19.06.2013 Aufrufe

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

ERFRISCHUNG im „Wonnemonat“ MAI<br />

Unser Angebot bis 31.5.10<br />

Ustersbacher Edelexport<br />

mit Weltmeister-Cowboyhut<br />

NEU-Florenca Fitnesskiste 0,5 statt 8,95 € = 6,80 € (0,68/ltr.)<br />

Dauertiefpreis: Mineralwasser 0,7 = 2,50 € (0,30/ltr.)<br />

Schimpfle-Radler 0,5 statt 10,50 € = 9,50 € (0,95/ltr.)<br />

Sonderaktion: 2 + 1 Kiste gratis dazu!<br />

1 Kiste Sport und 1 Kiste Apfelschorle bezahlen und<br />

1 Kiste Schwarzacht. Mineralwasser gratis dazu<br />

Öffnungszeiten:<br />

alle Kisten zzgl. Pfand<br />

Täglich 16<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Joh. u. Anneliese Rehm, Pappenheimstraße 6, <strong>Woringen</strong><br />

30 - 19<strong>00</strong> Uhr, Samstag 9<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

oder nach tel. Absprache 08331/88643<br />

Redaktionsschluss für‘s nächste Blättle:<br />

Ausgabe 10 vom 01.06.10: 27.05.2010<br />

Volker Müller - Hinter den Gärten 24 -87789 <strong>Woringen</strong> - Tel. 08331/990956<br />

info@werbungmueller.de<br />

an alle Haushalte<br />

www.woringen.de<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Memminger Straße 1<br />

87789 <strong>Woringen</strong><br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

rathaus@woringen.de<br />

www.woringen.de<br />

verantwortlich: Volker Müller, 1. Bgm.<br />

Satz und Druck: Werbung Müller<br />

Samstag, 1. Mai 2010 Jahrgang 13 / Nr. 8<br />

die Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch, Freitag jeweils 8 30 - 11 <strong>00</strong> Uhr<br />

Donnerstag 17 <strong>00</strong> - 19 <strong>00</strong> Uhr<br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Handy Bgm. 01 63 / 773 24 46<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

e-mail: rathaus@woringen.de<br />

Internet: www.woringen.de<br />

Öffnungszeiten VG Bad Grönenbach<br />

Montag 8<strong>00</strong> - 16<strong>00</strong> Uhr durchgehend<br />

Dienstag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

Mittwoch 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

Donnerstag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr und 14<strong>00</strong> - 18<strong>00</strong> Uhr<br />

Freitag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

e-mail: rathaus@bad-groenenbach.de<br />

Telefon-Nummern im Rathaus Bad Grönenbach:<br />

Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister Kerler 0 83 34 / 605-21<br />

Bauamt (allgemeine Angelegenheiten) 0 83 34 / 605-22<br />

Bauplananträge, Grundstücksangelegenheiten 0 83 34 / 605-23<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt 0 83 34 / 605-13, 605-16, 605-24<br />

Rentenangelegenheiten 0 83 34 / 605-13<br />

Gewerbeamt (An-, Um-, Abmeldungen) 0 83 34 / 605-16<br />

Ordnungsamt 0 83 34 / 605-24<br />

Standesamt 0 83 34 / 605-25<br />

Steueramt 0 83 34 / 605-15<br />

Kasse 0 83 34 / 605-11<br />

Mitteilungsblatt 0 83 34 / 605-13<br />

Kurverwaltung 0 83 34 / 605-31<br />

TERMINÜBERSICHT<br />

aus dem Rathaus<br />

15.05.10 Tag der offenen Tür Fa. BreFa<br />

15.05.10 Altpapiersammlung<br />

15.05.10 Pflanzenbörse<br />

18.05.10 Fußball Abteilungsversammlung<br />

18.05.10 Biomüllabfuhr<br />

20.05.10 Seniorenausflug<br />

21.05.10 Wertstoffhof<br />

24.05.10 Ökumenischer Gottesdienst K. Bänkle<br />

25.05.10 Restmüllabfuhr<br />

31.05.10 SPD Info-Abend<br />

07.06.10 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Urlaub im Rathaus<br />

Wir machen Urlaub.<br />

Frau Grimm ist vom 25. Mai bis 4. Juni in Urlaub.<br />

Ich bin vom 31. Mai bis 4. Juni nicht im Rathaus.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich wie immer bitte an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft in Bad Grönenbach.<br />

Telefonnummern und Öffnungszeiten finden Sie links.<br />

Liebe L Woringerinnen und Woringer,<br />

die d Raiffeisenbank im Allgäuer Land<br />

hat h uns einen Defibrillator spendiert.<br />

Dieser D hängt im Automatenraum der<br />

Raiffeisenbank. R<br />

Im Notfall kann dieses<br />

s Gerät Leben retten. Ich hoffe natürlich,<br />

tü dass wir es nie brauchen. Ich<br />

bitte b aber sehr darum, keinen Missbrauch<br />

b mit dem Gerät zu treiben. Es<br />

könnte k Leben retten, aber nur, wenn<br />

es e funktionsfähig ist.<br />

Bei B der Raiffeisenbank bedanke ich<br />

mich im Namen der <strong>Gemeinde</strong> ganz herzlich.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Volker Müller<br />

1. Bürgermeister


Infos aus der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 03.05.2010<br />

TOP 1 Ortstermin am Friedhof und in der Schule<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat traf sich am Friedhof, um die Gestaltung des<br />

Platzes zu besprechen. Der Bauhof hat zu Anschauungszwecken<br />

2 Kreuze mit 3 bzw. 4 Metern Höhe aufgestellt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hat sich dafür ausgesprochen, ein 4 Meter hohes Kreuz aufzustellen.<br />

Bgm. Müller soll einen entsprechenden Entwurf bei Herrn<br />

Graßl einholen. Es wurde nochmals kurz die Gestaltung des Platzes<br />

durchgesprochen. Beim anschließenden Ortstermin in den Räumlichkeiten<br />

der Schule erläuterte Stefan Wagner den anwesenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern die Funktionsweise des angebotenen<br />

Regelsystems. Der Fußboden wird auf eine Basistemperatur von<br />

beispielsweise 20 Grad C aufgeheizt (Fußbodenfühler!), diese Aufheizung<br />

erfolgt nicht mehr wie bisher abhängig von der Außentemperatur<br />

und nicht mehr nur durch Nachtstrom. Wird während des<br />

Tages mehr Wärme benötigt, so wird diese über die vorhandenen<br />

Heizkörper eingeholt. Die <strong>Gemeinde</strong> hat dafür den Wärmepumpentarif<br />

bei der LEW. Jeder Raum ist separat steuerbar. Herr Wagner<br />

erläuterte, dass über dieses Heizsystem auch eine Energieeinsparung<br />

möglich ist. Die nachgerüsteten Elemente könnten auch<br />

bei der Generalsanierung verwendet werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat besichtigt noch kurz die Heizung der Turnhalle.<br />

