19.06.2013 Aufrufe

Blaettle.pdf (2,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (2,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (2,00)MB - Gemeinde Woringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir wünschen allen<br />

Kunden, Geschäftspartnern<br />

und Mitarbeitern<br />

frohe Weihnachten und<br />

ein erfolgreiches Jahr 2012!<br />

Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken<br />

wir uns recht herzlich und wünschen Allen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr.<br />

an alle Haushalte<br />

www.woringen.de<br />

. o ge .de<br />

Woringer<br />

Blättle<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Memminger Straße 1<br />

87789 <strong>Woringen</strong><br />

Telefon 0 83 31 / 55<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

rathaus@woringen.de<br />

www.woringen.de<br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

verantwortlich: Volker Müller, 1. Bgm.<br />

Satz und Druck: Werbung Müller<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2011 Jahrgang 14 / Nr. 23<br />

Hier kommt die Wärme her.<br />

TERMINE<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch, Freitag jeweils 8 30 - 11 <strong>00</strong> Uhr<br />

Donnerstag 17 <strong>00</strong> - 19 <strong>00</strong> Uhr<br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Handy Bgm. 01 63 / 773 24 46<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

e-mail: rathaus@woringen.de<br />

Internet: www.woringen.de<br />

Öffnungszeiten VG Bad Grönenbach<br />

Montag 8<strong>00</strong> - 16<strong>00</strong> Uhr durchgehend<br />

Dienstag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

Mittwoch 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

Donnerstag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr und 14<strong>00</strong> - 18<strong>00</strong> Uhr<br />

Freitag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

e-mail: rathaus@bad-groenenbach.de<br />

Telefon-Nummern im Rathaus Bad Grönenbach:<br />

Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister Kerler 0 83 34 / 605-21<br />

Bauamt (allgemeine Angelegenheiten) 0 83 34 / 605-22<br />

Bauplananträge, Grundstücksangelegenheiten 0 83 34 / 605-23<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt 0 83 34 / 605-13, 605-16, 605-24<br />

Rentenangelegenheiten 0 83 34 / 605-13<br />

Gewerbeamt (An-, Um-, Abmeldungen) 0 83 34 / 605-16<br />

Ordnungsamt 0 83 34 / 605-24<br />

Standesamt 0 83 34 / 605-25<br />

Steueramt 0 83 34 / 605-15<br />

Kasse 0 83 34 / 605-11<br />

Mitteilungsblatt 0 83 34 / 605-13<br />

Kurverwaltung 0 83 34 / 605-31<br />

16.12.11 Wertstoffhof<br />

17.12.11 Adventskonzert<br />

17.12.11 Weihnachtsfeier Fußball<br />

17.12.11 Altpapierannahme<br />

18.12.11 Waldweihnacht CVJM<br />

19.12.11 Restmüllabfuhr<br />

28.12.11 Biomüllabfuhr (wg. Feiertag)<br />

29.12.11 CSU Jahresabschluss<br />

31.12.11 Silvesterparty CVJM<br />

02.01.12 Restmüllabfuhr<br />

04.01.12 Spielenachmittag<br />

05.01.12 Feuerwehr Generalversamml.<br />

06.01.12 Theater<br />

aus dem Rathaus<br />

07.01.12 Wertstoffhof<br />

07.01.12 Theater<br />

08.01.12 Theater<br />

09.01.12 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

10.01.12 Kinderkino<br />

10.01.12 Biomüllabfuhr<br />

12.01.12 MGV Jahreshauptversamml.<br />

13.01.12 Theater<br />

14.01.12 Theater<br />

14.01.12 Christbaumsammeln<br />

14.01.12 Altpapiersammlung<br />

15.01.12 Theater<br />

17.01.12 Schützen Jahreshauptvers.<br />

Liebe Woringerinnen und Woringer,<br />

das Blättle erscheint heute zum letzten Mal<br />

in diesem Jahr. 2011 ist wie im Flug vergangen. Es hat<br />

Gutes und weniger Gutes gebracht. Versuchen wir 2012,<br />

das, was gut war, noch besser und das, was nicht gut war,<br />

gut zu machen.<br />

Ihnen allen wünsche ich eine ruhige Adventszeit, ein frohes<br />

Fest, einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2012.<br />

Das Rathaus ist am 27.12. und am 28.12.2012<br />

geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an<br />

die Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach,<br />

Telefon 08334/605-0.<br />

Wie Sie auf der nächsten Seite lesen können, wechselt Frau<br />

Grimm aus beruflichen Gründen nach Bad Grönenbach.<br />

Die Zusammenarbeit in den etwas mehr als zwei Jahren<br />

mit Frau Grimm hat mir viel Spaß gemacht – Frau Grimm<br />

hoffentlich auch. Ich bedaure es sehr, dass sie uns verlässt,<br />

nachdem wir Woringer uns schon an sie gewöhnt hatten.<br />

Jetzt freuen wir uns auf Frau Endres und ich wünsche auch<br />

ihr viel Freude in ihrer neuen Stelle.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Volker Müller<br />

1. Bürgermeister


Veränderung<br />

im Rathaus <strong>Woringen</strong><br />

Seit August 2<strong>00</strong>9 ist nun schon Claudia Grimm<br />

als Ansprechpartnerin der Verwaltungsgemeinschaft<br />

im Rathaus in <strong>Woringen</strong> tätig. Frau Grimm<br />

wird ab Februar 2012 auf eigenen Wunsch innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft<br />

in die Finanzverwaltung der Geschäftsstelle in<br />

Bad Grönenbach wechseln.<br />

Ab diesem Zeitpunkt wird<br />

Bettina Endres, die seit 1992<br />

bereits bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

ist und sich<br />

zurzeit noch in Mutterschutz/<br />

Elternzeit befindet, sich in<br />

unserem Rathaus um die Belange<br />

unserer Bürgerinnen<br />

und Bürger kümmern.<br />

Liebe Woringer<br />

Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich möchte mich auf diesem<br />

Weg von Ihnen verabschieden.<br />

Ab 1. Februar<br />

2012 werde ich aus beruflichenb<br />

Gründen in die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bad<br />

Grönenbach wechseln.<br />

Ihnen ein herzliches Dankeschön<br />

für die schöne Zeit<br />

hier in WOringen und für<br />

das mir entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Ihre<br />

Claudia Grimm<br />

Wir danken Frau Grimm<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Woringen</strong> für ihre Tätigkeit<br />

und für ihre vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit und wünschen<br />

ihr für ihre neue Tätigkeit<br />

alles Gute. Frau Endres<br />

wünschen wir einen guten<br />

Start und viele angenehme<br />

Kontakte in ihrem neuen Betätigungsfeld.<br />

Info aus der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 14.11.2011<br />

Top 2. Stromliefervertrag und Beleuchtungsvertrag<br />

mit der LEW , Vorstellung der Inhalte<br />

und Beschlussfassung<br />

Zu diesem TOP sind Herr Nersinger, Herr Schropp und<br />

Herr Rabas von den LEW anwesend.<br />

Top 2.1. Straßenbeleuchtungsvertrag<br />

Der bisher zwischen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong> und der Lechwerke AG seit<br />

20.07.1989 gültige Straßenbeleuchtungsvertrag ist am 19.07.2<strong>00</strong>9 abgelaufen.<br />

Bisher war die LEW im Wesentlichen Eigentümer der Straßenbeleuchtung.<br />

Der neue Vertrag sieht einen Preis von 10,21 € / Jahr netto je<br />

Leuchtpunkt vor. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong> verfügt derzeit über 203 Leuchten,<br />

sodass sich die Kosten auf 2.466,43 € brutto pro Jahr belaufen. Der<br />

Preis kann quasi als Vollkasko-Versicherung für die Leuchten (ohne Neuinvestition)<br />

gesehen werden. Der Neuvertrag sieht eine neue Vertragslaufzeit<br />

bis zum 31.12.2014 vor. Ferner bestehen die zwei Varianten, dass die<br />

Leuchtpunkte entweder im Eigentum der Lechwerke AG verbleiben oder<br />

in das unterhaltspflichtige Eigentum der Kommune übergehen. Die elektrischen<br />

Zuleitungen zu den Leuchten verbleiben aus technischen Gründen<br />

in jedem Fall im Eigentum der LEW.<br />

Beschluss: Der GR <strong>Woringen</strong> stimmt dem neuen Straßenbeleuchtungsvertrag<br />

mit der Lechwerke AG mit einer Anlagenpauschale von 10,21 €<br />

netto je Leuchtpunkt und einer Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2014 zu.<br />

Die Kostenberechnung erfolgt nach Anzahl der vorhandenen Leuchtpunkte.<br />

Die Straßenbeleuchtungsanlage soll im Eigentum der Lechwerke AG<br />

verbleiben.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 2.2. Pauschaler Leuchtmitteltausch<br />

