19.06.2013 Aufrufe

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken<br />

wir uns recht herzlich und wünschen Allen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

an alle Haushalte<br />

www.woringen.de g<br />

Woringer<br />

Blättle<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Memminger Straße 1<br />

87789 <strong>Woringen</strong><br />

Telefon 0 83 31 / 55<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 9<br />

rathaus@woringen.de<br />

rathaus@woringen.d<br />

www.woringen.de<br />

Freitag, 15. März 2013 Jahrgang 16 / Nr. 5<br />

Das Heizhaus der Nahwärmeversorgung in St. Ottilien<br />

TERMINE<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Montag 17 <strong>00</strong> - 19 <strong>00</strong> Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch,<br />

Freitag, Donnerstag jeweils 8 30 - 11 <strong>00</strong> Uhr<br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Handy Bgm. 01 63 / 773 24 46<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

e-mail: rathaus@woringen.de<br />

Internet: www.woringen.de<br />

Öffnungszeiten VG Bad Grönenbach<br />

Montag 8<strong>00</strong> - 16<strong>00</strong> Uhr durchgehend<br />

Dienstag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

Mittwoch 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

Donnerstag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr und 14<strong>00</strong> - 18<strong>00</strong> Uhr<br />

Freitag 8<strong>00</strong> - 12<strong>00</strong> Uhr<br />

e-mail: rathaus@bad-groenenbach.de<br />

Telefon-Nummern im Rathaus Bad Grönenbach:<br />

Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister Kerler 0 83 34 / 605-21<br />

Bauamt (allgemeine Angelegenheiten) 0 83 34 / 605-22<br />

Bauplananträge, Grundstücksangelegenheiten 0 83 34 / 605-23<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt 0 83 34 / 605-13, 605-16, 605-24<br />

Rentenangelegenheiten 0 83 34 / 605-13<br />

Gewerbeamt (An-, Um-, Abmeldungen) 0 83 34 / 605-16<br />

Ordnungsamt 0 83 34 / 605-24<br />

Standesamt 0 83 34 / 605-25<br />

Steueramt 0 83 34 / 605-15<br />

Kasse 0 83 34 / 605-11<br />

Mitteilungsblatt 0 83 34 / 605-13<br />

Kurverwaltung 0 83 34 / 605-31<br />

aus dem Rathaus<br />

Liebe Woringerinnen und Woringer,<br />

das Rathaus ist vom 26.03. bis 05.04.2013<br />

geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie<br />

sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft in<br />

Bad Grönenbach.<br />

Eine Bitte:<br />

Immer wieder beklagen sich WoringerInnen<br />

über frei laufende Hunde. Bitte, sorgen Sie<br />

dafür, dass Ihre Hunde nicht frei im Dorf herumlaufen!<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Bürgerversammlung<br />

am Freitag, dem 22. März 2013 um<br />

20 Uhr im Wirtshaus Schwarzer Adler<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Volker Müller,<br />

1. Bürgermeister<br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

verantwortlich: Volker Müller, 1. Bgm.<br />

Satz und Druck: Werbung Müller<br />

15.03. Wertstoffhof<br />

15.-17.03. CVJM Jungscharwochenende<br />

16.03. Frühjahrskonzert der Woringer Musikanten<br />

16.03. Schadstoffmobil<br />

19.03. Biomüllabfuhr<br />

21.03. Gartenabfallsammlung<br />

22.03. Bürgerversammlung<br />

23.03. Preis-66 im Adler<br />

23.03. Schützenverein Preisverteilung Dorfschießen<br />

25.03. SPD <strong>Woringen</strong> Info-Abend<br />

25.03. Restmüllabfuhr<br />

27.03. Altpapiertonne<br />

03.04. Biomüllabfuhr (verlegt wg. Ostern)<br />

08.04. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung


Infos aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 04.03.2013<br />

Top 1. Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls<br />

GR 04.02.2013 - öffentlicher Teil<br />

Den Mitgliedern des GR wurde das Sitzungsprotokoll vom<br />

04.02.2013 ordnungsgemäß zugestellt. Ein Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

bezieht sich auf TOP 5 der öffentlichen Sitzung, in der es<br />

um die Flurbereinigung <strong>Woringen</strong> II geht. Beim Beschluss Nr. 2<br />

wurde seines Erachtens der zweite Satz „ebenso soll der weitere<br />

Ausbau der Dietratrieder Straße bis zur Unterführung vorangetrieben<br />

werden“ so nicht beschlossen. Er bittet darum, diesen Satz zu<br />

entfernen. Es gab keine weiteren Einwände.<br />

Top 2. Bauanträge/-voranfragen<br />

Top 2.1. Bauantrag Markus Scheufele, Untere Einöde 1,<br />

87789 <strong>Woringen</strong> auf Anbau einer Maschinenhalle und<br />

Neubau eines Kälberstalles<br />

Das Bauamt der VGem Bad Grönenbach hat den GR vorgestellten<br />

Antrag für in Ordnung befunden. Aufgrund der Privilegierung gibt<br />

es keine Einwände.<br />

Beschluss: Der GR erteilt dem Bauantrag von Markus Scheufele,<br />

Untere Einöde 1, 87789 <strong>Woringen</strong> auf Anbau einer Maschinenhalle<br />

und Neubau eines Kälberstalles das gemeindliche Einvernehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 3. Haushaltsplan 2013<br />

Finanzplanung 2014 - 2016<br />

Beratung und Beschlussfassung (Bezug Haupt-/FinA 20.02.2013)<br />

Bgm. Müller übergibt für diesen Tagesordnungspunkt an den Geschäftsstellenleiter<br />

und Kämmerer Werner Endres von der VGem<br />

Bad Grönenbach.<br />

Kämmerer Werner Endres geht auf die den Mitgliedern zugestellte<br />

Beratungs- und Beschlussvorlage ein. Hr. Endres erläutert den Mitgliedern<br />

des GR mit einer umfangreichen Powerpoint-Präsentation<br />

die den GR als Sitzungsvorlage zugegangenen Entwürfe des Haushaltsplanes<br />

bzw. der Finanzplanung 2014 – 2016, die bereits im<br />

Finanzausschuss vom 20.02.2013 eingehend vorberaten wurden.<br />

Zum Eingang des Vortrages erläutert er noch einmal das Jahresergebnis<br />

2012. In der Rücklage befinden sich Barmittel in Höhe von<br />

1.150.<strong>00</strong>0 €, die in den folgenden Haushaltsjahren Verwendung<br />

finden werden. Die Haushaltssummen sowie die Einnahmen und<br />

Ausgaben des Verwaltungshaushaltes werden dargestellt. Auf den<br />

aktuellen Stand der Kreisumlage sowie die derzeit in den Medien<br />

diskutierten Änderungswünsche für die Kreisumlage für das Jahr<br />

2013 wird eingegangen.<br />

Hr. Endres erläutert die einzelnen Einnahmen- und Ausgabenpositionen<br />

des Verwaltungshaushaltes sowie die derzeit prognostizierte<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt.<br />