Herr Wagner erklärt, dass ca. die Hälfte der Heizstäbe defekt ist<br />

und rät dazu, die Heizung im Sommer komplett auszuschalten.<br />

TOP 3. Bauanträge / Voranfragen<br />

TOP 3.1. Rainer Kaiser, Tektur z. Bauplan Nr. 2<strong>00</strong>6-<br />

0171, Neubau eines Betriebsleiterwohngebäudes und<br />

Fahrsilos in <strong>Woringen</strong>, Angerwiesweg am Ried<br />

Sachverhalt: Dem Bauantrag wurde 2<strong>00</strong>6 vom <strong>Gemeinde</strong>rat das<br />

gemeindliche Einvernehmen erteilt. Das Landratsamt hat ebenfalls<br />

zugestimmt. Jetzt soll der Bau leicht verändert ausgeführt werden,<br />

deshalb der Tekturplan. Die Änderung betrifft nur den Zugang zur<br />

Garage im DG, was aber keine äußerliche Änderung zur Folge<br />

hat. Das Bauvorhaben ist außerdem privilegiert.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat erteilt das gemeindliche Einvernehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0<br />

TOP 3.2. Bauantrag von Sven Oexle, Darast 7 zum<br />

Anbau eines Wintergartens und einer Terrassenüberdachung<br />

auf Fl.Nrn. 170/2 Gemarkung <strong>Woringen</strong><br />

Sachverhalt: Herr Oexle möchte einen Wintergarten und eine Terrassenüberdachung<br />

anbauen.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat erteilt das gemeindliche Einvernehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0<br />

TOP 4 Friedhof Neugestaltung<br />

Sachverhalt: Es wird nochmals kurz die Gestaltung des Platzes am<br />

Friedhof durchgesprochen. Im Rahmen des Gespräches wird auch<br />

die Neugestaltung des Hauptweges (Weg Richtung Tor Parkplatz)<br />

angesprochen. Es wird vereinbart, dass dieser Weg in derselben<br />

Art wie der bereits bestehende Weg Richtung Leichenschauhaus<br />

gestaltet werden soll. Bgm. Müller wird entsprechende Angebote<br />

einholen. Ebenso wird er Herrn Graßl mit dem Entwurf eines Kreuzes<br />

beauftragen und Muster für die geplanten Lampen einholen.Es<br />

wird nochmals kurz die Taubenvergrämung am Leichenschauhaus<br />

angesprochen. Diese muss noch angebracht werden. Ein Mitglied<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates bittet, „Wägelchen“ zum Transport schwerer<br />

Blumentöpfe anzuschaffen.<br />

TOP 5. Schlössleweg Einmündung Brunnenstraße<br />

Sachverhalt: Eine Planskizze, die nach dem Ortstermin am<br />

05.10.2<strong>00</strong>9 angefertigt wurde, lag der Ladung bei. Sie zeigt die<br />

Ausführung so, wie es beim Ortstermin im letzten Jahr be-sprochen<br />

wurde. Ein Ausbaubeitrag muss laut VG nicht berechnet werden.<br />

Die Kosten betragen gemäß Angebot 9.069,34 € brutto.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, die Einmündung Schlössleweg/Brunnenstraße<br />

gemäß Angebot und Planskizze auszuführen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0<br />

TOP 6. Schulverbund<br />

Sachverhalt: In einer Veranstaltung in der Schule in Bad Grönenbach<br />

wurde der <strong>Gemeinde</strong>rat über die neue Mittelschule informiert.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat ja bereits am den Grundsatzbeschluss,<br />

beim Schulverbund für die Mittelschule mitzumachen, gefasst. In<br />

Abstimmung mit Karl Fleschhut und Bgm. Müller haben die Bürgermeister<br />

und Schulleiter von Ottobeuren, Bad Grönenbach und<br />

Markt Rettenbach über das weitere Vorgehen beraten. Der Kooperationsvertrag<br />

lag der Sitzungsladung bei.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Woringen</strong> stimmt dem Kooperationsvertrag<br />

zu.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0<br />

TOP 7. Kriegerdenkmal / Einmündung Brunnenstraße<br />

Sachverhalt: Ein <strong>Gemeinde</strong>rat beantragte in der Sitzung am<br />

12.04.2010, den Umbau Kriegerdenkmal bzw. Einmündung Brunnenstraße/Memminger<br />

Straße wieder auf die Tagesordnung zu<br />

nehmen. Bgm. Müller sagte zu, Unterlagen des bisherigen Vorgehens<br />

mit dieser Ladung mitzuschicken (lag bei). Fakt ist, dass die<br />

Sanierung bzw. der Umbau mit ca. 70.<strong>00</strong>0,- € berechnet wurde.<br />

D.h. dass auf die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong> mindestens ca. 30.<strong>00</strong>0,- €<br />

an Kosten zukämen. Allerdings wurde bereits damals festgestellt,<br />

dass dieser Umbau auch keine optimale Lösung wäre, da diese an<br />

dieser Stelle einfach nicht möglich ist. Bei einem Ausbau der Einmündung<br />

ist es durchaus auch möglich, dass die Gefahr dadurch<br />

vergrößert wird, dass der Verkehr noch schneller fließt.<br />

Bgm. Müller kann sich auch nicht vorstellen, dass wir es „politisch“<br />

vertreten können, hier einige Tausend Euro in die Hand zu nehmen,<br />

solange andere wichtige Vorhaben wie Schulsanierung, Bahnhofstraße<br />

und Feuerwehrhaus anstehen. Ein <strong>Gemeinde</strong>rat erläuterte<br />

nochmals sein Bestreben, maximale Sicherheit für die Fußgänger<br />

zu gewährleisten. Verschiedene <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder vertreten<br />

die Meinung, diese Sicherheit sei gewährleistet, da Autofahrer aufgrund<br />

der unübersichtlichen Straßenverhältnisse gezwungen sind,<br />

besonders langsam zu fahren.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, den Umbau der Einmündung<br />

Brunnenstraße/ Memminger Straße, am Kriegerdenkmal, bis<br />

auf weiteres zu verschieben.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 1<br />

TOP 8 Schule<br />

Umbau der Heizungsregelung in den Klassenzimmern,<br />

WC‘s, Aula, Lehrerzimmer auf Direktregelung<br />

Sachverhalt: Beim Ortstermin hat Stefan Wagner die Möglichkeit,<br />

die Heizung direkt zu regulieren, erklärt. Die Kosten betragen<br />

5.961,90 €. Kämmerer Endres befürwortet haushaltsrechtlich die<br />

Ausführung. Es wird nochmals die Heizungssituation in der Turnhalle<br />

angesprochen. Es wird vorgeschlagen, die Heizung durch einen<br />

Heizungs- und Lüftungsbauer unverbindlich anschauen zu lassen.<br />

Bgm. Müller wird sich darum kümmern. Es soll auch überprüft werden,<br />

wieso aus einem Kaltwasserhahn heißes Wasser fließt.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt, die Heizung in der Schule<br />

entsprechend dem Angebot umzubauen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0<br />

TOP 9. Mitteilungen<br />

TOP 9.1. Verfüllung Lehmgrube Kronburg<br />

Bgm. Müller teilt kurz mit, dass am 06.05.2010 die Bürgerinitiative<br />

aus Kronburg einen Termin im Landratsamt hat.<br />

TOP 9.2. Wasserzweckverband Termin<br />

Der Termin am 21.04.2010 musste verschoben werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beschließt, den neuen Termin nicht vor den August zu<br />

legen. Bgm. Müller soll sich bis dahin bei Herrn Spieß erkundigen,<br />

welchen Umfang die vorgeschlagene Rundfahrt hat.<br />

TOP 9.3. Wasserschutzgebiet Schreiben des Landrates<br />

Bgm. Müller verliest ein Schreiben an den Landrat mit der Einladung<br />

zu einem runden Tisch wegen des neu geplanten Wasserschutzgebietes<br />

am 20.05.2010. Er verliest ebenfalls das Absageschreiben<br />

des Landrates mit dem Vorschlag, einen anderen Termin<br />

im Landratsamt zu vereinbaren.<br />

TOP 9.4. Wiesengräber<br />

Bgm. Müller verteilt an den <strong>Gemeinde</strong>rat Unterlagen mit der Bitte<br />

diese zu studieren, da von einem Woringer Bürger die Bitte um<br />

Prüfung kam.<br />

TOP 9.5. Turnhalle Bad Grönenbach<br />

Bgm. Müller teilt mit, dass die Sanierung der Turnhalle Bad Grönenbach<br />

ca. 2<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0,<strong>00</strong> € teurer wird als geplant.<br />

