paar für evtl. doch noch interessierte Woringer aufhebt.<br />

Nach reger Diskussion beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat, im „Woringer<br />

Blättle“ einen Aufruf zu veröffentlichen. Um die Reaktionen auf den<br />

Aufruf abzuwarten, wird der TOP auf die nächste Sitzung verschoben,<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat verschiebt diesen TOP auf die nächste<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung.<br />

TOP 4 Wegesanierung Angebote<br />

Sachverhalt: Der „Kreuzweg“ (Rabus), der „Kemmelweg“ (nördlich<br />

Pumphaus) und „Schillers Gasse“ (bei Zimmerei Karrer) müssen<br />

immer wieder vom Bauhof geflickt werden. Auf Dauer ist dies keine<br />

Lösung, da der Bauhof die Wege oft nicht so schnell flicken kann,<br />

wie sie kaputt gehen. Es liegen 3 Angebote vor, wie die Wege<br />

dauerhaft saniert werden könnten.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, über die Vergabe des<br />

Auftrages nach Prüfung der vorliegenden Angebote abzustimmen.<br />

(Anm.: Da wegen des äußerst schlechten Zustandes der Wege Eile<br />

geboten ist und die Mittel im Haushalt zur Verfügung stehen, wurden<br />

die 3 Angebote geprüft und der Auftrag an den preiswertesten Bieter,<br />

die Fa. Treu, von Bgm. Müller vergeben. Die Weg werden in der<br />

KW 17 saniert.)<br />

TOP 6.3. Sicherung der Güllegrube beim Peterbauer<br />

Bgm. Müller teilt mit, dass die Güllegrube nun mit einem Bauzaun<br />

gesichert ist. Die Grube wurde ausgepumpt und wird demnächst<br />

verfüllt.<br />

Arbeiten an der<br />

Hochspannungsfreileitung<br />

Nach einer Mitteilung der RWE werden wegen eines Seilschadens<br />

voraussichtlich vom 11. bis 15. Mai 2<strong>00</strong>9 an der 220-/380-kV-<br />

Hochspannungsfreileitung östlich der A7 notwendige Auswechslungsarbeiten<br />

durchgeführt. Hierzu ist es unumgänglich, die<br />

Maststandorte mit LKW und ggf. Maschinen/Geräten anzufahren.<br />

RWE sichert zu, gemeinsam mit der ausführenden Baufirma<br />

darum bemüht zu sein, die unvermeidlichen Flurschäden so<br />

gering wie möglich zu halten. Bereits während, spätestens nach<br />

Abschluss der Maßnahme wird mit den einzelnen Betroffenen<br />

Kontakt aufgenommen, um den Flurschaden festzustellen und<br />

die Regulierung vorzunehmen.<br />

Ein Lageplan des Arbeitsbereichs sowie das RWE-Schreiben mit<br />

Name und Telefonnummer des zuständigen Ansprechpartners<br />

hängt im Rathaus aus.<br />

Wir gratulieren ganz herzlich<br />

Hedwig Würth<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Elisabeth Karrer<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Maria Rabus<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Elisabeth und Ulrich Karrer<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

3


W<br />

O<br />

R<br />

I<br />

N<br />

G<br />

E<br />

N<br />

Woringer<br />

Bürgergemeinschaft<br />

e.V.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 7. Mai 2<strong>00</strong>9 findet<br />

die Jahreshauptversammlung<br />

der<br />

Woringer Bürgergemeinschaft e.V. im<br />

Wirtshaus Schwarzer Adler statt.<br />

Näheres folgt.<br />

Arbeitskreis Soziales<br />

Kinderkino<br />

am Dienstag, dem 28. April 2<strong>00</strong>9<br />

um 15 Uhr in der Schule<br />

USA, 2<strong>00</strong>3, ab 6 Jahre, 1<strong>00</strong> min., besonders wertvoll<br />