Der bestehende Vertrag endete zum 30.09.2011. Das Angebot der LEW<br />

Netzservice GmbH über einen pauschalen Leuchtmitteltausch beinhaltet,<br />

dass sämtliche Leuchtmittel zu Beginn des ersten Vertragjahres komplett<br />

erneuert werden. Ausfälle während der vierjährigen Vertragslaufzeit gehen<br />

dann zu Lasten der LEW. Die Kosten des Leuchtmitteltausches werden<br />

in festen jährlichen Raten zu 1.355,06 € netto / Jahr, an die Kommune<br />

berechnet. Zusätzlich kann die Nassreinigung der verschmutzten Leuchtengläser<br />

als Sonderleistung zum Preis von 272,16 € netto pro Jahr, beauftragt<br />

werden. Es entsteht eine Diskussion, ob nicht vor einer Festlegung auf den<br />

pauschalierten Leuchtmitteltausch grundsätzlich über die Umstellung auf<br />

LED-Leuchten beraten werden sollte. Nach Aussage der Vertreter der Lechwerke,<br />

Herr Nersinger und Herr Schropp, erfordert die Umstellung auf LED-<br />

Licht den Austausch der kompletten oberen Leuchte zu Kosten von derzeit<br />

ca. 5<strong>00</strong> – 6<strong>00</strong> € je Lampenkörper. Aus Kostengründen wird die <strong>Gemeinde</strong><br />

deshalb nur Zug-um-Zug bestimmte Bereiche umstellen.<br />

Beschluss: Der GR <strong>Woringen</strong> nimmt das Angebot der LEW Netzservice<br />

GmbH vom 15.07.2011 zum pauschalierten Leuchtmitteltausch von 168<br />

konventionellen Leuchtstellen zum Preis von 1.355,06 € netto/Jahr an. Zusätzlich<br />

wird die Nassreinigung der Leuchtengläser zum Preis von 272,16<br />

€ netto pro Jahr, beauftragt. Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 2.3. Stromkostenerhöhung<br />

Auf Anregung des örtlichen Rechnungsprüfungsausschusses wird aufgrund<br />

der erheblich gestiegenen Stromkosten über die Grundlagen<br />

der Stromkostenberechnung gemäß der kommunalen Rahmenvereinbarung<br />

zwischen den Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tag und den Lechwerken<br />

informiert. Der letzte Vertrag war für den Zeitraum 2<strong>00</strong>5 bis<br />

Ende 2<strong>00</strong>9 abgeschlossen. Der neue Rahmenvertrag gilt seit dem<br />

01.01.2010 und läuft bis Ende 2013. In diesem Zeitraum sind die reinen<br />

Energiepreise festgeschrieben, nicht jedoch die Netznutzungsentgelte,<br />

Steuern und Abgaben.<br />

Top 3. Einbau der Kinderkrippe im Evang. Kindergarten<br />

„Guter Hirte „, Beratung und Beschlussfassung über Ausführungsvariante<br />

Zu diesem TOP wird Herr Architekt Sebastian Geiger begrüßt. Bgm. Müller<br />

berichtet zunächst von einem Gespräch bei der Regierung von Schwaben<br />

am 12.10.2011. Der zuständige Sachbearbeiter für die Fördermittel, Herr<br />

Nittbaur, sieht grundsätzlich ein Problem der Förderung bei der Einrichtung<br />

der Kinderkrippe im alten Verwaltungsgebäude, da dieses bereits beim<br />

Bau des Kindergartens anteilig als Kindergartengruppe gefördert wurde.<br />

Einer neuen Komplettförderung der vorgelegten Planung signalisiert er<br />

keine Bewilligung, zumal ein viergruppiger Kindergarten gefördert wurde<br />

und derzeit nur zwei Gruppen aktiv sind. Es wird jedoch der bisher<br />

zugesagte Zuschuss in Höhe von 70.<strong>00</strong>0,- € auch bei einer Realisierung<br />

der Kinderkrippe im alten Verwaltungsgebäude weiterhin zugesagt. Die mit<br />

ca. 1<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0,- € veranschlagte energetische Sanierung kann, wenn überhaupt,<br />

voraussichtlich nur mit einem minimalen Teil bezuschusst werden,<br />

zumal sich das Gebäude nicht im Eigentum der <strong>Gemeinde</strong> befindet.<br />

Im Folgenden werden noch einmal die Vorplanungen von Herrn Architekt<br />

Geiger im Gebäudebereich „ehemaliges altes Verwaltungsgebäude“<br />

sowie in den Räumen des neuen Kindergartens vorgestellt. Anschließend<br />

nehmen die einzelnen <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder Stellung zu den Planungen<br />

und ihren jeweiligen Präferenzen. Ein Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates spricht<br />

sich in einer schriftlichen Stellungnahme letztendlich für eine Krippe im<br />

ehemaligen Verwaltungsgebäude aus. Ebenso ein Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates,<br />

das angesichts der ausgewiesenen Bauplätze künftig wieder von<br />

drei Kindergartengruppen ausgeht. Zudem können mit den Investitionen<br />

die Räume im ehemaligen Bürogebäude aufgewertet werden. Ein Mitglied<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates bevorzugt eine Krippe im Bürogebäude u. a. auch<br />

deshalb, da die Kleinsten dort weitgehend lärmmäßig abgeschirmt sind.<br />

Einem Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates widerstrebt es, dass neue Räume erneut<br />

mit Staatsgeldern umgebaut werden sollen. Er moniert, dass die vorgelegten<br />

Kinderzahlen (Belegung 2011/2012) nicht die von ihm gewünschten<br />

Prognosezahlen entsprechen. Ein Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates spricht sich<br />

ebenfalls für die Krippe im ehemaligen Verwaltungsgebäude aus, da es<br />

auch den Außenbereich der Krippe im Norden für günstiger hält. Ein Mitglied<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates spricht sich weiterhin für eine Krippengruppe im<br />

Neubauteil des Kindergartens aus. Dies entspricht auch unverändert der<br />

Haltung des Kirchenvorstandes. Architekt Geiger erinnert daran, dass die<br />

bisher genannten Kosten einschließlich der energetischen Sanierung (Fassade,<br />

Fenster, ohne Lüftung) mit insgesamt 3<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0,- € – 350.<strong>00</strong>0,- € nur<br />

grob ermittelt wurden und bei einer weiteren Planung detaillierter, auch in<br />

Abstimmung mit der Haustechnik, gerechnet werden müssen. Ein Mitglied<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates hält es für möglich, dass auch für 1<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0,- € eine<br />

sinnvolle Krippen-Lösung im Altbauteil geschaffen werden kann.<br />

Beschluss: Der GR beschließt, die Unterbringung der Kinderkrippe im alten<br />

Verwaltungsgebäude neu zu planen und bei der Regierung von Schwaben<br />

eine entsprechende Änderung der Zuschussbewilligung zu beantragen. Architekt<br />

Geiger wird beauftragt, die entsprechenden Kostenberechnungen<br />

ohne energetische Sanierung zu ermitteln.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 4<br />

Für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

möchte ich mich auch dieses Jahr wieder<br />

herzlich bedanken und wünsche Ihnen frohe<br />

Weihnachten und ein gesundes neues Jahr,<br />

Ihre Manuela Fendt.<br />

Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen<br />

und wünsche ein frohes Fest und ein<br />

gesundes neues Jahr!<br />

Kirchstraße 48<br />

87789 <strong>Woringen</strong><br />

Telefon 0 83 31 / 96 02 15<br />

privat 0 83 31 / 47 157<br />

2-3-Zimmerwohnung<br />

zu mieten gesucht,<br />

Telefon 01 74 / 645 94 74<br />

Wir bedanken uns für das uns<br />

entgegengebrachte Vertrauen und<br />

wünschen ein frohes Fest und<br />

ein gesundes Jahr 2012!<br />

2 19


18<br />

Wir bedanken uns bei all unseren Kunden<br />

und wünschen ein frohes Fest, einen guten<br />

Rutsch und ein gesundes neues Jahr.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Raumausstattung<br />

Michael Honold<br />

Brunnenstr. 5 - <strong>Woringen</strong><br />

Tel. 0 83 31 / 34 09<br />

Wir wünschen<br />

allen Woringern<br />

ein frohes, gesegnetes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr!<br />

Unser Lokal ist am 26.12.und<br />

27.12.2011 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich 16 30 - 19 <strong>00</strong> Uhr<br />