Als nächsten Punkt erläutert Hr. Endres die Einnahmen und Ausgaben<br />

des Vermögenshaushaltes.<br />

Die Investitionen werden einzeln dargestellt und erläutert.<br />

Bei der Investition für den Neubau der Kinderkrippe erläutert Hr.<br />

Endres, dass durch die allseits bekannte Umplanung der Kinderkrippe<br />

im Altbaubestand (bereits mehrfach im GR beraten), die<br />

Ausgaben bei 190.<strong>00</strong>0 € angesetzt, andererseits die Einnahmen<br />

nur auf 70.<strong>00</strong>0 € festgesetzt werden. In diesem Zusammenhang<br />

ergibt sich eine Diskussion, bei der erneut die Frage über die Rechtmäßigkeit<br />

des geringeren Zuschusses aufgeworfen wird. Von mehreren<br />

GR wird noch einmal die Vorgehensweise der Regierung von<br />

Schwaben in diesem Zusammenhang angeprangert. Es ist nach<br />

wie vor nicht nachvollziehbar, warum bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

diesbezüglich ein anderer Maßstab als bei anderen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

angewandt wird.<br />

Im Rahmen der Finanzplanung 2014 -2016 werden die einzelnen<br />

Einnahmen und die notwendigen Ausgaben erläutert. Diesbezüglich<br />

wird von Kämmerer Werner Endres die freie Finanzspanne<br />

mitgeteilt. Weiterhin weist Hr. Endres darauf hin, dass die Finanzplanung<br />

für den Bau des Kanals zum Weiler Darast keine Haushaltsmittel<br />

eingestellt sind. Andererseits sind für den Neubau des<br />

Feuerwehrhauses bereits Mittel in der Finanzplanung vorgesehen.<br />

Abschließend stellt Hr. Endres noch die Schuldenprognose für die<br />

künftigen Jahre vor und weist darauf hin, dass der Abbau der Verschuldung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong> weiterhin in dem geplanten<br />

und vorgegebenen Maße stattfindet.<br />

Auf das der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong> im Finanzplanungszeitraum<br />

2014 – 2016 freie Investitionsvolumen, dass je nach Entscheidung<br />

des GR individuell verwendet werden kann, wird noch einmal hingewiesen.<br />

Es gibt keine weiteren Rückfragen aus dem GR. Es ergeht folgender<br />

Beschluss:<br />

Beschluss: Der GR beschließt die dieser Niederschrift als Anlage 1<br />

beigefügte Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 sowie die<br />

Finanzplanung 2014 – 2016.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 4. Sitzungsgeld für Sitzungen kommunaler<br />

Gremien - Beratung und ggf. Beschlussfassung über<br />

Neufestsetzung<br />

(Bezug Haupt-/FinA 20.02.2013)<br />

Die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen <strong>Gemeinde</strong>verfassungsrechts<br />

ist seit 09.05.2<strong>00</strong>8 gültig. Das Sitzungsgeld wurde<br />

seinerzeit auf 15 €/Sitzung festgelegt.<br />

Auf Vorschlag des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.02.2013<br />

soll das Sitzungsgeld angepasst werden. Hr. Endres erläutert den<br />

Anwesenden die durchschnittlichen Sitzungsgeldentschädigungen<br />

der Mitgliedsgemeinden der VGem Bad Grönenbach sowie der<br />

angeschlossenen Verbände.<br />

Über die Höhe der künftigen Entschädigung entsteht eine sachliche<br />

Diskussion, in der u. a. zu Tage kommt, dass die Sitzungsentschädigung<br />

des GR nunmehr seit ca. 18 Jahren unverändert besteht.<br />

Es ist die einhellige Meinung, die Entschädigung nunmehr adäquat<br />

anzupassen. Als Vorschlag wird ein Betrag von 25 €/Sitzung vorgeschlagen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den 25<br />

€ trotzdem nur um einen Anerkennungsbetrag handeln kann, da<br />

auch der individuelle Aufwand außerhalb der Sitzungen nicht gewertet<br />

werden kann. Es wird daher vorgeschlagen, das Sitzungsgeld<br />

auf 25 €/Sitzung zu erhöhen.<br />

Es ergeht folgender Beschluss:<br />

Beschluss: Der GR beschließt den Neuerlass der Satzung zur Regelung<br />

von Fragen des örtlichen <strong>Gemeinde</strong>verfassungsrechts hinsichtlich<br />

der Sitzungsgeldentschädigung. Das Sitzungsgeld wird auf<br />

25 €/Sitzung festgelegt. Die Satzung ist dieser Niederschrift als Anlage<br />

2 beigefügt.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 0<br />

Top 5. Mitteilungen<br />

Top 5.1. Einladung der Lechwerke/Siteco vom 21. –<br />

22.05.2013 zur Info über neueste Beleuchtungsmöglichkeiten<br />

Bgm. Müller weist auf eine Einladung der Lechwerke/Siteco vom<br />

21. – 22.05.2013 hin. Bei dieser Veranstaltung werden die neuesten<br />

Beleuchtungsmöglichkeiten von den Lechwerken bzw. Siteco<br />

vorgestellt. Wer vom GR Interesse hat, möchte sich bei ihm melden.<br />

Top 5.2. Brief einer Bürgerin zum Winterdienst<br />

Bgm. Müller liest einen Brief einer Bürgerin vor, in dem diese darum<br />

bittet, den Winterdienst in bestimmten Bereichen maßvoller<br />

durchzuführen. Er verweist darauf, dass diese Diskussion bereits<br />

mehrfach geführt wurde und der Winterdienst nach den Vorgaben<br />

des GR ausgeführt wird.<br />

Top 5.3. Frühlingsfest am 12.04.2013 in der Aula der<br />

Grundschule <strong>Woringen</strong><br />

Bgm. Müller teilt mit, dass das Frühlingsfest für Mitarbeiter und<br />

Vereinsvorstände am 12.04.2013 in der Aula der Grundschule<br />

<strong>Woringen</strong> stattfinden wird.<br />

Top 5.4. Einladung zum 42. Jahrestag des Maschinen-<br />

und Betriebshelferringes in Benningen<br />

Bgm. Müller verliest eine Einladung zum 42. Jahrestag des Maschinen-<br />

und Betriebshelferringes in Benningen. Wer Interesse hat,<br />

möchte sich bitte melden.<br />

Top 6. Wünsche und Anträge<br />

Top 6.1. Antrag auf Kostenübernahme für einen Zaun<br />

am Schulgarten<br />

Der Elternbeirat der Grundschule <strong>Woringen</strong> hat einen Antrag auf<br />