Seit alle Angehörigen aus Marlins Fischerfamilie bei einem<br />

Überfall von Raubfischen ums Leben gekommen sind, ist der<br />

ohnehin notorisch ängstliche Clownfisch fast verrückt vor Sorge<br />

um Nemo, seinen einzig überlebenden Sohn. Umso härter trifft<br />

es Marlin, als Nemo ausgrechnet am ersten Schultag von einem<br />

Taucher aus dem Heimatriff entführt wird. Marlin zögert nicht<br />

eine Sekunde und macht sich sofort auf die aussichtslos erscheinende<br />

Suche...<br />

Müllabfuhr<br />

21.04.2<strong>00</strong>9 Biomüllabfuhr<br />

27.04. 2<strong>00</strong>9 Restmüllabfuhr<br />

Wertstoffhof <strong>Woringen</strong><br />

Öffnungszeiten in <strong>Woringen</strong><br />

Freitag, 17.04.2<strong>00</strong>9 von 13 <strong>00</strong> – 17 <strong>00</strong> Uhr<br />

jeden 1. Samstag 9 -13 Uhr/jeden 3. Freitag 13 -17 Uhr<br />

Wertstoffhof<br />

Wolfertschwenden<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 15 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong><br />

Uhr / Mittwoch 9 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

Freitag 14 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong> Uhr / Samstag 9 <strong>00</strong> - 13 <strong>00</strong> Uhr<br />

% Notrufe %<br />

Rettungsdienst Memmingen % 1 92 22<br />

Strom, 24-Std.-Störungsdienst % 08334/9894-22<br />

Fax 08334/9894-20<br />

Wasser % 08331/89763<br />

Feuerwehr-Notruf % 112<br />

Polizei-Notruf % 110<br />

Polizei-Inspektion Memmingen, Am Schanzmeister 2,<br />

877<strong>00</strong> Memmingen % 0 83 31 / 1<strong>00</strong>-0<br />

aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

am Mittwoch, 06.05.2<strong>00</strong>9, von 8.<strong>00</strong><br />

bis 12.<strong>00</strong> Uhr und von 13.20 bis 16.<strong>00</strong> Uhr<br />

im Haus des Gastes – 1. Stock – Marktplatz 5,<br />

87730 Bad Grönenbach<br />

Als Rentenversicherter der früheren LVA, BfA oder eines anderen<br />

Trägers (wie Knappschaft, Bahn, See) haben Sie an diesem Tag<br />

die Gelegenheit, vor Ort Ihre Rentenversicherungsunterlagen<br />

überprüfen und sich in Fragen der Rentenversicherung kostenlos<br />

beraten zu lassen. Eine vorherige Terminvereinbarung (unter<br />

Angabe Ihrer Versicherungsnummer) im Bürgerbüro des Rathauses<br />

(Tel. 08334/ 605-13 oder 605-16) ist unbedingt erforderlich.<br />

Zum Termin sind dann Personalausweis oder Reisepass und<br />

sämtliche Rentenversicherungsunterlagen mitzubringen.<br />

Kathrin Zeller, Rentenamt<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde<br />

Eröffnungsgemeinde der<br />

45. Aktion BROT FÜR DIE WELT<br />

in Bayern 2<strong>00</strong>4<br />

Unsere Gottesdienste und Termine­<br />

Sonntag, 19. April 2<strong>00</strong>9<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Lektorin Hafenrichter)<br />

Gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Dienstag, 21. April 2<strong>00</strong>9<br />

19.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

(Pfrin. Gröner/ Pfr. Geiger), im Anschluß Treffen des KV<br />

mit dem Pfarrgemeinderat Zell<br />

Donnerstag, 23. April 2<strong>00</strong>9<br />

14.<strong>00</strong> Uhr Seniorennachmittag „Besuch aus Steinheim“<br />

15.<strong>00</strong> Uhr Kirchenputz der Konfirmandeneltern<br />

Samstag, 25. April 2<strong>00</strong>9<br />

20.<strong>00</strong> Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus: „Gier frisst Hirn“ Hintergründe<br />

und Ethik der Wirtschaftskrise<br />

Aufgrund des großen Erfolges in Wolfertschwenden bieten<br />

wir dieses Thema auch in <strong>Woringen</strong> an.<br />

Sonntag, 26. April 2<strong>00</strong>9<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Gröner)<br />

Gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Konfirmanden- und Präparandenunterricht<br />