Samstag 9 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

oder nach tel. Absprache<br />

Tel.: 08331/88643<br />

Mobil: 0170/9823780<br />

Heiligabend und Silvester<br />

von 9 <strong>00</strong> - 12 30 Uhr<br />

geöffnet<br />

Wir danken unserer Kundschaft ganz herzlich<br />

für 16 Jahre Treue und Vertrauen und wünschen<br />

allen Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest,<br />

für das Jahr 2012 Gesundheit und Gottes Segen!<br />

Anneliese u. Johann Rehm,<br />

Pappenheimstraße 6, <strong>Woringen</strong><br />

Es warten auf Sie viele Sonderangebote –<br />

besuchen Sie uns!<br />

JETZT ZUR WEIHNACHTSZEIT:<br />

Festbier, Bockbier, Säfte, Honig, Marmelade,<br />

Frankenweine, fränkische Wurstgläser<br />

* Zech-Sonder-Mixkiste<br />

11,90 € ** statt 13,95 €<br />

* Florenca-Angebots-Mixkiste<br />

5,90 € ** statt 8,70 €<br />

zzgl. Pfand<br />

Geschenkartikel und vieles mehr!<br />

Top 4. Abschluss Betriebsträgervereinbarung für den Evang.<br />

Kindergarten „Guter Hirte“ , Vorstellung der Inhalte hinsichtlich<br />

Kostengruppen, Personal, Rücklagen, Beschlussfassung<br />

über Vereinbarung<br />

Der Entwurf der Betriebsträgervereinbarung (Stand: 25.10.2011) war<br />

Anlage zur Sitzungsladung. Es handelt sich dabei grundsätzlich um den<br />

Entwurf Stand: 14.09.2010, welcher laut damaliger Aussage von Pfarrerin<br />

Gröner „von der Kirche so akzeptiert ist“. Der jetzige Entwurf wurde<br />

lediglich hinsichtlich des Namens des zuständigen Pfarrers sowie der in<br />

§ 5 Abs. 2 zunächst enthaltenen Mindestlaufzeit aktualisiert. Nachdem<br />

bis dato immer noch die Antwort des Kirchenvorstands über die bekannte<br />

Situation an die <strong>Gemeinde</strong> aussteht, sieht sich ein Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

aus persönlichen Gründen nicht in der Lage, dem Entwurf zuzustimmen.<br />

Ein Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates erinnert daran, dass in der Sitzung<br />

am 23.05.11 vereinbart wurde, dass zeitnah ein Gespräch zwischen dem<br />

Kirchenvorstand und der <strong>Gemeinde</strong> stattfinden soll. Dieses Gespräch ist<br />

bis heute nicht erfolgt. Des Weiteren bittet es um die Aufnahme eines Passus<br />

in der Betriebsträgervereinbarung, dass ein gemeinsames Gremium<br />

zwischen den Vertretern des Kirchenvorstands und des GR eingerichtet<br />

wird. Die Beschlussfassung über die Betriebsträgervereinbarung wird deshalb<br />

auf die nächste Sitzung vertagt, damit bis dahin eine entsprechende<br />

Formulierung ausgearbeitet werden kann.<br />

Top 5. Erweiterung Baugebiet „Oberes Ösch“<br />

Top 5.1. Festlegung des 2. Bauabschnittes „Oberes Ösch II“<br />

Auf Grundlage des Gesamtkonzeptes der Erschließung des Baugebietes<br />

„Oberes Ösch“ bestehen für die Weiterentwicklung des Baugebietes<br />

„Oberes Ösch I“ zwei Optionen hinsichtlich der Anbindung an das Baugebiet<br />

„Im Wiesengrund“. Bei der so genannten „Nordvariante“ werden<br />

20 Bauplätze geschaffen. Bei einer Erweiterung nach Osten entstehen 15<br />

neue Bauplätze<br />

Beschluss: Der GR beschließt, das Baugebiet „Oberes Ösch“ in einem<br />

zweiten Bauabschnitt in Richtung Norden um ca. 20 Bauplätze zu erweitern.<br />

Die entsprechenden planerischen Grundlagen sind zu erarbeiten.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 5.2. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan „Oberes Ösch II“<br />

Beschluss: Der GR beschließt, im Nordteil des Grundstückes Fl.Nr. 152/25<br />

Gemarkung <strong>Woringen</strong> einen Bebauungsplan im Sinne von § 8 BauGB aufzustellen.<br />

Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Oberes Ösch II“.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 6. Neubau Feuerwehrhaus <strong>Woringen</strong><br />

Beratung und Beschlussfassung über Vorplanung<br />

Die Behandlung des TOP wird vertagt, nachdem bislang nur ein Angebot<br />

vorliegt.<br />

Top 7. Ausbau <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße<br />

zum Woringer Bahnhof , Vorstellung der verschiedenen Varianten<br />

Deckenüberzug zu Vollausbau<br />

Laut Bauentwurf des Ingenieurbüros Ammann und Bäumler vom Dezember<br />

2<strong>00</strong>8 belaufen sich die Kosten für die <strong>Gemeinde</strong> nach Berücksichtigung<br />

von Zuschüssen für einen Vollausbau auf ca. 380.<strong>00</strong>0,<strong>00</strong> € brutto.<br />

Aus technischer Sicht stellt der komplette Neubau die einzig sinnvolle<br />

Möglichkeit dar. Die Minimallösung (Aufbringen eines neuen<br />

Spritzbelages aus Bitumengranulat) ist nur eine sehr kurzfristige Lösung<br />

für ca. maximal 3 Jahre (Kosten ca. 40.<strong>00</strong>0,- € brutto zzgl. spätere<br />

Entsorgung des teerhaltigen Materials für ca. 30.<strong>00</strong>0,- €). Zudem<br />

werden hierdurch höhere Entsorgungskosten des Abfräsgutes bei einem<br />

späteren Neubau verursacht. Die weitergehende Lösung (Ausbau<br />

des Straßenoberbaus mit neuer Planie und neuer Tragdeckschicht) für<br />

ca. 2<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0,- € brutto ohne Nebenkosten ist ohne Gewährleistung, da<br />

kein ausreichender Unterbau vorhanden ist.<br />

Top 8. Bauanträge/ -voranfragen<br />

Top 8.1. Bauvoranfrage Georg Scheufele, 88457 Kirchdorf,<br />

auf Neubau eines Wohnhauses mit Garage im Oberen Ösch,<br />

Fl.Nr. 152/31<br />

Gegen das Bauvorhaben für ein 2-Familienhaus bestehen grundsätzlich<br />

keine Bedenken. Die vom Bauherrn vorgesehene zweite Zufahrt zur westlich<br />

gelegenen Garage ist problematisch, da hier die Versickerungsmulde<br />

überfahren werden muss. Hier wäre noch eine Lösung mit dem Erschließungsplaner<br />

pbu zu suchen. Die Kosten müssten vom Bauherrn übernommen<br />

werden, sofern der GR einer zweiten Zufahrt zustimmt. Vorrangig<br />

wird empfohlen, nur die bestehende Zufahrt zu nutzen, da das geplante<br />

Gebäude ohnehin nicht als Doppelhaus, sondern als 2-Familienhaus konzipiert<br />

ist und das Grundstück nicht in zwei getrennte Parzellen aufgeteilt<br />

werden soll.<br />

Beschluss: Der GR stellt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben<br />

„Neubau eines Zweifamilienhauses“ auf Fl.Nr. 152/31 Gemarkung<br />

<strong>Woringen</strong> in Aussicht mit der Empfehlung, nur eine Zufahrt zu schaffen.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen für eine zweite Zufahrt wird nur auf<br />

Grundlage der Maßgaben der <strong>Gemeinde</strong> und nach Beurteilung des Erschließungsplanes<br />

(pbu) erteilt. In diesem Fall sind sämtliche Kosten vom<br />

Bauherrn zu tragen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 8.2. Bauantrag Michael Hübschke auf Neubau eines<br />

Wohn- und Geschäftshauses mit Einliegerwohnung auf Fl.Nr.<br />

31/2 und 32/2 Gemarkung <strong>Woringen</strong>, Brunnenstr. 37<br />

Da in diesem Bereich kein Bebauungsplan besteht, hat sich das geplante<br />

Gebäude nach § 34 BauGB in die Umgebung einzufügen. Diese Vorgabe<br />

wird nach Prüfung durch das Bauamt erfüllt. Nach den Richtwerten für<br />

Stellplätze sind mindestens 5 Stellplätze (ohne Eigenbedarf) erforderlich.<br />

Ferner sollte sich die <strong>Gemeinde</strong> das Recht vorbehalten, bei auftretenden<br />

Verkehrsbehinderungen durch parkende Kunden weitere Stellplätze oder<br />

entsprechende Auflagen zu fordern.<br />

Beschluss: Der GR erteilt das gemeindliche Einvernehmen unter der Voraussetzung,<br />

dass nach den Richtwerten für Stellplätze mindestens 5 Stellplätze<br />

auf dem Baugrundstück für die gewerbliche Nutzung nachzuweisen<br />

sind. Die <strong>Gemeinde</strong> behält sich das Recht vor, bei auftretenden Verkehrsbehinderungen<br />

durch parkende Kunden weitere Stellplätze oder entsprechende<br />

Auflagen zu fordern.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 8.3. Antrag von Herrn Roland Hölzle, Im Wiesengrund<br />

15, 87789 <strong>Woringen</strong> auf Abweichung von bauordnungsrechtlichen<br />

Vorschriften für die Errichtung eines Geräteschuppens<br />

als Grenzbebauung auf Fl.Nr. 152/21 (Im Wiesengrund 15)<br />

In Abweichung der BayBO plant die Fam. Hölzle an der Nordgrenze ihres<br />

Grundstückes zum öffentlichen Straßengrund hin die Errichtung eines 4,0<br />

x 3,6 m großen Geräteschuppens. Statt der höchstzulässigen Länge von<br />

9 m soll das Vorhaben inkl. bestehender Garage knapp 11 m lang sein.<br />

Gemäß Bebauungsplan ist eine Grenzbebauung zulässig. Da es sich bei<br />

der angrenzenden gemeindlichen Fläche um öffentlichen Straßengrund<br />

(Parkplätze) handelt, kann dem Antrag zugestimmt werden.<br />

Beschluss: Der GR erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag von<br />