TOP 9.6. Stoppschild Schillergasse/Kemelweg<br />

Das neue Stoppschild wurde bereits angebracht.<br />

TOP 9.8. Maibaum für Jenaplanschule<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat der Jenaplanschule einen kleinen Maibaum gespendet.<br />

TOP 10. Wünsche und Anträge<br />

TOP 10.1. Kosten für Reinigungsarbeiten nach Veranstaltung<br />

eines Tischtennistuniers in der Turnhalle<br />

Ein <strong>Gemeinde</strong>rat erkundigt sich, inwieweit Reinigungskosten für die<br />

Vereine anfallen. Bgm. Müller teilt mit, dass alle Veranstaltungen<br />

angemeldet werden müssen und im Rahmen dieser Anmeldung<br />

dem Veranstalter ein Schreiben ausgehändigt wird, welches alle<br />

anfallenden Kosten enthält.<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

TOP 3. Vergabe Fotovoltaik<br />

Sachverhalt: Am 29.04.2010 war die Submission für die Fotovoltaik<br />

auf Feuerwehrhaus, Wertstoffhof und Rathaus. Angeschrieben<br />

2 11


Matratzen u. Lattenroste<br />

Bettwaren<br />

Prolana Baby Schlafsäcke<br />

Livos Naturfarben<br />

Bücher, Karten und Geschenke<br />

Schlafen...Wohnen...Leben...<br />

Herbert Wolf Rechbergweg 10<br />

<strong>Woringen</strong> 08331 88298<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 630 h – 1230 h / 1430 h – 18<strong>00</strong> h<br />

Sa: 645 h – 12<strong>00</strong> h<br />

So:730 h – 11<strong>00</strong> h<br />

Unsere Angebote<br />

vom 17. - 22.05.10<br />

Schwabenkornbrot<br />

5<strong>00</strong> g 1,99 €<br />

zwei Knautzen 0,99 €<br />

ein Nusshörnle 0,89 €<br />

Unsere Angebote<br />

vom 24. - 29.05.10<br />

Frühlingsbrot 5<strong>00</strong> g 1,69 €<br />

Stengel 1,19 €<br />

Schokocroissant 0,79 €<br />

Wir suchen eine<br />

4<strong>00</strong>,- €-Kraft. Tel. 2237<br />

Physiotherapie Heike Kapitän<br />

Bahnhofstr. 7, 87730 Bad Grönenbach, Tel. 08334/7704<br />

___________________________________________________________<br />

- Krankengymnastik - Manuelle Therapie<br />

- Massagen - Lymphdrainage<br />

- Med. Trainingstherapie - Magnetfeldtherapie<br />

- Kopfschmerzbehandlung - Cranio-Sakral-Therapie<br />

- Fußreflexzonentherapie - Dorntherapie<br />

18jährige Gymnasiastin<br />

sucht in <strong>Woringen</strong> einen Aushilfsjob<br />

(Tätigkeiten wie Haus- & Gartenarbeit, Beaufsichtigung von<br />

Kindern oder Versorgung vonTieren)<br />

von Montag bis Freitag von ca. 17 bis 20 Uhr,<br />

nach Absprache gerne auch andere Termine.<br />

Telefon 0 83 31 / 8 74 45<br />

Defibrillator<br />

In 85 Prozent aller plötzlichen Herztode liegt anfangs ein sogenanntes Kammerflimmern<br />

vor. Ein Defibrillator kann diese elek-trisch kreisende Erregung im<br />

Herzen durch gleichzeitige Stimulation von mindestens 70 Prozent aller Herzmuskelzellen<br />

unterbrechen. Dabei wird eine große Anzahl von Zellen gleichzeitig<br />

depolarisiert, was zur Folge hat, dass diese Zellen eine relativ lange<br />

Zeit (etwa 250 ms = Refraktärzeit der Zellen) nicht mehr erregbar sind. Der<br />

kreisenden Welle wird quasi der Weg abgeschnitten und das Herz befindet sich<br />

wieder in einem Zustand, in dem das natürliche Erregungsleitungssystem die<br />

Stimulation des Herzens wieder übernehmen kann. Entscheidend bei der Defibrillation<br />

ist der frühestmögliche Einsatz, da die durch das Kammerflimmern<br />

hervorgerufene Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff (Gehirnischämie)<br />

binnen kurzer Zeit zu massiven neurologischen Defiziten führen kann. Aus diesem<br />

Grund werden auch im öffentlichen Raum immer mehr automatisierte<br />

externe Defibrillatoren (AED) platziert. Der erfolgreiche Einsatz eines AED steht<br />

und fällt mit der richtigen Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung.<br />

Der AED ist nur eine Ergänzung, kein Ersatz. Jedoch ist zu ergänzen, dass bei<br />

einem Kammerflimmern pro Minute die Überlebenschance des Patienten um<br />

10% sinkt. Daher muss und sollte der Einsatz eines<br />

Laiendefibrillators so früh wie möglich stattfinden.<br />

Automatisierte externe Defibrillatoren (AED, ugs.:<br />

„Laiendefibrillatoren“ ) sind durch ihre Bau- und<br />

Funktionsweise besonders für Laienhelfer geeignet.<br />

Der Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators<br />

(AED) durch Laien im Rahmen der Ersten<br />

Hilfe ist rechtlich unbedenklich. Generell gilt aber<br />

für den Ernstfall: Eine unterlassene Hilfeleistung ist<br />

in Deutschland (gem. §323c StGB) strafbar.<br />

wurden 4 Firmen. Abgegeben wurde ein Angebot mit einer Alternative.<br />

Das Ingenieurbüro Lutzenberger prüft dieses Angebot und<br />

macht dem <strong>Gemeinde</strong>rat einen Vergabevorschlag. Am Dienstag,<br />

dem 04.05.2010 findet eine Besprechung mit Herrn Lutzenberger<br />

statt. Bgm. Müller bittet um die Genehmigung, die Vergabe mit<br />

seinen Stellvertretern beschließen zu dürfen, damit wir noch vor der<br />

Reduzierung der Einspeisevergütung starten können.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat erteilt Bgm. Müller und seinen Vertretern<br />

die Genehmigung, die Vergabe der Fotovoltaik zu beschließen.<br />

TOP 4 Gewährung von Zuschüssen an die Freiw. Feuerwehr<br />

<strong>Woringen</strong>, Zuschüsse für Führerschein und Verlängerungskosten,<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

1.Sachverhalt: Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Woringen</strong> hat mit Schreiben<br />

vom 27.11.2<strong>00</strong>9 die Bezuschussung der Erwerbe von Führerscheinen<br />

der Klasse C sowie entsprechender Verlängerungs-kosten<br />

beantragt. Die Kosten für den Erwerb eines Führerscheins der Klasse<br />

C sind mit ca. 2.5<strong>00</strong>,<strong>00</strong> € kalkuliert, die Kosten für die Führerscheinverlängerung<br />

werden mit ca. 150,<strong>00</strong> € angegeben. Für das<br />

Führen der beiden Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr<br />

ist der Führerschein der Klasse C notwendig. Da der Feuerschutz<br />

eine gemeindliche Aufgabe darstellt, muss die Ge-meinde auch<br />

dafür sorgen, dass entsprechend ausgebildetes Personal zur Erledigung<br />

der Aufgaben zur Verfügung gestellt wird. Auch in vielen<br />

anderen <strong>Gemeinde</strong>n erfolgt eine Bezuschussung für die Kosten der<br />

