23.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2007<br />

geschäftsbericht


Zeppelin Konzern in Zahlen<br />

Umsatz<br />

2007 2006 2005<br />

Handelsbereich Mio. EUR 2.080 1.735 1.552<br />

Industriebereich Mio. EUR 176 125 115<br />

Gesamtkonzern 1) Mio. EUR 2.257 1.860 1.667<br />

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)<br />

Handelsbereich (inkl. <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong>) 4.518 3.973 3.802<br />

Industriebereich 603 561 529<br />

Gesamtkonzern 5.121 4.534 4.331<br />

davon Auszubildende 247 221 232<br />

Anlagevermögen<br />

Zugänge Mio. EUR 130,6 124,2 102,0<br />

Änderungen im Konsolidierungskreis Mio. EUR – - 0,3 –<br />

Abschreibungen Mio. EUR 48,6 47,4 47,0<br />

davon Vermietvermögen<br />

% der Zugänge 37 38 46<br />

Zugänge Mio. EUR 72,3 85,9 72,7<br />

Änderungen im Konsolidierungskreis Mio. EUR – – –<br />

Abschreibungen Mio. EUR 26,8 28,3 25,0<br />

Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Mio. EUR 119,1 77,0 57,3<br />

Konzernjahresüberschuss Mio. EUR 71,4 41,7 34,0<br />

Netto-Cashflow Mio. EUR 148,0 126,4 97,7<br />

Eigenkapital Mio. EUR 341,1 273,6 233,5<br />

davon<br />

gezeichnetes Kapital Mio. EUR 50,0 50,0 50,0<br />

Kapitalrücklagen Mio. EUR 60,0 60,0 60,0<br />

Gewinnrücklagen Mio. EUR 131,6 106,4 90,5<br />

Konzernbilanzgewinn Mio. EUR 89,9 50,2 27,3<br />

Anteile anderer Gesellschafter Mio. EUR 9,7 7,0 5,7<br />

1) inkl. <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong>


zeppelin konzern: 190 standorte<br />

USA<br />

Houston<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

Nottingham<br />

DEUTSCHLAND<br />

München | 120<br />

BELGIEN<br />

Genk<br />

DEUTSCHLAND<br />

Friedrichshafen | 3<br />

SCHWEIZ<br />

Zug<br />

BRASILIEN<br />

São Paulo<br />

ITALIEN<br />

Mailand<br />

POLEN<br />

Warschau |2<br />

ÖSTERREICH<br />

Wien | 5<br />

WEISSRUSSLAND<br />

UNGARN<br />

Budapest<br />

Minsk<br />

TSCHECHIEN<br />

Prag | 11<br />

SLOWAKEI<br />

Banskà Bystrica |5<br />

LAND<br />

Standort<br />

UKRAINE<br />

Kiew | 7<br />

RUSSLAND<br />

Moskau | 14<br />

SAUDI ARABIEN<br />

Jubail<br />

INDIEN<br />

Mumbai<br />

RUSSLAND<br />

SINGAPUR<br />

Singapur<br />

Moskau<br />

TURKMENISTAN<br />

Aschgabat | 3<br />

ARMENIEN<br />

Eriwan<br />

LAND<br />

Hauptsitz | Anzahl Standorte<br />

CHINA<br />

Peking<br />

USBEKISTAN<br />

Taschkent | 3<br />

TADSCHIKISTAN<br />

Duschanbe<br />

unternehmensbereich industrie unternehmensbereich handel


Auf einen Blick<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Die Geschäftsführung 2<br />

Bericht der Geschäftsführung 4<br />

Bericht des Aufsichtsrates 8<br />

Organe der Gesellschaft 10<br />

Verantwortung leben 12<br />

Tradition verpflichtet 14<br />

Die Zukunft sichern 16<br />

Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte 18<br />

Verantwortung unternehmen 20<br />

Hier und heute – der Zeppelin Konzern 22<br />

Zeppelin Handel 24<br />

Innovationen und Leistungen für unsere Kunden 28<br />

Zeppelin Industrie 34<br />

Verantwortung wahrnehmen 36<br />

Mitarbeiter und Unternehmenskultur 38<br />

Corporate Social Responsibilty 40<br />

Konzern-Lagebericht 42<br />

1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 44<br />

2. Geschäftsentwicklung der Gesellschaft 47<br />

3. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 55<br />

4. Nachtragsbericht 60<br />

5. Risikobericht 60<br />

6. Prognosebericht 64<br />

Konzern-Abschluss 68<br />

Bestätigungsvermerk 94<br />

zeppelin konzern<br />

in zahlen (Umschlag vorne)<br />

190 standorte (Umschlag vorne, Doppelseite)<br />

zeppelin konzern<br />

kontakte (Umschlag hinten)<br />

struktur (Umschlag hinten, Doppelseite)<br />

| 1


Die Geschäftsführung<br />

Alexander Bautzmann<br />

Ressorts Finanzen und<br />

Immobilienmanagement<br />

Jürgen-Philipp Knepper<br />

Ressorts Personal (Arbeitsdirektor)<br />

und Recht<br />

Ernst Susanek<br />

Vorsitzender,<br />

Zentrale Funktionen,<br />

Power Systems und<br />

Handelsgesellschaften<br />

außerhalb Deutschlands<br />

Michael Heidemann<br />

Ressorts Vertrieb und Service<br />

Deutschland<br />

Peter Gerstmann<br />

Ressorts Controlling<br />

und Industriebereich<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Die Geschäftsführung<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

2 | 3


Bericht<br />

der Geschäftsführung<br />

2008 – und damit im Erscheinungsjahr dieses <strong>Geschäftsbericht</strong>es – feiern wir das 100-jährige<br />

Bestehen der Luftschiffbau Zeppelin <strong>GmbH</strong>, jenes von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründeten<br />

Unternehmens, dem der Zeppelin Konzern seinen Ursprung verdankt. Aber auch die Zeppelin-Stiftung,<br />

unsere Gesellschafterin, wurde vor einem Jahrhundert von unserem Firmengründer – als Dank<br />

an das deutsche Volk für eine beispiellose Spende, die ihm 1908 dazu verhalf, seine Unternehmungen<br />

fortzuführen – gegründet. Mit unserer traditionsreichen, immer wieder herausfordernden, vor<br />

allem aber nachhaltig erfolgreichen Unternehmensgeschichte verbinden wir nicht zuletzt eine Verantwortung,<br />

nämlich dieses Erbe und die in 100 Jahren geschaffenen Werte zu erhalten, sie zu vermehren<br />

und in die Zukunft zu tragen. Deshalb ist das Hier und Heute der Zeppelin Gruppe, vor<br />

allem deren unternehmerischer Erfolg, Voraussetzung und Garant zugleich für den Fortbestand dieser<br />

unschätzbaren Tradition. Unser Anspruch lautet dabei, für unsere Kunden mit innovativen Produktlösungen<br />

den höchsten Mehrwert zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen – denn<br />

nur so erzielen wir auch für uns den bestmöglichen Erfolg.<br />

Der Zeppelin Konzern blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2007 zurück. Auf unserem von<br />

einer zunehmenden Internationalisierung geprägten Wachstumspfad haben wir weitere Fortschritte<br />

erzielt. Mit ihrer Innovationskraft, einem leistungsfähigen Systemangebot und vor allem ihrer konsequenten<br />

Kundenorientierung sind die beiden Geschäftsbereiche Handel und Industrie strategisch<br />

gut positioniert, technologisch und in ihren Märkten führend und sie verfügen heute, mittel-, aber<br />

auch langfristig über ein gesundes Wachstumspotenzial. Doch nicht nur marktseitig ist es uns gelungen,<br />

unsere Position zu stärken. Auch die 2004 gestartete Erneuerungsoffensive auf Basis der<br />

6 Sigma Methode, mit deren Hilfe wir auf der Prozess- und Kostenseite beträchtliche Optimierungen<br />

realisieren konnten, hat wesentlich zum Erfolg unseres Unternehmens beigetragen.<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Bericht der Geschäftsführung<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben investierten wir im Geschäftsjahr 2007 erneut hohe Summen<br />

in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie gezielt in die Förderung<br />

unserer Nachwuchskräfte. Das neueste Rating der Creditreform Rating AG für das Geschäftsjahr<br />

2007, bei dem der Zeppelin Konzern zum dritten Mal in Folge mit ‚A+’ bewertet wurde, bestätigt<br />

den Erfolg und die Nachhaltigkeit unserer Strategie.<br />

Die Entwicklung unserer Leistungszahlen beweist nachdrücklich, dass die Weichenstellungen der<br />

letzten Jahre richtig waren. Der Zeppelin Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz<br />

von 2,26 Milliarden Euro und lag damit um 21 Prozent über dem Vorjahresniveau. Der Auslandsanteil<br />

vom Umsatz erhöhte sich von 43 auf 45 Prozent. Die strategisch angestrebte höhere<br />

Unabhängigkeit vom deutschen Markt spiegelt sich sehr deutlich in dieser Entwicklung wider. Zum<br />

Jahresende 2007 beschäftigten wir insgesamt 5 359 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind<br />

16 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Eine synchrone, am obersten Unternehmensziel ausgerichtete<br />

Steuerung aller Wertehebel trug erneut dazu bei, eine deutliche Verbesserung der Ergebnissituation<br />

zu erreichen. Das Konzernergebnis vor Einkommen- und Ertragsteuern verbesserte sich<br />

überproportional zu den anderen Leistungszahlen um 56 Prozent auf 117,6 Millionen Euro.<br />

Mit einer Umsatzrendite (ROS) in Höhe von 5,2 Prozent ist es uns gelungen, das 2004 verankerte<br />

Mittelfristziel eines ROS von 5 Prozent bereits im Geschäftjahr 2007 zu erwirtschaften.<br />

Wesentliche Treiber von Wachstum und Profitabilität waren dynamisch verlaufende Branchenkonjunkturen<br />

in allen Märkten, in denen Zeppelin tätig ist. Dieses insgesamt positive, wenn auch weiterhin<br />

von einem scharfen Wettbewerb geprägte Umfeld, nutzten wir proaktiv und überzeugten<br />

unsere Kunden einmal wieder mit unseren wegweisenden Produkt- und Dienstleistungsinnovationen.<br />

4 | 5


Bericht<br />

der Geschäftsführung<br />

Zusammen mit Caterpillar präsentierte der Handelsbereich von Zeppelin auf der bauma 2007, der<br />

weltgrößten Baumaschinen-Messe, eine Vielzahl an neuen Produktgenerationen und Serviceleistungen.<br />

Innerhalb der letzten eineinhalb Jahre haben wir gemeinsam mit Caterpillar zwei Drittel<br />

unseres gesamten Produktportfolios erneuert. Dieses hohe Innovationstempo zahlte sich aus,<br />

insgesamt verkauften die Handelsgesellschaften von Zeppelin rund 19 500 neue und gebrauchte<br />

Baumaschinen, Motoren und Gabelstapler, dies sind 7 Prozent mehr als im Geschäftsjahr 2006.<br />

Einen wichtigen Beitrag zu diesem erneuten Stückzahlenrekord leisteten die Zeppelin Baumaschinen<br />

<strong>GmbH</strong> und die Zeppelin International AG, die als Zwischenholding unsere Handelsaktivitäten<br />

außerhalb der Europäischen Union steuert. Hervorzuheben sind insbesondere deren Tochtergesellschaften<br />

in Russland und der Ukraine, die zweistellige Umsatzsteigerungen gegenüber dem vorangegangenen<br />

Geschäftsjahr realisierten. Besonders erfolgreich entwickelten sich auch unser<br />

Vermiet- und das Power Systems Geschäft. Beide Sparten haben wir in den letzten Jahren konsequent<br />

ausgebaut. Wir sehen darin bedeutende Standbeine unserer Zukunftsstrategie.<br />

Auch für den Zeppelin Industriebereich zahlten sich 2007 die strategischen Weichenstellungen der<br />

letzten Jahre aus, die den Ausbau des Engineering-Know-hows und der Wertschöpfungskette sowie<br />

die Erschließung neuer internationaler Märkte zum Ziel hatten. Die Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong>,<br />

Führungsgesellschaft des Industriebereiches, und deren Tochtergesellschaften profitierten ebenfalls<br />

von einem positiven weltwirtschaftlichen Umfeld, das die Investitionsbereitschaft der weltweiten<br />

chemischen Industrie beflügelte. Ein anhaltend hoher Auftragseingang führte dazu, dass Fertigung<br />

und Konstruktion über das ganze Jahr 2007 hinweg voll ausgelastet waren. Erneut verbesserten sich<br />

daraufhin Umsatz, Ergebnis und die Renditewerte. Um die Wachstumspotenziale noch besser auszuschöpfen<br />

und die Geschäftsaktivitäten vor Ort effizienter steuern zu können, führten wir eine neue<br />

Matrix-Organisation ein. Darüber hinaus bauten wir im Industriebereich die internationale Präsenz<br />

weiter aus mit einer neuen Tochtergesellschaft in Großbritannien, einer neuen Repräsentanz in Russland<br />

und der Gründung eines Joint Venture in Saudi Arabien.<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Bericht der Geschäftsführung<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Begünstigt durch einen milden Winter liegen die Leistungszahlen des Zeppelin Konzerns in den<br />

ersten zwei Monaten des Geschäftsjahres 2008 über den vergleichbaren Vorjahreswerten. Ein um<br />

30 Prozent höherer Konzernumsatz und ein bereits verbessertes Ergebnis stimmen uns<br />

optimistisch, dass wir – nach dem Wachstumsschub im Jahr 2007 – unsere ambitionierten Unternehmensziele<br />

erreichen.<br />

Im Namen der Geschäftsführung danke ich unseren Kunden und Geschäftspartnern für die vertrauensvolle<br />

und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Mein Dank gilt vor allem aber unseren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern für ihr außerordentliches Engagement, ihre Leistungsbereitschaft<br />

und ihre hohe Identifikation mit den Zielen unseres Unternehmens. Deren Arbeit ist das Fundament<br />

der bisher realisierten Erfolge, und auf sie setzen wir mit Blick in die Zukunft. Die Fähigkeit,<br />

Chancen zu erkennen, Grenzen zu überwinden und – selbst unter schwierigsten Wettbewerbsbedingungen<br />

– Neues zu schaffen, ist heute noch ein wesentliches Merkmal der Unternehmenskultur<br />

von Zeppelin. Auch sie ist ein Stück unseres Erbes, das es zu sichern gilt.<br />

Ernst Susanek<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong><br />

6 | 7


Bericht des Aufsichtsrates<br />

Der Aufsichtsrat wurde im Geschäftsjahr 2007 durch mündliche und schriftliche Berichte der<br />

Geschäftsführung regelmäßig über die Lage und den Geschäftsverlauf der Gesellschaft und des<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> Konzerns informiert. In drei Sitzungen hat der Aufsichtsrat aufgrund von Vorlagen,<br />

Berichten und Präsentationen die Planungen, die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage sowie<br />

die Risikosituation des Unternehmens und seiner Beteiligungsgesellschaften mit der Geschäftsführung<br />

beraten und auf dieser Grundlage die Geschäftsführung überwacht. In einer Klausurtagung<br />

wurden die strategischen Ziele und die langfristige Ausrichtung der Gesellschaft und ihrer Beteiligungen<br />

sowie die Grundzüge der zukünftigen Konzernorganisation erörtert.<br />

Der Aufsichtsrat beriet im Jahr 2007 ausführlich über die Unternehmens- und Investitionsplanung<br />

und beschloss nach eingehender Erörterung mit der Geschäftsführung eine Reihe von Vorhaben<br />

und Maßnahmen, die nach Gesetz, Satzung oder nach der Geschäftsordnung für den<br />

Aufsichtsrat der Zustimmung des Aufsichtsrats bedurften, wie unter anderem Kapitalerhöhungen<br />

und Geschäftsführerbestellungen bei Beteiligungsgesellschaften. Im Handelsbereich stimmte<br />

der Aufsichtsrat der Übernahme weiterer Kapitalanteile bei den Gesellschaften Zeppelin Turkmenistan<br />

JV und CZ LOKO, a.s., Tschechien, sowie der Übernahme der Geschäftsaktivität eines<br />

russischen Landmaschinenhändlers zu. Im Industriebereich wurde der Kauf eines Engineering-<br />

Unternehmens in England sowie die Beteiligung an einem Produktions-Joint Venture in Saudi<br />

Arabien sowie die Verschmelzung der zwei Zeppelin Gesellschaften am Standort Friedrichshafen<br />

gebilligt. Befürwortet wurde das weitere Engagement des Zeppelin Konzerns zur Förderung der<br />

Zeppelin University, Friedrichshafen. Erörtert wurden auch das Risikomanagement, die Finanzierung<br />

und das Rating der Konzernunternehmen.<br />

Ausführliche Erörterungen galten der Nachfolgeplanung und Besetzung der Geschäftsführungen<br />

der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> und wichtiger Beteiligungen. Nach der zum 1. Januar 2007 erfolgten Berufung<br />

von Herrn Peter Gerstmann wurde zum 1. Januar 2008 Herr Jürgen-Philipp Knepper zum weiteren<br />

Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> bestellt, deren Geschäftsführungsgremium<br />

nunmehr aus fünf Mitgliedern besteht.<br />

Josef Büchelmeier,<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Bericht des Aufsichtsrates<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Der Jahresabschluss und der Lagebericht sowie der Konzernabschluss und Konzernlagebericht der<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> zum 31. Dezember 2007 wurden von dem in der Gesellschafterversammlung gewählten<br />

und vom Aufsichtsrat beauftragten Abschlussprüfer, der Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft, Stuttgart, geprüft. Diese erteilte jeweils<br />

uneingeschränkte Bestätigungsvermerke. Alle Mitglieder des Aufsichtsrates erhielten den Bericht<br />

des Abschlussprüfers. Im Vorfeld der Bilanzsitzung des Aufsichtsrates fanden zwei zusätzliche Gespräche<br />

über die Abschlussprüfung zwischen dem Wirtschaftsprüfer, dem Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

und weiteren Mitgliedern des Aufsichtsrates statt. In der Bilanzsitzung des Aufsichtsrates am 6. Mai<br />

2008 berichtete der Abschlussprüfer über Schwerpunkte und wesentliche Ergebnisse der Prüfung,<br />

die auftragsgemäß auch das Risikofrüherkennungssystem umfasste.<br />

Der Aufsichtsrat hat den von der Geschäftsführung aufgestellten Jahresabschluss und Konzernabschluss<br />

sowie den Lagebericht und Konzernlagebericht 2007 geprüft und zustimmend zur Kenntnis<br />

genommen. Der Jahresabschluss und Konzernabschluss der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> zum 31. Dezember<br />

2007 wurden gebilligt, der Jahresabschluss ist damit festgestellt.<br />

Dem Vorschlag der Geschäftsführung zur Verwendung des Bilanzgewinns schließt sich der Aufsichtsrat<br />

an.<br />

Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie<br />

den Arbeitnehmervertretern für ihre sehr guten Leistungen und Erfolge im Geschäftsjahr 2007.<br />

Friedrichshafen, 6. Mai 2008<br />

Josef Büchelmeier<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

8 | 9


Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat<br />

Josef Büchelmeier<br />

(Vorsitzender)<br />

Oberbürgermeister<br />

der Stadt Friedrichshafen<br />

Ralph Misselwitz*<br />

(Stellvertretender Vorsitzender)<br />

Außendienstmeister,<br />

Vorsitzender des Konzern-Gesamtbetriebsrats,<br />

Gesamtbetriebsratsvorsitzender<br />

der Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong><br />

Dipl.-Ing. Werner Baier<br />

Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der Webasto AG Fahrzeugtechnik<br />

Manfred Enger*<br />

Servicetechniker,<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong><br />

Heribert Hierholzer*<br />

Industriemeister,<br />

Betriebsratsvorsitzender der<br />

Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong><br />

Dr. Werner Pöhlmann<br />

Rechtsanwalt, Steuerberater,<br />

vereidigter Buchprüfer<br />

Vicenzo Savarino*<br />

Gewerkschaftssekretär der IG Metall –<br />

Verwaltungsstelle Friedrichshafen<br />

Prof. Dr. Dieter Spath<br />

Leiter Fraunhofer Institut<br />

für Arbeitswirtschaft und Organisation<br />

sowie Institut für Arbeitswissenschaft<br />

und Technologiemanagement<br />

der Universität Stuttgart<br />

Sibylle Wankel*<br />

Juristin bei der IG Metall –<br />

Bezirksleitung Bayern<br />

Dr. Bernd Wiedmann<br />

Rechtsanwalt<br />

Prof. Dr. Horst Wildemann<br />

Universitätsprofessor,<br />

Technische Universität München<br />

Dipl.-Ing. Eckhard Zinke*<br />

Vertriebsdirektor,<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong><br />

* Vertreter der Arbeitnehmer<br />

Geschäftsführung<br />

Ernst Susanek (Vorsitzender)<br />

Alexander Bautzmann<br />

Peter Gerstmann<br />

Michael Heidemann<br />

Jürgen-Philipp Knepper (ab 01.01.2008)<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

10 | 11


Tradition verpflichtet<br />

V e r a n t w o r t u n g l e b e n<br />

Vor über 100 Jahren weckten die Visionen<br />

unseres Firmengründers Ferdinand Graf<br />

von Zeppelin rund um die Welt Träume<br />

und Begeisterung. Doch seinem Pionier-<br />

geist verdanken wir noch viel mehr als<br />

8 | 13<br />

nur den Ruhm der Vergangenheit.<br />

Unschätzbare Werte sind heute aus den<br />

erfolgreichen Unternehmungen des<br />

Grafen entstanden. Mit dieser Tradition<br />

verbinden wir eine Verantwortung,<br />

die es gilt, zu leben und in die Zukunft<br />

zu tragen.<br />

Die Zukunft sichern<br />

Meilensteine


Tradition verpflichtet<br />

Tradition verpflichtet<br />

1908 1922<br />

1942 1930<br />

1992<br />

2008<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Im Jahr 1908, als das vierte von Ferdinand Graf von Zeppelin und seinen Weggefährten gebaute<br />