Konfirmanden: Mittwoch 18 – 19 Uhr<br />

Präparanden: Mittwoch 17 – 18 Uhr<br />

Pfarramts-Sprechstunden<br />

Sprechstunde von Pfarrerin Gröner ist jeden Donnerstag<br />

(außer an Feiertagen) von 19 bis 20 Uhr oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung (Tel. 29 53). Das Pfarramtsbüro ist jeden Donnerstag<br />

von 18 - 20 Uhr geöffnet.<br />

TV <strong>Woringen</strong><br />

Abt. Tischtennis<br />

Ergebnisse der Tischtennis-Mannschaften des TV <strong>Woringen</strong><br />

2<strong>00</strong>8/09:<br />

Mädchen:<br />

4. Platz mit 12:12 Punkten in der Mädchen-Kreisliga<br />

beste Bilanz Tamara Widmann mit 30:1 Spielen (beste Bilanz in<br />

der Liga)<br />

Damen:<br />

4. Platz mit 20:12 Punkten in der 3. Bezirksliga Süd<br />

beste Bilanz Elke Alzinger mit 28:7 Spielen (2. beste Bilanz der<br />

Liga)<br />

Jungen:<br />

4. Platz mit 21:11 Punkten in der 2. Bezirksliga Süd<br />

beste Bilanz Tobias Weißenhorn mit 24:10 Spielen (8. beste<br />

Bilanz der Liga)<br />

Herren 1:<br />

4. Platz mit 22:14 Punkten (punktgleich mit 3. Platz) in der<br />

1. Kreisliga<br />

beste Bilanz Hermann Barth mit 17:11 Spielen<br />

Herren 2:<br />

5. Platz mit 18:18 Punkten in der 2. Kreisliga<br />

beste Bilanz Jürgen Karrer mit 22:10 Spielen (5. beste Bilanz<br />

der Liga)<br />

Herren 3:<br />

6. Platz mit 12:16 Punkten in der 3. Kreisliga Nord<br />

beste Bilanz Gerhard Kutz mit 17:10 Spielen<br />

Herren 4:<br />

2. Platz mit 16:4 Punkten in der 4. Kreisliga 4 er<br />

beste Bilanz Tobias Weißenhorn Jugendspieler mit 15:1 Spielen<br />

(beste Bilanz in der Liga)<br />

Weitere Details können auf im Internet eingesehen werden:<br />

www. tv-woringen.de => Tischtennis<br />

oder<br />

www.bttv.de/schw/kreis3/index.htm =><br />

Ergebnisdienst<br />

TV <strong>Woringen</strong> - Fußball AH<br />

Hallo AH- u. Hobby-Fußballer<br />

Ab sofort trainieren wir wieder draußen und treffen<br />

uns immer montags um 19 Uhr auf dem<br />

Trainingsplatz!<br />

AH-Terminplan 2<strong>00</strong>9<br />

Fr. 17.04. 18.30 Uhr TV <strong>Woringen</strong> - FC Victoria Buxheim<br />

Fr. 08.05. 18.30 Uhr TV <strong>Woringen</strong> – TSV Dietmannsried<br />

Di. 19.05. 20.<strong>00</strong> Uhr TVW Fußballabt. Jahreshauptvers.<br />

Fr. 22.05. 19.<strong>00</strong> Uhr TV <strong>Woringen</strong> – TSV Legau<br />

Fr. 29.05. 19.<strong>00</strong> Uhr TV <strong>Woringen</strong> – TV Grönenbach<br />

Fr. 26.06. 19.<strong>00</strong> Uhr TV <strong>Woringen</strong> - SV Wolfertschwenden<br />

Sa. 27.06. 14.<strong>00</strong> Uhr 6. FDGW – Elfmetertunier<br />

Fr. 03.07. – So. 05.07. Woringer Jugendturniertage<br />

Fr. 10.07. 17.<strong>00</strong> Uhr AH-Turnier in Benningen<br />

(Abf. Wor.: 16.<strong>00</strong> Uhr)<br />

Fr. 17.07. – So. 19.07. Großes Dorffest<br />

Mi. 22.07. 19.<strong>00</strong> Uhr AH-Fahrradtour<br />

Fr. 31.07. 19.30 Uhr TV <strong>Woringen</strong> – SpVgg Günz / Lauben<br />

Fr. 11.09. 18.30 Uhr TV <strong>Woringen</strong> - SC Ronsberg<br />

Sa. 10.10. 18.<strong>00</strong> Uhr SV Aichstetten - TV <strong>Woringen</strong><br />