Familie Roland Hölzle auf Abweichung von bauordnungsrechtlichen Vorschriften<br />

für die Errichtung eines Geräteschuppens als Grenzbebauung mit<br />

einer Gesamtlänge von 10,99 m auf Fl.Nr. 152/21 (Im Wiesengrund 15).<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 8.4. Antrag von Herrn Christian Röhr, Schützenstr. 17,<br />

87789 <strong>Woringen</strong> auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes Schießstatt wegen Überschreitung<br />

der Baugrenze<br />

Herr Christian Röhr beabsichtigt, auf Fl.Nr. 473/7 Gemarkung <strong>Woringen</strong>,<br />

in der Schützenstraße 17 einen Carport/Schuppen mit 5,8 x 3,8 m zu errichten.<br />

Die Baugrenze wird dadurch um ca. 3 m überschritten.<br />

Beschluss: Der GR erteilt Herrn Christian Röhr, Schützenstr. 17 für Fl.Nr.<br />

473/7 Gemarkung <strong>Woringen</strong> eine isolierte Befreiung wegen Überschreitung<br />

der Baugrenze um ca. 3 m.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 8.5. Antrag von Herrn Herbert Barth, Wälder 36, 87789<br />

<strong>Woringen</strong>, auf Erweiterung eines Milchviehstalles für Jungvieh<br />

sowie den Neubau einer Güllegrube auf Fl.Nr. 797/2<br />

Gemarkung <strong>Woringen</strong><br />

Dem Bauvorhaben kann aufgrund der vorliegenden Privilegierung zugestimmt<br />

werden.<br />

Beschluss: Der GR erteilt dem Antrag von Herrn Herbert Barth, Wälder 36 das<br />

gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung eines Milchviehstalles sowie<br />

den Neubau einer Güllegrube auf Fl.Nr. 797/2 Gemarkung Worin-gen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 9. Mitteilungen<br />

Top 9.1. Parkplatz beim Sommerbauer<br />

Aus rechtlichen Gründen ist die Vereinbarung einer Pachtzahlung notwendig.<br />

Es werden 1<strong>00</strong>,<strong>00</strong> € pro Jahr vorgeschlagen. Die katholische Kirchenverwaltung<br />

ist damit einverstanden.<br />

Top 9.2. Darast Allee<br />

Aufgrund der seinerzeitigen Absprachen bei der Genehmigung des Baugebiets<br />

„Im Wiesengrund“ besteht das Landratsamt Unterallgäu unverändert<br />

auf die Schließung der Straße in Richtung Süden. Die momentane<br />

Öffnung ist nur vorübergehend, wegen den derzeitigen Bauarbeiten. Bgm.<br />

Müller ist gerne bereit, im Frühjahr nochmals zu einem Ortstermin mit dem<br />

Landratsamt, der Polizeiinspektion und dem GR einzuladen.<br />

Top 9.3. Mobilfunk Standortsuche der Telekom<br />

Die Telekom beabsichtigt, am bereits vorhandenen Standort eine weitere<br />

Mobilfunkantenne zu errichten. Als alternativer Standort soll das gemeindliche<br />

Grundstück, Fl.Nr. 245/4 Gemarkung <strong>Woringen</strong> auf Höhe des Abwasserzweckverbandes/<br />

Westseite der Autobahn vorgeschlagen werden.<br />

Top 9.4. Saisonabschlussfahrt der Firma Karrer Reisen<br />

Am Sonntag, 20.11.2011 findet die Saisonabschlussfahrt der Firma Karrer<br />

Reisen zu Sonderpreisen statt. Bei Interesse kann man sich direkt bei der<br />

Fa. Karrer anmelden.<br />

Top 9.5. Verkehrsbeschränkung auf 3-Tonnen in der Altvaterstr.<br />

Über den Verbleib oder der Änderung der Tonnagebeschränkung soll nach<br />

einem möglichen Verkauf des alten Kindergartens abschließend beraten<br />

werden. Eine offizielle Anordnung der Straßenverkehrsbehörde für die jetzige<br />

Tonnagebeschränkung ist nicht gegeben.<br />

Top 9.6. Nächste Gemeindratssitzung<br />

Als Termin für die nächste <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung wird Mittwoch, 07. Dezember<br />

2011 festgelegt.<br />

Top 10. Wünsche und Anträge<br />

Top 10.1. Errichtung einer Holzhütte auf dem Grundstück Fl.<br />

194/5 Gemarkung <strong>Woringen</strong> von Herrn Schneider (Gewerbegebiet<br />

Ost I)<br />

Bgm. Müller informiert, dass der Baukontrolleur des Landratsamtes das<br />

Bauvorhaben besichtigt hat und nun auf dessen Stellungnahme gewartet<br />

wird. Der Bauherr hatte sich im Vorfeld bei der VGem Bad Grönenbach<br />

erkundigt, in welcher Größe man ohne Baugenehmigung bauen darf.<br />

Top 10.2. Abriss des gemeindlichen Gebäudes der Brunnenstraße<br />

20 a, Fl.Nr. 52/6 Gemarkung <strong>Woringen</strong><br />

Ein Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates bittet darum, dass der Abriss des Gebäudes<br />

schnellst möglichst durchgeführt wird. Dies wird von Bgm. Müller zugesagt.<br />

Der Nachbar wurde bereits schriftlich aufgefordert, seinen Anbau<br />

zu beseitigen.<br />

3


Top 10.3. Altkleider-Container am Kindergartengebäude<br />

Auf dem Grundstück der katholischen Kirche „Beim Sommerbauer“ wurde<br />

ein Altkleidercontainer abgestellt. Die Firma hatte vorher bei der Familie<br />

Stephan um die Zustimmung zum Aufstellen des Containers nachgefragt,<br />

die aber ablehnte. Auf Anweisung der <strong>Gemeinde</strong> wurde der Container<br />

entfernt.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Top 3.1. Straßenbeleuchtung Baugebiet „Oberes Ösch“<br />

Beschluss: Der GR beschließt, die Straßenbeleuchtung für den ersten Bauabschnitt<br />

des Baugebiets „Oberes Ösch“ an die LEW Netzservice GmbH<br />

Augsburg gemäß deren Angebot für die LED-Lampen inkl. Kabelverlegung<br />

und Fundamente vom 11.10.2011 zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0<br />

Bitte<br />

Schneeräumpflicht<br />

beachten<br />

Alle Anlieger an öffentlichen Straßen und Plätzen innerhalb von geschlossenen<br />

Ortslagen sind verpflichtet, die an ihrem Grundstück<br />

angrenzenden Gehbahnen oder ihr Grundstück mittelbar erschließenden<br />

öffentlichen Straßen in sicherem Zustand zu halten. Dies<br />

gilt sowohl für bebaute wie auch für unbebaute Grundstücke. Wenn<br />

kein Gehweg vorhanden ist, ist auf der Fahrbahn ein 1 m breiter<br />

Streifen entlang des Grundstückes zu räumen. Ferner muss ein Gebäude,<br />

von dessen Dach Schnee auf eine öffentliche Straße fallen<br />

kann, mit entsprechenden Schneehaltevorrichtungen versehen sein.<br />

Die Gehbahnen sind an Werktagen spätestens ab 7 Uhr, an Sonnund<br />

Feiertagen ab 8 Uhr, von Schnee und Eis zu befreien und mit<br />

geeigneten Mitteln (z.B. Sand, Splitt) zu bestreuen. Die Sicherungsmaßnahmen<br />

sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung<br />

von Gefahren erforderlich ist. Eiszapfen über öffentlichen<br />

Straßen und Wegen müssen entfernt werden.<br />

Jutta Wassermann, Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Winterdienst<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat beschlossen, dass der Winterdienst<br />

in <strong>Woringen</strong> weiterhin so läuft wie bisher.<br />

D.h. der Bauhof streut nach wie vor Salz und keinen<br />

Splitt. Das ist zum Einen umweltfreundlicher<br />

und zum Anderen kostenmäßig günstiger. Splitt müsste nach jedem<br />

Räumen gestreut und letztendlich zusammen gekehrt und als Sondermüll<br />

entsorgt werden. Außerdem verstopft er Gullies und Kanalisation.<br />

Im Übrigen wird wesentlich weniger Salz gestreut als früher.<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR WORINGEN<br />

Erhebliche Änderung des Verfahrensgebietes<br />

– Bekanntgabe<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben hat mit Beschluss<br />

vom 17.11.2011 das Verfahrensgebiet der Dorferneuerung <strong>Woringen</strong><br />

geändert. Der Beschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung und<br />

die Gebietskarte mit 1 Anlage sind in der Verwaltung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Woringen</strong>, Memminger Straße 1, 87789 <strong>Woringen</strong> vom<br />