Luftschiff LZ 4 nach der Landung in Echterdingen von einem Gewittersturm aus seiner Verankerung<br />

gerissen wurde und verbrannte, kam es zu einer spontanen Volksspende, die innerhalb von nur<br />

wenigen Tagen rund sechs Millionen Mark erbrachte. Damit konnte der Graf sein Lebenswerk fortsetzen.<br />

Er gründete daraufhin am 8. September in Friedrichshafen die Luftschiffbau Zeppelin <strong>GmbH</strong>.<br />

Kurz darauf und als Dank für die Solidarität des deutschen Volkes, rief er außerdem am 30. Dezember<br />

1908 die Zeppelin-Stiftung ins Leben und übertrug ihr einen Großteil der Anteile seines Unternehmens.<br />

Stiftungszweck war damals die Unterstützung von „Bestrebungen zur Förderung der<br />

Luftschiffahrt sowie deren Verwertung für die Wissenschaft.“<br />

Über Jahrzehnte hinweg trug der überaus erfolgreiche Luftschiffbau seine Strahlkraft über die<br />

Grenzen Deutschlands und Europas hinaus. Doch mit dem tragischen Unglück der Hindenburg am<br />

7. Mai 1937 in Lakehurst, New Jersey, und dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stand der Luftschiffbau<br />

zunächst vor dem Aus. Auf Vermächtnis des Grafen ging die Zeppelin-Stiftung daraufhin<br />

an die Stadt Friedrichshafen über. Im Eigentum der Stiftung befindet sich nach wie vor die Luftschiffbau<br />

Zeppelin <strong>GmbH</strong>, die wiederum 96,25 Prozent der Anteile an der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> hält.<br />

Sie ist damit Gesellschafterin des Zeppelin Konzerns in seiner heutigen Form. Diese Gesellschafterstruktur<br />

ist ein Garant für die Zukunftsfähigkeit eines Erbes, das wir nicht nur in unserem Namen<br />

tragen.<br />

14 | 15


Die Zukunft sichern<br />

Die Zukunft sichern<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Unschätzbare Werte entstanden mit der Zeit aus den erfolgreichen Unternehmungen des Grafen.<br />

So bildeten die Jahrzehnte lang gewonnenen Erfahrungen nach dem Ende des Luftschiffbaus die<br />

Basis für einen neuen Start. Im Juli 1950 gründete die Zeppelin-Stiftung die Metallwerk Friedrichshafen<br />

<strong>GmbH</strong>, heutige <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong>. Der Zeppelin Industriebereich begann unter anderem mit<br />

der Entwicklung und Fertigung von Leichtbaukonstruktionen und Großbehältern für die chemische<br />

Industrie. Der Grundstein für den Handelsbereich wurde 1954 gelegt, als sich Zeppelin die Rechte<br />

für den deutschlandweiten Vertrieb von Caterpillar-Baumaschinen und -Motoren sicherte.<br />

Aus dem Luftfahrtbetrieb des Grafen sind außerdem weitere namhafte, heute global agierende<br />

Unternehmen hervorgegangen, unter anderem die Firmen Maybach-Motorenbau (heute MTU bzw.<br />

Tognum) und Dornier sowie die ZF Friedrichshafen AG, die sich ebenfalls im Besitz der Zeppelin-<br />

Stiftung befindet. Und ein Tochterunternehmen der Luftschiffbau Zeppelin <strong>GmbH</strong>, die ZLT Zeppelin<br />

Luftschifftechnik <strong>GmbH</strong> & Co. KG, baut seit 2001 wieder neue Luftschiffe (Zeppelin NT), die das<br />

damalige Konstruktionsprinzip mit modernster Flugtechnologie verbinden.<br />

Dank all dieser Unternehmen zählen Friedrichshafen und die Bodensee Region zu den bedeutendsten<br />

Wirtschaftsstandorten Deutschlands und Europas. Unser Unternehmen ist dabei ein wesentlicher<br />

Teil des wertvollen Erbes von Ferdinand Graf von Zeppelin. Und es liegt in unserer<br />

Verantwortung, seine Tradition Tag für Tag mit Leben zu erfüllen.<br />

16 | 17


Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte<br />

H A N D E L<br />

Gründung<br />

der Luftschiffbau<br />

Zeppelin <strong>GmbH</strong><br />

und der<br />

Zeppelin-Stiftung<br />

1908<br />

Gründung<br />

der Metallwerk<br />

Friedrichshafen<br />

<strong>GmbH</strong><br />

Z e p p e l i n w i r d C a t e r p i l l a r E x k l u s i v - H ä n d l e r i n :<br />

Westdeutschland<br />

Ostdeutschland<br />

Tschechien/<br />

Slowakei<br />

Übernahme<br />

AVT-AnlagenundVerfahrenstechnik<br />

Ab 1990 Gründung<br />

der Tochtergesellschaften in<br />

Belgien, Italien, Indien, Singapur,<br />

USA, Brasilien und China<br />

Österreich<br />

Ukraine<br />

Nordwest-<br />

Russland<br />

Tadschikistan<br />

Turkmenistan<br />

Usbekistan<br />

Zeppelin wird<br />

Exklusiv-Händler<br />

für Hyster<br />

Flurförderzeuge<br />

Gründung der<br />

Polymer Alliance<br />

mit Japan Steel Works<br />

und Haver & Boecker<br />

Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte<br />

Übernahme der<br />

Vermietaktivitäten der<br />

MVS AG und Gründung der<br />

MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Gründung der<br />

Zeppelin<br />

International AG<br />

Weißrussland<br />

Armenien<br />

Übernahme<br />

der mht Ludwigsburg<br />

und der Fördertechnik Freital<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Konzentration<br />

des Motorengeschäfts<br />

in der Zeppelin<br />

Power Systems<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

1950 1954 1990 1991 1992 1994<br />

1996 1998 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

(heute<br />

<strong>ZEPPELIN</strong><br />

<strong>GmbH</strong>)<br />

I N D U S T R I E<br />

Neustrukturierung<br />

des Konzerns<br />

Umfirmierung<br />

in <strong>ZEPPELIN</strong><br />

<strong>GmbH</strong><br />

Südwest-<br />

Russland<br />

Übernahme<br />

der FAT<br />

Filtertechnik<br />

Übernahme der<br />

Motan Materials<br />

Handling <strong>GmbH</strong> Gründung der<br />

Zeppelin Systems Limited,<br />

Nottingham, Großbritannien<br />

18 | 19


Hier und heute –<br />

der Zeppelin Konzern<br />

V e r a n t w o r t u n g u n t e r n e h m e n<br />

Der Pioniergeist unseres Firmengründers, sein fester<br />

Glaube an eine Vision und nicht zuletzt der Wille zum<br />

Erfolg sind heute noch treibende Kräfte der Unter-<br />

nehmenskultur von Zeppelin. Den Mut und die Bereit-<br />

schaft, Veränderungen zu wagen, und die Fähigkeit,<br />

im Dienste unserer Kunden neue Produkte und<br />

Leistungen zu entwickeln – das bedeutet für uns:<br />

Verantwortung unternehmen.<br />

8 | 21<br />

Innovationen und Leistungen für unsere Kunden<br />

Zeppelin Handel<br />

Zeppelin Industrie


Hier und heute – der Zeppelin Konzern<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Hier und heute – der Zeppelin Konzern<br />

Das Unternehmen Zeppelin stand im Verlauf seiner langen Historie nicht nur einmal vor großen<br />

Herausforderungen. Doch wir sind dem geistigen Erbe unseres Firmengründers treu geblieben,<br />

waren unserer Zeit stets einen Schritt voraus, haben Chancen erkannt und diese zum Nutzen unserer<br />

Kunden konsequent umgesetzt. Und so stehen wir heute besser da, denn je zuvor. Das beweisen<br />

nicht zuletzt die aktuellen Leistungszahlen des Zeppelin Konzerns: Unsere rund 5 400 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter erwirtschafteten 2007 an 200 Standorten weltweit einen Umsatz von 2,26 Milliarden<br />

Euro. Dabei sind die 1950 gelegten Grundsteine immer noch erkennbar. Denn der Konzern<br />

gliedert sich nach wie vor in zwei Geschäftsbereiche: Handel und Industrie. Beide nehmen eine führende<br />

Position in ihren Märkten ein. Sie sind außerdem strategisch gut positioniert und verfügen<br />

über exzellente Wachstumsperspektiven.<br />

Die Werthaltigkeit unserer erfolgreichen Entwicklung belegen unsere Renditekennzahlen, die wir in<br />

den letzten Jahren deutlich verbessern konnten. Dabei setzen wir sowohl im operativen Geschäft als<br />

auch auf der Prozess- und Kostenseite auf eine kontinuierliche Erneuerung. Immer wieder stellen wir<br />

Strukturen in Frage. Mithilfe der 6 Sigma Methode starteten wir bereits im Jahr 2004 konzernweit ein<br />

umfassendes Effizienzsteigerungsprogramm mit dem Ziel, unsere Leistungsstärke nachhaltig zu verbessern.<br />

So haben wir es geschafft, Durchlaufzeiten zu verkürzen, Prozesse zu vereinfachen, Qualitätsstandards<br />

zu erhöhen, Kosten zu senken und vor allem unsere Kundenorientierung weiter<br />

auszubauen. Das Ergebnis lässt sich sehen: Basierend auf der 2004 aufgesetzten Mittelfrist-Planung<br />

ist es uns 2007 gelungen – ein Jahr früher als geplant – im Konzern eine Umsatzrendite von<br />

5,2 Prozent zu erwirtschaften. Das ist umso wichtiger, weil wir die Expansion und Internationalisierung<br />

des Zeppelin Konzerns, die in den vergangenen 15 Jahren besonders dynamisch<br />

verliefen, stets aus eigener Kraft finanzieren mussten. Die Nachhaltigkeit unserer Strategie<br />

bescheinigen uns nicht zuletzt unabhängige Experten: Seit 2001 unterziehen wir uns jährlich<br />

einer externen Prüfung durch die Creditreform Rating AG, Neuss. Innerhalb einer<br />

Skala, die von der Bestnote ,AAA’ bis zur schlechtesten Wertung ,D’ reicht, erzielten<br />

wir bislang keine schlechtere Bewertung als ein ‚A’-Rating. 2007 erhielt der<br />

Zeppelin Konzern sogar zum dritten Mal in Folge ein Rating ‚A+’.<br />

Kundenorientierung ist dabei für Zeppelin der entscheidende, kritische<br />

Erfolgsfaktor, auf den unser ganzes Denken und Handeln ausgerichtet<br />

ist. Deshalb orientieren wir uns kompromisslos an den Zielen und<br />

Anforderungen unserer Kunden. Alles, was wir bis heute erreicht<br />

haben, hatte sein Fundament in diesem Grundsatz. Und so soll<br />

es auch in Zukunft sein.<br />

22 | 23


Österreich<br />

Tschechien<br />

Slowakei<br />

Polen<br />

Schweiz<br />

Russland<br />

Ukraine<br />

Weißrussland<br />

Armenien<br />

Tadschikistan<br />

Turkmenistan<br />

Usbekistan<br />

Zeppelin Handel<br />

Zeppelin Handel<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem Partner Caterpillar, dem Weltmarkt führenden<br />

Hersteller von Baumaschinen und Dieselmotoren, erstreckt sich heute, mehr als ein halbes Jahrhundert<br />

nach der Unterzeichnung des ersten Vertrags, weit über Deutschlands Grenzen hinaus.<br />

Denn seither haben wir unsere Partnerschaft auf weitere Länder und Regionen ausgeweitet und<br />

zwar auf die Tschechische Republik und die Slowakei (1991), Österreich (1992), die Ukraine<br />

(1996), Nordwest- (1998) und Südwest-Russland (2002), Weißrussland (2004) und Armenien<br />

(2005) sowie die mittelasiatischen Länder Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan (2001).<br />

Dabei entstehen laufend neue internationale Stützpunkte und Niederlassungen, mit denen wir die<br />

Nähe zu unseren Kunden sicherstellen. Insgesamt unterhält der Zeppelin Handelsbereich heute in<br />

14 Ländern Tochtergesellschaften 177 Standorte. Wir sind damit zu Europas größter Vertriebs- und<br />

Serviceorganisation der Branche herangewachsen und stellen vor allem eines sicher: die Nähe zu<br />

unseren Kunden.<br />

Wichtigste Bausteine unserer Strategie waren in den letzten Jahren, neben der Internationalisierung<br />

unserer Aktivitäten, die Erweiterung des Produktportfolios und der Ausbau unseres<br />

Systemgeschäfts. Heute bieten wir unseren Kunden mehr als 650 verschiedene<br />

Primärprodukte: Groß-, Standard- und Kompaktgeräte von Caterpillar, die unter anderem<br />

in der Gewinnungsindustrie, im Straßen-, Hoch- und Tiefbau, wie auch in der Industrie,<br />

im Recycling und im Garten- und Landschaftsbau zum Einsatz kommen. Darüber<br />

hinaus umfasst unser Produktprogramm Gabelstapler und Lagertechnikgeräte der Marke<br />

Hyster, Landmaschinen von Claas und AGCO sowie Forstmaschinen des finnischen Herstellers<br />

Ponsse. Unser Fokus liegt dabei auf Produkten, die serviceintensiv sind. Denn das ist die<br />

Kernkompetenz von Zeppelin: ein exzellenter Service rund um die Uhr, eine reibungslose und<br />

schnelle Ersatzteilversorgung in 98 Prozent der Fälle innerhalb von 24 Stunden sowie ein umfassendes<br />

Angebot an Dienstleistungen. Dazu zählen unter anderem die Unterstützung der Kunden<br />

durch unsere Ingenieure bei der optimalen Produktauswahl, die praktische Beratung am<br />

geplanten Einsatzort und nicht zuletzt Schulungen über die wirtschaftliche Bedienung der Maschinen,<br />

um so eine möglichst hohe Produktivität zu erzielen. Und auch bei der Finanzierung versteht<br />

sich Zeppelin als echter Partner seiner Kunden. Unser Systemangebot ist in seiner Vielfalt und Tiefe<br />

einmalig in der Branche und damit ein für uns entscheidender Wettbewerbsfaktor.<br />

24 | 25<br />

Deutschland


Zeppelin Handel<br />

Vermietung hat Zukunft – und deshalb haben wir auch in diesem Bereich sehr früh Grundsteine<br />

gelegt, die sich mittlerweile zu einer wichtigen Säule der Wachstumsstrategie des Zeppelin Handelsbereiches<br />

entwickelt haben. Anfang der 90er Jahre eröffneten wir die ersten Mietstationen, seither<br />

haben wir unsere flächendeckende Präsenz kontinuierlich ausgebaut. Unsere in Deutschland<br />

tätige Tochtergesellschaft MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG, mit Sitz in Garching bei München, ist<br />

Marktführerin und verfügt über das größte Mietangebot in der Branche: Unseren Kunden stehen<br />

an 110 Mietstationen über 42 000 Vermieteinheiten – Baumaschinen und -geräte, Arbeitsbühnen,<br />

Baustellen- und Verkehrssicherungsausrüstungen, Raum- und Sanitärsysteme, sowie Fahrzeuge –<br />

zur Verfügung. Auch in Österreich, Tschechien und der Slowakei hat der Zeppelin Konzern in den<br />

letzten Jahren sein Vermietgeschäft konsequent ausgebaut.<br />

Die Vorteile der Miete liegen in der Flexibilität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. So können<br />

unsere Kunden durch Anmietung von Maschinen und Baustelleneinrichtungen effizient und schnell<br />

auf eine veränderte Nachfragesituation reagieren, ohne das Risiko einzugehen, auf Dauer Überkapazitäten<br />

zu schaffen. Auch bei spezialisierten Einsätzen, die einen entsprechenden Maschinenpark<br />

erforderlich machen, entlasten sie durch die Anmietung ihre eigenen Ressourcen – Kapital und mittlerweile<br />

auch Personal. Kostenintensive Stillstandszeiten sowie Lager-, Wartungs- und Reparaturkosten<br />

werden auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus profitieren unsere Kunden von<br />

innovativer, zuverlässiger Technik, denn Zeppelin unterhält den modernsten Mietpark der Branche.<br />

Allein in den letzten zwei Jahren investierte unsere Tochtergesellschaft MVS Zeppelin mehr als<br />

240 Millionen Euro in die Erneuerung und Erweiterung ihrer Mietflotte. Eine Vielzahl an Dienstleistungen<br />

wie die Vermietung von Groß- und Spezialmaschinen mit Bedienpersonal, der Bring- und<br />

Holservice, die One-Way Miete und eine Rundum-Betreuung durch unseren Service runden unser Angebot<br />

ab und machen es einzigartig. Für all diese Vorteile gibt es ein Markenzeichen: The Cat Rental<br />

Store. Damit sind wir außerdem eingebunden in das weltweite Vermietungsnetzwerk von Caterpillar<br />

und können unsere Kunden auch im Ausland mit wirtschaftlichen Mietangeboten unterstützen.<br />

Zeppelin Handel<br />

Unser stark expandierendes Motorengeschäft, das wir mittlerweile<br />

seit über 40 Jahren betreiben, haben wir zu Beginn 2007 unter dem<br />

Dach einer neuen Gesellschaft zusammengefasst: der Zeppelin Power<br />

Systems <strong>GmbH</strong> & Co. KG, mit Sitz in Hamburg und sieben weiteren<br />

Standorten in Achim bei Bremen, Bremen, Köln, Leipzig und München<br />

sowie Moskau und St. Petersburg. Das Unternehmen vertreibt und<br />

übernimmt den Service für Caterpillar- und MaK-Motoren, die in Container-,<br />

Fracht-, Fähr-, Fischerei- und Kreuzfahrtschiffen, aber auch in<br />

Lokomotiven, Baumaschinen, Nutzfahrzeugen und anderen Industriemaschinen<br />

zum Einsatz kommen. Eine effiziente und reibungslose Energieversorgung<br />

stellen wiederum die mit Cat-Motoren angetriebenen<br />

Stromaggregate sowie die von Zeppelin Power Systems selbst entwickelten<br />

Blockheizkraftwerke sicher.<br />

Das Systemangebot umfasst neben Motoren im Leistungsbereich von<br />

15 Kilowatt bis 16 Megawatt auch technisch detaillierte Dokumentationen,<br />

eine schnelle und reibungslose Ersatzteilversorgung – selbst auf<br />

allen Meeren dieser Welt – bis hin zu maßgeschneiderten Finanzierungen<br />

und die Rücknahme gebrauchter Motoren. Damit bieten wir unseren<br />

Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile, die sie wiederum zu<br />

honorieren wissen. Zeppelin Power Systems betreut heute Motorenkunden<br />

in nahezu 20 Ländern und eine Population von mehr als 6 000<br />

Motoren. Diese Gesellschaft bildet ein weiteres wichtiges Standbein der<br />

Zukunftsstrategie unseres Konzerns.<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

26 | 27


Innovationen<br />

und Leistungen für<br />

unsere Kunden<br />

Innovationen und Leistungen für unsere Kunden<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Als Innovationsführer der Branche setzen Caterpillar und Zeppelin immer wieder neue Maßstäbe<br />

in der Baumaschinen- und Motorentechnologie. Mehr als drei Millionen US-Dollar investiert<br />

unser Herstellerpartner pro Tag in Forschung und Entwicklung. Und so haben wir allein in den letzten<br />

eineinhalb Jahren zwei Drittel unserer gesamten Produktpalette erneuert. Als einer der größten<br />

Caterpillar-Händler weltweit und wichtiges Bindeglied zum Kunden trägt Zeppelin dazu bei, dass die<br />

zur Marktreife geführten Innovationen den Kundenbedürfnissen gerecht werden. Flankiert werden<br />

die technologischen Innovationen von Caterpillar durch ebenso innovative Service- und Dienstleistungen<br />

von Zeppelin. Als erstes Unternehmen der Branche überhaupt führten wir beispielsweise vor<br />

Jahren einen 24-Stunden Service ein. Hoch moderne Öllabore analysieren pro Jahr rund 115 000<br />

Motor- und Hydraulikölproben, die Rückschlüsse auf den Zustand der Maschine zulassen. Mithilfe<br />

dieser Serviceleistung von Zeppelin können unsere Kunden kostenintensive Maschinenschäden verhindern,<br />

oder aber – bei guten Testergebnissen – Garantiezeiten verlängern. Dies sind nur einige der<br />

zahlreichen innovativen Ideen, mit denen Caterpillar und Zeppelin immer wieder wahren Mehrwert<br />

für ihre Kunden schaffen.<br />

Auf der bauma 2007 – der mit rund 500 000 Besuchern weltgrößten Baumaschinen-Messe –<br />

präsentierten Caterpillar und Zeppelin auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 12 000 Quadratmetern<br />

und mit einer Standbesetzung von insgesamt 600 Personen über 70 Produktneuheiten sowie<br />

unter dem Begriff 360° Solutions zahlreiche ihrer maßgeschneiderten und innovativen Service- und<br />

Dienstleistungen. Die am Ende der einwöchigen Messe erzielten Leistungszahlen beweisen, dass wir<br />

unsere Kunden von der Innovationskraft und Qualität unserer Produkte und Leistungen überzeugen<br />

konnten: Zeppelin verkaufte 1 503 Baumaschinen, Motoren, Gabelstapler und Anbauteile im Wert<br />

von 190 Millionen Euro. Das war ein neuer Messe-Rekord in unserer Unternehmensgeschichte.<br />

28 | 29


Innovationen<br />

und Leistungen für<br />

unsere Kunden<br />

Die ACERT Motorentechnologie ist eine der wegweisenden Innovationen von Caterpillar in den<br />

letzten Jahren. Vergleichbar mit früheren Entwicklungsmeilensteinen wie dem Turbolader oder der<br />