Führerscheine.<br />

2. Bisherige Zuschüsse: Von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong> wurden im<br />

Jahre 2<strong>00</strong>4 und 2<strong>00</strong>5 insgesamt 8 Führerscheine mit je 2<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

gefördert. Weitere Förderungen hinsichtlich des Erwerbes von Führerscheinen<br />

wurden bisher an die Freiwillige Feuerwehr nicht gewährt.<br />

3. Umfang der Förderung: Von der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Woringen</strong><br />

werden für 2 Feuerwehrdienstleistende Zuschüsse zum Erwerb<br />

der Führerscheine beantragt. Von den Führungskräften wurde bestätigt,<br />

dass die berücksichtigten Personen zum Führen der Feuerwehrfahrzeuge<br />

eingesetzt sind. Im weiteren wird die Über-nahme<br />

bzw. Bezuschussung der Verlängerungskosten für 9 Feuerwehrdienstleistende<br />

beantragt. Hier wird vorgeschlagen, dass ein pauschaler<br />

Zuschuss in Höhe von 150,<strong>00</strong> € pro Verlängerungsfall<br />

ausbezahlt wird.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Woringen</strong> beschließt, die Bezuschussung<br />

des Erwerbs von Führerscheinen von Feuerwehrdienstleistenden<br />

der Führerscheinklasse C mit je 2<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €. Der Zuschuss wird<br />

im Haushaltsjahr 2010 für insgesamt 2 Feuerwehrdienstleistende<br />

gewährt. Die Kosten der Verlängerung der Führerscheine werden<br />

pauschal mit 150,<strong>00</strong> € bezuschusst. Im Haushaltsjahr 2010 wurde<br />

von der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Woringen</strong> die Bezuschussung von 9<br />

Feuerwehrdienstleistenden zur Verlängerung der Führerscheine beantragt.<br />

Die beschlossenen Förderungen stellen Maximalförderungen<br />

dar und können für das Jahr 2010 nicht erhöht werden. Die<br />

Bezuschussung der Kosten für die Verlängerung des Führerscheines<br />

in Höhe von 150,<strong>00</strong> € gilt auch für die folgenden Jahre.<br />

TOP 5. Vergabe von Aufträgen<br />

Anschaffung von Überjacken für die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Woringen</strong>, Beratung und Beschlussfassung<br />

1. Sachverhalt: Im Rahmen der Beschaffungsgespräche zwischen<br />

der Verwaltung und den Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Woringen</strong> wurde der Wunsch geäußert, weitere Überjacken<br />

für die Feuerwehrdienstleistenden zu beschaffen. Die Überjacken<br />

für die Feuerwehrdienstleistenden zählen zur Standardausrüstung<br />

innerhalb der Feuerwehr und sollten aufgrund Witterung etc. jedem<br />

Feuerwehrdienstleistenden zur Verfügung gestellt werden.<br />

Bereits im Jahr 2<strong>00</strong>8 wurden 20 Überjacken im Gesamtwert von<br />

9.467,57 € beschafft. Aufgrund der Haushaltssituation im Jahr<br />

2010 wurde zunächst von einer Anschaffung abgesehen und keine<br />

Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Da nach heuti-gem Kenntnisstand<br />

manche Haushaltsansätze des Haushaltes 2010 nicht zur<br />

Ausführung kommen, sollte die Anschaffung, welche in der Finanzplanung<br />

2011 bis 2013 enthalten ist, vorgezogen werden.<br />

2. Anschaffungskosten / Anzahl Überjacken: Aufgrund der aktuellen<br />

Stärke der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Woringen</strong> wird vorgeschlagen,<br />

27 Überjacken zu beschaffen. Mit der Beschaffung wäre die<br />

Erstausstattung abgeschlossen. Die Anschaffungskosten belaufen<br />

sich auf ca. 13.3<strong>00</strong>,-- €. Nach Bewilligung durch den GR <strong>Woringen</strong><br />

würde eine konkrete Angebotseinholung erfolgen und ist die<br />

Auftragsvergabe vorgesehen.<br />

Beschluss: Der GR beschließt die Anschaffung von 27 Überjacken<br />

für die Freiwillige Feuerwehr <strong>Woringen</strong>. Die Anschaffungskosten<br />

belaufen sich auf ca. 13.3<strong>00</strong>,-- €. Die Auftragsvergabe der Überjacken<br />

kann bei Einhaltung des Kostenrahmens durch die Verwaltung<br />

erfolgen.<br />

Bekanntmachung<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft<br />

hat in seiner öffentlichen Sitzung vom<br />

13.04.2010 Beschlüsse gefasst und Feststellungen<br />

getroffen über:<br />

1. Geschäftsverteilung im Vorstand,<br />

Sachverständige für die Wertermittlung,<br />

Entschädigung der Vorstandsmitglieder<br />

1.1 Bestellung des „Örtlich Beauftragten des Vorsitzenden des<br />

Vorstands“<br />

1.2 Bestellung des Wegbaumeisters<br />

1.3 Bestellung des Pflanzmeisters<br />

1.4 Benennung von ortsfremden Sachverständigen zur Wertermittlung<br />

1.5 Ladung des Vorstands<br />

1.6 Entschädigung der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder<br />

2. Kassen- und Rechnungswesen, Vorschüsse (später<br />

Beiträge), Verrechnungssätze für Leistungen der<br />

Teilnehmer (Arbeits- und Fuhrleistungen)<br />

2.1 Beitritt zum Verband für Ländliche Entwicklung Schwaben –<br />

VLE –<br />

2.2 Darlehensaufnahme<br />

2.3 Bestimmungen und Festsetzungen über Vorschüsse (später<br />

Beiträge) nach § 19 FlurbG<br />

2.4 Bestimmungen über Leistungen der Teilnehmer (Arbeits- und<br />

Fuhrleistungen)<br />

3. Sonstiges<br />

3.1 Meldung von Haftpflichtschadensfällen und Arbeitsunfällen<br />

3.2 Schutz der neugebauten Wirtschaftswege<br />

3.3 Bodendenkmäler<br />

3.4 Schutz der vorhandenen Grünbeständen<br />

3.5 Öffentliche Zustellung für Beteiligte mit unbekanntem Aufenthalt<br />

3.6 Hinterlegung der Beschlussniederschriften<br />

3.7 Bekanntmachung der Niederschrift über die Vorstandssitzung<br />

vom 13.04.2010<br />

Eine Kopie der Niederschrift und die Satzung des Verbandes für<br />

Ländliche Entwicklung Schwaben – VLE – liegen zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten aus: vom 17.05.2010 mit 16.06.2010 im<br />

Rathaus in <strong>Woringen</strong>.<br />

Nach diesem Zeitpunkt können o. a. Unterlagen beim örtlich<br />

Beauftragten, Herrn Johannes Haug eingesehen werden.<br />

Krumbach, 03.05.2010<br />

Leopold Müller<br />

aus der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Marktfestsetzungen:<br />