Redaktionsschluss<br />

für‘s<br />

nächste Blättle:<br />

Ausgabe 06<br />

vom 01.04.2013:<br />

25.03.2013<br />

Volker Müller<br />

Hinter den Gärten 24<br />

87789 <strong>Woringen</strong><br />

Tel. 0 83 31/99 09 56<br />

info@werbungmueller.de<br />

Geflügelverkauf<br />

am Woringer Rathaus im Jahr 2013:<br />

jeweils mittwochs<br />

03.04. / 24.04. / 29.05. / 26.06. / 31.07. / 21.08. / 18.09. / 16.10<br />

Geflügelhof Marcus Bohun, 78554 Aixheim<br />

Tel. 07424/1656 ab 8.30 Uhr<br />

Fax 07424/868446 oder Autotel. 0171/2874734<br />

Für Konfi rmation<br />

Schutzhüllen für<br />

die Konfi Bibel<br />

Gesangbücher<br />

Karten und Geschenke<br />

Schlafen- und Wohnen...<br />

Herbert Wolf Rechbergweg 10<br />

<strong>Woringen</strong> Tel. 88298<br />

Eckbank Landhausstil (2 x 2 m) mit Tisch<br />

(1,20 x 1,20 m), 3 Stühle, Eckschränkchen<br />

und Tellerboard, Fichte hell, hochwertige<br />

Schreinerarbeit, umständehalber zu verkaufen.<br />

Tel. 4906421 ab 19.<strong>00</strong> Uhr.<br />

<strong>Woringen</strong><br />

Einfamilienhaus freistehend<br />

– Landhausstil – Baujahr 1996 – Grund ca. 502 m²<br />

– Wohnfläche ca. 140 qm – Garage - 2 Stellplätze<br />

– 4 Schlafzimmer – Terrasse – Balkon<br />

– Öl-Zentralheizung – Kachelofen<br />

– sonnige und ruhige Wohnlage<br />

– Ortsrand – gepflegt – EUR 295.<strong>00</strong>0,–<br />

Dieter Weiss<br />

Immobilien<br />

Mobil: 0170 / 563 1<strong>00</strong>9<br />

www.dieter-weiss-immobilien.de<br />

2 11


Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr<br />

16 30 – 19 <strong>00</strong> Uhr<br />

Samstag<br />

9 <strong>00</strong> – 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

oder nach tel.<br />

Absprache:<br />

08331/88643<br />

Mobil:<br />

0160/3234181<br />

Lieferung<br />

auch ins Haus!<br />

Frankenweine,<br />

Wurstgläser, Honig,<br />

Baumkuchen,<br />

Schokolade, Liköre<br />

usw.<br />

10<br />

Osterzeit – Festbierzeit –<br />

Unser Angebot<br />

Kronburger Bock, Erdinger Weizenbock,<br />

Andechser Bock, Allgäuer Brauhaus Steinbock<br />

Schwarzacht. Wasser 20 x 0,5 l statt 4,95 € 3,95 € (0,39/ltr.)<br />

ACE-Karotte 20 x 0,5 l statt 10,95 € 9,90 € (0,99/ltr.)<br />

Apfelschorle 20 x 0,5 l statt 8,95 € 7,90 € (0,79/ltr.)<br />

Zech-Bier-Mixkiste 20 x 0,5 l statt 13,95 € 11,90 € (1,19/ltr.)<br />

Lindenbräu-Export 20 x 0,5 l statt 10,50 € 9,50 € (0,95/ltr.)<br />

1 Kiste Mineralwasser 12 x 0,7 l Dauerpreis: 2,50 € (0,29/ltr.)<br />

Ustersbacher Biere + Zugabe<br />

Kronburger Biere + Zugabe<br />

Remus-Quelle + Zugabe zuzügl. Pfand<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Johann und Anneliese Rehm, Pappenheimstr. 6, <strong>Woringen</strong><br />

Geburtsvorbereitung<br />

Wann: ab Freitag, den 21.06.2013<br />

von 18 <strong>00</strong> - 20 30 Uhr (4 x 2,5 Std.)<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Wann: ab Mittwoch, den 05.06.2013<br />

von 9 30 - 10 45 Uhr (8 x 1,25 Std.)<br />

Ort: Studio S. Klein in Bad Grönenbach<br />

Infos unter Christine Tobler, Hebamme<br />

Anmeldung ab 09.04.2013 unter<br />

Telefon 0 83 31 / 98 42 42<br />

OsterBäck<br />

in <strong>Woringen</strong><br />

auf<br />

„zum Hans!“<br />

Karsamstag ab 16 Uhr – Fassanstich<br />

Ostersonntag ab 10 Uhr – open end<br />

Zeller Straße 3 – <strong>Woringen</strong><br />

Kostenübernahme für einen Zaun am Schulgarten gestellt. Der alte<br />

Zaun war baufällig und musste abgerissen werden. Für einen Zaun<br />

liegt ein Angebot des Elternbeirates in Höhe von 3.110,07 € vor.<br />

Bgm. Müller teilt mit, dass er für eine Kostenermittlung weitere Angebote<br />

einholen und den Auftrag entsprechend auf <strong>Gemeinde</strong>kosten<br />

erteilen wird.<br />

Top 6.2. Einladung zum Frühlingskonzert der Musik am<br />

16.03.2013<br />

GR Dr. Scheitzeneder lädt den GR zum Frühlingskonzert der Musik<br />

am 16.03.2013 ein.<br />

Top 6.3. Vorlage der Preisfindung Verbrauchsgebühren<br />

der WVW für die nächste Versammlung der WVW<br />

Ein Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates bittet um Vorlage der Preisfindung<br />

für die Verbrauchsgebühren der WVW für die nächste Versammlung<br />

der WVW. Die Vorlagen sollten zu dieser Sitzung entsprechend<br />

aufgearbeitet und vorgestellt werden.<br />

FREIWILLIGE<br />

FEUERWEHR<br />

WW OO RR II NN GG EE NN<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Woringen</strong><br />

16.03.2013 08:30 Uhr Erste Hilfe Training<br />

Dienstversammlung<br />

Einladung an alle aktiven Kameraden zur Dienstversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Woringen</strong> am Montag,<br />

dem 18. März 2013 um 20 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

Tagesordnung:<br />

Informationen zum Neubau des Feuerwehrhauses mit Vorstellung<br />

des ersten Entwurfes.<br />

Zusammenstellung eines Bauausschusses<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Kleidung: Zivil<br />

Kommandant Hannes Honold<br />

Vorstand Andreas Scholl<br />

www.feuerwehr-woringen.de<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

gratuliert ganz herzlich<br />

Frau Juliane Geiger<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Schadstoffmobil<br />

kommt in die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Unterallgäu. Das Schadstoffmobil fährt im März zum ersten Mal in<br />

diesem Jahr die <strong>Gemeinde</strong>n im Landkreis an: Am Samstag, dem<br />