Ladeluftkühlung, hat diese Technik zu einer Reduzierung der Abgasemissionen um bis zu 50 Prozent<br />

im Vergleich zu konventionellen Vorgängergenerationen der Dieseltechnologie beigetragen.<br />

Darüber hinaus erfüllen die ACERT-Motoren nicht nur alle aktuellen Anforderungen der EU-<br />

Emissionsrichtlinien, sondern sind schon heute so ausgerüstet, dass sie auch zukünftigen Abgasvorschriften<br />

gerecht werden. ACERT steht für „Advanced Combustion Emissions Reductions<br />

Technology“, ein Systemansatz, der sich auszeichnet durch Mehrfacheinspritzung, Kennfeldsteuerung,<br />

optimiertes Luftansaugsystem und modernste Steuerungselektronik, die eine interaktive Kommunikation<br />

des Motors mit anderen Teilen des Antriebssystems ermöglicht. Der Lüftermotor wird<br />

dabei in Abhängigkeit von der erforderlichen Kühlleistung nach Bedarf gesteuert. Diese einheitliche<br />

Steuerung von Kraftstoffzufuhr, Kühlung, Motormanagement und -elektronik ist zukunftsweisend<br />

für die Industrie. Das Resultat: hohe Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit sowie eine deutliche<br />

Senkung der Abgas- und Schallemissionen bei gleichzeitiger Optimierung des Kraftstoffverbrauchs.<br />

Seit über 40 Jahren ist Caterpillar führend in der Motorenentwicklung und hat vielen wichtigen<br />

Innovationen der Diesel-Technologie den Weg geebnet. In die ACERT-Technologie investierte<br />

Caterpillar mehr als 500 Millionen US-Dollar.<br />

Innovationen und Leistungen für unsere Kunden<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

3D-Maschinensteuerungen revolutionieren schon heute die Arbeit in der Erdbewegung. Caterpillar<br />

hat mit AccuGrade ein System entwickelt, das dem Kunden bereits jetzt Produktivitätssteigerungen<br />

von 50 Prozent und mehr im Vergleich zu herkömmlichen Einsätzen ermöglicht. Früher die<br />

Domäne von Großprojekten, wie Autobahn-, Gleis-, Flugplatz-, Hafen- oder Deponiebau, avanciert<br />

diese Technologie heute zum Standard, auch bei Projekten zum Bau von Land- und Kreisstraßen,<br />

bei Wohn- und Gewerbegebietserschließungen oder im Garten- und Landschaftsbau. Das<br />

AccuGrade Maschinensteuerungssystem arbeitet mit vorhandenen CAD-Planungsdaten, auf deren<br />

Basis die Baumaschinen bei der Herstellung der vorgegebenen Geländekontur direkt gesteuert werden.<br />

Dadurch entfallen nahezu alle Vermessungsarbeiten auf der Baustelle, das mühsame Annähern<br />

an die Endmaße oder das oft kostenintensive Nacharbeiten. Toleranzüberschreitungen gehören<br />

mithilfe dieser modernen Maschinensteuerung zur Vergangenheit. Damit hat der Bauunternehmer<br />

auch eine hohe Abnahmesicherheit beim Auftraggeber. Weniger Verschleiß und ein erheblich verminderter<br />

Kraftstoffverbrauch von teilweise über 40 Prozent sind weitere positive Nebeneffekte. Das<br />

System kann bei den gängigsten Maschinen ab Werk eingebaut werden, sodass aufwändiges und<br />

fehleranfälliges Nachrüsten entfällt.<br />

30 | 31


Innovationen<br />

und Leistungen für<br />

unsere Kunden<br />

Ergonomie und Arbeitssicherheit sind Garanten für Produktivität. Auch in diesen wichtigen<br />

Bereichen haben Caterpillar und Zeppelin in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt. Der Ansatz:<br />

Mensch und Maschine bilden ein System. Demnach muss die Leistungsfähigkeit des Fahrers über<br />

einen langen Arbeitstag hinweg erhalten bleiben. Denn nur wenn er sich wohl fühlt und eine arbeitsgerechte<br />

Ergonomie sowie eine hohe Sicherheit vorfindet, ist die höchste Fahrer-Maschinen-<br />

Leistung möglich. Die leichte Steuerung und Bedienung sowie die geräumigen Kabinen mit<br />

hochwertiger Ausstattung sind von jeher Kennzeichen der Caterpillar-Maschinen. Jüngstes Beispiel<br />

innovativer Technologie ist die M-Serie der Motorgrader mit einer revolutionären, patentierten Joystick-Steuerung.<br />

Sie ersetzt das Lenkrad und die bis zu 15 Bedienhebel der vorangegangenen<br />

Generationen. Außerdem ist sie intuitiv erlernbar und erlaubt erstmals eine simultane Steuerung<br />

aller Funktionen. Die neuen Grader sind die ersten Serienfahrzeuge, die mit elektronisch vorgesteuerter<br />

Joystick-Lenkung für den deutschen Straßenverkehr zugelassen sind.<br />

Die Vermeidung von Gefahren für Sicherheit und Gesundheit sind wesentliche Faktoren, die zur<br />

Steigerung der Produktivität unserer Kunden beitragen. Deshalb arbeiten Caterpillar und Zeppelin<br />

intensiv zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die Risiken für den Fahrer und der im Umfeld<br />

arbeitenden Personen auf ein Minimum reduzieren. Zu den Ausstattungen, die modellbezogen<br />

verfügbar sind, gehören automatische Steuerungs-, Assistenz- und Diagnosesysteme, Rückraumüberwachung,<br />

Aufstiegshilfen, Absturzsicherungen, beheizte Spiegel und vom Boden aus erreichbare<br />

Wartungspunkte. Zudem hat Caterpillar bei allen Maschinen die gesundheitsgefährdenden Vibrationsbelastungen<br />

durch viele Maßnahmen reduziert, wobei der Baumaschine als komplexem<br />

Schwingungssystem Rechnung getragen wird. Beispielhaft ist die H-Serie der Radlader, die über den<br />

Komfortsitz hinaus serienmäßig mit zahlreichen Einrichtungen zur Vibrationsreduzierung ausgestattet<br />

ist. Hierzu gehören unter anderem hydraulische Endschalter, die schwingungstechnische<br />

Trennung von Kabine und Rahmen, eine elektronische Vorsteuerung der Arbeitshydraulik sowie eine<br />

hydraulische Direktlenkung.<br />

Innovationen und Leistungen für unsere Kunden<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Am Kunden orientiertes Marketing ist nicht nur ein verkaufsförderndes Instrument, sondern in<br />

erster Linie Dienstleistung für den Kunden. Auch hier setzen wir immer wieder neue Akzente – zum<br />

Beispiel mit dem Zeppelin King-Size-Service. Unter diesem Namen haben wir erstmals unsere Leistungen<br />

von Vertrieb und Service zu verschiedenen Paketen gebündelt. In den Stufen Silber, Gold<br />

und Platin können sich unsere Kunden unterschiedliche Service- und Dienstleistungen maßgeschneidert<br />

und transparent zusammenstellen. Angefangen bei attraktiven Maschinen-Finanzierungen<br />

oder Leasingverträgen, über Rückkaufgarantien zu Festpreisen nach Ablauf der Finanzierungszeit<br />

bis hin zu Wartungs-, Inspektions- oder Full-Service-Paketen. Zu diesem Systemangebot gehört auch<br />

das von Caterpillar entwickelte System Product Link. Mit diesem satellitengestützten Informationsund<br />

Überwachungssystem können unter anderem der Standort, die Betriebsstunden, der Dieselverbrauch<br />

sowie Fehler- und Diagnose-Codes der Maschine via Satellit abgefragt werden. Wartungsoder<br />

sonstigen Handlungsbedarf kann der Kunde jederzeit bequem über das Internet abrufen. Bei<br />

Bedarf steht unsere flächendeckende Serviceorganisation – allein in Deutschland mit mehr als<br />

1 000 Servicemitarbeitern – schnell und kompetent zur Stelle. Zeppelin bietet mit dem King-Size-<br />

Service eine ganz neue Qualität in Sachen Service und Dienstleistungen. Zusammen mit dem<br />

Zeppelin King-Size-Service starteten wir zu Beginn des Jahres 2007 außerdem die Marketingaktion<br />

3 x 3. Dieses Paket aus Produkt, Finanzierung und Service bietet konkret drei Jahre lang sehr günstige<br />

Raten für alle Cat Minibagger, drei Jahre Vollgarantie und drei Jahre Verfügbarkeitsgarantie. Hiermit<br />

haben unsere Kunden auf der Kostenseite absolute Sicherheit. Und bei Wartung oder Service,<br />

wie auch im Falle eines Maschinenausfalls, stellen wir ihnen bei jeder Zeppelin Niederlassung in<br />

Deutschland ein vergleichbares Ersatzgerät bereit. Mit dieser Aktion, die dem Bedürfnis des Kunden<br />

nach Sicherheit und Kalkulierbarkeit einfach und transparent Rechnung trägt, verdoppelten wir<br />

2007 unsere Minibagger Verkaufszahlen.<br />

32 | 33


Zeppelin Industrie<br />

Zeppelin Industrie<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

34 | 35<br />

Durch Internationalisierung und gezielte Akquisitionen hat der Zeppelin Industriebereich in den<br />

letzten Jahren seine globale Marktpräsenz ausgebaut und die Wertschöpfungskette konsequent erweitert.<br />

Spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung von Silos und Anlagen für das Lagern, Fördern,<br />

Mischen, Dosieren und Verwiegen von Kunststoffgranulaten, zählt Zeppelin heute zu den weltweit<br />

führenden Unternehmen der Branche. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal sind dabei nicht nur die<br />

Kombination von Silo- und Fördertechnik, sondern auch die umfassenden Dienstleistungen – von der<br />

Lieferung der Ausrüstung, über die komplette Montage bis hin zur Inbetriebnahme der gesamten Anlage<br />

– die Zeppelin aus einer Hand seinen Kunden anbietet. Von Friedrichshafen aus gesteuert, unterhält der<br />

Zeppelin Industriebereich mittlerweile eigene Standorte in Belgien, Italien, Großbritannien, Indien, Singapur,<br />

China, Brasilien und den USA. Erst vor kurzem eröffneten wir auch eine Repräsentanz in Moskau.<br />

Ein wichtiger strategischer Schritt war 2004 die Akquisition der Firma Motan Materials Handling, mit der<br />

Zeppelin der Einstieg in den Markt für Ruß-Aufbereitungsanlagen für die Gummi- und Reifenindustrie gelang.<br />

Bereits heute bauen wir Anlagen für alle wichtigen Hersteller der weltweiten Reifenindustrie – unter anderem<br />

gingen in den letzten Jahren Anlagen von Zeppelin in Polen, Brasilien, Chile, sowie den USA in Betrieb.<br />

Außerdem übernahmen wir im vergangenen Jahr den Bereich Aufbereitungstechnologie für die Reifen und<br />

Gummiindustrie der Chronos Richardson Limited in Nottingham (Großbritannien). Diese Akquisition, die in<br />

die neu gegründete Zeppelin Systems Limited eingebracht wurde, ermöglicht uns die Erschließung neuer Marktpotenziale<br />

vor allem in Asien. Im Nahen und Mittleren Osten, insbesondere in Saudi Arabien, haben wir durch eine<br />

Kooperation mit einem lokalen Partner in Jubail unsere Marktposition weiter verstärkt. Gemeinsam bauten wir<br />

eine Fertigung für Silos und Mischer sowie eine Rohrvorfertigung auf. Und weil auch für die Betreiber großer Anlagen<br />

das Thema Umwelt- und Klimaschutz weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnt, übernahm Zeppelin 2007<br />

die FAT Filter- und Anlagentechnik <strong>GmbH</strong> in Berlin. Damit sicherten wir uns modernstes Know-how in der Entstaubungstechnik<br />

zur Reinigung der Abluft aus den fördertechnischen Anlagen.<br />

Wachsende Anforderungen an die Technologie sind eine der großen Zukunftsherausforderungen für die Kunden<br />

des Zeppelin Industriebereiches. So steigen die erforderlichen Produktionskapazitäten der Anlagen stetig an. Durchsatzleistungen<br />

von 80 bis 100 Tonnen pro Stunde sind heute zum Standard geworden. Dies erfordert eine kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung der Komponenten und Verfahren. Zur Absicherung der Anlagenauslegungen, aber auch zur<br />

Weiterentwicklung der Produkte und Verfahren, betreibt Zeppelin am Standort Friedrichshafen den weltgrößten Technikum-Verbund<br />

für Schüttgüter. Neben der bereits bestehenden Versuchsanlage für granuläre Produkte nahmen wir<br />

Ende 2005 ein weiteres Technikum speziell für pulverförmige Produkte in Betrieb.


V e r a n t w o r t u n g w a h r n e h m e n<br />

Als Unternehmen im Besitz der Zeppelin-Stiftung ist unser Denken<br />

und Handeln nicht nur auf einen rein unternehmerischen<br />

Erfolg ausgerichtet. Unseren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern, aber auch unserem gesellschaftlichen<br />

Mitarbeiter und Unternehmenskultur<br />

Umfeld sind wir es schuldig, verantwortungs-<br />

voll mit dem Vermächtnis unseres Firmen-<br />

gründers umzugehen und nachhaltige<br />

Werte zu schaffen. Wir nennen es:<br />

Verantwortung wahrnehmen.<br />

8 | 37<br />

Corporate Social Responsibility


Mitarbeiter und<br />

Unternehmenskultur<br />

Mitarbeiter und Unternehmenskultur<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

38 | 39<br />

Teamfähigkeit, hohe Leistungsbereitschaft, die Fähigkeit selbständig zu handeln und die Bereitschaft zur steten Veränderung<br />

sind wesentliche Merkmale der Unternehmenskultur von Zeppelin. Unsere Aufgabe als Unternehmen und insbesondere<br />

der Führungskräfte ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen sich diese Kultur und damit das<br />

Potenzial unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entfalten können. Und deshalb setzen wir sie dort ein, wo sie ihre<br />

Stärken am besten zur Geltung bringen können und geben ihnen die notwendigen Handlungsspielräume zur Erreichung<br />

der Unternehmensziele sowie ihrer ganz persönlichen Ziele. Dieser Freiraum und eine offene Kommunikation sind es, die<br />

dauerhaftes Engagement und eine hohe Leistungsbereitschaft ermöglichen. So gelingt es uns auch, die Besten an uns<br />

zu binden. Um zu hinterfragen, ob wir diesem Anspruch gerecht werden, führten wir in unserer größten Gesellschaft, der<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong>, im vorletzten Jahre eine Mitarbeiterbefragung durch, die uns Aufschluss über das Betriebsklima<br />

sowie die Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiter geben sollte. Die Ergebnisse gaben ein insgesamt<br />

positives Bild in Bezug auf die Identifikation unserer Mitarbeiter mit dem Unternehmen, unserem Leitbild, den Vergütungs-<br />

und Sozialleistungen sowie der internen Kommunikation. Um dieses gute Umfeld für unsere Mitarbeiter dauerhaft<br />

sicherzustellen, schulen wir regelmäßig unsere Führungskräfte, so auch 2007/2008 in Trainings zum Thema<br />

Leistungsbeurteilung und Mitarbeitergespräche.<br />

Die unternehmensinterne Aus- und Weiterbildung ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Personalpolitik. So sind rund<br />

sieben Prozent unserer Belegschaft in Deutschland Auszubildende. Dabei unterhalten wir für die technischen Berufe<br />

eigene Gewerbeschulklassen, in denen die Jungtechniker eine Ausbildung zum Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik<br />

absolvieren, bei der die Lerninhalte speziell auf die Bedürfnisse unserer Branche zugeschnitten und von<br />

Zeppelin mit entwickelt wurden. Im Rahmen der Zeppelin Akademie, die alle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen koordiniert,<br />

führten wir im vergangenen Geschäftsjahr 190 Seminare durch, an denen 1 750 Mitarbeiter teilgenommen haben.<br />

Schwerpunkte waren Managementschulungen, Verkaufstrainings, Lehrgänge zur 6 Sigma Methode sowie<br />

IT-Schulungen und Fremdsprachenseminare. In Kaufbeuren unterhalten wir ein eigenes Schulungszentrum zur Weiterbildung<br />

unserer Service-Techniker. Außerdem nutzen wir die Chancen des Distance Learnings mittels Multi-Media-<br />

Kommunikation. Eine gezielte Förderung von Nachwuchskräften koordinieren wir über das eigens dafür entwickelte<br />

Nachwuchs-Förder-Programm.<br />

Die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg führten wir in der Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong> bereits<br />

vor mehr als zehn Jahren ein. Dieses zukunftsträchtige Entlohnungsmodell trägt nicht nur zu einer Variabilisierung unserer<br />

Kostenstrukturen bei. Viel wichtiger ist, dass unsere Mitarbeiter sich dadurch noch stärker mit den Zielen unseres<br />

Unternehmens identifizieren. Denn je höher die Zielerreichung ist, umso mehr profitiert auch jeder einzelne im Unternehmen.<br />

Und in schwierigen Zeiten trägt dieses atmende System auch zur Sicherung der Arbeitsplätze bei.


Corporate<br />

Social Responsibility<br />

Corporate Social Responsibility<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Management summary<br />

Verantwortung leben<br />

Verantwortung unternehmen<br />

Verantwortung wahrnehmen<br />

Die Zeppelin-Stiftung als unsere Gesellschafterin verfolgt ausschließlich und unmittelbar<br />

gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Die Mittel aus den Dividenden, die wir Jahr für Jahr an die<br />

Zeppelin-Stiftung abführen, werden hauptsächlich zur Förderung von Wissenschaft und Forschung,<br />

Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur sowie für Kinder-, Jugend- und Altenhilfen und für die<br />

Förderung des öffentlichen Gesundheits- und Wohlfahrtswesens, des Sports und anderer mildtätiger<br />

Zwecke eingesetzt. Doch unser gesellschaftliches Engagement endet nicht an dieser Stelle.<br />

Auch direkt, als Spender oder Förderer, investieren wir hohe Summen in Bildung, Kultur, Sozialwesen<br />

und Sport. So beispielsweise als langjähriger Sponsor des VfB Friedrichshafen, Volleyball,<br />

oder 2007 mit einer groß angelegten Spendenaktion an die von Dr. Karlheinz Böhm gegründete<br />

Äthiopienhilfe Menschen für Menschen. Allesamt haben unsere Engagements eines gemeinsam:<br />

Sie sind für uns gelebtes Erbe der Werte, die uns Ferdinand Graf von Zeppelin in die Wiege legte.<br />

Die Zeppelin University (ZU), ist ein weiteres, weit reichendes gesellschaftliches Engagement des<br />

Zeppelin Konzerns. Im Jahr 2003 in Friedrichshafen etabliert, hat sich diese staatlich anerkannte<br />

Hochschule in privater Trägerschaft in kurzer Zeit und durch ihre international renommierten<br />

Professoren im wissenschaftlichen Umfeld, aber auch in der Öffentlichkeit eine hohe Reputation<br />

erarbeitet. Auch zahlreiche Auszeichnungen unterstreichen die substanzielle Qualität dieser noch so<br />

jungen Universität – so zum Beispiel als einer von 365 innovativen Orten im Land der Ideen, unter der<br />

Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler. Mittlerweile studieren mehr als 500 junge<br />

Menschen in den drei Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Kommunikations- und Kulturwissenschaft<br />

sowie Ökonomische Politik- und Verwaltungswissenschaft und können an der ZU sowohl<br />

den Bachelor- als auch den Master-Titel erwerben. Interdisziplinarität und Internationalität<br />

werden an dieser Hochschule groß geschrieben, so gehört auch mindestens ein Auslandssemester<br />

zum Studium. Als Gründungsgesellschafter und Haupt-förderer wollen wir mit diesem langfristig angelegten<br />

Engagement einen aktiven Beitrag zur Entwicklung des Bildungsstandortes Deutschland leisten.<br />

2007 investierte die Luftschiffbau Zeppelin <strong>GmbH</strong> zusätzlich 18 Millionen Euro in die<br />

Erweiterung und einen Neubau am Campus der Zeppelin University. „Building Bildung“ war das<br />

Motto dieses Projektes, mit dem die Zeppelin Gruppe ein weiteres Fundament für die Zukunft<br />

gelegt hat.<br />

40 | 41


Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

42 | 43<br />

Konzern-Lagebericht


Konzern-Lagebericht<br />

1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen<br />

Wirtschaftliche Grundlagen<br />

Der Zeppelin Konzern gliedert sich in zwei<br />

Bereiche: Handel und Industrie. Die<br />

Geschäftsaktivitäten im Handelsbereich<br />

umfassen den Vertrieb, Service und die Vermietung<br />

von Caterpillar Baumaschinen und<br />

Dieselmotoren sowie MaK-Schiffsmotoren,<br />

Terex-Mining-Geräten sowie Hyster-Flurförderzeugen.<br />

Darüber hinaus vertreiben wir eine<br />

Vielzahl an Anbaugeräten und in einzelnen<br />

Gebieten Landmaschinen von Claas und<br />

AGCO sowie Forstmaschinen von Ponsse.<br />

Zeppelin ist Exklusiv-Vertriebspartner von<br />

Caterpillar Inc., Peoria (IL/USA), in Deutschland<br />

und Österreich, zahlreichen Ländern Mittel-<br />

und Osteuropas sowie Mittelasiens. Das<br />

Vertriebsgebiet für Flurförderzeuge ist weitgehend<br />

deckungsgleich. In dieser Sparte besitzt<br />

Zeppelin die Exklusiv-Vertriebsrechte für die<br />

Marke Hyster des US-amerikanischen Herstellers<br />

NACCO Materials Handling, Mayfield<br />

Heights (OH/USA). Alle Gesellschaften des<br />

Handelsbereiches sind in ihren Gebieten im<br />

Baumaschinengeschäft marktführend. Die<br />

Geschäftsaktivitäten des Industriebereiches<br />

umfassen die Entwicklung und Fertigung von<br />

Silos und fördertechnischen Anlagen für die<br />

Herstellung und Verarbeitung von hochwertigen<br />

Schüttgütern im weltweiten Markt für<br />

Kunststoff, Gummi und Reifen. In diesem<br />

Bereich ist Zeppelin einer der führenden<br />

Anbieter.<br />

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Die Weltkonjunktur setzte im Jahr 2007 ihre<br />