(Abf. Wor.: 17.<strong>00</strong> Uhr)<br />

Do. 29.10. 18.30 Uhr 1. Hallentraining<br />

Treffpunkt Auswärtsspiele: pünktlich beim Kessi (Aushang im<br />

Kästle beachten)<br />

Treffpunkt Heimspiele: 45 Minuten vor Spielbeginn vor<br />

Kabine<br />

zu verschenken<br />

Zwei schöne Zwergkaninchenböcke<br />

(einjährige Löwenköpfchen- einer davon kastriert)<br />

zu verschenken.<br />

Fam. Haug, Tel 495359<br />

"Flüssiggas-Sammelbestellung"<br />

Wer an der Sammelbestellung für Flüssiggas<br />

teilnehmen oder den aktuellen Preis erfragen<br />

möchte, kann sich an Fam. G. Ludwig,<br />

Tel. 49321 oder 929858 melden.<br />

traurig!!!<br />

In der Nacht auf Karfreitag wurden aus unserem<br />

Garten 2 Solarleuchten entwendet.<br />

Die Täter wurden dabei beobachtet. Falls diese<br />

Lichter bis 20.April nicht zurückgegeben werden,<br />

wird Anzeige erstattet.<br />

Es ist traurig, dass man im eigenen Garten keine<br />

harmlosen Leuchten mehr aufstellen kann, ohne<br />

dass sie einem gestohlen werden.<br />

Königsberger, Burghaldenweg 13, Tel. 82824<br />

4 9<br />

gesucht<br />

Suche freundliche und zuverlässige Frau zur<br />

Betreuung meiner Mutter in <strong>Woringen</strong>.<br />

Telefon 01 70 / 407 96 58<br />

Mietgesuch<br />

26-jähriger Jungingenieur und<br />

Wochenendheimfahrer aus Oberbayern sucht<br />

1-3-Zimmerwohnung in <strong>Woringen</strong>, wenn möglich<br />

möbliert, Preisvorstellung ca. 3<strong>00</strong>,- €.<br />

Telefon 01 70 / 674 56 77<br />

gesucht<br />

Suche Weideland in oder um <strong>Woringen</strong><br />

langfristig zu pachten.<br />

Telefon 01 73 / 382 66 46<br />

gefunden<br />

Schlüssel im Raiffeisengelände.<br />

Abzuholen im Rathaus.<br />

aus der Nachbarschaft<br />

Wochenmarkt<br />

Am Donnerstag, dem 20. April 2<strong>00</strong>9, entfällt der Wochenmarkt<br />

in Bad Grönenbach auf dem Marktplatz. Grund dafür sind die<br />

Vorbereitungen des Trachtenvereins für das Maibaumfest, die<br />

wegen der Bauarbeiten in der Kemptener Straße auf den Marktplatz<br />

verlegt werden. Wir bitrten um Beachtung.<br />

Anja Ohneberg


Wir irtshaus tshaus<br />

Schwarzer Adler<br />

<strong>Woringen</strong> oringen<br />

8<br />

CVJM<br />

Christlicher Verein<br />

junger Menschen<br />

Vorankündigung<br />

Altpapiersammlung<br />

am 9. Mai 2<strong>00</strong>9<br />

Schwäbischer<br />

Abend<br />

im Wirtshaus<br />

Schwarzer Adler<br />

Am Dienstag, dem 21. April 2<strong>00</strong>9 findet ab 19 Uhr im Adler<br />

ein schwäbscher Abend mit schwäbischen Gerichten und den<br />

"Wirtshausmusikanten" statt.<br />

Eine Bitte:<br />

Am Mittwoch wurden irgendwann am Abend 6 Stühle und ein<br />

Tisch aus dem Biergarten gestohlen. Wer etwas gesehen hat und<br />

Hinweise geben kann, möge sich im Adler melden!<br />

Grundschule <strong>Woringen</strong><br />

Schulanmeldung zum<br />

Schuljahr 2209/2010<br />

Die Schulanmeldung für das nächste<br />

Schuljahr findet statt<br />

am Mittwoch, dem 22. April 2<strong>00</strong>9<br />

ab 15 Uhr in der Grundschule <strong>Woringen</strong>.<br />

Angemeldet werden müssen<br />

- Kinder, die bis zum 30.09.2<strong>00</strong>3 geboren sind.<br />

Dazu gehören auch die Kinder, die im Vorjahr vom Schulbesuch<br />

zurück gestellt wurden.<br />

Angemeldet werden können<br />

- Kinder, die in der Zeit zwischen 01.10.2<strong>00</strong>3 und 31.12.2<strong>00</strong>3<br />