Neue Zuständigkeiten ab 01.07.2010<br />

Der Bayerische Landtag hat Anfang des Jahres eine neue Durchführungsverordnung<br />

zur Gewerbeordnung erlassen. Dadurch<br />

wurde die Zuständigkeit zur Genehmigung von Messen, Ausstellungen,<br />

Groß-, Wochen-, Spezial- und Jahrmärkten auf die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n übertragen.<br />

Bis zum Zuständigkeitswechsel ab 01.07.2010 ist wie bisher das<br />

Landratsamt Unterallgäu zuständig.<br />

Helga Kirmaier, Haupt- und Personalamtsleitung<br />

10 3


Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Woringen</strong><br />

www.feuerwehr-woringen.de<br />

Woringer<br />

Bürgergemeinschaft e.V.<br />

Arbeitskreis Soziales<br />

Vorankündigung<br />

Am 11. Juni 2010 findet in der Aula der<br />

Grundschule <strong>Woringen</strong> eine Informationsveranstalltung<br />

zum Thema<br />

„Patientenverfügung und<br />

Betreuungsvollmacht“<br />

statt.<br />

Der Vortrag wird von Frau Kathrin Hummel, Hospizkoordinationsleiterin<br />

des Elisabethenhospiz Memmingen gehalten.<br />

Beginn 1930 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten.<br />

Die nächste Arbeitskreissitzung<br />

des Arbeitskreises Soziales findet am 8. Juni 2010 um 20 Uhr im<br />

Rathaus statt.<br />

Einladung an alle Mitglieder und Arbeitskreise<br />

der Woringer Bürgergemeinschaft e.V.<br />

Der Arbeitskreis Gewerbe bietet die Gelegenheit zu einer interessanten<br />

und informativen Betriebsbesichtigung der Firma WIMO in<br />

<strong>Woringen</strong> am Freitag, dem 28. Mai 2010 um 18.30 Uhr.<br />

Herzlich eingeladen sind auch die Partner und Kinder der Mitglieder.<br />

Nach der Führung findet ein gemütliches Beisammensein<br />

statt. Da begrenzte Teilnehmerzahl, bitte um frühzeitige<br />

Anmeldung bei: Margot Wiese, Tel. 08331/497145 oder E-Mail<br />

margot.wiese@arcor.de<br />

Müllabfuhr<br />

18.05.2010 Biomüllabfuhr<br />

25.05.2010 Restmüllabfuhr<br />

(Verschiebung wegen Pfingsten!)<br />

Wertstoffhof <strong>Woringen</strong><br />

Öffnungszeiten in <strong>Woringen</strong><br />

Freitag, 21.05.2010 von 13 <strong>00</strong> – 17 <strong>00</strong> Uhr<br />

1. Samstag 9 -13 Uhr, jeden 3. Freitag 13 -17 Uhr<br />

Wertstoffhof Wolfertschwenden<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 15 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong> Uhr / Mittwoch 9 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

Freitag 14 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong> Uhr / Samstag 9 <strong>00</strong> - 13 <strong>00</strong> Uhr<br />

% Notrufe %<br />

Rettungsdienst Memmingen % 1 92 22<br />

Strom, 24-Std.-Störungsdienst % 08334/9894-22<br />

Fax 08334/9894-20<br />

Wasser % 08331/89763<br />

Feuerwehr-Notruf % 112<br />

Polizei-Notruf % 110<br />

Polizei-Inspektion Memmingen, Am Schanzmeister 2,<br />

877<strong>00</strong> Memmingen % 0 83 31 / 1<strong>00</strong>-0<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde<br />

Eröffnungsgemeinde der<br />

45. Aktion BROT FÜR DIE WELT<br />

in Bayern 2<strong>00</strong>3<br />

Unsere Gottesdienste und Termine<br />

Sonntag, 16. Mai 2010<br />

9 30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrerin Elfriede Gröner)<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 20. Mai 2010<br />

13 30 Uhr: Seniorenausflug nach Lautrach<br />

Freitag, 21. Mai 2010<br />

19 30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in Wolfertschwenden<br />

(Pfarrerin Elfriede Gröner, Pfarrer Klemens Geiger)<br />

Samstag, 22. Mai 2010<br />

15 <strong>00</strong> Uhr: Trauung<br />

Pfingstsonntag, 23. Mai 2010<br />

9 30 Uhr: Festgottesdienst (Pfarrerin Elfriede Gröner)<br />

im Anschluss Heiliges Abendmahl<br />

11 <strong>00</strong> Uhr: Taufe<br />

12 <strong>00</strong> Uhr: Taufe<br />

Pfingstmontag, 24. Mai 2010<br />

10 <strong>00</strong> Uhr: Ökumenischer Gottesdienst am Kornhofer Bänkle,<br />

Bad Grönenbach (Pfarrerin Gröner, Pfarrer Geiger, Pfr. Brill)<br />

Sonntag, 30. Mai 2010<br />

9 30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer i.R. Gotthold Karrer)<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Präparanden-Unterricht<br />

jeden Mittwoch von 17 30 - 18 30 Uhr<br />

Altkleiderannahme<br />

wieder jeden 1. Samstag im Monat von 10 - 12 Uhr<br />

Pfarramts-Sprechstunden<br />

Sprechstunde von Pfarrerin Gröner ist<br />

jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 19 bis 20 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 29 53).<br />

Das Pfarramtsbüro ist jeden Donnerstag von 18 - 20 Uhr<br />

geöffnet<br />

Kirchenchor<br />

jeden Montag um 20 Uhr im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Seniorenausflug nach Lautrach<br />