27.12.2011 mit 10.01.2012 niedergelegt und können dort während<br />

der Dienststunden eingesehen werden. Der Beschluss und die<br />

Gebietskarte mit 1 Anlage können innerhalb von drei Monaten<br />

nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf<br />

der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben<br />

unter dem Link „Änderung des Verfahrensgebietes“ eingesehen<br />

werden (http://www.ale-schwaben.bayern.de/service/)<br />

Woringer<br />

Bürgergemeinschaft<br />

e.V.<br />

Arbeitskreis<br />

Soziales<br />

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Ruth Karrer<br />

(Lesung) und Frau Margarethe Honold<br />

(musikalische Begleitung) für die Ausgestaltung<br />

unseres Spielenachmittags.<br />

Für die Weihnachtszeit und für 2012<br />

wünschen wir alles Gute. Ihr Team des Sozialen Arbeitskreises<br />

Kinderkino<br />

KANNST DU PFEIFEN,<br />

JOHANNA?<br />

am 10.01.2012, 15 Uhr Forum<br />

Spielfilm, Schweden 1995, ohne Altersbeschränkung,<br />

55 Minuten<br />

Uffe und Bertil sind dicke Freunde. Nur<br />

um eines beneidet der siebenjährige Bertil seinen Freund: Dass er einen<br />

so netten Großvater hat, er selber hat nämlich keinen. Es wäre schön, jemanden<br />

zu haben, mit dem er angeln gehen könnte und der ihm auch ab<br />

und zu mal das Taschengeld aufbessern würde. Zum Glück weiß Uffe Rat.<br />

Gemeinsam besuchen die beiden ein Altersheim. Hier werden sie schon einen<br />

Opa finden. Der alte Nils scheint ihnen genau der Richtige zu sein und<br />

er ist auch gerne bereit, die Rolle zu übernehmen. Bei Kaffee und Kuchen<br />

wird der Pakt besiegelt ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Alpenstraße 12 <strong>Woringen</strong> und bei Getränkehof Rehm<br />

Ein frohes Fest und ein<br />

glückliches neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

<br />

Einladung<br />

Zur ordentlichen Generalversammlung der freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Woringen</strong> am Donnerstag, dem<br />

05.01.2012 um 20<br />

Wir laden zu unserem<br />

Spielenachmittag<br />

am Mittwoch, dem 4. Januar 2012 in‘s<br />

Gästehaus Susanne ein. Beginn ist wie immer<br />

um 14 Uhr.<br />

<strong>00</strong> Wir danken allen Mitgliedern und Kunden für ihr Vertrauen<br />

Uhr im Wirtshaus Schwarzer Adler<br />

laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich ein.<br />

sowie die angenehme Zusammenarbeit und wünschen frohe Weihnachten,<br />

Glück, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr 2012!<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand – 2. Jahresbericht des Schriftführers<br />

3. Jahresbericht des Kassiers – 4. Jahresbericht des Kommandanten<br />

Ihre Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG<br />

5. Jahresbericht des Jugendwartes – 6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Grußworte – 8. Wahlen: Kassenprüfer<br />

9. Ehrungen und Beförderungen – 10. Verschiedenes<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

gratuliert ganz herzlich<br />

11. Wünsche und Anträge<br />

Alle aktiven Feuerwehrkameraden erscheinen in Uniform!<br />

Herrn Wilhelm Eurich<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Frau Frieda Wolf<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Frau Monika Schönmetzler<br />

Altusried · Bad Grönenbach · Dietmannsried<br />

Obergünzburg · Sulzberg<br />

www.feuerwehr-woringen.de<br />

zum 70. Geburtstag<br />

4 17


Aktuelle Freizeitmode für<br />

Damen, Herren, Jugend<br />

und Kinder<br />

Wir bedanken uns bei<br />

unseren Gästen und wünschen<br />

ein frohes Fest und<br />

ein gesundes Jahr 2011.<br />

Giggolo<br />

Jeansladen<br />

Marktstrasse 18, 87730 Bad Grönenbach<br />

Tel.: 0 83 34 / 98 70 98<br />

Redaktionsschluss für‘s nächste Blättle:<br />

Ausgabe 01 vom 15.01.2012: 10.01.2012<br />

Volker Müller – Hinter den Gärten 24 – 87789 <strong>Woringen</strong><br />

Telefon 0 83 31 / 99 09 56 – info@werbungmueller.de<br />

Müllabfuhr<br />

19.12.2011 Restmüllabfuhr<br />

28.12.2011 Biomüllabfuhr (wg. Feiertag)<br />

02.01.2012 Restmüllabfuhr<br />

10.01.2012 Biomüllabfuhr<br />

Wertstoffhof <strong>Woringen</strong><br />

Öffnungszeiten in <strong>Woringen</strong><br />

Freitag, 16.12.2011, 13 <strong>00</strong> – 17 <strong>00</strong> h<br />

Samstag, 07.01.2012, 9 <strong>00</strong> – 13 <strong>00</strong> h<br />

jeden 1. Samstag 9 <strong>00</strong> – 13 <strong>00</strong> h,<br />

jeden 3. Freitag 13 <strong>00</strong> – 17 <strong>00</strong> h<br />

Wertstoffhof<br />

Wolfertschwenden<br />

Öffnungszeiten: Montag 15 <strong>00</strong> – 18 <strong>00</strong> h<br />

Mittwoch 9 <strong>00</strong> – 12 <strong>00</strong> h, Freitag 14 <strong>00</strong> – 18 <strong>00</strong> h<br />

Samstag 9 <strong>00</strong> – 13 <strong>00</strong> h<br />

Notrufe<br />

Rettungsdienst Memmingen % 112<br />

Krankentransporte % 19222<br />

Strom, 24-Std.-Störungsdienst % 08<strong>00</strong> 539 6380<br />

Fax 08331/851-219<br />

Wasser % 08331/89763<br />

Feuerwehr-Notruf % 112<br />

Polizei-Notruf % 110<br />

Polizei-Inspektion Memmingen, Am Schanzmeister 2,<br />

877<strong>00</strong> Memmingen % 0 83 31 / 1<strong>00</strong>-0<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde<br />

Eröffnungsgemeinde der<br />

45. Aktion BROT FÜR DIE WELT<br />

in Bayern 2<strong>00</strong>3<br />

Unsere Gottesdienste<br />

und Termine<br />

Samstag, 17. Dezember 2011<br />

2<strong>00</strong>0 Uhr Adventkonzert „Wenn dein Licht kommt“<br />

Rezitation Simone Hanka<br />

Kirchenchor <strong>Woringen</strong>, Leitung Christa Glatz<br />

Orgel Claudius Wolf<br />

Sonntag, 18. Dezember 2011 - 4. Advent<br />

9 30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Katharina von Kietzell)<br />

mit Gesangsduo Christa Glatz und Christina Sauter<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

11 <strong>00</strong> Uhr Taufe<br />

Dienstag, 20. Dezember 2011<br />

14 30 Uhr Altenabendmahl (Pfarrer Carl-Franz Weingärtner)<br />

Samstag, 24. Dezember 2011 - Heilig Abend<br />

15 30 Uhr Familien-Christvesper<br />

(Pfarrerin Katharina von Kietzell und Team)<br />

20 <strong>00</strong> Uhr Christvesper mit dem Kirchenchor<br />

(Pfarrer Carl-Franz Weingärtner)<br />

Sonntag, 25. Dezember 2011 - 1. Weihnachtstag<br />

9 30 Uhr Festgottesdienst, im Anschluss Heiliges Abendmahl<br />

(Pfarrer i.R. Gotthold Karrer)<br />

mit den Woringer Musikanten<br />

Montag, 26. Dezember 2011 - 2. Weihnachtstag<br />

9 30 Uhr Festgottesdienst (Lektor Manfred Hanka)<br />

mit dem Männergesangverein <strong>Woringen</strong><br />

Samstag, 31. Dezember 2011 - Silvester<br />

19 30 Uhr Jahresschlussgottesdienst<br />

(Pfarrer i.R. Klaus Weyermann)<br />

Sonntag, 1. Januar 2012 - Neujahr<br />

9 30 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang (Lektor Bayler)<br />

Freitag, 6. Januar 2012 - Epiphanias<br />

9 30 Uhr Gottesdienst (Claudius Wolf)<br />

Sonntag, 8. Januar 2012<br />

9 30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Seyboth)<br />

Sonntag, 15. Januar 2012 - 1. Weihnachtstag<br />

9 30 Uhr Gottesdienst (Lektorin Betina Hafenrichter)<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Altkleiderannahme<br />

jeden 1. Samstag des Monats, 10 - 12 Uhr<br />

nächster Termin 7. Januar 2012<br />

Konfirmanden<br />

jeden Mittwoch<br />

16 45 - 17 45 Uhr Unterricht Jungen<br />

18 <strong>00</strong> - 19 <strong>00</strong> Uhr Unterricht Mädchen<br />

außer in den Ferien<br />

Bürozeit Frau Honold im Pfarramt:<br />

Dienstag von 8.<strong>00</strong> - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag von 17.<strong>00</strong> - 20.<strong>00</strong> Uhr oder telefonisch: 82598<br />