16. März 2013 von 10 <strong>00</strong> bis 10 45 Uhr, können am Rathaus wieder<br />

Problemabfälle wie Lösungsmittel und Lackreste oder Rostentferner<br />

und Medikamente kostenlos abgegeben werden.<br />

Wichtig ist hierbei laut der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises,<br />

die Schadstoffe in ihren ursprünglichen Gefäßen zu belassen<br />

und nichts zusammenzuschütten. Dies könnte gefährliche chemische<br />

Reaktionen verursachen.<br />

Wegen möglicher Rückfragen sollten die Problemabfälle nur persönlich<br />

abgegeben werden; sie dürfen auf keinen Fall an der Sammelstelle<br />

zurückgelassen werden.<br />

Beim Schadstoffmobil abgegeben werden können zum Beispiel<br />

flüssige Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Laugen und Säuren,<br />

PCB-haltige Kondensatoren, Medikamente, Spraydosen mit Inhalt,<br />

quecksilberhaltige Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner, Pflanzen-<br />

und Holzschutzmittel und Fotochemikalien.<br />

In die Restmülltonne gehören Wandfarbe, eingetrocknete Farben<br />

und Lacke sowie Glühbirnen. Wandfarbe sollte man vorher eintrocknen<br />

lassen oder mit Sägemehl oder Gips eindicken.<br />

Auf dem Wertstoffhof richtig sind Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren,<br />

Geräte- und Kfz-Batterien, Altreifen ohne Felgen bis 60<br />

Zentimeter Durchmesser sowie leere Spraydosen.<br />

Altöl und feste ölhaltige Abfälle können bei jeder Ölverkaufsstelle<br />

zurückgegeben werden.<br />

Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte und für Gewerbe-<br />

und Dienstleistungsbetriebe in geringem Umfang gebührenfrei.<br />

Für größere Mengen aus Betrieben werden Gebühren von<br />

1,50 Euro pro Kilogramm fällig.<br />

Die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises gibt bei Fragen Auskunft<br />

unter Telefon (08261) 995-367 oder -467.<br />

Holzige Gartenabfälle<br />

werden gesammelt<br />

Holzige Gartenabfälle, die zu Hackschnitzeln verarbeitet werden<br />

können, also zum Beispiel Baumschnitt oder Strauchschnitt ohne<br />

Grün, werden am Donnerstag, dem 21. März 2013 ab 7 Uhr,<br />

wieder in den Unterallgäuer <strong>Gemeinde</strong>n gesammelt.<br />

Dabei handelt es sich um die erste von vier Gartenabfallsammlungen<br />

in diesem Jahr. Schilf, Thuja oder Laub werden bei dieser<br />

Sammlung nicht mitgenommen, so die Abfallwirtschaftsberatung<br />

des Landkreises. Sie können erst bei der zweiten, dritten und vierten<br />

Gartenabfallsammlung an den Straßenrand gestellt werden.<br />

Um den Sammlern die Arbeit zu erleichtern, bittet die Abfallwirtschaftsberatung,<br />

folgende Dinge zu beachten: Gartenabfälle mit<br />

natürlichem, starkem Bindfaden (Spagat, Paketschnur) bündeln.<br />

Kunststoff-Stricke dürfen nicht verwendet werden. Darauf achten,<br />

dass die Gartenabfallbündel nicht mehr als 25 Kilogramm wiegen.<br />

Der Durchmesser von Ästen und Stämmen darf höchstens<br />

15 Zentimeter betragen. Die gebündelten Äste dürfen nicht länger<br />

als 1,50 Meter sein, da sie ansonsten nicht in die Schüttung des<br />

Fahrzeuges passen. Loses Material kann in Körben und Kunststoffwannen<br />

bereitgestellt werden, Springsäcke und Metallwannen sind<br />

nicht geeignet und werden nicht entleert. Die Kunststoffwannen<br />

dürfen sich nach oben nicht verengen und ein Volumen von 60<br />

Litern nicht überschreiten.<br />

Einen leicht zugänglichen Sammelplatz an der Straße suchen, an<br />

dem niemand behindert wird. Mitgenommen werden je Haushalt<br />

bis zu zwei Kubikmeter Gartenabfälle. Werden die Gartenabfälle<br />

an einem Montag abgeholt, sollte man darauf achten, dass sie bis<br />

spätestens 8 Uhr bereitstehen, an den restlichen Abfuhrtagen in der<br />

Regel spätestens bis 7 Uhr.<br />

Info: Bei Fragen kann man sich an die Firma WRZ Hörger unter<br />

Telefon (08261) 732767 oder an die Abfallwirtschaftsberatung im<br />

Landratsamt unter Telefon (08261) 995-367 oder -467 wenden.<br />

Die Abfuhrtermine sowie Tipps zur richtigen Entsorgung finden Sie<br />

auch im Internet unter www.unterallgaeu.de/abfall<br />

3


Woringer<br />

Bürgergemeinschaft<br />

e.V.<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Woringer Bürgergemeinschaft<br />

e.V.<br />

am Freitag, den 26. April 2013 um<br />

20 Uhr im Wirtshaus Schwarzer Adler<br />

in <strong>Woringen</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Berichte der Arbeitskreissprecher<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung<br />

6. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

7. Ehrung<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Ich lade alle Mitglieder und interessierte Bürger zu dieser Veranstaltung<br />

ein. Informieren Sie sich über die Aktivitäten der Woringer<br />

Bürgergemeinschaft.<br />

Wir werden Ihnen auch die geplanten Aktivitäten für dieses Jahr<br />

vorstellen. Bringen Sie sich ein durch Diskussionen und Anregungen<br />

und gestalten Sie somit aktiv das Dorfgeschehen.<br />

Ich freu mich auf Ihren Besuch<br />

Wolfgang Hippich<br />

(1.Vorsitzender)<br />

Müllabfuhr<br />

16.03.2013 Schadstoffmobil<br />

19.03.2013 Biomüllabfuhr<br />

21.03.2013 Gartenabfallsammlung<br />

25.03.2013 Restmüllabfuhr<br />

27.03.2013 Altpapiertonne<br />

03.04.2013 Biomüllabfuhr<br />

Wertstoffhof <strong>Woringen</strong><br />

Öffnungszeiten in <strong>Woringen</strong><br />

Freitag, 15.03.2013, 13 <strong>00</strong> – 17 <strong>00</strong> h<br />

jeden 1. Samstag 9 <strong>00</strong> – 13 <strong>00</strong> h,<br />

jeden 3. Freitag 13 <strong>00</strong> – 17 <strong>00</strong> h<br />

Wertstoffhof<br />

Wolfertschwenden<br />

Öffnungszeiten: Montag 15 <strong>00</strong> – 18 <strong>00</strong> h<br />

Mittwoch 9 <strong>00</strong> – 12 <strong>00</strong> h, Freitag 14 <strong>00</strong> – 18 <strong>00</strong> h<br />