Donnerstag 20.Mai<br />

Wir fahren um 13.30 Uhr am Pfarrhaus ab.<br />

In der Regens-Wagner-Einrichtung werden wir von<br />

Markus Oexle geführt.<br />

Anschließend Kaffeetrinken im dortigen Café.<br />

Rückkehr gegen 17.<strong>00</strong> Uhr.<br />

Herzliche Einladung an<br />

alle interessierten Woringer Senioren.<br />

Woringer Schützenverein ehrt seine besten Schützen<br />

Schützenmeister Erwin Kleß schloss mit der Preisverteilung im Schützenheim<br />

das Winter- und Königsschießen 2<strong>00</strong>9/10 ab und zeichnete<br />

die besten Schützen aus.<br />

Neuer Schützenkönig mit dem Luftgewehr<br />

wurde mit einem 3,4 Teiler Marcel Biechteler<br />

vor Erwin Kleß mit einem 13,3 Teiler und<br />

Dietmar Klotz mit einem 20,4 Teiler. Den Titel<br />

des Luftpistolenkönigs sicherte sich Karl Zettler<br />

mit einem 69,9 Teiler vor Stefan Schwarz<br />

mit einem 113,0 Teiler und Dietmar Klotz mit<br />

einem 122,5<br />

Teiler. Manuel<br />

Gaukstern<br />

holte sich mit einem 48,8 Teiler den<br />

Titel des Jugendschützenkönigs. Auf<br />

Platz zwei folgten Melissa Mücke mit<br />

einem 59,9 Teiler und auf Platz drei<br />

Lisa Biechteler mit einem 83,5 Teiler.<br />

Bei dem zum ersten Mal durchgeführten<br />

„Champions Leaque Finalphase“<br />

erzielte im Finale Martin<br />

Strodel mit 191 R. den ersten Platz<br />

vor Willi Biechteler mit 186 Ringen.<br />

Weitere Ergebnisse<br />

Die jeweils ersten drei Plätze belegten<br />

wie folgt:<br />

König Meister LG-Schützenklasse:<br />

Markus Schedel 95 Ringe, Ralf Simmerle 94 R. und Marcel Biechteler<br />

94 R. König Meister LG – Altersklasse: Willi Biechteler 95 R.,<br />

Dietmar Klotz 91 R. , Robert Gaukstern<br />

78 R. König Meister LG – Seniorenklasse:<br />

Karl Zettler 92 R., Tobias<br />

Biechteler 91 R., Manfred Oexle 89<br />

R. König Meister LP: Erwin Kleß 87 R.,<br />

Dietmar Klotz 87 R., Karl Zettler 86 R.<br />

Festscheibe Tobias Biechteler: Erwin<br />

Kleß 33,2 Teiler, Willi Biechteler 38,0<br />

T., Dietmar Klotz 44,9 T. LG und LP<br />

Punkt: Willi Biechteler 4,2 T., Ralf Simmerle<br />

10,2 T., Dietmar Klotz 12,6 T.<br />

LG 20er – Schützenklasse: Markus<br />

Schedel 1858 R., Ralf Simmerle 1855<br />

R., Patrick Biechteler 1854 R. LG 20er – Altersklasse: Martin Strodel<br />

1905 R., Willi Biechteler 1877 R., Dietmar Klotz 1749 R.<br />

LG 20er – Seniorenklasse: Manfred Scheufele 1866 R., Tobias<br />

Auch die Jenaplanschule<br />

stellte ihren eigenen<br />

Maibaum auf. Die Kinder<br />

hatten - unter Mithilfe der<br />

Lehrerinnen - den Maibaum<br />

wunderschön hergerichtet<br />

und geschmückt.<br />

Das Aufstellen ging hier<br />

ganz ohne Kran, nur mit<br />

Muskelkraft. Ein buntes<br />

Rahmenprogramm mit<br />

Tänzen, Gedichten und<br />

Liedern rundete den geselligen<br />

Nachmittag ab.<br />

Biechteler 1851 R., Karl Zettler<br />

1799 R. LP 10er: Robert<br />

Gaukstern 850 R., Martin<br />

Strodel 845 R., Erwin Kleß<br />

837 R. Vereinsmeisterschaft –<br />

Schützenklasse: Ralf Simmerle<br />

1837 R., Patrick Biechteler<br />

1834 R., Andrea Dorn 1821<br />

R. VM – Altersklasse: Martin<br />

Strodel 1889 R., Willi Biechteler 1834 R., Dietmar Klotz 1664 R.<br />

VM Seniorenklasse: Manfred<br />

Scheufele 1824 R., Karl Zettler<br />

1746 R.<br />

Witzig Pokal: Stefan Schwarz 8,1<br />

T., Karl Zettler 10,9 T., Manfred<br />

Scheufele 15,5 T. LP Strodel Pokal:<br />

Robert Gaukstern 8,5 T., Karl Zettler<br />

41,3 T., Manfred Oexle 81,8 T.<br />

Bei der Jugend gewannen:<br />

König Meister LG – Jugendklasse:<br />

Lisa Biechteler 89 Ringe<br />

König Meister LG- Schüler: Melissa<br />

Mücke 70 R., Chris Klotz 70<br />

R., Julian Vogel 70 R. LG 20er –<br />

Jugend: Lisa Biechteler 1686 R.,<br />

Manuel Gaukstern 1335 R., Chris<br />

Klotz 1201 R. VM Jugend – Schüler:<br />

Chris Klotz 607 R., Melissa Mücke<br />

532 R., Manuel Gaukstern 491 R.<br />

LG Punkt – Jugend: Lisa Biechteler<br />

33,6 T., Chris Klotz 38,3 T., Manuel<br />

Gaukstern 67,4 T. Sylvester –Neujahrs-Pokal<br />

– Jugend 2<strong>00</strong>9/10:<br />

Andre Wagner 50 T., Chris Klotz 41<br />

T., Janosch Ludwig 31 T.<br />

Festscheibe Franz Josef Klein – Jugend:<br />

Manuel Gaukstern 26 T.,<br />

Lisa Biechteler 26 T., Julian Vogel<br />

22 T.<br />

Margot Wiese<br />

Maibaumfest in der Jenaplanschule Schulbesuch bei der Feuerwehr<br />

4 9


Evang. Kindergarten<br />

Guter Hirte<br />

Zellerstr. 4, 87789 <strong>Woringen</strong>, Tel. 08331/5835,<br />

Fax 08331/9248573<br />

Schnuppertage<br />

Für die Kinder und Eltern, die ab kommendem<br />

Herbst unseren Kindergarten besuchen,<br />

finden noch zwei Schnuppernachmittage zu<br />

folgenden Terminen statt:<br />

Mittwoch, 19. Mai 2010, Montag, 14. Juni 2010<br />

Sie sind herzlich eingeladen, in der Zeit von 15.15 – 16.15 Uhr<br />

gemeinsam mit Ihrem Kind unsere Räumlichkeiten und Spielmöglichkeiten<br />

kennen zu lernen. Bei Regenwetter bitte Hausschuhe mitbringen!<br />

Vorankündigung Infoabend<br />

Am Dienstag, dem 6.7. findet im Kindergarten ein Infoabend für<br />

die Eltern der neu angemeldeten Kinder statt. Beginn ist um 20 Uhr<br />

im Mehrzweckraum. Bitte merken Sie sich den Termin vor.<br />

Wir sagen der Theatergruppe <strong>Woringen</strong> ein herzliches Dankeschön<br />

für eine Spende von gesamt 5<strong>00</strong> €. Wir konnten uns dafür<br />

Kugelbahnen und Fotoapparate für unsere drei Kindergartengruppen<br />

anschaffen.<br />

Darüber freuen sich die Kinder und Mitarbeiterinnen des Kindergartens.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 16. Mai 2010<br />

9 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier<br />

Pfingstsonntag, 23. Mai 2010<br />

9 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Hochfest<br />

Fußpilger gehen nach Maria Steinbach:<br />

14 30 Uhr - Abmarsch am Kirchplatz Zell.<br />

Es besteht eine Rückfahrgelegenheit um 18 <strong>00</strong> Uhr mit dem Bus.<br />

Bei Bedarf melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, Tel. 08334/215.<br />

Pfingstmontag, 24. Mai 2010<br />

9 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 25. Mai 2010<br />

19 <strong>00</strong> Uhr - <strong>Woringen</strong>: Messfeier<br />

Sonntag, 30. Mai 2010<br />

10 30 Uhr - Zell: Eucharistiefeier<br />

die Öffnungszeiten<br />

des Pfarrbüros Bad Grönenbach:<br />

Öffnungszeiten: Montag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Dienstag 15.<strong>00</strong> - 18.<strong>00</strong> h<br />

Mittwoch 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Freitag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Telefon 0 83 34 / 2 15<br />

Fax 0 83 34 / 66 74<br />

Internet www.kath-kirche-mm.de/Bad-Groenenbach<br />

e-mail: Kath.Pfarramt.Bad.Groenenbach@t-online.de<br />

Unsere Seelsorger sind zu erreichen:<br />

Pfarrer Klemens Geiger 0 83 34 / 77 64<br />

Pater Valentine Dimude 0 83 34 / 215<br />

Gde.Ref. Christian Zengerle 0 83 34 / 98 85 31, privat 987268<br />

Caritas Sozialstation MM und Umgebung 0 83 31 / 92 43 40<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Sonntag, 16. Mai 2010, 20.<strong>00</strong> Uhr<br />