Expansionsphase fort, wenngleich sie etwas<br />

weniger dynamisch verlief als noch ein Jahr<br />

zuvor. Dämpfend wirkten sich dabei die Entwicklung<br />

der Ölpreise aus, die im Jahresverlauf<br />

2007 kräftig anstiegen und neue Höchstwerte<br />

erreichten, sowie die in der zweiten Jahreshälfte<br />

spürbaren Finanzmarktturbulenzen aufgrund<br />

der US-amerikanischen Hypothekenkrise. Die<br />

Zuwachsrate der aggregierten Weltproduktion<br />

betrug für das Gesamtjahr 2007 3,7 Prozent<br />

(Vorjahr: 3,9 %). Während sich die Konjunktur<br />

Japans abermals abschwächte und für das<br />

Gesamtjahr ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes<br />

(BIP) von nur noch 2,0 Prozent (Vorjahr:<br />

2,2 %) verzeichnete, verstärkte sich in<br />

China die konjunkturelle Dynamik nochmals<br />

und führte zu einer BIP-Wachstumsrate von<br />

11,5 Prozent nach 11,1 Prozent im Jahr 2006.<br />

Eine kräftige wirtschaftliche Expansion war<br />

ebenfalls in anderen Schwellenländern wie Brasilien,<br />

Indien oder Russland zu verzeichnen, die<br />

sich außerdem bisher als relativ widerstandsfähig<br />

gegenüber den einsetzenden internationalen<br />

Turbulenzen der Finanzmärkte erwies. In den<br />

Vereinigten Staaten kam es dagegen zu einer<br />

merklichen Verlangsamung der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung, so dass die Wachstumsrate des<br />

Bruttoinlandsproduktes nach 2,9 Prozent im<br />

Jahr 2006 nur noch 2,1 Prozent betrug.<br />

Die Konjunktur im Euro-Raum zeigte sich im<br />

abgelaufenen Jahr sehr robust und verzeichnete<br />

eine Wachstumsrate von 2,7 Prozent (Vorjahr:<br />

2,8 %). Die Entwicklung in den einzelnen Mitgliedsländern<br />

verlief dabei weniger heterogen<br />

als noch ein Jahr zuvor. Aufgrund der kräftigen<br />

Expansion der Weltwirtschaft nahmen die<br />

Exporte im Jahr 2007 trotz des hohen Außenwerts<br />

des Euro in fast allen Mitgliedsländern<br />

deutlich zu. Auf die Importe wirkten hingegen<br />

im Jahr 2007 zwei gegenläufige Effekte.<br />

Waren in der ersten Jahreshälfte die Importpreise<br />

für Rohstoffe und Energie relativ günstig, verteuerten<br />

sich diese im zweiten Halbjahr. Die<br />

Preissteigerungen schlugen aber nicht voll<br />

durch, da sich der Euro im Verlauf des Jahres<br />

aufwertete und erstmals die Marke von 1,40<br />

US-Dollar je Euro durchbrach. Der private Verbrauch<br />

konnte keinen wesentlichen Beitrag zur<br />

Steigerung des Bruttoinlandsproduktes der EU<br />

liefern.<br />

In Deutschland hemmte zu Jahresbeginn 2007<br />

die Umsatzsteuererhöhung zwar die konjunkturelle<br />

Entwicklung, führte aber nicht, wie teilweise<br />

befürchtet, zu einem Ende des Aufschwungs.<br />

Mit einer Zuwachsrate von 2,5 Prozent lag der<br />

Anstieg des Bruttoinlandsproduktes nur um<br />

0,4 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres.<br />

Die starke konjunkturelle Grunddynamik<br />

wurde dabei sowohl von der ausländischen als<br />

auch von der inländischen Nachfrage getrieben.<br />

Trotz der in der zweiten Jahreshälfte spürbaren<br />

Folgen der US-Hypothekenkrise regte die<br />

gute weltwirtschaftliche Lage insgesamt den<br />

deutschen Außenhandel an. Im Inland trugen<br />

vor allem die stark expandierenden Ausrüstungsinvestitionen<br />

zur Fortsetzung des Aufschwungs<br />

bei. Angesichts einer hohen Kapazitätsauslastung<br />

der Produktionsstätten traten<br />

zunehmend Erweiterungsinvestitionen in den<br />

Vordergrund. Mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten<br />

stieg auch der Bedarf an<br />

Arbeitskräften, so dass sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten deutlich<br />

ausweitete und die Arbeitslosigkeit merklich<br />

zurückging.<br />

In den anderen Ländern, in denen der Handelsbereich<br />

von Zeppelin Tochtergesellschaften<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

unterhält, verlief die konjunkturelle Entwicklung<br />

ebenfalls positiv. Das Wirtschaftswachstum<br />

in Österreich gewann, zunehmend auch<br />

von der Inlandsnachfrage getragen, erneut an<br />

Dynamik. So stieg das Bruttoinlandsprodukt<br />

2007 zum zweiten Mal in Folge um 3,3 Prozent.<br />

In den mittel- und osteuropäischen EU-<br />

Ländern fiel die konjunkturelle Entwicklung<br />

auch im Jahr 2007 ausgesprochen dynamisch<br />

aus. Zwar verlangsamte sich das Wachstum<br />

des Bruttoinlandsproduktes in der Tschechischen<br />

Republik von 6,4 Prozent im Jahr 2006<br />

auf 5,6 Prozent, in der Slowakei hingegen führten<br />

die weiterhin sehr positiven wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen zu einer BIP-Steigerungen<br />

von 8,8 Prozent (Vorjahr: 8,3 %). Eine<br />

kräftige wirtschaftliche Belebung gegenüber<br />

dem Vorjahr konnte ebenfalls Polen verbuchen,<br />

wo das Bruttoinlandsprodukt um 6,5 Prozent<br />

(Vorjahr: 6,1 %) zunahm. In Ungarn verlangsamte<br />

sich hingegen das volkswirtschaftliche<br />

Wachstum erneut und betrug für das Gesamtjahr<br />

2007 2,2 Prozent nach 3,9 Prozent im vorangegangenen<br />

Jahr. In Russland erhöhten sich<br />

2007 die Exporteinnahmen durch die im<br />

Jahresverlauf gestiegenen Rohstoffpreise kräftig,<br />

während sich bei den Förderkapazitäten<br />

Engpässe abzeichneten. Daraufhin stieg das<br />

Bruttoinlandsprodukt um 7,0 Prozent (Vorjahr:<br />

6,7 %). In den anderen Ländern der GUS,<br />

so auch in der Ukraine, Weißrussland und<br />

Armenien sowie in den mittelasiatischen Staaten<br />

Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan,<br />

in denen der Zeppelin Konzern ebenfalls<br />

Tochtergesellschaften und Repräsentanzen<br />

unterhält, bestanden trotz politischer Unsicherheiten<br />

gute Rahmenbedingungen für ein<br />

weiteres wirtschaftliches Wachstum.<br />

44 | 45


Konzern-Lagebericht<br />

Marktentwicklung Handelsbereich<br />

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der<br />

für den Zeppelin Konzern wichtigen Abnehmerbranchen<br />

haben sich im Jahre 2007 positiv entwickelt.<br />

Weltweit nahm die Nachfrage nach<br />

Baumaschinen und Motoren weiter zu. Dies<br />

führte allerdings auf der Herstellerseite auch zu<br />

teilweise langen Lieferfristen und darüber hinaus<br />

zu neuerlichen Preiserhöhungen.<br />

In dem für Zeppelin wichtigsten Markt Deutschland<br />

verzeichnete die Bauindustrie im zweiten<br />

Jahr in Folge – nach elf Jahren einer tief greifenden<br />

Rezession – eine positive Entwicklung, die<br />

allerdings im ersten Halbjahr sehr unbeständig<br />

verlief. Während der Wohnungsbau aufgrund der<br />

Ende 2006 auslaufenden Eigenheimzulage zu<br />

Beginn des Jahres noch von hohen Aufträgen aus<br />

dem Vorjahr begünstigt wurde, fehlten im weiteren<br />

Verlauf des Jahres dann allerdings die Folgeaufträge.<br />

Die dynamische Entwicklung der Auftragseingänge<br />

und die damit einhergehende<br />

höheren Auslastung bestehender Produktionskapazitäten<br />

verliehen dem Wirtschaftsbau hingegen<br />

spürbaren Auftrieb. Gestützt wurde der<br />

gewerbliche Bau durch die gute Ertragslage und<br />

die damit einhergehenden höheren Eigenmittel<br />

der Unternehmen. Auch die öffentlichen Bauinvestitionen<br />

wurden, wie schon im Vorjahr, deutlich<br />

ausgeweitet. Maßgeblich war die gute<br />

Finanzlage der Kommunen, die mit einem Anteil<br />

von rund 60 Prozent des Bauvolumens Hauptträger<br />

der öffentlichen Investitionen sind. In Summe<br />

stiegen die Bauinvestitionen im Jahr 2007 um 2,3<br />

Prozent (Vorjahr: 4,2 %). Daraufhin entwickelte<br />

sich die Nachfrage nach Baumaschinen positiver<br />

als zunächst für 2007 erwartet und so erhöhte<br />

sich das Marktvolumen um 19 Prozent (Vorjahr:<br />

32 %) auf 32 763 Einheiten (Vorjahr: 27 520).<br />

In Österreich profitierte die Baubranche überdurchschnittlich<br />

von der zunehmenden konjunkturellen<br />

Dynamik, aber auch die günstigen<br />

Witterungsbedingungen zum Jahresbeginn<br />

2007 trugen zu einer deutlichen Belebung der<br />

Branchenkonjunktur bei. Die Bauinvestitionen<br />

stiegen um 5,0 Prozent (Vorjahr: 4,8 %), was<br />

sich auch bei der Nachfrage nach Baumaschinen<br />

deutlich bemerkbar machte. In der Tschechischen<br />

Republik entwickelte sich die Bauwirtschaft<br />

abermals auf hohem Niveau, daraufhin<br />

erhöhten sich die Bauinvestitionen um 7,0 Prozent<br />

gegenüber dem Vorjahr (7,9 %). Auch in<br />

der Slowakei setzte sich das Wachstum aufgrund<br />

hoher Investitionen in die Infrastruktur<br />

fort. Dies wirkte sich außerordentlich positiv<br />

auf den Markt für neue Baumaschinen aus. In<br />

Polen, wo Zeppelin ausschließlich Flurförderzeuge<br />

vertreibt, stieg das Marktvolumen in<br />

unserer Branche gegenüber dem Vorjahr um<br />

rund 50 Prozent.<br />

Im Vertriebsgebiet der Zeppelin International AG<br />

war die Entwicklung in den für uns relevanten<br />

Märkten in Russland, der Ukraine, Weißrussland<br />

und Armenien besonders dynamisch. In<br />

den mittelasiatischen Staaten Tadschikistan,<br />

Turkmenistan und Usbekistan waren die Märkte<br />

für unsere Produkte aufgrund unsicherer Rahmenbedingungen<br />

großen Schwankungen ausgesetzt,<br />

dennoch sind auch hier die mittel- bis<br />

langfristigen Wachstumsperspektiven als<br />

durchweg positiv einzuschätzen.<br />

Die für unsere Tochtergesellschaft Zeppelin<br />

Power Systems <strong>GmbH</strong> & Co. KG relevante Nachfrage<br />

nach Dieselmotoren, Generatoren und<br />

Energieanlagen befand sich in den betreffenden<br />

Segmenten – Marine, Lokomotiven, OEM-<br />

Geschäft, Petroleumförderung, Stromaggregate<br />

und Blockheizkraftwerke – auf einem ungewöhnlich<br />

hohen Niveau.<br />

Marktentwicklung Industriebereich<br />

Die für den Zeppelin Industriebereich wichtige,<br />

global operierende Chemieindustrie entwickelte<br />

sich 2007 weiterhin auf einem hohen<br />

Niveau. Die weltweit um 2,7 Prozent (Vorjahr:<br />

2,5 %) gestiegene Nachfrage und die für die<br />

kommenden Jahre erwarteten hohen Zuwächse<br />

des Welt-Kunststoffverbrauchs von über<br />

5 Prozent beflügelten überdurchschnittlich die<br />

Investitionsbereitschaft dieser Branche. Das<br />

weltweit offene Projektvolumen für fördertechnische<br />

Anlagen lag daher auch im Verlauf des<br />

Jahres 2007 auf einem historisch hohen<br />

Niveau und schwächte sich zum Jahresende<br />

auf lediglich 320 Millionen Euro ab. In<br />

Deutschland erzielten die Chemieunternehmen<br />

im Jahr 2007 Steigerungsraten bei Produktion<br />

und Umsatz, die mit jeweils 4,5 Prozent<br />

(Vorjahr: 3,5 Prozent) und 7,5 Prozent<br />

(Vorjahr: 6,0 %) erneut über dem Vorjahresniveau<br />

lagen. Bei den deutschen Kunststoffverarbeitern<br />

stiegen die Umsätze wie bereits 2006<br />

um 7,5 Prozent. Die Projektlage für Chemiesilos<br />

und fördertechnische Anlagen bewegte<br />

sich ganzjährig auf einem sehr hohen Niveau.<br />

Dabei stabilisierte sich die Margensituation<br />

aufgrund des hohen Projektvolumens und der<br />

am Markt begrenzt zur Verfügung stehenden<br />

Kapazitäten. Gegenläufig wirkten sich jedoch<br />

steigende Rohstoffpreise und ein nachhaltiger<br />

Preisanstieg für industrielle Dienstleistungen<br />

aus.<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

2. Geschäftsentwicklung der Gesellschaft<br />

Umsatzentwicklung<br />

Im Geschäftsjahr 2007 konnten die Unternehmen<br />

des Zeppelin Konzerns die günstige konjunkturelle<br />

Entwicklung und die steigende Nachfrage<br />

in ihren Märkten – insbesondere in der Bauwirtschaft,<br />

Rohstoffgewinnung, Agrarwirtschaft<br />

sowie in der Kunststofferzeugung und –verarbeitung<br />

– für sich nutzen. Der konsolidierte Umsatz<br />

stieg gegenüber dem vorangegangenen<br />

Geschäftsjahr um 21 Prozent auf ein Gesamtvolumen<br />

von 2,257 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,860<br />

Mrd. EUR). Das Umsatzplus wurde nahezu ausschließlich<br />

durch eigenes Wachstum, nicht durch<br />

nennenswerte Akquisitionen generiert. Der Auslandsanteil<br />

des Konzerns erhöhte sich von knapp<br />

43 auf 45 Prozent. Dies unterstreicht die stetig<br />

zunehmende Bedeutung der internationalen<br />

Aktivitäten des Zeppelin Konzerns.<br />

Die Unternehmen des Handelsbereiches, die insbesondere<br />

von der konjunkturellen Dynamik im<br />

EU-Raum sowie der außerordentlich positiven<br />

konjunkturellen Entwicklung in Mittel- und Osteuropa<br />

profitierten, übertrafen mit einem konsolidierten<br />

Umsatz in Höhe von 2,080 Milliarden<br />

Euro den Vorjahreswert (1,735 Mrd. EUR) um 20<br />

Prozent. Sie erwirtschafteten damit 92 Prozent<br />

des Konzernumsatzes. Insgesamt wurden 19 487<br />

(Vorjahr: 18 245) neue und gebrauchte Baumaschinen,<br />

Motoren, Gabelstapler sowie andere<br />

Maschinen und Anlagen verkauft beziehungsweise<br />

erstmals vermietet, das sind 7,0 Prozent mehr<br />

als 2006. Das Umsatzwachstum entfiel dabei zu<br />

46 Prozent auf die Gesellschaften außerhalb<br />

Deutschlands, allein 36 Prozent auf die Zeppelin<br />

International AG und ihre Tochtergesellschaften.<br />

46 | 47


Konzern-Lagebericht<br />

UMSATZ NACH GESELLSCHAFTEN<br />

1 inkl. Beteiligungsgesellschaften<br />

2 inkl. <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong><br />

3 vormals MaK Deutschland <strong>GmbH</strong> & Co. KG,<br />

2007 inkl. des von der Zeppelin Baumaschinen<br />

<strong>GmbH</strong> übernommenen Motorengeschäfts<br />

Der Zeppelin Industriebereich konnte im<br />

Geschäftsjahr 2007 die sehr guten Branchenkonjunkturen<br />

seiner Abnehmer in der Chemiesowie<br />

Kunststoff herstellenden und verarbeitenden<br />

Industrie, insbesondere im Ausland, überproportional<br />

nutzen. Dabei kam die durch die<br />

Akquisitionen der letzten Jahre erweiterte Wertschöpfungskette<br />

besonders zum Tragen. Die<br />

konsolidierten Umsatzerlöse erhöhten sich um<br />

40 Prozent auf 176 Millionen Euro (Vorjahr:<br />

125 Mio. EUR), wobei das Umsatzwachstum<br />

jeweils zur Hälfte auf das Führungsunternehmen<br />

Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen,<br />

sowie auf deren Tochtergesellschaften<br />

entfiel. Der Auslandsanteil der Umsätze des<br />

Anteil am<br />

Konzernumsatz<br />

Mio. EUR<br />

2007 2006<br />

Veränderung<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong> 1.006 978 3<br />

MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG 153 148 3<br />

Zeppelin Power Systems <strong>GmbH</strong> & Co. KG 3<br />

Zeppelin Österreich <strong>GmbH</strong> 1<br />

Phoenix-Zeppelin, spol. s r.o. 1<br />

Zeppelin International AG 1<br />

Zeppelin Industriebereiches stieg auf 83 Prozent,<br />

nach 75 Prozent im Geschäftsjahr 2006.<br />

Personal- und Sozialbereich<br />

Voraussetzung für das dynamische Wachstum<br />

der Zeppelin Gruppe war die Verstärkung der<br />

personellen Kapazitäten. Die Anzahl der Mitarbeiter<br />

im Konzern erhöhte sich um 16 Prozent<br />

auf 5 359 Beschäftigte zum Jahresende 2007<br />

(Vorjahr: 4 638), davon waren 275 Auszubildende<br />

(Vorjahr: 244). Der Aufbau von Arbeitsplätzen<br />

fand vorwiegend in den Gesellschaften<br />

außerhalb Deutschlands statt, insbesondere in<br />

Tschechien, Russland und der Ukraine. Der<br />

Auslandsanteil der Belegschaft stieg daraufhin<br />

%<br />

212 58 266<br />

98 90 9<br />

213 188 13<br />

398 273 46<br />

Handelsbereich 2.080 1.735 20<br />

Industriebereich 176 125 40<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> Konzern 2<br />

2.257 1.860 21<br />

MITARBEITER NACH GESELLSCHAFTEN<br />

zum Jahresende 2007 2006 Veränderung<br />

%<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> (Holding) 22 20 10<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong> 1.550 1.725 - 10<br />

MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG 609 573 6<br />

Zeppelin Power Systems<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG 2<br />

Zeppelin Österreich <strong>GmbH</strong> 1<br />

Phoenix-Zeppelin, spol. s r.o. 1<br />

Zeppelin International AG 1<br />

von 36 Prozent auf 42 Prozent im Geschäftsjahr<br />

2007. Bei der Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong><br />

reduzierte sich die Mitarbeiterzahl ohne Auszubildende<br />

zum Jahresende 2007 um 10 Prozent<br />

auf 1 550 (Vorjahr: 1 725). Diese Verminderung<br />

resultiert aus der Übertragung des<br />

Motorengeschäfts zum 1. Januar 2007 auf die<br />

Zeppelin Power Systems <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

(212 Mitarbeiter, davon 2 Auszubildende).<br />

In allen Gesellschaften unternahmen unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter große Anstrengungen<br />

zur weiteren Steigerung der Effizienz und<br />

Produktivität. Die Umsatzproduktivität der<br />

durchschnittlich im Konzern eingesetzten Mitar-<br />

337 87 287<br />

216 199 9<br />

688 503 37<br />

1.081 747 45<br />

Handelsbereich 4.503 3.854 17<br />

Industriebereich 581 540 8<br />

Auszubildende 275 244 13<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> Konzern 5.359 4.638 16<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

beiter (4 874 ohne Auszubildende) verbesserte<br />

sich im Geschäftsjahr 2007 um 7,4 Prozent auf<br />

463 000 Euro (Vorjahr: 431 000 EUR).<br />

Wie in den Vorjahren war die Aus- und Weiterbildung<br />

ein Schwerpunkt in der Personalpolitik<br />

des Konzerns. In der Zeppelin Baumaschinen<br />

<strong>GmbH</strong>, der nach Umsatz und Mitarbeitern mit<br />

Abstand größten Gesellschaft der Zeppelin<br />

Gruppe, sind 9 Prozent der Belegschaft Auszubildende<br />

in kaufmännischen und vor allem<br />

gewerblichen Berufen. Unter dem Dach der<br />

Zeppelin Akademie, die alle Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

zusammenfasst, nahmen<br />

im abgeschlossenen Geschäftsjahr rund 1 750<br />

48 | 49<br />

MITARBEITER<br />

Jahresdurchschnitt 2007 2006<br />

Gesamtkonzern 1 5.121 4.534<br />

Handelsbereich<br />

Industriebereich<br />

4.497<br />

603<br />

3.953<br />

561<br />

1 inkl. <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> 21 20<br />

1 inkl. Beteiligungsgesellschaften<br />

2 vormals MaK Deutschland <strong>GmbH</strong> & Co. KG, 2007 inkl. des von der Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong> übernommenen Motorengeschäfts