Sprechstunde<br />

Pfarrer Weingärtner nach tel. Vereinbarung – 0 83 32 / 350<br />

Kirchenchor:<br />

jeden Montag um 20 Uhr im Probelokal<br />

des Männergesangvereins<br />

Evang.-Luth.<br />

Kindergarten<br />

„Guter Hirte“<br />

Der Nikolaus war da!<br />

Herr Leininger und Herr Siegert haben für<br />

die Kinder den Nikolaus und den Ruprecht<br />

gespielt –<br />

ganz herzlichen Dank dafür.<br />

Die Kinder durften eine ganz<br />

fröhliche Nikolausfeier erleben<br />

– ohne Angst und Tränen.<br />

Im Vorfeld hatten wir uns bei<br />

der Elternbeiratssitzung gemeinsam<br />

über pädagogische Aspekte<br />

zum Auftreten von Nikolaus<br />

und insbesondere des Ruprechts<br />

ausgetauscht. Es war eine sehr<br />

lebhafte Diskussion. Allen war<br />

wichtig: der Ruprecht ist der<br />

Gehilfe des Nikolaus, Helfen<br />

steht im Vordergrund und nicht<br />

Angstmachen. Das ist bei dieser<br />

Feier wirklich gelungen!<br />

16 5


Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Dienstag, 13. Dezember 2011<br />

19 <strong>00</strong> Uhr - <strong>Woringen</strong>: feierliche Rorate in<br />

der evang. Pfarrkirche<br />

Sonntag, 18. Dezember 2011 - 4.<br />

Adventsonntag<br />

9 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Adventgottesdienst mit kindbezogenen<br />

Elementen<br />

Samstag, 24. Dezember 2011 -<br />

Heilig Abend<br />

16 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Kinderkrippenfeier<br />

23 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Christmette<br />

Sonntag, 25. Dezember 2011 - Weihnachten<br />

10 <strong>00</strong> Uhr - Bad Grönenbach: Hochfest der Geburt des Herren<br />

mitgestaltet vom Orchester und Kirchenchor<br />

In Zell findet kein Gottesdienst statt!<br />

Montag, 26. Dezember 2011<br />

10 30 Uhr - Zell: Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

und Orchester<br />

Samstag, 31. Dezember 2011<br />

In Zell keine Jahresschlussandacht!<br />

Sonntag, 1. Januar 2012 - Neujahr<br />

19 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor und<br />

Orchester mit der „Pastoralmesse“ von Ignaz Reimann<br />

Freitag, 6. Januar 2012 - Heilig Dreikönig<br />

9 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger.<br />

Auch in <strong>Woringen</strong> werden Sie von den „Königen“ besucht.<br />

Sonntag, 8. Januar 2011<br />

9 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15. Januar 2011<br />

9 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier<br />

Tauftermine für Zell / <strong>Woringen</strong><br />

Samstag, 7.1., 14 <strong>00</strong> Uhr<br />

Samstag, 4.2., 14 <strong>00</strong> Uhr<br />

Die Taufe bitte spätestens vier Wochen vor dem Tauftermin im<br />

Pfarrbüro Bad Grönenbach anmelden.<br />

die Öffnungszeiten<br />

des Pfarrbüros Bad Grönenbach:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h Dienstag 15.<strong>00</strong> - 18.<strong>00</strong> h<br />

Mittwoch 8.30 - 11.<strong>00</strong> h Freitag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Telefon 0 83 34 / 2 15 Fax 0 83 34 / 66 74<br />

Internet: www.kath-kirche-mm.de/Bad-Groenenbach<br />

e-mail: Kath.Pfarramt.Bad.Groenenbach@t-online.de<br />

Unsere Seelsorger sind zu erreichen:<br />

Pfarrer Klemens Geiger 0 83 34 / 77 64<br />

Pater Valentine Dimude 0 83 34 / 215<br />

Gde.Ref. Christian Zengerle 0 83 34 / 98 85 31,<br />

privat 0 83 34 / 987268<br />

Caritas Sozialstation MM<br />

und Umgebung 0 83 31 / 92 43 40<br />

<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Woringen</strong> e.V.<br />

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 20 Uhr<br />

Bibelzeit: Weihnachtslieder<br />

Freitag, 6. Januar 2012, 14.<strong>00</strong> Uhr<br />

Bezirkstreffen in Memmingen<br />

Dienstag, 10. Januar 2012, 14.<strong>00</strong> Uhr<br />

Frauenkreis: Besuch der Allianz-Gebetswoche<br />

Sonntag, 8. Januar – Sonntag, 15. Januar 2012<br />

Internationale Gebetswoche<br />

Thema: „Verwandelt durch Jesus Christus“<br />

im Haus der Begegnung, jeweils 20 Uhr<br />

Kinderclub<br />

Eingeladen sind alle Kinder der 1. und 2. Klasse.<br />

jeden Freitag (außer in den Ferien)<br />

von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

wo: im Haus der Begegnung, Zellerbachstraße 4<br />

CVJM<br />

Christlicher Verein<br />

junger Menschen<br />

Altpapier-Annahme<br />

am Samstag, 17.12.2011, 9-11 Uhr am Container<br />

vor dem Wertstoffhof. Wir möchten uns entschuldigen, dass<br />

am Samstag, 10.12.2011, niemand des CVJM bei dem Altpapiercontainer<br />

stand, um das Altpapier anzunehmen. Im letzten Blättle<br />

stand unter der Rubrik CVJM leider der 19.12.2011 als Termin und<br />

das führte zu einem Terminmissverständnis. Deswegen wird am<br />

Samstag, dem 17.12.2011 die Altpapierannahme nachgeholt. Wir<br />

bitten Sie um Verständnis, dass auch mal etwas schief laufen kann.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, 14. Januar 2012<br />

Bitte stellen Sie Ihre Kartonagen und Ihr Altpapier am Samstag, den<br />

14. Januar 2012 an den Straßenrand. Unsere Helfer kommen ab<br />

9 Uhr und sammeln die Bestände ein. Durch unser neues Sammelsystem<br />

brauchen Sie Ihre Bestände nicht mehr trennen und bündeln.<br />

Sie können Papier und Kartonagen gemischt in einem Karton<br />

bereit stellen. Die Bewohner der Außenbezirke werden gebeten,<br />

Ihre Bestände direkt zum Container am Wertstoffhof zu bringen<br />

(zwischen 9 und 11 Uhr). Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Der Erlös<br />

kommt der Kinder- und Jugendarbeit in unserem Dorf zu Gute.<br />

Woringer<br />

Funkabuaba<br />

Am Samstag, dem 14. Januar 2012 werden<br />

wieder Christbäume für den Woringer Funken<br />

gesammelt. Bitte die Christbäume ab<br />

8:30 Uhr gut sichtbar an den Sraßenrand<br />

stellen.<br />

Am 28.12.2011 sammeln wir wieder Holz für den Funken.<br />

Wer etwas hat, möge sich bei Martin Guggenberger, Telefon<br />

0171/5415081 melden. Vielen Dank!<br />

Raiffeisenbank spendet<br />

Kindergärten 30.<strong>00</strong>0 Euro<br />

Pünktlich zu Weihnachten überreichte die Raiffeisenbank im Allgäuerland<br />

Land eG den sechs Kindergärten im Geschäftsgebiet<br />

Bad Grönenbach jeweils ein "Geldgeschenk" in Höhe von 5.<strong>00</strong>0<br />

Euro.<br />

Die Spenden nahmen die Vertreter der Kindergärten entgegen (von<br />

links): Hannelore Wersig (Herbishofen), Karin Bochtler (Mutter Theresa,<br />

Bad Grönenbach), Ingrid Aicher (Spatzennest, Bad Grönenbach),<br />

Bettina Hafenrichter (Guter Hirte, <strong>Woringen</strong>), Christine Kofler<br />

(St. Peter und Paul, Zell), Carmen Schneider-Kress und Sabine<br />

Vetter (beide St. Vitus Kindergarten Wolfertschwenden).<br />

Im Bild hinten die Vertreter der Bank (von links): Horst Klüpfel<br />

(Vorsitzender des Aufsichtsrates), Manfred Hanka (Aufsichtsratsmitglied),<br />

Peter Rauh (Vorstand), Franz Würzer (Prokurist).<br />

Die drei Buben Luca, Nils und Vincent freuten sich ebenso über die<br />

Spende wie die Kindergärtnerinnen und bedankten sich sehr.<br />

6 15


Januar 2012<br />

Do 05 Feuerwehr Generalversammlung<br />

Fr 06 Theater Kindervorstellung<br />

Sa 07 Theater 20 Uhr<br />

So 08 Theater 18 Uhr<br />

Mo 09 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Fr 13 Theater 20 Uhr<br />

Sa 14 Theater 20 Uhr<br />

Sa 14 Altpapiersammlung<br />

So 15 Theater 18 Uhr<br />

Di 17 Schützenverein Generalversammlung<br />

Fr 20 Theater 20 Uhr<br />

Sa 21 Theater 20 Uhr<br />

So 22 Theater 18 Uhr<br />

Fr 27 Theater 20 Uhr<br />

Sa 28 Preisschafkopfen im Schützenheim<br />

Sa 28 Theater 20 Uhr<br />

So 29 Theater 18 Uhr<br />

Mo 30 SPD Info-Abend<br />

Februar 2012<br />

Fr 03 Theater 20 Uhr<br />

Sa 04 Theater 20 Uhr<br />

Mo 06 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Sa 11 Altpapierannahme<br />