Samstag 9 <strong>00</strong> – 13 <strong>00</strong> h<br />

Notrufe<br />

Rettungsdienst Memmingen % 112<br />

Krankentransporte % 19222<br />

Strom, 24-Std.-Störungsdienst % 08<strong>00</strong> 539 6380<br />

Fax 08331/851-219<br />

Wasser % 08331/89763<br />

Feuerwehr-Notruf % 112<br />

Polizei-Notruf % 110<br />

Polizei-Inspektion Memmingen, Am Schanzmeister 2,<br />

877<strong>00</strong> Memmingen % 0 83 31 / 1<strong>00</strong>-0<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde<br />

Eröffnungsgemeinde der<br />

45. Aktion BROT FÜR DIE WELT<br />

in Bayern 2<strong>00</strong>3<br />

Unsere Gottesdienste<br />

und Termine<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

9 30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Manfred Hanka)<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

19 30 Uhr Passionsandacht (Pfarrer Michael Kolbe)<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

14 <strong>00</strong> Uhr Seniorennachmittag<br />

Sonntag, 24. März 2013<br />

9 30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Michael Kolbe)<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

11 <strong>00</strong> Uhr Krabbelgottesdienst („Einzug in Jerusalem“)<br />

14 <strong>00</strong> Uhr Altenabendmahls-Gottesdienst<br />

(Pfarrer Michael Kolbe)<br />

Gründonnerstag, 28. März 2013<br />

19 30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer Michael Kolbe)<br />

Karfreitag, 29. März 2013<br />

9 30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

(Pfarrer Michael Kolbe)<br />

11 <strong>00</strong> Uhr Familiengottesdienst (Pfarrer Kolbe + Team)<br />

Ostersonntag, 31. März 2013<br />

5 30 Uhr Osternacht mit Heiligem Abendmahl<br />

(Pfarrer Michael Kolbe und andere)<br />

Im Anschluss laden wir die <strong>Gemeinde</strong> herzlich ein zu<br />

einem reichhaltigen Osterfrühstück im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

9 30 Uhr Festgottesdienst mit dem Posaunenchor<br />

(Pfarrer Michael Kolbe)<br />

11 <strong>00</strong> Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

in Wolfertschwenden (Pfarrer Michael Kolbe)<br />

Ostermontag, 1. April 2013<br />

9 30 Uhr Festgottesdienst mit den Woringer Musikanten<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

jeden Mittwoch von 15 30 – 16 30 Uhr Gruppe 1<br />

von 16 30 – 17 30 Uhr Gruppe 2<br />

(außer an Feiertagen und in den Schulferien)<br />

Sprechstunde Pfarrer Kolbe<br />

jeden Donnerstag, 17 – 18 Uhr und<br />

nach telefonischer Vereinbarung: Telefon 0 83 31 / 29 53<br />

(außer am Gründonnerstag, dem 28.03.2013)<br />

Altkleiderannahme:<br />

jeden 1. Samstag des Monats, 10 – 12 Uhr, nächster Termin<br />

Samstag, 6. April. An diesem Termin können auch Kerzenreste<br />

und gebrauchte Briefmarken abgegeben werden!<br />

Bürozeit Frau Margarete Honold:<br />

Mittwoch, 8 <strong>00</strong> – 11 30 Uhr / Donnerstag, 17 <strong>00</strong> – 20 <strong>00</strong> Uhr<br />

So ist das Pfarramt erreichbar:<br />

Telefon 29 53 – Fax. 8 94 89<br />

Email-Adresse: Pfarramt.<strong>Woringen</strong>@elkb.de<br />

Kirchenchor:<br />

jeden Montag um 20 Uhr<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Wer noch für die Konfirmation als Geschenk ein<br />

Evangelisches Gesangbuch benötigt, kann sich im<br />

Pfarramt zu den Bürozeiten melden.<br />

Vorrätig sind Gesangbuch Normalausgabe und<br />

Kleine Ausgabe jeweils mit Silberschnitt.<br />

Frühjahrskonzert 2013<br />

der Woringer Musikanten<br />

am Samstag, dem 16. März 2013<br />

Programm<br />

1 Rise of the Firebird<br />

Steven Reineke<br />

2 The New Village<br />

Kees Vlak<br />

3 Deir‘ in De<br />

Trad. / Arr.: W. Barker<br />

4 Ganz allerliebst<br />

Walzer / Emil Waldteufel<br />

Bearb.: R. Schneebiegl<br />

5 Mir sein die Kaiserjager<br />

Traditionsmarsch / K. Mühlberger<br />

Bearb.: S. Tanzer<br />

Pause<br />

6 Wirtshausmusikanten<br />

spielen aus „Klostermann‘s<br />

Böhmische 8“<br />

- Die Böhmen kommen<br />

M. Markus Pfeifer<br />

Michael Klostermann<br />

- Böhmisches Fest<br />

M. Hans Bruss<br />

7 Klostermann‘s<br />

Musikanten<br />

Marsch / Fr. Watz<br />

8 Musikantentraum<br />

Polka / Karel Padivy<br />

9 Trumpet Blues<br />

and Cantabile<br />

Solo für 3 Trompeten<br />

Harry James, Bearb.: H. Kolditz<br />

Solisten: Dr. Werner Scheitzeneder<br />

Georg Biechteler, Stefan Czech<br />

10 Chariots of Fire<br />

Vangelis, Arr.: D. Campbell<br />

11 Sway<br />

Pablo Beltran Ruiz, Arr.: M. Taylor<br />

Solistin: Stefanie Mühe<br />

12 Walter-Kollo-Medley<br />

Medley, Walter Kollo<br />

Arr.: Dr. Werner Scheitzeneder<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Dirigent Johann Scheitzeneder<br />

Querflöte Monika Manz, Simone Oexle,<br />

Martina Scheitzeneder<br />

Klarinette Kathrin Brader, Manfred Eberle,<br />

Martina Karrer, Georg Kleß,<br />

Michaela Nusko, Franziska Rößle,<br />

Barbara Scheitzeneder, Hans-<br />

Jürgen Wiest<br />

Flügelhorn Stefan Czech, Stefanie Mühe,<br />

Julia Rößle, Karl-Heinz Scheitzeneder,<br />

Dr. Werner Scheitzeneder<br />

Trompete Georg Biechteler, Monika Scheitzeneder,<br />

Doris Russ<br />

Tenorhorn Paul Engel, Wilhelm Hübschke,<br />

Thomas Karrer, Wolfgang Oefner<br />

Bariton Karl-Heinrich Scheitzeneder<br />

Posaune Uli Hüber, Christian Karrer,<br />

Wolfgang Nollenberger<br />

Bass Christian Hölzle, Thomas Veit<br />

Bassgitarre Wolfgang Hippich<br />

Pauken/ Simon Buchberger<br />

Schlagzeug Christina Geiger, Martin Modi-<br />

Keckeisen, Jürgen Volkmer<br />

4 9


Jahresversammlung CSU Ortsverband <strong>Woringen</strong><br />

Neuwahlen<br />

Evang.-Luth.<br />

Kindergarten<br />

Guter Hirte<br />

Anmeldung Hortgruppe<br />

für das Schuljahr 2013/2014<br />

Am Dienstag, den 23.4. findet die<br />

Anmeldung für die Hortgruppe<br />

(Klasse 1 - 4) statt. Bei Interesse<br />

kommen Sie bitte in der Zeit von<br />

8 - 10 Uhr oder 14 - 16 Uhr in den<br />

Kindergarten. Möglich ist auch ein<br />

anderer Termin nach telefonischer<br />

Vereinbarung (Tel. 5835). Bitte<br />

bringen Sie zur Anmeldung das gelbe Untersuchungsheft mit.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