Konzern-Lagebericht<br />

Teilnehmer an mehr als 190 Seminaren und<br />

Schulungsveranstaltungen mit insgesamt 4 800<br />

Schulungstagen teil. Der Schwerpunkt lag bei<br />

technischen Schulungen, die zu fast 30 Prozent<br />

über das so genannte Distance Learning mittels<br />

elektronischer Kommunikationsmedien absolviert<br />

wurden. Einen bedeutenden Raum nahmen<br />

auch die Trainings der Vertriebsorganisation hinsichtlich<br />

der auf der bauma 2007 präsentierten<br />

Produktinnovationen, aber auch mit den<br />

Schwerpunkten Verkaufstechnik und Fremdsprachen<br />

ein. Die Weiterbildung von Nachwuchsführungskräften<br />

wurde ebenso fortgesetzt wie<br />

die Vertiefung des Managementwissens von<br />

Führungskräften, auch in Zusammenarbeit mit<br />

renommierten Auslandsuniversitäten. Nach der<br />

Auswertung der 2006 durchgeführten Mitarbeiterbefragung<br />

zu Betriebsklima, Zufriedenheit<br />

und Motivation der Mitarbeiter wurden erste<br />

Schritte zur weiteren Optimierung eingeleitet.<br />

Darüber hinaus nahmen im Jahr 2007 Maßnahmen<br />

und Kontrollen im Rahmen der<br />

Arbeitssicherheit und im Bereich des Brandschutzes<br />

einen wichtigen Raum ein.<br />

Auch im Zeppelin Industriebereich wurden<br />

zahlreiche Seminare und Schulungen für die<br />

Mitarbeiter durchgeführt. Hier lagen die<br />

Schwerpunkte in dem Ausbau der fremdsprachlichen<br />

Fähigkeiten sowie in Mangementtrainings.<br />

Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres<br />

Im Geschäftsjahr 2007 haben die Unternehmen<br />

des Zeppelin Konzerns überdurchschnittlich<br />

von der teils sehr dynamischen Konjunktur in<br />

ihren Einzelmärkten profitiert, außerdem<br />

machte sich die Einführung neuer Produkte auf<br />

der Umsatzseite sehr positiv bemerkbar.<br />

Zusätzliche Schwerpunkte unserer strategischen<br />

und operativen Ausrichtung lagen in der<br />

weiteren Erneuerung unserer Organisation und<br />

Prozesse, in Maßnahmen zur Kostenreduzierung<br />

und Risikominimierung und nicht zuletzt<br />

im Ausbau der internationalen Marktpräsenz.<br />

In seiner Vision 2020 hat unser Herstellerpartner<br />

Caterpillar im Jahr 2006 seine langfristigen<br />

Ziele und Strategien verankert. Zur erfolgreichen<br />

Umsetzung werden sowohl die Caterpillar-<br />

Lieferanten als auch die -Händler intensiv eingebunden.<br />

Im vergangenen Geschäftsjahr definierten<br />

wir gemeinsam für die Jahre 2007 bis<br />

2010 konkrete Ziele (Metrics) und Maßnahmen<br />

in Bezug auf Produktportfolio und –qualität,<br />

Marktanteile sowie Prozessoptimierungen.<br />

Die uns betreffenden Eckwerte haben wir mit<br />

den Zielsetzungen des Zeppelin Konzerns und<br />

insbesondere mit unserer Mittel- und Langfriststrategie<br />

sowie den Projekten und Maßnahmen<br />

unserer in 2004 eingeleiteten Erneuerungsoffensive<br />

in Einklang gebracht. Die wesentlichen für<br />

2007 angestrebten Zwischenziele wurden<br />

erreicht oder übertroffen.<br />

Auch im Geschäftsbereich Gabelstapler der<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong> haben wir die<br />

Vertriebsstrategie und Mittelfristplanung bis<br />

einschließlich 2010 in enger Abstimmung mit<br />

unserem Herstellerpartner NACCO Materials<br />

Handling fortgeschrieben. Für die Umsetzung<br />

der darin definierten sehr ehrgeizigen Ziele für<br />

den Vertrieb, Service und die Vermietung von<br />

Hyster Flurförderzeugen konnte eine substanzielle<br />

Unterstützung durch NACCO vereinbart<br />

werden. Zum 1. April 2007 übernahm der<br />

Geschäftsbereich außerdem die Stapler-Vermietungsaktivitäten<br />

der MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong><br />

& Co. KG. Mit dieser Zusammenführung haben<br />

wir den Bedürfnissen unserer Kunden im deutschen<br />

Markt für Flurförderzeuge Rechnung<br />

getragen, für die eine Trennung der Kurzfristmiete<br />

vom Vertriebs- und Servicegeschäft nicht<br />

üblich ist.<br />

Auf der bauma 2007, der weltgrößten Messe für<br />

Baumaschinen, präsentierten wir zusammen mit<br />

Caterpillar auf insgesamt 12 900 Quadratmetern<br />

Ausstellungsfläche und mit einer Standbesetzung<br />

von über 600 Personen mehr als 70<br />

Produktinnovationen sowie unser umfassendes<br />

Service- und Dienstleistungsangebot. Als Ergebnis<br />

der einwöchigen Ausstellung konnten wir die<br />

Messe-Verkaufszahlen früherer Jahre nochmals<br />

deutlich übertreffen: Insgesamt verkauften die<br />

Unternehmen des Handelsbereiches von Zeppelin<br />

1 503 Baumaschinen, Motoren, Gabelstapler<br />

und Komponenten im Wert von 190 Millionen<br />

Euro. Die im Laufe des Geschäftsjahres vollzogene<br />

Erneuerung von rund zwei Drittel unserer<br />

Produktpalette trug nicht zuletzt zu der positiven<br />

Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr<br />

2007 bei, wenngleich der Verkauf von Neumaschinen<br />

in den meisten Gesellschaften aufgrund<br />

der zum Teil eingeschränkten Lieferfähigkeit seitens<br />

Caterpillar und anderer Herstellerpartner<br />

beeinträchtigt war.<br />

Als wichtigstes Instrument unserer Projektarbeit<br />

hat sich die 2004 im Rahmen unserer konzernweiten<br />

Erneuerungsoffensive eingeführte<br />

und mittlerweile in nahezu allen Gesellschaften<br />

des Zeppelin Konzerns angewendete 6 Sigma<br />

Methode fest etabliert. Auf Basis klar definierter<br />

Ziele zur Kostensenkung, Deckungsbeitragserhöhung<br />

und/oder Steigerung von Marktanteilen<br />

werden dabei konkrete Maßnahmen<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

definiert und deren Umsetzung konsequent verfolgt.<br />

Insgesamt haben wir seit 2005 allein in<br />

der Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong> über 100<br />

Projekte und Maßnahmen umgesetzt und<br />

daraufhin eine Ertragssteigerung in Höhe von<br />

rund 15 Millionen Euro erzielt. Die mithilfe der<br />

6 Sigma Methode nachhaltig umgesetzten<br />

Ergebnisverbesserungen haben wesentlich zum<br />

vorzeitigen Erreichen der ursprünglich erst für<br />

2008 angestrebten Konzern-Umsatzrendite<br />

(Return on Sales) von 5,0 Prozent (2006:<br />

4,2 %, 2005: 3,4 %, 2004: 2,1 %) beigetragen.<br />

Ein wesentliches Projekt unserer Erneuerungsoffensive<br />

ist die Modernisierung der IT-Systeme in<br />

der Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong>. Anfang Juli<br />

2008 werden alle wesentlichen Geschäftsprozesse,<br />

die bislang in weiten Teilen über eigens<br />

programmierte Großrechner-Software verarbeitet<br />

wurden, auf die ERP-Standardsoftware M3<br />

der US-amerikanischen Firma Lawson umgestellt.<br />

In Vorbereitung auf dieses, an Umfang<br />

und Kosten gemessen, größte IT- und Organisations-Projekt<br />

der Unternehmensgeschichte,<br />

haben wir 2007 zahlreiche Teilprojekte und<br />

Maßnahmen gestartet und teilweise umgesetzt,<br />

die einen erfolgreichen Roll-out sicherstellen<br />

sollen. Dazu zählen auch umfangreiche Schulungen<br />

sowohl in der Zentrale des Unternehmens<br />

als auch in der gesamten Außenorganisation.<br />

Auch unsere Tochtergesellschaft Phoenix-<br />

Zeppelin, spol. s r.o. führte 2007 ein neues IT-<br />

System in Tschechien und der Slowakei ein.<br />

Die bereits seit einigen Jahren erfolgte Modernisierung<br />

und Erweiterung unseres Niederlassungsnetzes<br />

in und außerhalb Deutschlands<br />

wurde 2007 an den Standorten Köln, Achim<br />

bei Bremen und einer Vielzahl von anderen<br />

50 | 51


Konzern-Lagebericht<br />

Einzelmaßnahmen, unter anderem auch für die<br />

Verbesserung von Umwelt-, Arbeits- und<br />

Brandschutz, fortgesetzt. Auch außerhalb<br />

Deutschlands nahmen wir Erweiterungen einzelner<br />

Standorte vor, darüber hinaus entstanden<br />

neue Vertriebs-, Service- beziehungsweise<br />

Vermietstandorte in Tschechien, Russland,<br />

Weißrussland und der Ukraine. Im Rahmen<br />

eines Projektes entwickelte der Bereich Immobilienmanagement<br />

für die Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

von Niederlassungen<br />

des Handelsbereiches die künftigen Standards<br />

für Standorte unterschiedlicher Größe unter<br />

Verwendung aktualisierter Erkenntnisse bezüglich<br />

Technologie, Produktivität, Energieeffizienz<br />

und ähnlichen Aspekten. Diese wurden in<br />

einem umfassenden Bauhandbuch zusammengetragen.<br />

Mitte August bezogen die Mitarbeiter der Zentralen<br />

der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong>, der Zeppelin Baumaschinen<br />

<strong>GmbH</strong> sowie der MVS Zeppelin<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG die in Garching bei München<br />

neu errichtete Zentrale des Zeppelin Konzerns.<br />

Diese ersetzt die teils über 40 Jahre alten<br />

Hauptverwaltungsgebäude, die aufgrund der<br />

dynamischen Expansion unseres Unternehmens<br />

in den letzten Jahren räumlich, aber auch technisch<br />

nicht mehr unseren Bedürfnissen gerecht<br />

wurden.<br />

Ebenfalls im August 2007 gründete die Zeppelin<br />

Baumaschinen <strong>GmbH</strong> die rechtlich selbstständige<br />

ZU-Stiftung. Das dabei in bar eingebrachte<br />

Stiftungskapital beträgt 200 000 Euro. Die<br />

Gesellschafter der GFBW Gesellschaft zur Förderung<br />

der Bildung und Wissenschaft mbH,<br />

der bisherigen Trägergesellschaft der Zeppelin<br />

University g<strong>GmbH</strong> in Friedrichshafen, haben<br />

Ende 2007 ihre sämtlichen Gesellschaftsanteile<br />

an der GFBW auf die ZU-Stiftung übertragen,<br />

so auch die <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> (70 Prozent).<br />

Durch die Stiftungsstruktur versprechen wir uns<br />

höhere Chancen bei der Akquisition von zusätzlichen<br />

Fördergeldern, die vornehmlich der<br />

Zeppelin University sowie anderen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen zu Gute kommen sollen.<br />

Mit dem Ziel, das Motorengeschäft des Zeppelin<br />

Konzerns weiter auszubauen, positive Synergieeffekte<br />

zu nutzen und einen höheren Kundennutzen<br />

zu schaffen, wurden zum Jahreswechsel<br />

2006/2007 die gesamten Aktivitäten rund um<br />

den Vertrieb und Service von MaK-Schiffsmotoren,<br />

Caterpillar-Schiffs-, Lokomotiv- und Einbaumotoren<br />

sowie Stromaggregaten und<br />

Blockheizkraftwerken, die bislang zum Teil von<br />

der MaK Deutschland <strong>GmbH</strong> & Co. KG sowie<br />

vom Geschäftsbereich Power Systems der Zeppelin<br />

Baumaschinen <strong>GmbH</strong> gesteuert wurden,<br />

auf die neu gegründete Zeppelin Power Systems<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG mit Sitz in Hamburg übertragen.<br />

Im Zuge dieser Zusammenführung der<br />

Geschäftsaktivitäten führte die neue Gesellschaft<br />

zur Abwicklung ihrer gesamten<br />

Geschäftsprozesse auch eine neue Software ein.<br />

Darüber hinaus stellten wir zum 1. Januar 2007<br />

für die MaK-Motoren von einem provisionsbasierten<br />

Vertriebsmodell auf das für Caterpillar-<br />

Motoren bereits erfolgreich praktizierte<br />

„Dealer-Modell“ (Ankauf der Motoren von<br />

Caterpillar und Eigenvertrieb über die Gesellschaft)<br />

um. Mit dem Ziel, die Kundenorientierung<br />

weiter zu optimieren, wurde das Geschäft<br />

der Zeppelin Power Systems <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

im 4. Quartal 2007 in drei operative Geschäftsfelder<br />

neu strukturiert: Marine, Lokomotive/<br />

Industrie/Petroleum sowie Stromerzeugung.<br />

Diese neue Organisationsstruktur schafft die<br />

Voraussetzung für einen optimalen Prozessablauf<br />

vom Vertrieb über das Projektmanagement<br />

bis hin zum Service der Motoren. Gleichzeitig<br />

erfüllt sie die Anforderung unserer Kunden<br />

nach ganzheitlichen Lösungen und hilft uns,<br />

ihre produkt- und servicespezifischen Wünsche<br />

noch besser zu befriedigen.<br />

Die MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG modernisierte<br />

im Geschäftsjahr 2007 ihren Vermietpark<br />

durch die Anschaffung von neuen Caterpillar-Baumaschinen<br />

sowie Neumaschinen<br />

und -Geräten anderer Produktbereiche (Fördertechnik,<br />

Raumsysteme, Baugeräte) im<br />

Wert von rund 111 Millionen Euro. Neben<br />

dieser Modernisierung stellte das Unternehmen<br />

auf der bauma 2007 erstmals das so<br />

genannte Profi-Baushop Konzept vor. Daraufhin<br />

wurde im Laufe des Geschäftsjahres das<br />

Produktangebot von neun der insgesamt 110<br />

Mietstationen von MVS Zeppelin um Ausrüstungsgegenstände,<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

und Verschleißteile erweitert, die die Kunden<br />

rund um ihre Baustelleneinsätze benötigen<br />

können. Dieses Konzept soll 2008 weiter forciert<br />

werden. Darüber hinaus wurden im Dienste<br />

einer höheren Qualität der Service- und<br />

Dienstleistungen Maßnahmen zur Anpassung<br />

der Gebietsstrukturen umgesetzt, unter anderem<br />

durch die Eröffnung von vier neuen Mietstationen<br />

sowie eine deutliche Reduzierung<br />

der Anzahl an Mietpartnerverträgen und<br />

–standorten. Zum 31.12.2007 erwarb die<br />

MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG die Rentas<br />

<strong>GmbH</strong> Werkzeugvermietung und Service mit<br />

Sitz in Essen. Die Geschäftstätigkeit dieser<br />

Gesellschaft beinhaltet im Wesentlichen die<br />

Vergabe von Vertriebsrechten unter der<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

patentrechtlich eingetragenen Marke Rentas<br />

(Franchise-Geber) an selbständige Franchise-<br />

Nehmer in von der Rentas <strong>GmbH</strong> in Baumärkten<br />

angemieteten Räumen.<br />

Auch die Zeppelin Österreich <strong>GmbH</strong> vollzog<br />

diverse Maßnahmen, um das in ihrer 100-prozentigen<br />

Tochtergesellschaft MVS Zeppelin<br />

Österreich <strong>GmbH</strong> zusammengefasste Mietgeschäft<br />

voranzutreiben.<br />

Seit 2006 verantwortet unsere Zwischenholding<br />

Phoenix-Zeppelin, spol. s r.o., mit Sitz in Modletice<br />

bei Prag, zusätzlich zu den Vertriebs- und<br />

Serviceaktivitäten in Tschechien und der Slowakei<br />

für Caterpillar-Baumaschinen und -Motoren<br />

sowie Hyster-Flurförderzeuge, auch den<br />

Vertrieb und Service für Hyster-Geräte in den<br />

Ländern Polen, Ungarn, Weißrussland und der<br />

Ukraine. Der Ausbau dieser Geschäftsaktivitäten<br />

wurde 2007 konsequent vorangetrieben<br />

und verlief in allen Ländern besser als geplant.<br />

Phoenix-Zeppelin vertreibt in Tschechien und<br />

der Slowakei auch mit zunehmendem Erfolg<br />

Landmaschinen. Im Sommer 2007 erhöhte das<br />

Unternehmen seine Anteile an der auf die Entwicklung,<br />

den Bau und die Remotorisierung<br />

von Diesel-Lokomotiven spezialisierten CZ Loko<br />

a.s. mit Sitz in Ceska Trebová auf 49 Prozent.<br />

Die Zeppelin International AG mit Sitz im<br />

schweizerischen Zug steuert als Zwischenholding<br />

das Vertriebs- und Servicegeschäft des<br />

Zeppelin Konzerns in Russland, der Ukraine,<br />

Weißrussland, Armenien, Tadschikistan, Turkmenistan<br />

und Usbekistan. Neben dem Vertrieb<br />

und Service für Caterpillar-Baumaschinen und -<br />

Motoren erwirtschaftet das Unternehmen auch<br />

einen signifikanten Anteil seines Umsatzes mit<br />

52 | 53


Konzern-Lagebericht<br />

Agrar- und Forstmaschinen. Das Geschäftsjahr<br />

2007 war erneut geprägt durch deutliche<br />

Umsatzsteigerungen vor allem in Russland und<br />

der Ukraine sowie einer guten Geschäftsentwicklung<br />

in Weißrussland. Usbekistan stach<br />

außerdem durch ein stark gewachsenes Ersatzteilgeschäft<br />

hervor. Turkmenistan trug mit mehreren<br />

Großaufträgen ebenfalls zu der guten<br />

Umsatzentwicklung bei. Im zweiten vollen<br />

Geschäftsjahr der 2005 gegründeten Zeppelin<br />

Armenien LLC wurden organisatorische Strukturen<br />

sowie Kontakte zu potenziellen Kunden<br />

aufgebaut. Das Geschäft in Armenien erreichte<br />

erstmals Break-Even. Zum 31.12.2007 übernahm<br />

die Zeppelin International AG die Anteile<br />

unseres bisherigen Joint Venture Partners an der<br />

Zeppelin Turkmenistan JV und wurde damit<br />

100-prozentige Gesellschafterin.<br />

Vor große Herausforderungen stellt uns in all<br />

diesen Ländern – auch aufgrund des in den<br />

kommenden Jahren zu erwartenden Wachstumsschubs<br />

– der Aufbau leistungsfähiger<br />

Management- und Servicestrukturen, da es in<br />

allen Regionen an gut ausgebildetem Personal<br />

mangelt. Die Zeppelin International AG setzt<br />

deshalb verstärkt auf die interne Ausbildung.<br />

Im Zeppelin Industriebereich waren aufgrund<br />

des anhaltend hohen Auftragsbestands Fertigung<br />

und Konstruktion während des gesamten<br />

Jahres 2007 voll ausgelastet. F&E-seitig<br />

wurde in Zusammenarbeit mit internationalen<br />

Kunden ein neues Entgasungsverfahren für<br />

Polymere, das sich durch einen drastisch verringerten<br />

Energieeinsatz bei der Erhitzung von<br />

Kunststoffen und eine geringere Abluftmenge<br />

auszeichnet, entwickelt, im Technikum Friedrichshafen<br />

erprobt und bereits in einer Großanlage<br />

erfolgreich installiert.<br />

Im Laufe des Geschäftsjahres 2007 führte die<br />

Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong>, Führungsgesellschaft<br />

des Industriebereiches, eine neue<br />

Matrix-Organisationsstruktur ein, die der Komplexität<br />

sowie der Heterogenität der verschiedenen<br />

Märkte und Kunden besser Rechnung tragen<br />

soll. In diesem Zusammenhang wurde auch<br />

die Zeppelin Materials Handling <strong>GmbH</strong> zum<br />

1.1.2008 auf die Zeppelin Silos & Systems<br />

<strong>GmbH</strong> verschmolzen. Das Unternehmen gliedert<br />

sich nun in die Produktbereiche Herstelleranlagen,<br />

Verarbeiteranlagen, Standardprodukte<br />

und Komponenten sowie Services. Jedes dieser<br />

Geschäftsfelder wird weltweit zentral verantwortet<br />

und gesteuert. Gemeinsam mit den lokalen<br />

Gesellschaften sind sie für den Markterfolg in<br />

den jeweiligen Teilmärkten verantwortlich.<br />

Im Rahmen der laufenden Prozessoptimierung<br />

auf Basis der 6 Sigma Methode und des Wissensmanagements<br />

wurden außerdem zahlreiche<br />

Projekte und Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Konstruktionsabläufe bei Herstelleranlagen, zur<br />