Sa 11 CVJM Jahreshauptversammlung<br />

So 12 CVJM Nimm-3-Gottesdienst<br />

Di 21 Kehraus Woringer Musikanten<br />

Mo 27 SPD Info-Abend<br />

März 2012<br />

Sa 03 Preisschafkopfen Adler<br />

Sa 03 Torros Skifahrt<br />

So 03 Torros Skifahrt<br />

Mo 05 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Sa 10 Altpapiersammlung<br />

Do 15 Obst- und Gartenbauverein<br />

Frühjahrsversammlung<br />

Sa 24 Frühjahrskonzert<br />

Woringer Musikanten<br />

Mo 26 AK Soziales Frauenfrühstück<br />

Mo 26 SPD Info-Abend<br />

Di 27 Ostereierschießen Schützenverein<br />

Fr 30 Ostereierschießen Schützenverein<br />

Fr 30 Bürgerversammlung<br />

Fr 30 bis 01.04. Jungscharwochenende<br />

Sa 31 Preis-66 Adler<br />

April 2012<br />

Mo 02 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Di 03 Ostereierschießen Schützenverein<br />

Sa 14 Preisramsen Adler<br />

Mo 16 CSU Jahreshauptversammlung<br />

Di 17 Königsschießen Schützenverein<br />

Sa 21 Altpapierannahme<br />

Di 24 Königsschießen Schützenverein<br />

Fr 27 Königsschießen Schützenverein<br />

Sa 28 Konfirmandenbeichte<br />

So 29 Konfirmation<br />

Mo 30 Maibaumaufstellen<br />

Jahresterminkalender<br />

Mai 2012<br />

Sa 05 Konfirmandenbeichte<br />

Sa 05 Preisverteilung Königsschießen und<br />

Winter Schützenverein<br />

So 06 Konfirmation<br />

Mo 07 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Sa 12 Altpapiersammlung<br />

Mi 16 Preis-66 im Schützenheim<br />

Do 17 Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Familientag zum Himmelfahrtsfest<br />

Mi 30 CSU Abendausflug<br />

Juni 2012<br />

Mo 04 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

So 10 CVJM Nimm-3-Gottesdienst<br />

Sa 16 Altpapierannahme<br />

Sa 23 FDGW 11m-Turnier<br />

Mo 25 SPD Info-Abend<br />

Di 26 bis 30.06. CVJM Jugendwochenende<br />

Sa 30 Hochzeit Steffi Scheitzeneder<br />

Juli 2012<br />

Mo 02 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Sa 07 Seniorensommerfest<br />

Sa 14 Altpapiersammlung<br />

Fr 20 TVW Jugendfußballturnier<br />

Sa 21 TVW Jugendfußballturnier<br />

So 22 TVW Jugendfußballturnier<br />

Sa 28 SPD Sommerfest<br />

August 2012<br />

Mo 06 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Sa 11 Altpapierannahme<br />

Do 23 Ausflug Jagdgenossenschaft<br />

September 2012<br />

So 02 Frankenfahrt zur Weinwanderung<br />

Mo 03 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

So 09 CVJM Nimm-3-Gottesdienst<br />

Do 13 Schulanfang<br />

Sa 15 Altpapiersammlung<br />

So 16 CSU Familientag<br />

Di 18 Seniorenausflug<br />

Fr 21 Oktoberfest Feuerwehr<br />

Mo 24 SPD Info-Abend<br />

Di 25 TVW Jahreshauptversammlung<br />

Di 25 KK-Königsschießen in Obergünzburg<br />

Sa 29 Weinfest und Mosttag<br />

So 30 Ökumene am See<br />

Oktober 2012<br />

Mo 01 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Di 02 Schießbeginn Saison 2012/2013<br />

So 07 Erntedankfest<br />

Sa 13 Altpapiersammlung<br />

So 14 CVJM 88 Jahre Jubiläumsgottesdienst<br />

So 14. bis 17.10. Bibelwoche<br />

Sa 20 kulinarischer Abend Adler<br />

Mi 31 Reformationsfest<br />

November 2011<br />

Do 01 Allerheiligen<br />

Fr 03 Preisramsen im Schützenheim<br />

Fr 03 Männergesangverein Herbstkonzert<br />

So 04 CVJM Gottesdienst im Kino<br />

Mo 05 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Sa 10 Altpapiersammlung<br />

Do 15 Obst- und Gartenbauverein<br />

Herbstversammlung<br />

So 18 Volkstrauertag<br />

Di 20 Klausenschießen<br />

Fr 23 Heimatfreunde Vortrag<br />

Mo 26 Terminabsprache 19.30 h<br />

Mo 26 SPD Info-Abend<br />

Di 27 Klausenschießen<br />

Do 29 Jagdgenossenschaft<br />

Jahresversammlung mit Rehessen<br />

Fr 30 Klausenschießen<br />

Dezember 2012<br />

Sa 01 Adventsbasar<br />

So 02 Nikolausfeier Fußballjugend<br />

Di 04 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Sa 08 SPD Weihnachtsfeier<br />

Sa 08 Preisverteilung Klausenschießen<br />

und KK-Königsschießen<br />

Sa 08 Altpapierannahme<br />

So 09 Brot für die Welt-Aktion<br />

So 16 Kranzen Woringer Musikanten<br />

Sa 22 CVJM-Weihnacht<br />

Di 25 Weihnachten<br />

Mi 26 Weihnachten<br />

Sa 29 CSU Jahresabschluss<br />

Regelmäßige Termine:<br />

monatlich jeden 1. Montag<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

monatlich jeden letzten Montag<br />

SPD-Info-Abend<br />

monatlich jeden 2. Mittwoch<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

monatlich jeden letzten Freitag<br />

Schießabend Schützenverein<br />

wöchentlich Montag:<br />

Kirchenchorprobe<br />

wöchentlich Dienstag:<br />

Woringer Musikanten Probe<br />

wöchentlich Dienstag:<br />

Schießabend Schützenverein<br />

wöchentlich Donnerstag:<br />

Männergesangverein Chorprobe<br />

Schützenverein<br />

<strong>Woringen</strong> 1866 e.V.<br />

Bei der Preisverteilung vom KK-Königsschießen<br />

2011 und Klausenschießen gab 1. Schützenmeister<br />

Erwin Kleß folgende Ergebnisse<br />

bekannt:<br />

KK-Königschießen:<br />

KK-König 2011 wurde Günther Oexle mit einem 105,4 Teiler.<br />

2. Oexle Manfred 119,1 T., 3. Biechteler Tobias 155,2 T.,<br />

4. Strodel Martin 193,6 T., 5. Scheufele Manfred 214,1 T.<br />

KK-Meister Schützenklasse:<br />

1. Mendler Josef 87 Ringe, 2. Biechteler Marcel 83 R.,<br />

3. Kleß Erwin 83 R., 4. Gentner Claus 76 R.,<br />

5. Schwarz Stefan 75 R.<br />

KK-Meister Altersklasse:<br />

1. Biechteler Willi 91 R., 2. Strodel Martin 74 R.,<br />

3. Klotz Dietmar 73 R.<br />

KK-Meister Seniorenklasse:<br />

1. Biechteler Tobias 85 R., 2. Weidle Emil 84 R.,<br />

3. Zettler Karl 83 R., 4. Scheufele Manfred 81 R.,<br />

5. Oexle Manfred 78 R.<br />

Klausenschießen 2011:<br />

Schützenklasse:<br />

1. Biechteler Tobias 5,7 Teiler, 2. Strodel Martin 98 Ringe,<br />

3. Simmerle Ralf 7,9 T., 4. Scheufele Manfred 95 R.,<br />

5. Biechteler Willi 10,0 T.<br />

Jugendklasse:<br />

1. Biechteler Lisa 29,9 Teiler, 2. Mücke Melissa 80 Ringe,<br />

3. Gaukstern Manuel 66 R., 4. Vogel Julian 63 R.,<br />

5. Tobler Hannes 59 R., 6. Thomsen Robin 55 R.,<br />

7. Karrer Felix 54 R.<br />

Gästeklasse:<br />

Damen:<br />

1. Huber Birgit 68 Ringe<br />

Jugend:<br />

1. Klotz Sebastian 28 Ringe, 2. Kudl Nicolas 27 R.<br />

Voranzeige:<br />

Am Dienstag, dem 3. Januar findet wieder unser Lottoschießen,<br />

auch für Gäste, statt. Schießmöglichkeit bis 22.<strong>00</strong> Uhr.<br />

Am Dienstag, dem 17. Januar 2012 ist unsere Jahreshauptversammlung<br />

im Schützenheim. Die genaue Tagesordnung<br />

wird noch bekanntgegeben.<br />

Allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern wünschen wir<br />

ein friedliches und geruhsames Weihnachtsfest sowie ein gesundes<br />

Neues Jahr 2012.<br />

Wir bedanken uns auch bei allen, die unseren Verein im vergangenen<br />

Jahr unterstützt haben.<br />

Männergesangverein<br />

<strong>Woringen</strong> 1905 e.V.<br />

Das Jahr 2011 ist fast vorüber. Es gilt zurück zu<br />

schauen und dann die Zukunft zu planen.<br />

Deshalb halten wir Jahreshauptversammlung - 12. Jan. 2012 im<br />

Probelokal „altes Rathaus“ um 20.<strong>00</strong> h<br />

Tagesordnung<br />

1) Begrüßung<br />

2) Jahresbericht des Schriftführers<br />

3) Kassenbericht - Kassenprüfung<br />

4) Jahresrückblick und -ausblick der Chorleiterin<br />

5) Verschiedenes<br />

6) Wünsche und Anträge<br />

Wir laden unsere Mitglieder und Gönner dazu herzlich ein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Männergesangverein <strong>Woringen</strong><br />