9 <strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier<br />

die Öffnungszeiten<br />

des Pfarrbüros Bad Grönenbach:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h Dienstag 15.<strong>00</strong> - 18.<strong>00</strong> h<br />

Mittwoch 8.30 - 11.<strong>00</strong> h Freitag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Telefon 0 83 34 / 2 15 Fax 0 83 34 / 66 74<br />

Internet: www.kath-kirche-mm.de/Bad-Groenenbach<br />

e-mail: Kath.Pfarramt.Bad.Groenenbach@t-online.de<br />

Unsere Seelsorger sind zu erreichen:<br />

Pfarrer Klemens Geiger 0 83 34 / 77 64<br />

Pater Valentine Dimude 0 83 34 / 215<br />

Gde.Ref. Christian Zengerle 0 83 34 / 98 85 31,<br />

privat 0 83 34 / 987268<br />

Caritas Sozialstation MM<br />

und Umgebung 0 83 31 / 92 43 40<br />

Freitag, 22. März 2013<br />

1930 Uhr - Bad Grönenbach: Bußgottesdienst<br />

Sonntag, 24. März 2013 – Palmsonntag<br />

9<strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier<br />

Segnung der Palmzweige auf dem Kirchplatz,<br />

Prozession in die Kirche<br />

Auf dem Kirchplatz werden Palmsträußchen und Osterkerzen angeboten.<br />

Bei den Palmsträußchen wird um eine Spende für einen<br />

caritativen Zweck gebeten. Die selbstgebastelten Osterkerzen<br />

können Sie kaufen.<br />

Gründonnerstag, 28. März 2013<br />

1930 Uhr - Zell: Feier des letzten Abendmahls<br />

Kommunion in beiden Gestalten<br />

Karfreitag, 29. März 2013<br />

1<strong>00</strong>0 Uhr - Zell: Familienkreuzweg<br />

15<strong>00</strong> Uhr - Zell: Feier zum Leiden und Sterben Jesu Christi<br />

Bitte bringen Sie in beiden Gottesdiensten zur Kreuzverehrung<br />

eine Blume mit.<br />

Karsamstag, 30. März 2013<br />

2030 Uhr - Bad Grönenbach: Feier der Osternacht<br />

Ostersonntag, 31. März 2013<br />

530 Uhr - Zell: Feier der Osternacht<br />

Ostermontag, 1. April 2013<br />

9<strong>00</strong> Die neu gewählte Vorstandschaft des CSU Ortsverbandes <strong>Woringen</strong> (von links nach rechts):<br />

Staatsminister a.D. Josef Miller, Karl Wassermann, Doris Russ, Barbara Willer, Irmgard Worger, Thomas Karrer, Markus Willer, Maria Witzig, Matthias<br />

Haug, Siegfried Russ und Arthur Wiese<br />

Anhand einer Bilderpräsentation ließ Gotthard Zettler,<br />

letztmals in der Funktion des Ortsvorsitzenden der Woringer<br />

CSU, bei der Hauptversammlung das vergangene Jahr<br />

mit zahlreichen Veranstaltungen Revue passieren. Derzeit<br />

bestehe der Verein aus 87 Mitgliedern, davon ein Drittel<br />

Frauen, so der Vorsitzende. Schriftführer Siegfried Russ<br />

informierte die Mitglieder über die wichtigsten Themen und<br />

Daten des vergangenen Jahres. Traditionelle Veranstaltungen<br />

wie etwa der Abendausflug, der Familientag, Adventsfeier,<br />

sowie die Jahresabschlussfeier seien wieder sehr gut besucht<br />

worden. Gotthard Zettler gab nach zehn Jahren sein stets<br />

gewissenhaftes und mit großem Engagement ausgeführtes<br />

Die Neuwahlen brachten nachstehende Ergebnisse:<br />

Vorsitzender: Thomas Karrer Stellvertreter: Matthias Haug<br />

2. Stellvertreter: Thomas Glatz 3. Stellvertreter: Barbara Willer<br />

Schriftführerin: Maria Witzig Schatzmeister: Arthur Wiese<br />

Kassenprüfer: Theresia Königsberger, Ludwig Leininger<br />

Beisitzer: Doris Russ, Karl Wassermann, Markus Willer, Irmgard Worger<br />

Delegierte: Thomas Karrer, Gotthard Zettler, Markus Willer,<br />

Karl Wassermann, Doris Russ, Matthias Haug, Samuel Glatz,<br />

Thomas Glatz und Siegfried Russ.<br />

Ersatzdelegierte: Stephan Glatz, Johannes Haug, Hans-Martin Klotz,<br />

Theresia Königsberger, Ludwig Leininger, Annegret Unold,<br />

Arthur Wiese, Margot Wiese und Maria Witzig<br />

Amt als Ortsvorsitzender ab. Bei den anschließenden Neuwahlen<br />

übernahm Thomas Karrer das Amt des Vorsitzenden.<br />

Ebenfalls neu besetzt wurde das Amt des ersten und dritten<br />

Stellvertreters, des Schatzmeisters, sowie des Schriftführers.<br />

(siehe Infokasten). Hierbei bedankte sich der Vorsitzende<br />

ganz herzlich für deren langjährige Tätigkeit.<br />

Kassier Ludwig Leininger informierte die Anwesenden über<br />

die Ausgaben und Einnahmen des Vereins. Die beiden<br />

Kassenprüfer Theresia Königsberger und Richard Trunk<br />

bestätigten dem Schatzmeister eine tadellose Buchführung.<br />

Staatsminister a.D. Josef Miller, dankte den scheidenden<br />

Vorstandsmitgliedern für das langjährige ehrenamtliche<br />

Engagement und wünschte der neuen Vorstandschaft alles<br />

Gute und weiterhin ein gutes und positives Miteinander. „Das<br />

hohe Engagement und der starke Zusammenhalt in den<br />

Vereinen sei Voraussetzung für eine lebendige <strong>Gemeinde</strong>, für<br />

das Zusammenkommen, das Zusammenwachsen und den<br />

Zusammenhalt, was letztendlich Lebensqualität bedeutet“, so<br />

Miller. In seinen Ausführungen blickte Miller auf zahlreiche<br />

Uhr - Zell: Fetsgottesdienst<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Erstkommunion am 21. April 2013<br />