Reduzierung der Fehlerkosten in der Silofertigung<br />

und -montage sowie zur Optimierung des<br />

Claim-Managements umgesetzt.<br />

In Großbritannien gründete die Zeppelin Silos &<br />

Systems <strong>GmbH</strong> im Frühjahr 2007 die Zeppelin<br />

Systems Limited mit Sitz im britischen Nottingham.<br />

In diese Gesellschaft wurde der von der<br />

Firma Chronos Richardson übernommene Bereich<br />

Fördertechnik eingebracht. In Saudi Arabien<br />

starteten wir die Vorbereitungen für ein Joint<br />

Venture mit der Firmengruppe AFI (Alaa for Industries),<br />

einem Fertigungspartner des Zeppelin<br />

Industriebereiches. Die Gesellschaft wird 2008<br />

mit der Fertigung von Silos und Komponenten<br />

für die arabische Kunststoffindustrie beginnen.<br />

Der Zeppelin Konzern unterzog sich 2007 zum<br />

siebten Mal einer externen Bewertung durch die<br />

Creditreform Rating AG und erhielt bereits zum<br />

dritten Mal in Folge ein Rating ‚A+’. Dieses<br />

Ergebnis bestätigt die gute Bonität des Konzerns<br />

und die überdurchschnittlich positive<br />

Bewertung wichtiger finanzieller und qualitativer<br />

Faktoren im Vergleich zur Gesamtwirtschaft<br />

und innerhalb unserer Branche.<br />

Anteil am<br />

Konzernergebnis<br />

TEUR<br />

2007 2006<br />

Veränderung<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong> 54.851 41.066 34<br />

MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG 15.287 14.761 4<br />

Zeppelin Power Systems <strong>GmbH</strong> & Co. KG 3<br />

%<br />

18.982 6.100 211<br />

Zeppelin Österreich <strong>GmbH</strong> 1 4.712 4.138 14<br />

Phoenix-Zeppelin, spol. s r.o. 1 15.374 11.079 39<br />

Zeppelin International AG 1 28.229 17.793 59<br />

Handelsbereich 4 137.435 94.937 45<br />

Industriebereich 4 3.918 1.511 159<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> (Konzern) 2, 4 119.121 77.021 55<br />

davon Auslandsgesellschaften 52.426 35.620 47<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

3. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage<br />

Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des<br />

Zeppelin Konzerns hat sich im Geschäftsjahr<br />

2007 weiter positiv entwickelt. Das deutlich<br />

verbesserte Konzernergebnis führte zu einer<br />

merklichen Erhöhung der Rentabilitätskennziffern.<br />

So konnte das für 2008 angestrebte strategische<br />

Ziel einer Umsatzrendite (ROS) vor<br />

Steuern in Höhe von 5,0 Prozent bereits vorzeitig<br />

im Geschäftsjahr 2007 erreicht werden.<br />

Auch das Eigenkapital erhöhte sich deutlich.<br />

Die höhere Bilanzsumme spiegelt das Umsatzund<br />

Leistungswachstum wieder und resultierte<br />

vor allem aus höheren Auftragsbeständen und<br />

einem damit ausgeweiteten Vorratsbestand,<br />

der aufgrund längerer Lieferzeiten seitens unserer<br />

Herstellerpartner notwendig war.<br />

54 | 55<br />

ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN<br />

GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

NACH GESELLSCHAFTEN<br />

1 inkl. Beteiligungsgesellschaften<br />

2 inkl. <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong><br />

3 vormals MaK Deutschland <strong>GmbH</strong> & Co. KG,<br />

2007 inkl. des von der Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong><br />

übernommenen Motorengeschäfts<br />

4 inkl. Sonderzuführung zu den Pensionsrückstellungen:<br />

Konzern: 11.616 TEUR (2006: 13.214 TEUR)<br />

Handelsbereich: 4.178 TEUR (5.833 TEUR)<br />

Industriebereich: 1.684 TEUR (2.784 TEUR)


Konzern-Lagebericht<br />

ENTWICKLUNG DER KONZERNINVESTITIONEN<br />

TEUR 2007 2006 2005 2004 2003<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 8.174 3.733 1.208 1.943 1.608<br />

II. Sachanlagen 117.292 118.389 96.205 94.138 50.405<br />

- Grundstücke und Bauten<br />

- Technische Anlagen, Maschinen<br />

20.820 6.918 4.279 6.800 6.079<br />

sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung 18.705 11.326 11.943 9.989 7.848<br />

- Vermietvermögen 72.250 85.915 72.657 71.519 28.936<br />

- Sonstige Sachanlagen 5.517 14.230 7.326 5.830 7.542<br />

III. Finanzanlagen 5.110 2.065 4.632 627 674<br />

Investitionen gesamt 2 1<br />

130.576 124.187 102.045 96.708 52.687<br />

1 davon Umgliederungen aus dem Vorratsvermögen – 27.736<br />

2<br />

Änderungen im Konsolidierungskreis<br />

11.320<br />

– - 305 – 2.885 120.953<br />

Ertragslage<br />

Maßgeblich bestimmt durch die um 21 Prozent<br />

auf 2,257 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,860 Mrd.<br />

EUR) gestiegenen Umsatzerlöse, erhöhte sich<br />

die Gesamtleistung des Zeppelin Konzerns um<br />

20 Prozent auf 2,338 Milliarden Euro (Vorjahr:<br />

1,943 Mrd. EUR). Die Bestandserhöhung an<br />

fertigen und unfertigen Erzeugnissen verminderte<br />

sich im Vergleich zum Vorjahr um 15,2 Millionen<br />

Euro auf 20,8 Millionen Euro, insbesondere<br />

nach dem Abschluss von Großprojekten des<br />

Industriebereichs. Die Sonstigen betrieblichen<br />

Erträge erhöhten sich auf 59,0 Millionen Euro<br />

(Vorjahr: 46,4 Mio. EUR), unter anderem infolge<br />

von höheren Kursgewinnen (+ 4,8 Mio.<br />

EUR), Erstattungen von Lieferanten und Versicherern<br />

(+ 3,1 Mio. EUR) sowie Zuschreibungen<br />

auf Grundstücke und Beteiligungen (2,5 Mio.<br />

EUR). Der Materialaufwand stieg wiederum<br />

mit 20,5 Prozent auf 1,696 Milliarden Euro<br />

(Vorjahr: 1,408 Mrd. EUR) geringfügig stärker<br />

an als die Gesamtleistung, wodurch sich die<br />

Materialquote leicht auf 72,6 Prozent erhöhte<br />

(Vorjahr: 72,5 %).<br />

Das im Verhältnis zur Gesamtleistung deutlich<br />

unterproportionale Wachstum des Personalaufwands<br />

um 8,7 Prozent auf 277,8 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: 255,5 Mio. EUR) trug ganz<br />

wesentlich zur Ergebnisverbesserung im<br />

Geschäftsjahr 2007 bei. Die Steigerung resultierte<br />

aus der um 13 Prozent höheren durchschnittlichen<br />

Mitarbeiterzahl, die zum einen<br />

aus dem Ausbau der Belegschaften vor allem in<br />

den Gesellschaften außerhalb Deutschlands<br />

resultierte. Zum anderen erhöhte sich der Personalaufwand<br />

im Konzern auch durch Tarif-<br />

Bilanzsumme in Mio. EUR<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände,<br />

Sachanlagen,<br />

Beteiligungen<br />

Vorräte<br />

Forderungen,<br />

sonstige Vermögensgegenstände,<br />

flüssige Mittel<br />

erhöhungen, die im Inland zwischen 2,4 und<br />

4,2 Prozent lagen. Im Personalaufwand des<br />

Geschäftsjahres 2007 sind außerdem Aufwendungen<br />

in Höhe von 11,6 Millionen Euro enthalten,<br />

die durch eine erstmalige Berücksichtigung<br />

der erwarteten Kostensteigerungen bei der<br />

Bewertung der Pensionsverpflichtungen zustande<br />

kommen (Vorjahr: Mehraufwand von 13,2<br />

Mio. EUR durch Reduzierung des Rechnungszinsfußes<br />

auf 4,5 Prozent nach 6,0 Prozent für<br />

die Bewertung der Pensionsverpflichtungen der<br />

deutschen Gesellschaften). Die Personalkostenquote<br />

verringerte sich auf 12,2 Prozent<br />

(Vorjahr: 13,5 %).<br />

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

und Sachanlagen stiegen<br />

gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Millionen Euro<br />

auf 21,5 Millionen Euro. Diese Erhöhung resul-<br />

tiert im Wesentlichen aus den gegenüber dem<br />

Vorjahr gestiegenen Investitionen. Die<br />

Abschreibungen auf das zur Vermietung<br />

bestimmte Vermögen (Mietpark) verminderten<br />

sich aufgrund der gegenüber Vorjahr reduzierten<br />

Investitionsintensität auf 26,8 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: 28,3 Mio. EUR). Sie werden im<br />

Materialaufwand verrechnet.<br />

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

erhöhten sich leicht unterproportional zur<br />

Gesamtleistung um 19 Prozent auf 206,7 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: 174,0 Mio. EUR). Ursachen<br />

waren vor allem umsatzbedingte Zunahmen<br />

bei den Vertriebskosten (+ 15,8 Mio. EUR),<br />

höhere Aufwendungen für die gewachsene Zahl<br />

der Standorte (+ 3,6 Mio. EUR), Beratungskosten<br />

(+ 3,8 Mio. EUR) sowie Kursverluste<br />

(+ 4,4 Mio. EUR).<br />

56 | 57<br />

VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR DES KONZERNS<br />

1.177 967 1.177 967<br />

30,1 %<br />

40,2 %<br />

29,7 %<br />

Aktiva<br />

33,9 %<br />

32,8 %<br />

33,3 %<br />

29,0 %<br />

8,9 %<br />

9,6 %<br />

52,5 %<br />

Passiva<br />

28,3 %<br />

9,7%<br />

19,5 %<br />

42,5 %<br />

2007 2006 2007 2006<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Eigenkapital<br />

Pensionsrückstellungen<br />

Sonstige langfristige Rückstellungen,<br />

langfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristige Rückstellungen<br />

und Verbindlichkeiten


Konzern-Lagebericht<br />

Die Finanzierung der umfangreichen Investitionen<br />

und der Aufstockung der Lagerhaltung<br />

beeinflußten das Zinsergebnis von -16,4 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: -9,4 Mio. EUR), was einer<br />

Quote von 0,7 Prozent vom Umsatz entspricht<br />

(Vorjahr: 0,5 %).<br />

Das Konzernergebnis vor Einkommen- und<br />

Ertragsteuern verbesserte sich überproportional<br />

zur Gesamtleistung um 56 Prozent auf<br />

117,6 Millionen Euro (Vorjahr: 75,6 Mio.<br />

EUR). Die Umsatzrendite vor Steuern erreichte<br />

damit bereits 5,2 Prozent (Vorjahr: 4,1 %). Die<br />

Eigenkapitalrendite stieg auf 38,2 Prozent (Vorjahr:<br />

29,8 %), die Gesamtkapitalrendite erhöhte<br />

sich auf 13,0 Prozent (Vorjahr: 10,0 %).<br />

Nach Abzug von Einkommen- und Ertragsteuern<br />

in Höhe von 46,2 Millionen Euro (Vorjahr:<br />

33,9 Millionen Euro) erwirtschaftete der Zeppelin<br />

Konzern im Geschäftsjahr 2007 einen Jahresüberschuss<br />

in Höhe von 71,4 Millionen<br />

(Vorjahr: 41,7 Mio. EUR). Nach einem vor<br />

allem durch Sonderfaktoren bedingten Anstieg<br />

im vorangegangenen Geschäftsjahr verminderte<br />

sich 2007 die Steuerquote auf 39 Prozent<br />

(2006: 45 %, 2005: 40 %).<br />

Finanzlage<br />

Die finanziellen Anforderungen an den Zeppelin<br />

Konzern sind einerseits gekennzeichnet durch<br />

das langfristig gebundene Anlagevermögen (einschließlich<br />

des umfangreichen Vermietparks) in<br />

Höhe von knapp einem Drittel der Bilanzsumme.<br />

Andererseits werden sie geprägt durch die für<br />

den Handel mit Baumaschinen und anderen<br />

hochwertigen Investitionsgütern erforderlichen<br />

Vorräte und Forderungen, die einen vergleichsweise<br />

schnellen Umschlagprozess aufweisen.<br />

Das Eigenkapital des Konzerns zum 31.12.2007<br />

stieg um 67,5 Millionen Euro im Geschäftsjahr<br />

2007 auf 341,1 Millionen Euro (Vorjahr: 273,6<br />

Mio. EUR). Bei einer um 21,8 Prozent auf<br />

1,177 Milliarden Euro gestiegenen Bilanzsumme<br />

(Vorjahr: 966,5 Mio. EUR) verbesserte sich<br />

die Eigenkapitalquote auf 29,0 Prozent (Vorjahr:<br />

28,3 %). Die langfristigen Finanzierungsmittel<br />

der Passiva mit einem Wert von zusammen<br />

559,6 Millionen Euro (Vorjahr: 556,0<br />

Mio. EUR) – bestehend aus Eigenkapital, Pensionsrückstellungen<br />

(105,2 Mio. EUR), langfristigen<br />

anderen Rückstellungen (30,2 Mio.<br />

EUR) und Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

und Anderen (83,1 Mio. EUR) –<br />

überstiegen zum Bilanzstichtag das Anlagevermögen<br />

und langfristig gebundene Teile des<br />

Umlaufvermögens von zusammen 364,5 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: 341,4 Mio. EUR) um<br />

195,2 Millionen Euro. Sie deckten damit auch<br />

noch 41 Prozent (Vorjahr: 68 %) der Vorräte<br />

des Konzerns ab.<br />

Die kurzfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten<br />

betrugen zum Ende des Geschäftsjahres<br />

617,3 Millionen Euro. Sie entfielen im<br />

Wesentlichen auf Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen in Höhe von 202,1<br />

Millionen Euro, Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten in Höhe von 77,7 Millionen<br />

Euro, Steuern- und sonstige Rückstellungen in<br />

Höhe von 127,5 Millionen Euro sowie erhaltene<br />

Anzahlungen und Sonstige Verbindlichkeiten<br />

in Höhe von 108,3 Millionen Euro. Darüber<br />

hinaus stehen noch 100,0 Millionen Euro<br />

aus der für den Kauf der MVS AG, Berlin, im<br />

Geschäftsjahr 2003 von Caterpillar Financial<br />

aufgenommenen fünfjährigen Finanzierung<br />

zur Verfügung.<br />

Für die Nutzung von Bankkrediten und Avalen<br />

standen dem Konzern Ende 2007 Kreditlinien<br />

in Höhe von knapp 630 Millionen Euro bei<br />

inländischen und ausländischen Banken zur<br />

Verfügung, die zum Jahresende 2007 mit 244<br />

Millionen Euro (davon 70 Mio. EUR Schuldscheindarlehen)<br />

zu 39 Prozent ausgeschöpft<br />

waren. Wie bisher konnten die Gesellschaften<br />

des Handelsbereichs zur Absatzfinanzierung im<br />

In- und Ausland auf umfassende Kreditlinien<br />

bei Caterpillar Financial Services und anderen<br />

Spezialinstituten zurückgreifen. Seit 2004 nutzt<br />

der Konzern in Deutschland auch kapitalmarktnahe<br />

Finanzierungsinstrumente wie zwei<br />

Schuldscheindarlehen über insgesamt 70 Millionen<br />

Euro und ein ABS-Programm (Asset Bakked<br />

Securities) über 25 Millionen Euro. Darüber<br />

hinaus wird das Instrument des Anlagen-<br />

Leasings nicht nur für Investitionen in Vermietparks<br />

in Anspruch genommen, sondern auch<br />

zur Finanzierung von Fahrzeugen und IT-Hardware.<br />

Die Konditionen für die Inanspruchnahme<br />

von Krediten wurden 2007 durch das zum<br />

dritten Mal in Folge mit ‚A+’ bestätigte externe<br />

Rating der Creditreform Rating AG begünstigt.<br />

In zahlreichen Fällen verbesserten sich 2007<br />

auch die bankinternen Ratings für den Zeppelin<br />

Konzern.<br />

Den in 2007 erfolgten Zugängen in das Anlagevermögen<br />

in Höhe von 130,6 Millionen Euro<br />

(inkl. 72,3 Mio. EUR Vermietvermögen) standen<br />

Abschreibungen in Höhe von 48,6 Millionen<br />

Euro gegenüber (davon 26,8 Mio. EUR im Materialeinsatz<br />

verrechnet), die damit 37,2 Prozent<br />

der Investitionen abdeckten (Vorjahr: 38,2 %).<br />

Der Netto-Cashflow des Konzerns erhöhte sich<br />

im Geschäftsjahr 2007 gegenüber dem Vorjahr<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

um 21,7 Millionen Euro beziehungsweise 17 Prozent<br />

auf 148,0 Millionen Euro (Vorjahr: 126,3<br />

Mio. EUR). Die Cashflow-Quote betrug damit<br />

6,6 Prozent vom Umsatz (Vorjahr: 6,8 %).<br />

Vermögenslage<br />

Die Bilanzsumme des Zeppelin Konzerns<br />

erhöhte sich – nahezu parallel zum Anstieg der<br />

Gesamtleistung (20 %) – um 22 Prozent auf<br />

1,177 Milliarden Euro (Vorjahr: 966,5 Mio.<br />

EUR). Die Zunahme des Vermögens um 210<br />

Millionen Euro war mit 157 Millionen Euro<br />

bzw. 75 Prozent durch den Anstieg der Vorräte<br />

bedingt, davon entfielen allein 140 Millionen<br />

Euro auf Waren im Handelsbereich im<br />

Zusammenhang mit hohen Auftragsbeständen,<br />

um die langen Lieferzeiten der Herstellerpartner<br />

abzufangen. Eine deutliche Zunahme<br />

resultierte auch aus den hohen Investitionen<br />

in Grundstücke, Gebäude und andere Anlagen<br />

sowie Betriebs- und Geschäftsausstattungen.<br />

Die Vermögensstruktur der Konzernbilanz per<br />

31.12.2007 hat sich durch den deutlichen<br />

Anstieg der Vorräte gegenüber dem Vorjahr verändert.<br />

Der Anteil des Anlagevermögens (354,4<br />

Mio. EUR) ging auf 30,1 Prozent zurück (Vorjahr:<br />

33,9 %), der Anteil der Vorräte (473,7<br />

Mio. Euro) stieg dagegen auf 40,2 Prozent<br />

(Vorjahr: 32,8 %).<br />

Die Bedeutung der Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen, die trotz des hohen<br />

Umsatzzuwachses von 21 Prozent nur um<br />

knapp 8 Prozent auf 274 Millionen Euro (Vorjahr:<br />

254 Mio. EUR) zunahmen, verminderte<br />

sich mit einem Anteil an der Bilanzsumme von<br />

23,2 Prozent (Vorjahr: 26,2 %). Die Bestände<br />

an flüssigen Mitteln lagen wie im Vorjahr bei<br />

58 | 59


Konzern-Lagebericht<br />

33,0 Millionen Euro. Die parallele Entwicklung<br />

von Umsatz und Bilanzsumme stabilisierte<br />

auch den Kapitalumschlag auf dem bereits<br />

2006 erreichten Wert von 2,1 p. a. Die rechnerische<br />

Reichweite der Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen ging auf 44 Tage zurück<br />

(Vorjahr: 49 Tage). Außerhalb der Konzernbilanz<br />

nutzten die Unternehmen des Zeppelin<br />

Konzerns geleaste Anlagen und Maschinen für<br />

Vermietpark (216 Mio. EUR) und Anlagen<br />

(Fuhrpark, IT-Anlagen) von insgesamt 230 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: 169 Mio. EUR).<br />