geboren sind.<br />

Die Schulfähigkeit wird im Zweifelsfall überprüft.<br />

Für Kinder, die im Oktober und November 2<strong>00</strong>3 geboren<br />

sind, besteht die Möglichkeit des Rücktritts, wenn eine schriftliche<br />

Erklärung abgegeben wird. Informationen dazu erhalten Sie<br />

bei der Schulleitung.<br />

- Kinder mit einem Geburtsdatum ab 01.01.2<strong>00</strong>4.<br />

Für diese Kinder ist ein schulpsychologisches Gutachten<br />

erforderlich. Nähere Auskunft erteilt die Schulleitung.<br />

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:<br />

- Geburtsurkunde des Kindes,<br />

- ggf. Unterlagen zum elterlichen Sorgerecht,<br />

- Teilnahmebestätigung Früherkennunsguntersuchung U 9.<br />

Die Schulanmeldung soll für die Kinder etwas Besonderes sein.<br />

Eltern, Schulkinder und Lehrkräfte werden einen Imbiss und<br />

Getränke anbieten, dazu auch verschiedene Aktionen wie<br />

Fotografieren, Basteln, Pflanzen usw. Bitte nehmen Sie während<br />

der Wartezeiten die verschiedenen Aktionen wahr und nehmen<br />

Sie sich Zeit für Ihr Kind.<br />

Wir freuen uns auf viele zukünftige Erstklässlerinnen und<br />

Erstklässler!<br />

Monika Steinmann<br />

Schulleitung<br />

Maibaumclub<br />

Am 30. April<br />

um 19 Uhr wird<br />

der Maibaum<br />

aufgestellt.<br />

Es wird wie jedes Jahr wieder<br />

ein großes Fest für Jung und<br />

Alt!<br />

Mitwirken werden voraussichtlich<br />

der Kindergarten,<br />

die Woringer Musikanten und<br />

der Männergesangverein. Und selbstverständlich wird anschließend<br />

wieder in und um den Adler gefeschtet!<br />

Der Maibaumclub freut sich auf ganz viele Besucher!<br />

Kirchenchor<br />

<strong>Woringen</strong><br />

Öffentliche <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Mittwoch von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Während der Schulferien ist keine Bücherei!<br />

Kirchenchor<br />

jeden Montag um 20 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Altkleiderannahme<br />

ab sofort jeden 1. Samstag im Monat von 10 - 12 Uhr<br />

an der Mosterei<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>fest und Kindergarten-Sommerfest<br />

ist aus organisatorischen Gründen vom 28. 6.<br />

auf Sonntag, 21. 6. 2<strong>00</strong>9 vorverlegt worden. Bitte<br />

vormerken!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

die Öffnungszeiten<br />

des Pfarrbüros Bad Grönenbach:<br />

Öffnungszeiten: Montag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Dienstag 15.<strong>00</strong> - 18.<strong>00</strong> h<br />

Mittwoch 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Freitag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Telefon 0 83 34 / 2 15<br />

Fax 0 83 34 / 66 74<br />

Internet www.kath-kirche-mm.de/Bad-Groenenbach<br />

e-mail: Kath.Pfarramt.Bad.Groenenbach@t-online.de<br />

Unsere Seelsorger sind zu erreichen:<br />

Pfarrer Klemens Geiger 0 83 34 / 77 64<br />

Pater Valentine Dimude 0 83 34 / 215<br />

Gde.Ref. Christian Zengerle 0 83 34 / 98 85 31, privat 987268<br />

Caritas Sozialstation MM und Umgebung 0 83 31 / 92 43 40<br />

Sonntag, 19. April 2<strong>00</strong>9<br />

9<strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier,<br />

Dienstag, 21. April 2<strong>00</strong>9<br />

1930 Uhr - <strong>Woringen</strong>:<br />

Ökumenische Andahct zur Osterzeit in er Evangelischen Kirche<br />

Anschließend Treffen von Presbyterium und Pfarrgemeinderat im<br />

Hörberghaus in Zell.<br />

Samstag, 25. April 2<strong>00</strong>9<br />

11<strong>00</strong> Uhr - Zell:<br />

Probe für die Erstkommunion<br />

Sonntag, 26. April 2<strong>00</strong>9<br />

9<strong>00</strong> Uhr - Zell:<br />

Erstkommunionfeier<br />

1930 Uhr - Bad Grönenbach:<br />

Gemeinsame Dankandacht der Erstkommunionkinder<br />

Erstkommunion in Bad Grönenbach und Zell<br />

am 26. April<br />

die Erstkommunionkinder in Zell/<strong>Woringen</strong>:<br />

Emma Czech (W), Martin Endraß (Z), Julian Günther (W), Stefan<br />

Knitel (W), Andre Kreisel (Z), Annalena Küblbeck (W),<br />

Paul Müller (W), Julian Poma (Z), Agnes Scappaci (Z), Stefanie<br />

Weiß (Z), Raphaela Witzig (W)<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Zu folgenden Veranstaltungen im Haus der Begegnung,<br />