Unsere Woringer Kommunionkinder:<br />

Adelwarth Marie<br />

Cepalca Arist<br />

Woringer Musikanten<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Frühjahrskonzert<br />

der Woringer<br />

Musikanten<br />

am Samstag, dem 16. März 2013 um 20 Uhr<br />

in der Turnhalle<br />

erreichte Ziele in <strong>Woringen</strong> zurück und sprach aktuelle<br />

Themen der Politik an. Zweiter Bürgermeister Johannes<br />

Haug unterrichtete die Anwesenden über die aktuellen<br />

Projekte seitens der <strong>Gemeinde</strong>, wie weiterer Bauabschnitt<br />

Nahwärmeversorgung, Grundstücke Baugebiet Oberes<br />

Ösch II, neues Feuerwehrhaus und Projekt Kinderkrippe Neuer Vorsitzender Thomas Karrer bedankt sich bei Gotthard Zettler und<br />

Margot Wiese seiner Frau für dessen 10jähriges Engagement als Ortsvorsitzender.<br />

8<br />

Frommlet Elena<br />

Nollenberger Nico<br />

Purtscher Samuel<br />

Schäfer Marius<br />

Schmaus Fabian<br />

Simon Maximilian<br />

Thomas Natalie<br />

Unser Dirigent Johann Scheitzeneder hat wieder ein anspruchsvolles<br />

und vielseitiges Programm zusammengestellt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre Woringer Musikanten<br />

5


Schützenverein<br />

<strong>Woringen</strong> 1866 e.V.<br />

Bis Freitag, den 15.03.2013 besteht noch die<br />

Möglichkeit zur Teilnahme am Dorfschießen.<br />

Die Preisverteilung findet am Samstag, dem<br />

23.03.2013 im Schützenheim statt.<br />

Wir veranstalten auch heuer wieder ein Ostereierschießen, an<br />

dem sich auch Nichtmitglieder beteiligen können.<br />

Die Termine sind am Dienstag, dem 19.03.2013 und am Dienstag,<br />

dem 26.03.2013.<br />

Die ausgeschossenen Eier können gleich mitgenommen werden.<br />

Wirtshaus Schwarzer<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Preis-66 am Samstag, 23. März 2013<br />

ab 14 <strong>00</strong> h<br />

mit Geld- und Sachpreisen, mit Bockbierausschank, mit knusprigen<br />

Schweinshaxen, Startgeld 8,- €<br />

Grundschule <strong>Woringen</strong><br />

Schulanmeldung<br />

zum Schuljahr 2013-2014<br />

Die Schulanmeldung für das nächste Schuljahr<br />

findet statt<br />

am Dienstag, 16. April 2013 ab 15.<strong>00</strong> Uhr<br />

in der Grundschule <strong>Woringen</strong><br />

Angemeldet werden müssen<br />

8 Kinder, die bis zum 30. 09. 2<strong>00</strong>7 geboren sind.<br />

Dazu gehören auch diejenigen Kinder, die im Vorjahr vom<br />

Schulbesuch zurückgestellt wurden.<br />

Angemeldet werden können<br />

8 Kinder, die in der Zeit zwischen 01. 10. 2<strong>00</strong>7<br />

und 31. 12. 2<strong>00</strong>7 geboren sind.<br />

Die Schulfähigkeit wird im Zweifelsfall überprüft.<br />

8 Kinder mit einem Geburtsdatum ab 01. 01. 2<strong>00</strong>8.<br />

Für diese Kinder ist ein schulpsychologisches Gutachten<br />

erforderlich.<br />

Nähere Auskunft erteilt die Schulleitung.<br />

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:<br />

- Geburtsurkunde des Kindes,<br />

- ggf. Unterlagen zum elterlichen Sorgerecht,<br />

- Bescheinigung des Gesundheitsamtes über die durchgeführte<br />

Schuleingangsuntersuchung. (Sie kann auch nachgereicht<br />

werden.)<br />

Die Schulanmeldung soll für die Kinder etwas Besonderes sein. Eltern,<br />

Schulkinder und Lehrkräfte werden einen Imbiss und Getränke<br />

anbieten, dazu auch verschiedene Aktionen wie Fotografieren,<br />

Basteln, Pflanzen usw. Bitte nehmen Sie während der Wartezeiten<br />

die verschiedenen Aktionen wahr und nehmen Sie sich Zeit für Ihr<br />

Kind.<br />

Wir freuen uns auf viele zukünftige Erstklässlerinnen<br />

und Erstklässler!<br />

Monika Steinmann<br />

Schulleitun<br />

SPD<br />

Ortsverein <strong>Woringen</strong><br />

Unser nächster Infoabend findet am Montag, dem<br />

25. März<br />

um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

WORINGEN<br />

Wir werden dort einen DSL-Zugang zum Internet<br />

haben und gemeinsam die neue Webseite www.spd-woringen.de<br />

näher kennen und nutzen lernen.<br />

Inhaltlich werden wir den Entwurf des SPD-Wahlprogramms für die<br />

Landtagswahl im September besprechen, eigene Wünsche formulieren<br />

und unsere Wahlkampfstrategie für die kommenden Monate<br />

entwerfen.<br />

Wir laden alle Mitglieder und politisch interessierten MitbürgerInnen<br />

herzlich zur Teilnahme ein.<br />

Ortsverband <strong>Woringen</strong><br />

Der Ortsverband Bad Grönenbach lädt am Dienstag,<br />

23.04.2013 um 20 Uhr im Spitzmichl in Bad Grönenbach<br />

zu einer Informationsveranstaltung über Führerscheine die<br />

Verkehrssicherheit im Straßenverkehr mit landwirtschaftlichen<br />

Fahrzeugen ein. Unsere Fragen beantworten die Experten von der<br />

Polizei. Ortsverband Bad Grönenbach<br />

Damenfußball<br />

...an alle ehemaligen Trainer,<br />

Betreuerinnen und Spielerinnen<br />

der Mädchen- und Damenfußball-Mannschaft<br />

des TV <strong>Woringen</strong>!<br />

Damit wir uns nicht ganz aus den Augen verlieren ergeht herzliche<br />

Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein am Freitag,<br />

den 26. April 2013 ab 19.30 h in unserem Stammlokal Wirtshaus<br />

Schwarzer Adler!<br />

Bitte Fotos etc., alte Erinnerungen und natürlich gute Laune mitbringen!<br />

Sagt auch bitte den auswärtigen Spielerinnen Bescheid,<br />

damit niemand vergessen wird!<br />

Bitte gebt unserer Ingrid unter 08331 / 3623 bis spätestens Ostern<br />

Bescheid, wer kommt.<br />

Am 12. April 2013 ist übrigens der 32. Jahrestag (!) vom „Wunder<br />

von <strong>Woringen</strong>“ als es uns im Punktspiel der Bayernliga Süd durch<br />