4. Nachtragsbericht<br />

Ereignisse oder Vorgänge von besonderer<br />

Bedeutung für die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage<br />

des Konzerns haben sich nach dem<br />

Abschlussstichtag nicht ergeben, bzw. sind im<br />

Jahresabschluss 2007 bereits berücksichtigt.<br />

5. Risikobericht<br />

Das Risikomanagement ist im Zeppelin Konzern<br />

ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsund<br />

Entscheidungsprozesse. Die frühzeitige<br />

Identifikation, Quantifizierung und Berichterstattung<br />

von Risiken ermöglicht deren Bewertung<br />

und Beeinflussung. Kern des Risikomanagements<br />

ist daher ein detailliertes, alle Unternehmen<br />

des Konzerns umfassendes Planungsund<br />

Berichtswesen. Den Schwerpunkt bildet<br />

das monatliche Controlling der wesentlichen<br />

Kennzahlen zum Geschäftsverlauf. Besondere<br />

Aufmerksamkeit gilt dabei Risiken in den das<br />

Handelsgeschäft betreffenden Vorräten und<br />

Forderungen sowie den Risiken im Anlagenbau<br />

des Industriebereichs. Seit 2004 wird das Controlling<br />

orientierte Berichtswesen durch ein spezifisches<br />

Risikoberichtswesen ergänzt. Dieses<br />

Risiko-Reporting der Konzerngesellschaften<br />

beschreibt und bewertet zweimal im Geschäftsjahr<br />

die Risiken kritischer Erfolgsfaktoren.<br />

Die Konzern-Revision der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong><br />

konzentrierte sich im Geschäftsjahr 2007 entsprechend<br />

der Größe und Bedeutung auf<br />

Gesellschaften des Handelsbereiches. Themenschwerpunkte<br />

waren die IT-Sicherheit, die<br />

Begleitung der Einführung der ERP-Software<br />

M3 bei der Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong><br />

sowie ein Projekt zur Einführung von Compliance-Richtlinien<br />

im Zeppelin Konzern.<br />

A. Einzelrisiken<br />

Gesamtwirtschaftliche und Branchenrisiken<br />

Durch das breite Spektrum der Länder und<br />

Aktivitäten, in denen die <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> und<br />

ihre Beteiligungsgesellschaften engagiert sind,<br />

ergibt sich eine Streuung der gesamtwirtschaftlichen<br />

wie auch branchenbezogenen Risiken.<br />

Dies gilt für die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

ebenso wie für die unterschiedlichen<br />

Wachstumsraten der wichtigsten Abnehmerbranchen<br />

in den verschiedenen Ländern.<br />

Deutschland ist mit rund 55 Prozent der Konzernumsätze<br />

mit inländischen Kunden, vor<br />

allem aus der Bauwirtschaft, weiterhin der für<br />

den Zeppelin Konzern wichtigste Markt. Dem<br />

Risiko, der in Deutschland über viele Jahre<br />

rezessiv verlaufenden bzw. grundsätzlich volatilen<br />

Baukonjunktur tragen wir mit einem laufend<br />

modernisierten Produkt- und Leistungsangebot,<br />

der steten Überprüfung unseres Pro-<br />

dukt-Portfolios sowie mit zahlreichen Maßnahmen<br />

zur Senkung der Fixkosten und zur flexibleren<br />

Gestaltung der Kapazitäten Rechnung.<br />

Risikoreiche und das Ergebnis belastende<br />

Randaktivitäten wurden in den letzten Jahren<br />

aufgegeben.<br />

Darüber hinaus haben wir das Produktprogramm<br />

und unsere Vertriebsaktivitäten in den<br />

letzten Jahren konsequent auf von der deutschen<br />

Bauwirtschaft unabhängige Branchen<br />

und Abnehmer ausgeweitet, so zum Beispiel<br />

auf die Gewinnungs-, Umwelt- und Holzindustrien,<br />

den Bergbau, den Garten- und Landschaftsbau<br />

sowie weitere Segmente – insbesondere<br />

auch über die seit 2003 erfolgreich intensivierten<br />

Vermietaktivitäten. Die in den letzten<br />

Jahren deutlich gestiegene Auslandsquote der<br />

Umsatzerlöse spiegelt auch die geografische<br />

Diversifikation des Konzerns wider. Mit dem<br />

umfangreichen CAT- und MaK-Motorenprogramm<br />

ist Zeppelin inzwischen auch international<br />

gesehen der bedeutendste Caterpillar-<br />

Händler für Einbaumotoren in Schiffen und<br />

Lokomotiven. Außerdem expandieren wir wahrnehmbar<br />

in den Bereichen Energieerzeugung,<br />

Mobilfunk und Ölförderung. Darüber hinaus<br />

eröffnen uns der Vertrieb und Service für Flurförderzeuge<br />

der Marke Hyster sowie das vor<br />

allem in Osteuropa stark wachsende Geschäft<br />

mit Agrar- und Forstmaschinen Möglichkeiten<br />

in langfristig stabilen Wachstumsmärkten.<br />

Der Zeppelin Industriebereich ist im besonderen<br />

Maße von den Investitionszyklen der Kunstoffindustrie<br />

abhängig. Die Schwankungen der<br />

Währungen, insbesondere die Schwäche des<br />

US-Dollar, aber auch die stark steigenden Rohstoffpreise<br />

können zu einem erheblichen Rück-<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

gang der Investitionsbereitschaft führen. Die<br />

Instabilität im Mittleren Osten kann zudem<br />

weitere Risiken bergen, da diese Region einen<br />

Großteil der derzeitigen Investitionstätigkeit<br />

ausmacht.<br />

Der Zeppelin Industriebereich profitiert mit<br />

einer Auslandsquote von über 80 Prozent von<br />

der international stark wachsenden Nachfrage<br />

nach Kunststoffen und den dafür erforderlichen<br />

Investitionen der Chemie- und Kunststoffindustrie.<br />

Durch gezielte Akquisitionen in den<br />

letzten Jahren wurden auch Know-how und<br />

Engineering-Kapazitäten für interessante Industrien<br />

wie Gummi- und Reifenherstellung, Mineralien<br />

und Lebensmittel aufgebaut.<br />

Den – wenn auch teilweise geringer werdenden<br />

– wirtschaftlichen wie politischen Unsicherheiten<br />

in Ländern Osteuropas und Zentralasiens<br />

wird unter anderem mit einer vergleichsweise<br />

niedrigen Investitionsquote in diesen Ländern<br />

entsprochen.<br />

Leistungswirtschaftliche Risiken<br />

Die fristgerechte Auslieferung von Baumaschinen<br />

an unsere Kunden wird durch eine bis zu<br />

zwölf Monate vorlaufende Bestellplanung und<br />

ein darauf abgestimmtes Bestellverfahren (Rolling<br />

Demand Management) abgesichert. Die<br />

seit 2004 stark gewachsene weltweite Nachfrage<br />

nach Baumaschinen führte bei Standardund<br />

insbesondere Großgeräten sowie Motoren<br />

zu langen Lieferfristen seitens Caterpillar.<br />

Diesem Risiko begegneten wir mit einer erhöhten<br />

Lagerhaltung sowie dem Einsatz von<br />

Überbrückungsmaschinen, vorwiegend aus<br />

unserem Bestand an gebrauchten Maschinen<br />

und Motoren.<br />

60 | 61


Konzern-Lagebericht<br />

Der Zeppelin Industriebereich richtete zur Risikominimierung<br />

insbesondere bei Großprojekten<br />

im Anlagenbau eine eigene Organisationseinheit<br />

zum Projekt-Controlling ein. Darüber<br />

hinaus wird mit erfahrenen lokalen Partnern,<br />

zum Beispiel beim Bau und der Montage von<br />

Silos, kooperiert.<br />

Personelle Risiken<br />

Die Gewinnung, Integration und langfristige Bindung<br />

von qualifizierten Fach- und Führungskräften<br />

sind für Zeppelin ein Fundament des Unternehmenserfolges.<br />

Das Unternehmensleitbild verdeutlicht<br />

den Mitarbeitern nicht nur die Ziele und<br />

Strategie des Unternehmens, sondern formuliert<br />

in den Führungsgrundsätzen unseren Anspruch,<br />

dauerhaft ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.<br />

Zur Verminderung von Personalrisiken erfolgt<br />

eine sorgfältige Auswahl von Bewerbern und die<br />

umfassende Qualifizierung der Mitarbeiter auf<br />

Basis einer Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Ein Nachwuchsförderprogramm<br />

und ein Assessment Center zur Auswahl künftiger<br />

Fach- und Führungskräfte sollen dazu beitragen,<br />

rechtzeitig entsprechende Potenziale zu erkennen<br />

und zu entwickeln. Auch mit einem in der Branche<br />

vorbildlichen Niveau der Lehrlingsausbildung<br />

wird der wachsende Bedarf an gut ausgebildeten<br />

Nachwuchskräften gesichert. Der Aufbau eigener<br />

Ausbildungszentren in den Gesellschaften außerhalb<br />

Deutschlands, vor allem Osteuropas, ist<br />

mangels ausreichend qualifizierter Arbeitskräfte<br />

eine entscheidende Voraussetzung für das<br />

zukünftige Wachstum. Die Investitionen in<br />

moderne Arbeitsplätze, in Werkstätten und<br />

Büros, wie auch in Fahrzeuge des Kundendienstes<br />

sind ein weiterer Baustein zur Verbesserung<br />

der Mitarbeitereffizienz und -bindung. Das<br />

Vergütungsniveau liegt aufgrund von ziel- und<br />

ergebnisorientierten Komponenten vielfach über<br />

dem Branchendurchschnitt.<br />

Finanzielle Risiken<br />

Die finanziellen Risiken sollen grundsätzlich<br />

durch eine angestrebte Eigenkapitalquote von<br />

mindestens 30 Prozent begrenzt werden. Daneben<br />

stehen der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> und ihren<br />

deutschen Beteiligungen langfristig Mittel aus<br />

Pensionsrückstellungen im Umfang von über<br />

105 Millionen Euro zur Verfügung, deren wirtschaftliche<br />

Angemessenheit durch einen Abzinsungsfaktor<br />

von 4,5 Prozent und der Berücksichtigung<br />

zukünftiger Kostensteigerungen,<br />

gesichert ist.<br />

Zur Diversifizierung fremder Finanzierungsquellen<br />

werden, über die absatzkongruente Lieferantenfinanzierung<br />

und die laufenden Linien<br />

inländischer und zunehmend auch ausländischer<br />

Kreditinstitute hinaus, die Möglichkeiten<br />

der Absatzfinanzierung über mehrere Spezialinstitute<br />

wie insbesondere Caterpillar Financial<br />

Services, ein ABS-Programm (Asset Backed<br />

Securities) sowie langfristige Schuldscheindarlehen<br />

genutzt. Den Zins- und Währungsrisiken<br />

begegnen wir durch eine möglichst währungskongruente<br />

Finanzierung der Geschäfte oder<br />

über die Absicherung der Währungs- und Zinspositionen<br />

mit derivativen Finanzinstrumenten.<br />

Die Bonitätsprüfung der Kunden erfolgt laufend<br />

in Zusammenarbeit mit Auskunfteien in der<br />

Regel online, der Forderungseinzug mit einem<br />

effizienten Mahnwesen sowie der konsequenten<br />

Einschaltung von Inkassoinstituten. Die Absatzfinanzierung<br />

bei Maschinenverkäufen wickeln<br />

wir in hohem Maße über Spezialinstitute ab, die<br />

damit auch einen wesentlichen Teil denkbarer<br />

Ausfallrisiken übernehmen. Für Produkte des<br />

Anlagenbaus und in Auslandsmärkten werden<br />

vielfach Anzahlungen verlangt. Das konsequente,<br />

an konkreten Zielvorgaben ausgerichtete Forderungs-<br />

und Bestandsmanagement hinsichtlich<br />

Höhe und Risiken gehört - neben den ergebnisbezogenen<br />

Zielen - zu den vergütungsrelevanten<br />

Kriterien der Führungskräfte im Konzern.<br />

Zur Reduzierung der Risiken, die aus steuerlichen,<br />

wettbewerbs-, patent-, kartell- und<br />

umweltrechtlichen Regelungen und Gesetzen<br />

entstehen könnten, werden regelmäßig externe<br />

Fach- und Rechtsberatungen hinzugezogen.<br />

Zur Absicherung der finanziellen Folgen von<br />

großen Haftungsrisiken und hohen Schadensfällen<br />

sind Versicherungen abgeschlossen,<br />

deren Deckungsumfang regelmäßig überprüft<br />

wird. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem<br />

Schadenscontrolling und vorbeugenden Maßnahmen.<br />

Neben den lokal in den jeweiligen<br />

Ländern abgeschlossenen Versicherungen werden<br />

dort eventuell nicht versicherbare Großschäden<br />

über eine Bilanzschutzversicherung in<br />

Deutschland abgedeckt.<br />

Größere Investitionsvorhaben werden auf Basis<br />

von Planungs- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

entsprechend einer Konzerninvestitionsrichtlinie<br />

entschieden.<br />

B. Chancen<br />

Das Erkennen und Nutzen von Chancen bei<br />

Abwägen der damit verbundenen Risiken stellt<br />

eine Kernaufgabe unternehmerischen Handelns<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

und damit der Führung der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong><br />

und aller ihrer Beteiligungsgesellschaften dar.<br />

Die Exklusivvertretungen für Investitionsgüter<br />

bedeutender, meistens marktführender Anbieter<br />

wie Caterpillar, NACCO, AGCO, Claas,<br />

Terex und Ponsse ermöglichen es, die Potenziale<br />

in unseren Märkten zu einem hohen Prozentsatz<br />

auszuschöpfen. Dies gilt insbesondere für<br />

die von der stark wachsenden weltweiten Nachfrage<br />

nach Rohstoffen, Energie und landwirtschaftlichen<br />

Produkten profitierenden Länder<br />

Osteuropas.<br />

Unsere zumeist flächendeckenden, modernen<br />

Verkaufs- und Serviceorganisationen in den jeweiligen<br />

Ländern, die dort in den letzten Jahren in<br />

nahezu allen Produktsegmenten ausgebaute<br />

Marktposition, hervorragend ausgebildete, motivierte<br />

und loyale Führungskräfte und Mitarbeiter<br />

sowie eine stabile finanzielle Basis ermöglichen es<br />

uns, die Potenziale der Märkte auch zukünftig<br />

erfolgreich zu nutzen. Der seit 2006 wieder wachsende<br />

deutsche Markt für neue Baumaschinen<br />

und die auf Stabilisierung und Wachstum hinweisenden<br />

Kenndaten der deutschen Bauindustrie<br />

bilden die Basis für eine günstige Weiterentwicklung<br />

des Unternehmens in seinem Hauptmarkt.<br />

Anhaltend kräftige Wachstumsimpulse anderer<br />

wichtiger Absatzmärkte in Mittel- und Osteuropa<br />

bestätigen die zunehmenden Chancen in diesen<br />

Ländern. Der wichtige Partner Caterpillar stellte<br />

zur bauma 2007 neuerlich eine große Anzahl von<br />

Produktinnovationen und -varianten vor. Die<br />

Zusammenführung von Motorenaktivitäten in<br />

der neu gegründeten Zeppelin Power Systems<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG ermöglicht eine noch größere<br />

Ausschöpfung der in diesem Segment vorhandenen<br />

Wachstumschancen im In- und Ausland.<br />

62 | 63


Konzern-Lagebericht<br />

Für den Zeppelin Industriebereich bietet der<br />

zunehmende weltweite Verbrauch von Kunststoffen<br />

international gute Wachstumschancen,<br />

die durch gezielte Akquisitionen und Partnerschaften<br />

verstärkt ausgeschöpft werden können.<br />

Das Rating ‚A+’ der Creditreform Rating AG<br />

hat etliche dieser Faktoren auch 2007 wieder<br />

hervorragend bewertet. Das bereits 2007 vorzeitig<br />

erreichte strategische Ziel einer Umsatzrendite<br />

(ROS) von über 5,0 Prozent bestätigt<br />

die nachhaltige Ausschöpfung der Chancen bei<br />

Verminderung von Risiken.<br />

C. Gesamtbeurteilung der Risikosituation<br />

Das Risikomanagement als Führungsinstrument<br />

und das Erkennen und Beeinflussen von<br />

Einzelrisiken ebenso wie die Nutzung von Chancen<br />

haben im Unternehmen einen hohen Stellenwert.<br />

Deshalb wurde das Risikomanagement<br />

in den vergangenen Jahren den wachsenden<br />

Anforderungen angepasst und laufend verbessert.<br />

Dies bestätigte auch die Bewertung des<br />

Ratings der Creditreform Rating AG 2007<br />

durch eine hervorragende Einschätzung des<br />

Risikomanagements. Die Konzern-Revision<br />

überwacht laufend das Risikoreporting. Das<br />

Risikofrüherkennungssystem wird von den<br />

Wirtschaftsprüfern der Gesellschaft jährlich auf<br />

Ordnungsmäßigkeit und Effizienz hin überprüft<br />

und beurteilt.<br />

Risiken, die den Fortbestand der <strong>ZEPPELIN</strong><br />

<strong>GmbH</strong> oder ihrer Beteiligungen gefährden<br />

könnten, bestanden weder im Berichtszeitraum,<br />

noch sind sie derzeit für die Zukunft<br />

erkennbar.<br />

6. Prognosebericht<br />

Nach einem bereits seit 2004 anhaltenden,<br />

sehr dynamischen Aufschwung wird die Weltwirtschaft<br />

im Jahr 2008 nach Ansicht des Sachverständigenrats<br />

an Fahrt verlieren. Zum einen<br />

ist es in einer Reihe von Ländern, allen voran in<br />

den Vereinigten Staaten, zum Ende eines ausgeprägten<br />

Immobilienbooms gekommen. Zum<br />

anderen beeinträchtigt die im Sommer 2007<br />

eingetretene Krise auf den globalen Finanzmärkten<br />

die weitere konjunkturelle Entwicklung.<br />

Demnach soll 2008 in den Vereinigten<br />

Staaten die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts<br />

mit 1,5 Prozent niedriger ausfallen als<br />

2007, im Euro-Raum wird ein Rückgang der<br />

Zuwachsrate von 2,7 Prozent auf 2,1 Prozent<br />

vorausgesagt. Japan, das von der globalen<br />

Dynamik der letzten Jahre weniger stark erfasst<br />

wurde, könnte sich im nächsten Jahr mit einer<br />

Steigerungsrate in Höhe von 1,5 Prozent eher<br />

verhalten entwickeln. Unter der Annahme, dass<br />

es den Notenbanken wie den großen Finanzinstituten<br />

weiterhin gelingt, die Effekte der<br />

Finanzkrise auf die Liquidität und die Solvenz<br />

der Banken begrenzt zu halten, dürfte die<br />

Dynamik der Weltkonjunktur jedoch so stark<br />

sein, dass es im Jahr 2008 zwar zu einer Abnahme<br />

der Zuwachsraten des globalen Bruttoinlandsprodukts<br />

von 3,7 Prozent auf 2,9 Prozent<br />

kommen könnte, nicht aber zu einem weltweiten<br />

Konjunktureinbruch. Hierbei kommt vor<br />

allem den Ländern in Asien die Rolle der globalen<br />

Konjunkturlokomotive zu. Dies gilt insbesondere<br />

für China, dessen Wachstum sich zwar<br />

ebenfalls etwas verlangsamen, aber mit rund<br />

10 Prozent noch immer sehr kräftig ausfallen<br />

dürfte. Auch in den Ländern Osteuropas soll<br />

sich das Wirtschaftswachstum auf einem<br />

hohem, wenn auch gegenüber 2007 leicht<br />

reduziertem Niveau fortsetzen.<br />

Für Deutschland erwarten die Sachverständigen<br />

eine im Vergleich zum vergangenen Jahr<br />

niedrigere Zuwachsrate, insbesondere aufgrund<br />

eines geringeren Außenbeitrags. Die<br />

Exportnachfrage wird nach wie vor Haupttreiber<br />

der wirtschaftlichen Entwicklung sein. Auf<br />

dem Arbeitsmarkt dürfte sich die Belebung vom<br />

vergangenen Jahr abgeschwächt fortsetzen. Der<br />

Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung<br />

sagt Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes<br />

von 1,7 Prozent, der Ausrüstungsinvestitionen<br />

von 4,1 Prozent, der Bauinvestitionen<br />

von 0,5 Prozent sowie der Inlandsnachfrage<br />

von 1,4 Prozent und der Exporte von 5,8 Prozent<br />

voraus. Damit sind die jetzigen Erwartungen<br />

vorsichtiger als die zu Beginn des Jahres<br />

2007.<br />

Die deutsche Bauwirtschaft erwartet für 2008<br />

lediglich eine Stabilisierung des Branchenumsatzes.<br />

Bei dieser Entwicklung bilden die Teilsegmente<br />

Wirtschaftsbau und öffentlicher<br />

Bau ein wachsendes Gegengewicht zu einem<br />

neuerlich schrumpfenden Wohnungsbau.<br />

Nachdem der deutsche Baumaschinenmarkt<br />

bereits 2007 ein Volumen von knapp 33 000<br />

Einheiten erreicht hat, wird für 2008 nur noch<br />

ein im Vergleich mit den Vorjahren moderates<br />

Wachstum von weniger als 5,0 Prozent erwartet.<br />

Zeppelin will aufgrund der überdurchschnittlichen<br />

Dynamik im Wirtschafts- und<br />

öffentlichen Bau sowie auf der Basis der zahlreichen<br />

neuen Maschinengenerationen von<br />

Caterpillar in Deutschland sowohl im Neumaschinen,<br />

wie auch in der Vermietung leicht<br />

stärker wachsen als der Markt.<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Weiterhin erfreulich sind die Perspektiven für die<br />

wirtschaftliche Entwicklung in den Ländern Mittel-<br />

und Osteuropas. In Österreich, Tschechien,<br />

der Slowakei, Polen, Ungarn, Russland, Weißrussland<br />

und der Ukraine gehen wir davon aus,<br />

dass sich das gute konjunkturelle Klima des Jahres<br />

2007 fortsetzt. In allen Ländern ist mit einem<br />

positiven Investitionsklima zu rechnen, von dem<br />

Zeppelin überdurchschnittlich profitieren und<br />

auch die Marktanteile und das After-Sales-<br />

Geschäft im Baumaschinen-, aber auch im<br />

Motorengeschäft weiter ausbauen will. Allerdings<br />

erwarten wir aufgrund der weltweit anhaltend<br />

hohen Nachfrage nach Baumaschinen und<br />

Motoren weiterhin mit Lieferengpässen seitens<br />

unserer Herstellerpartner. Auch in den anderen<br />

für die Unternehmen des Handelsbereiches von<br />

Zeppelin relevanten Märkten sollten 2008 nach<br />

den bisherigen Einschätzungen die Wachstumstrends<br />

– wenn auch mit einer etwas geringeren<br />

Dynamik – ihre Fortsetzung finden.<br />

Die Unternehmen des Zeppelin Industriebereiches<br />

rechnen nach den hohen Zuwachsraten<br />

des Jahres 2007 mit einer allgemeinen<br />

Abschwächung des Konjunkturklimas in den<br />

für sie relevanten Märkten. So prognostiziert<br />

der deutsche Verband der Chemieindustrie ein<br />

gegenüber dem Vorjahr geringeres Produktionswachstum.<br />

Wesentliche Großanlagen wurden<br />

im Laufe des Jahres 2007 vergeben, weitere<br />

geplante Großanlagen sollen frühestens zum<br />

Ende des Jahres 2008, wahrscheinlich jedoch<br />

erst 2009 zur Vergabe kommen. Dennoch<br />

erwarten wir für den Zeppelin Industriebereich<br />

2008 einen nochmaligen, wenn auch gegenüber<br />

2007 geringeren Anstieg des Umsatzes bei<br />

gleichzeitigem Rückgang der Auftragseingänge.<br />

Im Rahmen der strategischen Entwicklung<br />

64 | 65


Konzern-Lagebericht<br />

dieses Unternehmensbereiches wird 2008 der<br />

Schwerpunkt in der Konsolidierung der Engineering-Kapazitäten<br />

bei gleichzeitiger Verbesserung<br />

der innerbetrieblichen Abläufe liegen.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden die Optimierung<br />