Zellerbachstraße 4, laden wir Sie herzlich ein:<br />

Sonntag 19. April 2<strong>00</strong>9, 20.<strong>00</strong> Uhr<br />

Vortrag von Werner König<br />

"Die Heilsgeschichte Gottes"<br />

Sonntag, 26. April 2<strong>00</strong>9, 20.<strong>00</strong> Uhr<br />

Bibelstunde mit Gotthilf Holl<br />

Samstag, 25. April 2<strong>00</strong>9<br />

Frauentag auf dem Schönblick<br />

Dienstag, 28. April 2<strong>00</strong>9, 20.<strong>00</strong> Uhr<br />

Frauenkreis<br />

Kinderclub<br />

Eingeladen sind alle Kinder der 1. und 2. Klasse.<br />

jeden Freitag (außer in den Ferien)von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

wo: im Haus der Begegnung, Zellerbachstraße 4<br />

Schützenverein<br />

<strong>Woringen</strong><br />

Zum Abschluss des LG-Winterschießens<br />

halten wir auch heuer unser Königgschießen<br />

ab. Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht<br />

an den folgenden 3 Schießabenden:<br />

Dienstag 21.04. und 28.04.2<strong>00</strong>9<br />

sowie 05.05.2<strong>00</strong>9.<br />

zu den üblichen Zeiten.<br />

Die Preisverteilung vom Winter- sowie Königsschießen ist am<br />

Freitag 08.05.2<strong>00</strong>9 im Schützenheim.<br />

Wir laden alle Jungschützen und Schützen zur zahlreichen<br />

Teilnahme ein.<br />

SPD<br />

Ortsverein <strong>Woringen</strong><br />

WORINGEN<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

des SPD Ortsvereins <strong>Woringen</strong> findet<br />

am 27. April 2<strong>00</strong>9 im Wirtshaus Schwarzer<br />

Adler statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des 1. Vorsitzenden Manfred Hanka<br />

2. Kassenbericht der Kassiererin Elfriede Schneider<br />

3. Kassenprüfung - Entlastung<br />

4. Bericht der Schriftführerin Sieglinde Speigel<br />

5. Neuwahlen:<br />

1. Vorsitzender<br />

2. Vorsitzender<br />

Kassier<br />

Schriftführer<br />

Beisitzer<br />

Delegierte<br />

6. Ehrungen<br />

7. Referat Bundestagskandidat Rolf Spitz<br />

8. Aussprache, Wünsche und Anträge<br />

Änderungen vorbehalten<br />

5


6<br />

Seminar zur Ortsentwicklung am 27./u. 28.2.2<strong>00</strong>8 in Thierhaupten<br />

Auf Einladung des Amts für dörfliche Entwicklung Schwaben<br />

besuchten 14 Woringer, darunter Bürgermeister Müller,<br />

8 <strong>Gemeinde</strong>räte, Vertreter der Teilnehmergemeinschaft zur<br />

Dorferneuerung und Vertreter der Bürgergemeinschaft ein<br />

Seminar zur Förderung der weiteren Ortsentwicklung. Mit<br />

dabei war auch der Vorsitzende unserer Teilnehmergemeinschaft<br />

Herr Oberamtsrat Peter Sommer, als Moderatoren<br />

wirkten Herrn Alois Krausenbeck und Frau Regina Kreye<br />

vom Amt für ländliche Entwicklung Schwaben.<br />

Ein wesentliches Ziel des Seminars war es, herauszuarbeiten,<br />

ob und wie es Möglichkeiten gibt, den Entwicklungsprozess<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> nach Abschluss der Dorferneuerung mit<br />

einer effizienten Bürgerbeteiligung weiterzuführen.<br />

Eine erste Bestandsaufnahme zeigte, dass in den vergangenen<br />

Jahren im Ort und für die Bevölkerung vieles erreicht wurde<br />

und die Strukturen sehr gute Möglichenkeiten für die künftige<br />

Weiterentwicklung bieten.<br />

Dann wurden gezielt die Bereiche bauliche Entwicklung,<br />

Infrastruktur, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Entwicklung,<br />