eine geschlossene Mannschaftsleistung und mit der tollen Unterstützung<br />

unserer Fans und der Musikkapelle gelang, den großen<br />

FC Bayern München in <strong>Woringen</strong> mit 5:2 zu besiegen!<br />

Freue mich auf ein Wiedersehen mit Euch<br />

– bis bald – Euere Anni<br />

TVW – Abt. Fußball<br />

Die Jungs des TV <strong>Woringen</strong> gingen mit einem guten<br />

Gefühl zum ARAG-Cup 2013 nach Durach, nach einem<br />

starken Auftritt beim letzten Turnier in Rot an der<br />

Rot. Eine Zusatzmotivation war natürlich auch der Trikotsatz<br />

für das Siegerteam, den der Sponsor gespendet hat. Es war<br />

ein sehr gut besetztes Turnier mit Mannschaften wie FC Kempten,<br />

VfB Durach, FC Sonthofen usw. Das erste Spiel war gegen die DJK<br />

Seifriedsberg. Mit viel Tempo und schönen Kombinationsspielen<br />

begannen wir das Spiel und nach 4 Minuten stand es schon 3:0.<br />

In der restlichen Zeit fiel dann nur noch ein Treffer für den Gegner.<br />

Endstand 3:1. Im nächsten Spiel stand der Gastgeber uns gegenüber.<br />

Es war von Beginn an eine offene Partie, in dem wir dann<br />

nach 4 Minuten das 1:0 erzielten. Nur kurze Zeit später erhöhten<br />

wir auf 2:0. Das Spiel schien entschieden zu sein, doch 2 Minuten<br />

vor Schluss kam der VfB Durach zu einem Treffer. Und es wurde<br />

eine enge Schlussphase in der aber unsere Jungs einen kühlen Kopf<br />

behielten. Und so wurde diese Begegnung wieder gewonnen und<br />

das Weiterkommen war besiegelt. Im letzten Gruppenspiel gegen<br />

den SV Heiligkreuz ging es nur noch um den Gruppensieg. Dieses<br />

Spiel wollten unsere Jungs unbedingt gewinnen und so gewannen<br />

wir hochverdient mit 2:0. Der Gruppensieg war perfekt. Der Traum<br />

vom Turniersieg rückte einen großen Schritt näher. Im Halbfinale<br />

trafen wir auf eine starke Mannschaft aus Niedersonthofen. Von<br />

Beginn an sah man unseren Jungs an das sie das Halbfinale gewinnen<br />

wollten. Mit schönen Kombinationen und Kampfgeist führten<br />

wir nach 5 Minuten mit 3:0. Als dann 1 Minute vor Schluss der<br />

SSV Niedersonthofen noch zum 2:3 traf wurde es richtig eng, aber<br />

unser Torwart war da und hielt den Sieg fest. Im Finale trafen wir<br />

dann auf den zweikampfstarken FC Kempten. Unsere Jungs ließen<br />

sich nicht beeindrucken von der körperlichen Übermacht des FC<br />

Kempten. Sie hielten dagegen und hätten nach 6 Minuten beinahe<br />

den Führungstreffer erzielt. Unser Stürmer schoss einen Ball an den<br />

Innenpfosten der rollte dann zum anderen Innenpfosten und dann<br />

leider nicht ins Tor. So war der Endstand 0:0. Es ging ins 7-Meterschießen.<br />

Doch unsere Jungs zeigten, dass sie gewinnen wollten.<br />

Der Endstand 7:6 nach 7-Meterschießen. Die Freude war riesig<br />

als unser Spieler den entscheidenden 7-Meter verwandelte. Neben<br />

dem Trikotsatz bekam auch noch jeder Spieler einen kleinen Pokal.<br />

Die Fans und Trainer waren sehr stolz, da jeder für den anderen<br />

gekämpft hatte und ein<br />

schönes Kombinationsspiel<br />

gezeigt wurde. Das<br />

macht Mut für die anstehende<br />

Rückrunde.<br />

Hinten<br />

(von links nach rechts):<br />

Fabian Rauh, Moritz<br />

Rauh, Timo Herrmann,<br />

Trainer Peter Cepala,<br />

Florian Weidle, Jannik<br />

Hilscher<br />

Vorne (von links nach<br />

rechts): Maximilian<br />

Simon, Arist Cepala<br />

Kinder-Uni an der Hochschule<br />

Kempten für<br />

Schüler der 2.- 6. Klasse<br />

Die neue Vorlesungsreihe an der Kinder-Uni<br />

Kempten hat begonnen. Alle interessierten Schulkinder im Alter von<br />

8 – 12 Jahren können daran teilnehmen. Auf dem Vorlesungsplan<br />

stehen Beiträge aus den Bereichen Mathematik, Aussteiger auf<br />

Zeit, Geheimsprache sowie Elektromobilität. Die abwechslungsreichen<br />

Themen wurden von den Professoren und Dozenten altersgerecht<br />

aufbereitet. Jeder der insgesamt vier Vorträge beginnt um<br />

15:30 Uhr und dauert ca. 30 Minuten. Anschließen besteht noch<br />

Zeit für Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Weitere Infos (Termine, Ort …) stehen in einem Flyer,<br />

der im Rathaus ausliegt und unter www.hochschule-kempten.de/<br />

kinderuni.<br />

Grundschule <strong>Woringen</strong><br />

43. Internationaler<br />

Jugendwettbewerb der<br />

Volks- und Raiffeisenbanken<br />

Auch in diesem Jahr beteiligten sich alle Schüler<br />

unserer Schule am Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken.<br />

Unter dem Motto: „Entdecke die Vielfalt – Natur gestalten“<br />

fertigten die Schülerinnen und Schüler fantasievolle und kreative<br />

Bilder an. Die Jury (Isabella und Nicola Schropp) hatte es sehr<br />

schwer, aus den vielen tollen Bildern die besten zu ermitteln.<br />

Am. 6. März 2013 wurden in der Aula der Grundschule die Sieger<br />

von den Vertreterinnen der Raiffeisenbank im Allgäuer Land, E. Faltus<br />

und N. Bochtler, ausgezeichnet:<br />

Klasse 1. Sieger 2. Sieger<br />

1a Eder Vincent Fleischer Erik<br />

1 Kombi Fleischer Tobias Kocks Johanna<br />

2a Tobler Axel Brader Jakob<br />

2 Kombi Lanki Chiara Weidle Larissa<br />

3a Göster Lisa Hermann Mona<br />

3 Kombi Holzer Tilman Brader Nils<br />

4a Rehklau Fabian De Giacomo Lucio<br />

4 Kombi Schmidt Hannah Kless Anke<br />

Stufensieger 1.+2. Jahrgangsstufe: Göster Simon, 1a<br />

Stufensieger 3.+4. Jahrgangsstufe: Preis Paulina, 4a<br />

Die Ausgezeichneten erhielten tolle Geschenke bzw. eine Fahrt in<br />

den Zirkus Krone nach München.<br />

Wir sagen: „Vielen, vielen Dank!“<br />

Zeller<br />

Blasmusik<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Frühjahrskonzert<br />

am 23.03.2013 um<br />

20 Uhr in der Festhalle<br />

Wolfertschwenden.<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!