JFG KRONBURG<br />

D-Junioren<br />

FC Kempten II – JFG Kronburg 0:4<br />

Blitzstart im Illerstadion: Bereits in der<br />

3. Spielminute gelang Dominik Maurer nach<br />

Vorlage von Nico Haug das 1:0 für die Gäste.<br />

Danach aber verflachte das Angriffsspiel<br />

der Wölfe wegen ungenauem Passspiel und fehlender Zuordnung<br />

im Mittelfeld. In der zweiten Spielhälfte erzielte Daniel Honold nach<br />

einer weiten Vorlage von Johannes Gröner das 2:0. Nur 8 Minuten<br />

später leitete Dominic Bader mit einem gescheiten Pass das 3:0<br />

ein, welches Daniel Honold „mit der Pike“ erzielte. Jetzt lief der Ball<br />

in den Reihen der Kronburger, wie es sich Trainer Gerhard Honold<br />

eigentlich immer wünscht. Nach Doppelpass zwischen Dominic<br />

Bader und Phillip Mahler vollstreckte Dominik Maurer in echter<br />

Torjäger-Manier zum 4:0.<br />

JFG Kronburg – FC Memmingen II 0:1<br />

Im letzten Spiel der Vorrunde zeigten die Kronburger Wölfe gegen<br />

den Tabellenführer FC Memmingen II eine klasse Leistung. War in<br />

der 1. Halbzeit noch der FC Memmingen dominierend, so konnte<br />

die 2. Spielhälfte fast ausgeglichen gestaltet werden. Es wurden<br />

kaum mehr Torchancen der fairen Gäste zugelassen. 15 Minuten<br />

vor Spielende fehlte Tim Rau, wie bereits in der 1. Halbzeit Dominik<br />

Maurer und Phillip Mahler, das Quäntchen Glück beim Torabschluss,<br />

um die Gastgeber in Führung zu schießen. Natürlich<br />

hatten die Memminger insgesamt die größeren Torchancen. Der<br />

späte Memminger Siegtreffer fünf Minuten vor dem Ende der regulären<br />

Spielzeit geht daher in Ordnung, fiel für die Wölfe jedoch<br />

auch ein wenig unglücklich. Die Verantwortlichen der JFG Kronburg<br />

gratulieren Spielern und Trainern des FC Memmingen II zur<br />

Herbstmeisterschaft. Aber auch den Wölfen der JFG Kronburg gilt<br />

ein Kompliment des Trainerteams Gerhard Honold, Herbert Wiblishauser<br />

und Max Müller-Prexl für die gute Vorrunde in der zweithöchsten<br />

schwäbischen Liga.<br />

Die D4-Junioren der JFG Kronburg, die in der Gruppe Memmingen<br />

2 in bislang 9 Spielen 28:18 Tore geschossen und 17 Punkte<br />

errungen haben, bekamen kürzlich von der Schreinerei Thomas<br />

Mann in Dickenreishausen einen Satz neue Trikots ausgehändigt<br />

und konnten in ihnen gleich zweimal gewinnen. Helmut Walcher,<br />

der Vorsitzende der JFG Kronburg, hat sich bei einem Fototermin<br />

recht herzlich bei der Schreinerei Mann bedankt.<br />

Das Foto zeigt die erfolgreichen Buben, die - wenn sie nicht außer<br />

Konkurrenz spielen würden - nach der Vorrunde eigentlich Tabellendritter<br />

wären, zusammen mit dem Firmeninhaber Thomas Mann<br />

(vorne links), ihrem Trainer Benjamin Kraus (ganz rechts) sowie Betreuer<br />

Alex Gayer (zweiter von rechts).<br />

14 7


Die etwas andere<br />

Weihnachtsmusik<br />

Donnerstag, 15.12.2011<br />

von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Weihnachtsstimmung<br />

im Wirtshaus<br />

Schwarzer Adler<br />

im Hof mit der<br />

Iller-Dixieland-<br />

Band<br />

Lassen Sie sich überraschen!!<br />

Krieger- und<br />

Soldatenkameradschaft<br />

<strong>Woringen</strong><br />

Zu unserer<br />

Weihnachtsfeier<br />

am 6. Januar 2012<br />

im Wirtshaus Schwarzer Adler laden wir alle Mitglieder<br />

mit ihren Frauen ganz herzlich ein. Auch die Frauen<br />

unserer verstorbenen Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Saalöffnung ist um 17 Uhr, Beginn um 18 Uhr.<br />

Die Woringer<br />

Theatergruppe<br />

spielt auf.<br />

Das Stück heißt dieses Mal<br />

Gespielt wird wie immer im Adlersaal in <strong>Woringen</strong>.<br />

Der Vorverkauf bei Lebensmittel Oexle<br />

beginnt am 15.12.2011, täglich zu den üblichen<br />

Geschäftszeiten. % 08331/82388<br />

Wenn Sie gerne lachen und Spaß haben, kommen<br />

Sie doch zu unseren Aufführungen!<br />

Die Theatergruppe <strong>Woringen</strong> freut sich auf viele<br />

Zuschauer und wünscht allen schon heute viel<br />

Vergnügen, gute Unterhaltung, ein frohes, besinnliches<br />

Fest und ein gutes, gesundes neues<br />

Jahr.<br />

Es gibt keine Verlängerung!<br />

ADVENTS<br />

KONZERT<br />

„Denn dein<br />

Licht kommt“<br />

Orgel Claudius Wolf<br />

Rezitationen Simone Hanka<br />

Kirchenchor<br />

Samstag, 17. Dezember 2011<br />

20 Uhr in der Woringer Kirche<br />

Mord im<br />

Hühnerstall<br />

Schwank in drei Akten von Regina Rösch<br />

die Spieltermine<br />

Die örtlichen Vereine und Gruppen<br />

wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern<br />

ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr!<br />

Bauernverband<br />

Chor Off enes Singen<br />

CSU Ortsverein<br />

CVJM<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Freie Wähler<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Grundschule <strong>Woringen</strong><br />

Heimatfreunde<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Jugendrotkreuz<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Kindergarten<br />

Guter Hirte<br />

Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Am Ende des Jahres möchte ich mich bei<br />

allen bedanken, die sich für unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

eingesetzt und so vieles Unmögliche<br />

erst möglich gemacht haben.<br />

Besonders bedanke ich mich bei den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räten<br />

für die gute, konstruktive<br />

Zusammenarbeit und bei<br />

meinen beiden Stellvertretern<br />

Johannes Haug und Manfred<br />

Hanka, die mich immer großartig<br />

unterstützt haben.<br />

Ganz herzlich bedanke ich mich auch bei<br />

der Woringer Bürgergemeinschaft mit<br />

ihren Arbeitskreisen und bei allen Vereinen,<br />

die sehr viel zu einem guten Miteinander<br />

in unserem Dorf beigetragen ha-<br />

Danke!<br />

Männergesangverein<br />

Maibaumclub<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Pferdefreunde <strong>Woringen</strong><br />

Schützenverein<br />

SPD Ortsverein<br />

Th eatergruppe<br />

Torros<br />

TV <strong>Woringen</strong> mit allen<br />

Abteilungen<br />

Viehzuchtgenossenschaft<br />

Woringer Bürgergemeinschaft<br />

e.V. mit<br />

allen Arbeitskreisen<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

Woringer Musikanten<br />

ben. Ebenso herzlich bedanke ich mich bei<br />

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde,<br />

der katholischen Kirchengemeinde<br />

und der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

für das gute Miteinander.<br />

Und nicht zuletzt bedanke ich mich<br />

bei allen Woringerinnen und Woringern<br />

für ihre Hilfe und Unterstützung<br />

und auch für manche,<br />

oft berechtigte Kritik.<br />

Fr 06.01.2012 13<br />

Uns allen wünsche ich viel Erfolg bei<br />

den anstehenden Aufgaben und vor allem<br />

ein gesundes Jahr 2012.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Volker Müller<br />

8 13<br />

<strong>00</strong><br />

Hauptprobe für Kinder<br />

Sa 07.01.2012 2<strong>00</strong>0 Premiere<br />

So 08.01.2012 18<strong>00</strong> Fr 13.01.2012 2<strong>00</strong>0 Sa 14.01.2012 2<strong>00</strong>0 So 15.01.2012 18<strong>00</strong> Fr 20.01.2012 2<strong>00</strong>0 Sa 21.01.2012 2<strong>00</strong>0 So 22.01.2012 18<strong>00</strong> Fr 27.01.2012 2<strong>00</strong>0 Sa 28.01.2012 2<strong>00</strong>0 So 29.01.2012 18<strong>00</strong> Fr 03.02.2012 2<strong>00</strong>0 Sa 04.02.2012 2<strong>00</strong>0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!