Danke Gebetsabend mit Blätterrunde<br />

Dienstag, 18. Mai 2010, 20.<strong>00</strong> Uhr<br />

Frauenkreis<br />

Pfingstsonntag, 23. Mai 2010, 20.<strong>00</strong> Uhr<br />

Bibelstunde mit Pfr. i. R. Christoph Luthardt<br />

Sonntag, 30. Mai 2010, 18.<strong>00</strong> Uhr<br />

Update-Gottesdienst in Memmingen<br />

Kinderclub<br />

Eingeladen sind alle Kinder der 1. und 2. Klasse.<br />

jeden Freitag (außer in den Ferien)von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

wo: im Haus der Begegnung, 4<br />

CVJM<br />

Christlicher Verein<br />

junger Menschen<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, 15. Mai 2010<br />

Bitte stellen Sie Ihre Kartonagen und Ihr Altpapier am Samstag,<br />

dem 15. Mai an den Straßenrand. Unsere Helfer kommen ab 9 Uhr<br />

und sammeln die Bestände ein. Durch unser neues Sammelsystem<br />

brauchen Sie Ihre Bestände nicht mehr trennen und bündeln. Sie<br />

können Papier und Kartonagen gemischt in einem Karton bereit<br />

stellen. Die Bewohner der Außenbezirke werden gebeten, Ihre Bestände<br />

direkt zum Container am Wertstoffhof zu bringen (zwischen<br />

9 und 11 Uhr). Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Der Erlös kommt der<br />

Kinder-und Jugendarbeit in unserem Dorf zugute.<br />

Pfingsttagung in Bobengrün<br />

vom 22. - 24.05.2010<br />

Vorankündigung:<br />

Fr. 11.06. um 20:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ballontagvorbereitung<br />

Wieder ein gelungenes Fest<br />

Auch dieses Jahr gab‘s wieder<br />

ein großes Fest beim<br />

Maibaumauf.stellen. Der<br />

Regen änderte daran nichts.<br />

In vielen Arbeitsstunden hatte<br />

der Maibaumclub den<br />

über 38 m hohen Maibaum<br />

geschmückt. Sogar für den<br />

ein oder anderen gelungenen<br />

oder auch misslungenen<br />

Versuch, andere Maibäume<br />

zu stehlen blieb da<br />

noch Zeit. Männergesangverein,<br />

Woringer Musikanten<br />

und der Kindergarten<br />

umrahmten das Fest. Als<br />

Hans Stephan, der Spender des Baums, besser bekannt als „Bleicher“,<br />

das Zeichen gab, hob Franz Binzer mit seinem Kran den<br />

schweren Baum dorthin, wo er hingehörte.<br />

Dass das Fest anschließend noch länger dauerte, versteht sich von<br />

selbst.<br />

Und dass der Woringer Baum auch dieses Jahr wieder einen ersten<br />

Platz beim Maibaumwettbewerb erreichte, versteht sich ja auch<br />

schon fast von selbst.<br />

5 8


Ortsverband <strong>Woringen</strong><br />

Ferienaktion<br />

Einladung zu einem unvergesslichen<br />

Ferienerlebnis für Groß und Klein!<br />

„Von der Milch zum fertigen Käse“ ist bei Käsemeister Georg<br />

Gründl in der Käseschule Thalkirchdorf angesagt.<br />

Unter fachmännischer Anleitung darf jeder Teilnehmer seinen eigenen<br />

Käse herstellen. Das dauert ca. 2,5 Std.<br />

Es gibt noch eine Käseverkostung mit Brot, einen Heuschnaps (für<br />

Kinder Gummibärchen) eine Urkunde als Diplom und den fertigen<br />

Käse.<br />

Für Kinder steht ein schöner Spielplatz zur Verfügung. Erwachsene<br />

können sich im Cafe aufhalten.<br />

In der Nähe ist die Sommerrodelbahn am Hündle.<br />

Kosten für die Käseschule: Kinder 11€, Erwachsene 24€<br />

Termin: Mittwoch, 26.Mai, Abfahrt um 8.45 Uhr an der Schule mit<br />

eigenem Pkw (Mitfahrgelegenheit wird angeboten)<br />

Anmeldung bis 20. Mai bei Margarete Haug, Tel 08331/2609<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Woringer Funkabuaba<br />