Landwirtschaft und Kultur und Brauchtum beleuchtet.<br />

Schnell wurde klar, dass alle Dinge zwei Seiten haben. So<br />

war z. B. der Abriss des Müntschhofs aufgrund der schlechten<br />

Bausubstanz notwendig, allerdings ist jetzt ein „Loch“ im<br />

Dorfbild, dass längerfristig wieder entsprechend gestaltet und<br />

einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden sollte.<br />

Die Entwicklung in der Landwirtschaft wird dazu führen,<br />

dass in <strong>Woringen</strong> nur noch 10 – 12 aktive Bauernhöfe<br />

betrieben werden. Was bedeutet das für die dann leerstehende<br />

Bausubstanz, was gibt es für Möglichkeiten einer weiteren<br />

Nutzung, wie kann man die wertvolle Situation erhalten<br />

und gestalten?<br />

In einem nächsten Schritt ging es darum auch wieder vor<br />

dem Hintergrund bauliche Entwicklung, Wirtschaft und<br />

Soziales, Landwirtschaft, Kultur und Brauchtum Wünsche<br />

und Ziele für die Zukunft zu formulieren. Hier hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat gemein mit den Arbeitskreisen bereits im Jahr<br />

2<strong>00</strong>0 ein Leitbild mit entsprechenden Zielformulierungen<br />

entwickelt. Es stellte sich heraus, dass aufgrund der veränderten<br />

Rahmenbedingungen dieses bestehende Leitbild gemeinsam<br />

auf den Prüfstand gestellt und in Teilbereichen evtl. neu<br />

formuliert werden muss.<br />

Damit endete – zumindest im Kloster Thierhaupten – der<br />

1. Seminartag. Abendessen und Übernachtung war im nahegelegenen<br />

Klostergasthof. Und dabei zeigte sich, dass das<br />

Thema doch fesselt. Bis weit in die Nacht wurde weiter lebhaft<br />

diskutiert und Standpunkte ausgetauscht – immer mit dem<br />

Ziel ein gutes Ergebnis für den Ort und seine Bewohner zu<br />

erreichen.<br />

Am Samstag wurde dann nochmals die Kosten- und Zuschusssituation<br />

der Dorferneuerung in <strong>Woringen</strong> beleuchtet<br />

und überlegt und dokumentiert, was sinnvoll und den finanziellen<br />

Möglichkeiten entsprechend in der Innenentwicklung<br />

noch angegangen werden könnte.<br />

Am Schluss wurde untersucht, was getan werden muss, damit<br />

die Zusammenarbeit von <strong>Gemeinde</strong>rat, Teilnehmergemeinschaft<br />

und Bürgergemeinschaft effizient und wertvoll erfolgen<br />

kann und wie Missverständnisse und Konflikte vermieden<br />

werden.<br />

Grundsätzlich wurde festgestellt, dass die gemeinsame Arbeit<br />

von <strong>Gemeinde</strong>rat und Bürgergemeinschaft sehr sinn- und<br />

wertvoll ist und auch weiterhin betrieben werden soll.<br />

Allerdings müssen wir uns Spielregeln geben, die die Zuständigkeiten<br />

festlegen und jeder Gruppe die Tätigkeitsgebiete<br />

transparent machen.<br />

Die Dokumentation unseres Seminars ist ein Heft mit mehr<br />

als 30 Seiten. Wir werden es in Auszügen in den nächsten<br />

Wochen an geeigneter Stelle in der Öffentlichkeit präsentieren<br />

und den weiteren Entwicklungsprozess aktiv gestalten. Die<br />

Veröffentlichungen von Terminen und Veranstaltungen dazu<br />

finden Sie immer im Woringer <strong>Gemeinde</strong>blatt.<br />

Die Beteiligung<br />

der Bürgergemeinschaft<br />

ist uns<br />

sehr wichtig.<br />

Bürgergemeinschaft<br />

steht hier<br />

für alle Gruppierungen<br />

im<br />

Ort, die herzlich<br />

eingeladen sind,<br />

sich aktiv mit<br />

einzubringen.<br />

KarlHeinz<br />

Haider<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!