Bei einer Mitgliederversammlung in der<br />

Bahnhof-Restauration konnten die Woringer<br />

Funkabuaba nun auf 5 vergangene Funkenfeuer<br />

zurückblicken.<br />

In diesem Jahr wurde auch die Vorstandschaft<br />

gewählt. Zum Vorstand wurde Martin<br />

Guggenberger gewählt. Sein Stellvertreter<br />

wurde Markus Brader.<br />

Das Amt des Schriftführers übernimmt Markus Sturm und das Amt<br />

des Kassierers Peter Sturm.<br />

Die Mitglieder der Funkabuaba:<br />

unten v.l.n.r.: Jürgen Witzig, Markus Sturm, Tobias Huith, Hannes<br />

Honold<br />

obren v.l.n.r.: Michael Hübschke, Christoph Oexle, Tobias Honold,<br />

Reiner Eurich, Werner Funk, Johannes Stephan, Markus Brader, Peter<br />

Sturm, Martin Guggenerger, es fehlen, Bernd Hübschke und<br />

Florian Feis<br />

Foto: Roland Geiger<br />

Woringer Musikanten<br />

Unsere nächsten Auftritte:<br />

Samstag, 15. Mai 2010<br />

Von 13<strong>00</strong> bis ca. 1630 Uhr unterhalten wir die<br />

Gäste beim Tag der offenen Tür der Firma BreFa<br />

in <strong>Woringen</strong><br />

Sonntag, 16. Mai 2010, 13:30 Uhr<br />

Teilnahme am Festumzug anlässlich des 50. Bezirksmusikfestes<br />

in Illerbeuren<br />

Samstag, 29. Mai 2010<br />

Ab 20:<strong>00</strong> Uhr spielen wir beim Bockbierfest<br />

im Kaminwerk in Memmingen<br />

Über zahlreiche Besucher bei unseren Auftritten würden wir uns<br />

sehr freuen.<br />

Ihre Woringer Musikanten<br />

TVW - Abt. Tennis<br />

Mannschaftsspiele haben<br />

begonnen<br />

In dieser Saison konnten wir zum ersten<br />

mal eine zweite Herrenmannschaft melden.<br />

Die erste Herrenmannschaft wird<br />

sich wieder in der Kreisklasse 1 beweisen<br />

müssen, die Damenmannschaft in der Kreisklasse 2. Neu ist heuer<br />

auch eine Juniorinnen-Mannschaft in Spielgemeinschaft mit dem<br />

TC Moosbach-Lachen, wo diese Spiele auch stattfinden.<br />

Es war ein gemischtes Auftakt-Wochenende für die Mannschaften<br />

des TVW.<br />

Die Damen machten am Samstag den Anfang und spielten zu<br />

Hause gegen die Damen vom TSV Obergünzburg. Durch eine<br />

kämpferisch starke Leistung in den Einzelspielen schafften die Damen<br />

einen 4:2 – Vorsprung, mit dem es in die Doppelpartien ging.<br />

Auch hier konnten sich die Paarungen durchsetzen und weitere<br />

zwei Punkte erspielen, was letztendlich zu einem 6:3 Sieg führte.<br />

Erfreuliches gibt es auch von den Herren I zu berichten, bei denen<br />

die Mannschaft aus Erkheim zu Gast war. Schon nach den Einzeln<br />

war der Spieltag entschieden, da 5 Spiele gewonnen wurden. Aber<br />

auch im Doppel konnte noch nachgelegt werden und somit wurde<br />

die Begegnung 7:2 für den TV <strong>Woringen</strong> entschieden.<br />

Weniger erfolgreich waren die zweite Herrenmanschaft (4er Mannschaft)<br />

und die Juniorinnen. Nach einem mißglückten Auftakt im<br />

Einzel (nur Roland Bräuer gewann sein Einzelspiel) und zwei unglücklich<br />

verlorenen Doppelspielen konnten die Herren II am Ende<br />

nur einen Punkt mit nach Hause bringen. Auch die Juniorinnen<br />

mußten sich mit einem 0:6 gegen Lindau geschlagen geben.<br />

Die nächsten Heimspiele im Mai / Juni:<br />

Herren I:<br />

Sonntag, 27.06. gegen GTK Neu-Ulm (ab 10 Uhr)<br />

Herren II:<br />

Sonntag, 06.06. gegen BSC Wolfertschwenden II (ab 10 Uhr)<br />

Sonntag, 13.06. gegen SV Memmingerberg II (ab 10 Uhr)<br />

Sonntag, 20.06. gegen Immenstadt III (ab 10 Uhr)<br />

Damenmannschaft:<br />

Donnerstag, 13.05. gegen Boos II<br />

Samstag, 26.06. gegen Altusried (ab 13 Uhr)<br />

Schleifchenturnier am Pfingstsamstag 22.05.10<br />

Wir möchten alle, die gerne Tennis spielen,<br />

zu unserem Schleifchenturnier am<br />

Pfingstsamstag, den 22. Mai 2010 ab 13 Uhr<br />

einladen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.<br />

Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Teilnahme.<br />

Auch die Jugendlichen unserer Tennisabteilung sind herzlich dazu<br />

eingeladen.<br />

Krieger- und<br />

Soldatenkameradschaft<br />

Ausflug am 19. und 20. Juni 2010<br />

nach Südtirol<br />

Landschaftsfahrt - kulinarisch - gesellig<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Abfahrt um 6 <strong>00</strong> Uhr am Wirtshaus Schwarzer Adler<br />

Reisepreis pro Person 120,- €<br />

Darin enthalten sind Übernachtung mit Halbpension,<br />

Bordfrühstück, Weinverkostung, 1 Mittagessen.<br />

Anmeldung bis spätestens 1. Juni 2010<br />

bei Ernst Gassert, Telefon 82 165<br />

Barzahlung bis 15. Juni 2010 bei Ernst Gassert<br />

oder Überwesiung bei<br />

Raiffeisenbank im Allgäuer Land,<br />

BLZ 733 692 64, Konto 613 224 3<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Woringen</strong><br />

führt auch in diesem Jahr wieder eine<br />

Pflanzenbörse<br />

durch. Wer Pflanzen anzubieten hat oder<br />

Pflanzen tauschen möchte, kann einfach vorbeischauen.<br />

Samstag, 15. Mai 2010 von 14 <strong>00</strong> Uhr bis 17 <strong>00</strong> Uhr<br />

bei Hedwig Geiger, Friedhofweg.<br />

Kaffee und Kuchen werden auch angeboten.<br />

Voranzeige:<br />

Der diesjährige Ausflug führt uns am 27. Juni 2010<br />

nach Villingen-Schwenningen zur Gartenschau.<br />

Näheres im nächsten Blättle<br />

(Stand zwar im letzten auch schon drin, aber wird schon noch werden.)<br />

Offenes Singen<br />

„Musik zur Ehre Gottes“<br />

Vormerkung:<br />

Probe am Montag, 7. Juni 2010 um 20 <strong>00</strong> Uhr<br />

im Haus der Begegnung, Zellerbachstraße 4, <strong>Woringen</strong><br />

Bei evtl. Fragen bitte anrufen bei der Chorleiterin Anita Geiger<br />

(Tel. 74036)<br />

TVW - Abt. Ski<br />

Wir fahren wieder jeden Dienstag ca. 20 bis 25<br />

km mit dem Fahrrad. Treffpunkt ist jeden Dienstag<br />

um 18.30 Uhr an der Turnhalle.<br />

Alle, die Spaß am Radfahren haben, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ortsverein <strong>Woringen</strong><br />

Zu unserem monatlichen Info-Abend laden wir ganz<br />

herzlich ein, am Montag, dem 31. Mai 2010 um<br />

20 Uhr im Wirtshaus Schwarzer Adler.<br />

Wirtshaus Schwarzer Adler<br />

Wir machen vom 24. Mai<br />

bis einschließlich 9. Juni 2010 Urlaub.<br />

Am 10. Juni sind wir gut erholt wieder für Sie da<br />

... noch ein paar<br />

wichtige Meldungen<br />

Lehmgrube Kronburg - Hackenbach<br />

Wie den meisten bekannt sein dürfte, hat eine Firma einen Antrag<br />

auf Änderung der Rekultivierung der Lehmgrube in Hackenbach<br />

(Kronburg) gestellt. Das würde bedeuten, dass die Grube mit ca.<br />

8<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0 cbm Aushub wieder verfüllt würde. Was wiederum heißt,<br />

dass durch <strong>Woringen</strong> in den nächsten 10 bis 20 Jahren 10 bis 20<br />

LKWs pro Tag zusätzlich fahren würden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Kronburg wird sich mit allen verfügbaren Mitteln<br />

gegen diese Verfüllung wehren. Auch der Landrat ist der Meinung,<br />

dass eine Maßnahme von solcher Größe nicht mit einem einfachen<br />

Änderungsantrag genehmigt werden kann, sondern hier das Abfallrecht<br />

angewendet werden müsste. Die <strong>Gemeinde</strong> Kronburg hat<br />

einen Rechtsanwalt hinzugezogen, der wohl auch der Meinung ist,<br />

dass das so einfach nicht geht.<br />

OB Holzinger, Bgm. Prinz und Bgm. Müller sind auch mit dem<br />

Landratsamt im Gespräch. Momentan sieht es aber eher so aus,<br />

als würde diese Geschichte noch sehr lange dauern.<br />

Aufstieg<br />

Der FC Memmingen hat den Aufstieg<br />

in die Regionalliga geschafft.<br />

Das betrifft unsere <strong>Gemeinde</strong> jetzt<br />

nicht so direkt. Aber immerhin hat<br />

mit Johannes Rehm auch ein Woringer<br />

einen großen Teil zu diesem<br />

Erfolg beigetragen.<br />

Wir gratulieren!<br />

Vermisst!!!<br />

Seit der Freinacht vermisse ich mein Skateboard. Es ist von der<br />

Marke „Alien Workshop“ und Rot-Grau-Weiß. Auf der Unterseite<br />

sind Aliens zu sehen. Es wurde am 31.04.10 aus meiner Garage in<br />

der Altvaterstr. 11 entwendet und anscheinend bei Familie Dittmayer<br />

Altvaterstr. 7 in einen Kellerschacht gelegt. Familie Dittmayer hat<br />

am 01.05.10 morgens dieses Skateboard entdeckt und auf den<br />

Weg neben die Straße gelegt. Hier lag es anscheinend bis Mittags<br />

und wurde dann von jemanden mitgenommen. Dieser Jemand soll<br />

doch bitte so freundlich sein das fremde Eigentum an seinen Besitzer<br />

zurückzugeben.<br />

Tel.: 0157 / 79516539<br />

6 7<br />

SPD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!