der weltweiten Vertriebs- und Fertigungsstrukturen.<br />

Die Mitarbeiterzahl des Zeppelin Konzerns wird<br />

einschließlich Auszubildende vor allem aufgrund<br />

der dynamischen Entwicklung in den<br />

Gesellschaften außerhalb Deutschlands auf<br />

über 6 000 (2007: 5 359) wachsen.<br />

Der Investitionsplan des Konzerns für 2008<br />

sieht Maßnahmen in Höhe von bis zu 96 Millionen<br />

Euro (2007: 58 Mio. EUR) mit einem<br />

Schwerpunkt bei Grundstücken und Bauten in<br />

Deutschland vor. Darüber hinaus gewinnt der<br />

Auslandsanteil insbesondere infolge notwendiger<br />

Investitionen für das Geschäftswachstum<br />

der Zeppelin International AG deutlich an<br />

Gewicht. Außerdem werden die Unternehmen<br />

des Handelsbereichs in ihre Vermietparks rund<br />

93 Millionen Euro investieren, was bei erwarteten<br />

Abgängen von 70 Millionen Euro (Anschaffungswert)<br />

einen wertmäßigen Kapazitätszuwachs<br />

von 23 Millionen Euro bedeutet. Davon<br />

entfallen auf MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG in<br />

Deutschland 65 Millionen Euro beziehungsweise<br />

ein Nettozuwachs von 15 Millionen Euro.<br />

Nach dem Wachstumsschub im Geschäftsjahr<br />

2007 planen die Gesellschaften des Zeppelin<br />

Konzerns einen konsolidierten Umsatz in Höhe<br />

von mindestens 2,30 Milliarden Euro, davon im<br />

Handelsbereich 2,10 Milliarden Euro und im<br />

Industriebereich 200 Millionen Euro. Der Auftragsbestand<br />

des Konzerns zum Ende 2007 in<br />

Höhe von 620 Millionen Euro unterstützt diese<br />

Einschätzung. Das Konzernergebnis vor Steuern<br />

soll auf 120,0 Millionen Euro steigen, was<br />

einer Umsatzrendite von 5,2 Prozent entspricht.<br />

Der Konzernjahresüberschuss dürfte,<br />

nicht zuletzt begünstigt durch die Unternehmenssteuerreform<br />

in Deutschland, bei etwa<br />

80 Millionen Euro liegen.<br />

Die Geschäftstätigkeit der Unternehmen des<br />

Zeppelin Konzerns wurde im Frühjahr 2008<br />

insbesondere durch einen milden Winter<br />

begünstigt. Die konzernweiten Umsatzerlöse<br />

stiegen in den ersten zwei Monaten um über<br />

30 Prozent auf rund 280 Millionen Euro und<br />

ermöglichten bereits ein leicht positives Ergebnis.<br />

Der Auftragseingang entwickelte sich planmäßig.<br />

Die für das Gesamtjahr 2008 geplanten<br />

Leistungsdaten erscheinen somit weiterhin<br />

realistisch.<br />

Gewinnverwendungsvorschlag<br />

Die Geschäftsführung schlägt vor, aus dem<br />

Bilanzgewinn in Höhe von 89.879.094,63 Euro<br />

eine Ausschüttung an die Gesellschafter in Höhe<br />

von 6.500.000,00 Euro vorzunehmen sowie<br />

50.000.000,00 Euro in die Gewinnrücklagen<br />

einzustellen und 33.379.094,63 Euro auf neue<br />

Rechnung vorzutragen.<br />

Friedrichshafen, 29. März 2008<br />

Die Geschäftsführung<br />

Ernst Susanek<br />

Alexander Bautzmann<br />

Peter Gerstmann<br />

Michael Heidemann<br />

Jürgen-Philipp Knepper<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

66 | 67


Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

68 | 69<br />

Konzern-Abschluss


Konzern-Abschluss<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> GMBH KONZERN<br />

KONZERN-BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2007<br />

Aktiva 31.12.2007 31.12.2006<br />

A. Anlagevermögen<br />

TEUR TEUR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 20.991 17.054<br />

II. Sachanlagen 307.248 289.957<br />

III. Finanzanlagen 26.174 20.466<br />

B. Umlaufvermögen<br />

354.413 327.477<br />

I. Vorräte 473.700 316.735<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 310.982 284.082<br />

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 32.992 32.980<br />

817.674 633.797<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 4.877 5.229<br />

1.176.964 966.503<br />

Passiva 31.12.2007 31.12.2006<br />

A. Eigenkapital<br />

TEUR TEUR<br />

I. Gezeichnetes Kapital 50.000 50.000<br />

II. Kapitalrücklage 60.000 60.000<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

1. Rücklage für Anteile eines herrschenden Unternehmens 11.276 11.276<br />

2. Andere Gewinnrücklagen 120.302 95.181<br />

IV. Konzernbilanzgewinn 89.879 50.161<br />

V. Anteile anderer Gesellschafter 9.665 6.993<br />

341.122 273.611<br />

B. Rückstellungen 262.901 245.164<br />

C. Verbindlichkeiten 571.656 446.359<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.285 1.369<br />

1.176.964 966.503<br />

2007 2006<br />

TEUR TEUR<br />

1. Umsatzerlöse 2.256.721 1.860.301<br />

2. Erhöhung des Bestands an fertigen<br />

und unfertigen Erzeugnissen und Leistungen 20.847 36.008<br />

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 1.319 188<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 58.963 46.434<br />

5. Materialaufwand<br />

2.337.850 1.942.931<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 1.594.412 1.302.696<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 101.984 105.533<br />

6. Personalaufwand<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

1.696.396 1.408.229<br />

a) Löhne und Gehälter 219.109 196.461<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 39.037 37.367<br />

c) Aufwendungen für Altersversorgung 19.637 21.674<br />

277.783 255.502<br />

7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und Sachanlagen 21.460 18.753<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 206.670 174.045<br />

135.541 86.402<br />

9. Erträge aus Beteiligungen 52 18<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 242 205<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5.103 4.193<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen 361 312<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 21.456 13.485<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 119.121 77.021<br />

15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 46.185 33.879<br />

16. Sonstige Steuern 1.540 1.417<br />

17. Konzernjahresüberschuss 71.396 41.725<br />

18. Anderen Gesellschaftern zustehendes Ergebnis 1.313 232<br />

19. Konzernanteil am Jahresüberschuss 70.083 41.493<br />

20. Gewinnvortrag des Konzerns 46.161 24.324<br />

21. Veränderung der Gewinnrücklagen des Konzerns - 26.365 -15.656<br />

22. Konzernbilanzgewinn 89.879 50.161<br />

70 | 71<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> GMBH KONZERN<br />

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR 2007


Konzern-Abschluss<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> GMBH KONZERN<br />

ENTWICKLUNG DES KONZERN-ANLAGEVERMÖGENS 2006<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Kumulierte Bilanzwerte<br />

Abschrei- Jahres-<br />

Währungs- Zugänge Um- Abgänge Zuschrei- bungen abschrei-<br />

1.1.2007 differenzen buchungen 31.12.2007 bungen 31.12.2007 31.12.2007 31.12.2006 bungen<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 14.617 -121 1.948 1.077 797 16.724 0 11.400 5.324 4.230 1.829<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert 24.169 35 3.014 0 2.746 24.472 0 12.026 12.446 11.787 2.373<br />

3. Geleistete Anzahlungen 1.037 -6 3.212 -1.022 0 3.221 0 0 3.221 1.037 0<br />

39.823 -92 8.174 55 3.543 44.417 0 23.426 20.991 17.054 4.202<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 186.920 816 20.820 16.008 2.218 222.346 920 84.211 139.055 107.061 5.695<br />

2. Technische Anlagen und Maschinen 33.469 152 2.656 -261 705 35.311 0 29.355 5.956 5.660 2.225<br />

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 72.081 -514 16.049 405 7.723 80.298 0 53.889 26.409 20.931 9.338<br />

1<br />

1<br />

4. Zur Vermietung bestimmtes Vermögen (Mietpark) 199.813 746 72.250 -101 79.293 193.415 0 63.526 129.889 138.858 26.805<br />

5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 17.447 28 5.517 -16.106 947 5.939 0 0 5.939 17.447 0<br />

III. Finanzanlagen<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

509.730 1.228 117.292 -55 90.886 537.309 920 230.981 307.248 289.957 44.063<br />

549.553 1.136 125.466 0 94.429 581.726 920 254.407 328.239 307.011 48.265<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 11.809 0 2.689 0 444 14.054 0 361 13.693 11.809 361<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.568 0 0 0 0 3.568 19 3.358 229 210 0<br />

3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 39 0 0 0 0 39 0 0 39 39 0<br />

4. Beteiligungen 5.928 175 1.991 0 0 8.094 1.570 1.570 8.094 4.358 0<br />

5. Wertpapiere des Anlagevermögens 2.108 0 252 0 14 2.346 0 0 2.346 2.096 0<br />

6. Sonstige Ausleihungen 3.173 0 178 0 359 2.992 0 1.219 1.773 1.954 0<br />

26.625 175 5.110 0 817 31.093 1.589 6.508 26.174 20.466 361<br />

576.178 1.311 130.576 0 95.246 612.819 2.509 260.915 354.413 327.477 48.626<br />

1 verrechnet im Materialaufwand<br />

72 | 73


Konzern-Abschluss<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> GMBH KONZERN<br />

ENTWICKLUNG DES KONZERN-EIGENKAPITALS<br />

Mutterunternehmen Minderheitsgesellschafter<br />

Konzern-Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital- Erwirtschaftetes Kumuliertes übriges Konzernergebnis Eigenkapital<br />

Kapital rücklage Konzerneigenkapital<br />

Ausgleichsposten Andere neutrale<br />

aus der Fremd- Transaktionen<br />

währungsumrechnung<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

1.1.2006 50.000 60.000 109.722 1.959 6.145 227.826<br />

Dividendenzahlungen - 3.000 - 3.000<br />

Übrige Veränderungen - 190 - 144 - 334<br />

50.000 60.000 106.532 1.959 6.001 224.492<br />

Konzernjahresüberschuss 41.493 41.493<br />

Übriges Konzernergebnis 633 633<br />

Konzerngesamtergebnis 41.493 633 0 42.126<br />

31.12.2006 50.000 60.000 148.025 2.592 6.001 266.618<br />

1.1.2007 50.000 60.000 148.025 2.592 6.001 266.618<br />

Dividendenzahlungen - 4.000 - 4.000<br />

Übrige Veränderungen - 161 - 62 - 223<br />

50.000 60.000 143.864 2.592 5.939 262.395<br />

Konzernjahresüberschuss 70.083 70.083<br />

Übriges Konzernergebnis - 1.021 - 1.021<br />

Konzerngesamtergebnis 70.083 - 1.021 0 69.062<br />

31.12.2007 50.000 60.000 213.947 1.571 5.939 331.457<br />

Minderheiten- Kumuliertes übriges Eigenkapital<br />

kapital Konzernergebnis<br />

Ausgleichsposten aus der<br />

Fremdwährungsumrechnung<br />

TEUR TEUR TEUR<br />

5.061 620 5.681<br />

- 338 - 338<br />

1.002 1.002<br />

5.725 620 6.345<br />

232 232<br />

416 416<br />

232 416 648<br />

5.957 1.036 6.993<br />

5.957 1.036 6.993<br />

- 366 - 366<br />

0<br />

5.591 1.036 6.627<br />

1.313 1.313<br />

1.352 373 1.725<br />

2.665 373 3.038<br />

8.256 1.409 9.665<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

TEUR<br />

233.507<br />

- 3.338<br />

668<br />

230.837<br />

41.725<br />

1.049<br />

42.774<br />

273.611<br />

273.611<br />

- 4.366<br />

- 223<br />

269.022<br />

71.396<br />

704<br />

72.100<br />

341.122<br />

74 | 75


Konzern-Abschluss<br />

Kapitalflußrechnung des<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> Konzerns<br />

für 2007<br />

Die Konzern-Kapitalflussrechnung zeigt, wie<br />

sich die flüssigen Mittel des Zeppelin Konzerns<br />

durch Mittelzu- und -abflüsse im Laufe des<br />

Geschäftsjahres verändert haben. Entsprechend<br />

DRS 2 wird zwischen Zahlungsströmen aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit und aus Investitionsund<br />

Finanzierungstätigkeit unterschieden.<br />

Der in der Kapitalflussrechnung betrachtete<br />

Finanzmittelfonds umfasst alle in der Konzernbilanz<br />

ausgewiesenen flüssigen Mittel, d. h.<br />

Kassenbestände, Schecks und Guthaben bei<br />

Kreditinstituten.<br />

Die Cashflows aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit<br />

werden zahlungsbezogen<br />

ermittelt, dabei werden die Investitionen in das<br />

Vermietvermögen nach Abzug der Einzahlungen<br />

aus Veräußerungen ausgewiesen. Der<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit wird<br />

demgegenüber ausgehend vom Konzernjahresüberschuss<br />

indirekt abgeleitet. Im Rahmen der<br />

indirekten Ermittlung werden die berücksichtigten<br />

Veränderungen von Bilanzpositionen im<br />

Zusammenhang mit der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

um Effekte aus der Währungsumrechnung<br />

bereinigt.<br />

KAPITALFLUSSRECHNUNG DES <strong>ZEPPELIN</strong> GMBH KONZERNS FÜR 2007<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

2007 2006<br />

Mio. EUR Mio. EUR<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern<br />

Abschreibungen<br />

117,6 75,6<br />

Immaterielle Anlagewerte 4,2 3,6<br />

Sachanlagen ohne Mietpark 16,3 15,1<br />

Mietpark und Mietbestand Umlaufvermögen 46,0 48,9<br />

Finanzanlagen -1,2 0,3<br />

Zunahme der Pensionsrückstellungen 11,7 12,8<br />

Veränderung der übrigen langfristigen Rückstellungen - 0,2 4,0<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Veränderungen - 0,2 - 0,1<br />

Brutto-Cashflow 194,2 160,2<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag - 46,2 - 33,9<br />

Netto-Cashflow 148,0 126,3<br />

Ergebnis aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 0,6 - 6,3<br />

Zunahme der Vorräte ohne Mietbestand Umlaufvermögen - 153,9 - 15,4<br />

Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - 19,9 - 63,6<br />

Zunahme anderer Vermögenswerte - 6,7 - 7,8<br />

Zunahme anderer Schulden 105,5 102,9<br />

= Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

Investitionen in<br />

73,6 136,1<br />

Immaterielle Anlagewerte - 6,9 - 3,7<br />

Sachanlagen ohne Mietpark - 45,0 - 32,5<br />

Mietpark und Mietbestand Umlaufvermögen - 39,5 - 75,1<br />

Finanzanlagen - 5,1 - 2,1<br />

Zugänge Konsolidierungskreis<br />

Erlöse aus Abgängen von<br />

- 0,1 - 0,1<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0,1<br />

Sachanlagen ohne Mietpark 2,2 1,1<br />

Finanzanlagen 0,1 0,4<br />

= Cashflow aus der Investitionstätigkeit -94,3 - 111,9<br />

Einzahlungen von Minderheitsgesellschaftern<br />

Zahlung von Dividenden an<br />

0 0,8<br />

Gesellschafter der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> - 4,0 - 3,0<br />

Andere Gesellschafter - 0,4 - 0,3<br />

Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten 40,0 0<br />

Tilgung von Finanzverbindlichkeiten - 14,1 - 2,8<br />

= Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 21,5 - 5,3<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds 0,8 18,9<br />

Finanzmittelfonds zu Beginn des Geschäftsjahres 33,0 14,3<br />

Wechselkursbedingte Änderung des Finanzmittelfonds - 0,8 - 0,2<br />

Finanzmittelfonds am Ende des Geschäftsjahres 33,0 33,0<br />

76 | 77


Konzern-Abschluss<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen<br />

Konzernanhang für 2007<br />

I. Allgemeine Angaben<br />

Der Konzernabschluss der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

Friedrichshafen, für das Geschäftsjahr 2007<br />

wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

erstellt. Zur Verbesserung der<br />

Klarheit und Übersichtlichkeit sind Positionen<br />

der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

zusammengefasst; sie werden im Anhang aufgegliedert.<br />

Die Zahlenangaben im Konzernabschluss<br />

erfolgen in Tausend Euro.<br />

II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Abschlüsse der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> und der<br />

übrigen in den Konzernabschluss einbezogenen<br />

Unternehmen werden grundsätzlich nach einheitlichen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen<br />

aufgestellt.<br />

Der Jahresabschluss eines ausländischen assoziierten<br />

Unternehmens wurde nicht an die konzerneinheitlichen<br />

Methoden angepasst. Es wird<br />

der jeweils aktuellste, nach landesrechtlichen<br />

Vorschriften erstellte Jahresabschluss, der<br />

höchstens um ein Jahr zurückliegt, zugrunde<br />

gelegt.<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände und<br />

Sachanlagen sind zu den auch steuerrechtlich<br />

aktivierungspflichtigen Anschaffungs- oder<br />

Herstellungskosten bewertet. Die selbst erstellten<br />

Anlagen umfassen Einzelkosten sowie die<br />

zurechenbaren<br />

gemeinkosten.<br />

Material- und Fertigungs-<br />

Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten<br />

sind um planmäßige Abschreibungen vermindert.<br />

Soweit es besondere Umstände erforderlich<br />

machen, werden entsprechende außerplanmäßige<br />

Abwertungen vorgenommen.<br />

Als betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern werden<br />

bei den immateriellen Anlagewerten grundsätzlich<br />

drei bis acht Jahre zugrunde gelegt. Die<br />

Abschreibung der aus Erstkonsolidierungen<br />

resultierenden Firmenwerte erfolgt linear über<br />

einen Zeitraum von fünf bzw. zehn Jahren.<br />

Auf Gebäude werden lineare oder steuerrechtlich<br />

zulässige fallende Abschreibungssätze verrechnet.<br />

Grundsätzlich wird das bewegliche Anlagevermögen<br />

planmäßig, seiner betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauer entsprechend, linear oder<br />

nach den geltenden steuerrechtlichen Höchstsätzen<br />

degressiv abgeschrieben. Geringwertige<br />

Anlagegegenstände mit Anschaffungs- oder<br />

Herstellungskosten bis EUR 410 oder einem<br />

nach Landesvorschriften vergleichbaren Wert<br />

werden im Allgemeinen zum Zeitpunkt des<br />

Zugangs voll abgeschrieben.<br />

Das im Anlagevermögen ausgewiesene zur Vermietung<br />

bestimmte Vermögen (Mietpark) wird<br />

in Anlehnung an die steuerlich möglichen<br />

Nutzungsdauern linear abgeschrieben. Die<br />

Abschreibungen in Höhe von insgesamt<br />

26,8 Mio. EUR (Vj. 28,3 Mio. EUR) sind im<br />

Materialaufwand verrechnet.<br />

Anteile an nicht konsolidierten verbundenen<br />

Unternehmen und Beteiligungen sind zu<br />

Anschaffungskosten oder zum niedrigeren Wert<br />

am Abschlussstichtag bilanziert.<br />

Die Ausleihungen sind mit dem Nennwert oder<br />

dem niedrigeren Wert am Bilanzstichtag angesetzt.<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

sind zu Anschaffungskosten oder zum niedrigeren<br />

Wert am Abschlussstichtag bewertet.<br />

Die Vorräte sind grundsätzlich zu den steuerrechtlich<br />

aktivierungspflichtigen Anschaffungsoder<br />

Herstellungskosten oder zum niedrigeren<br />

Marktpreis am Bilanzstichtag verlustfrei bewertet.<br />

Schwergängige und ungängige Bestände<br />

sind entsprechend abgewertet.<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände<br />

sind zum Nennwert, darin enthaltene<br />

Wechsel zum Barwert bilanziert. Erkennbare<br />

Risiken sind durch Einzelwertberichtigungen<br />

berücksichtigt. Für das allgemeine Kreditrisiko<br />

werden, differenziert nach Wechsel-, Lieferund<br />

Leistungsforderungen, Pauschalwertberichtigungen<br />

gebildet.<br />

Die Rückstellungen für Pensionen werden im<br />

Inland nach den Vorschriften des § 6a EStG<br />

unter Zugrundelegung eines Rechnungszinsfußes<br />

von 4,5 % nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen ermittelt. Zur Anwendung<br />

kommen die "Richttafeln 2005 G" von<br />

Prof. Dr. Klaus Heubeck. Die bei der Bewertung<br />

der Pensionsrückstellungen zum 31. Dezember<br />

2007 erstmals berücksichtigten erwarteten<br />

Kostensteigerungen führten zu einer Erhöhung<br />

der Pensionsrückstellungen um 11,6 Mio. EUR.<br />

Bei ausländischen Gesellschaften kommen landesübliche<br />

Zinssätze zum Ansatz.<br />

Bei den Rückstellungen sind alle erkennbaren<br />

Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten in<br />

Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme<br />

angesetzt.<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Die Verbindlichkeiten sind zum Rückzahlungsbetrag<br />

passiviert.<br />

78 | 79


Konzern-Abschluss<br />

VERBUNDENE UNTERNEHMEN<br />

III. Konsolidierungskreis<br />

Der Konsolidierungskreis umfasst – neben der<br />

<strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> – acht (Vj. acht) inländische<br />

und achtzehn (Vj. sechzehn) ausländische<br />

Tochtergesellschaften. Er setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Name und Sitz der Gesellschaft Höhe der Anteile<br />

am Kapital in % 1)<br />

Neben dem Mutterunternehmen einbezogene Unternehmen<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong>, Garching bei München 100<br />

MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co.KG, Garching bei München 100<br />

MVS Zeppelin Verwaltungs <strong>GmbH</strong>, Garching bei München 100<br />

Zeppelin Power Systems <strong>GmbH</strong> & Co. KG, Hamburg 100<br />

Zeppelin Power Systems Verwaltungs <strong>GmbH</strong>, Hamburg 100<br />

MaK Deutschland Verwaltungs-<strong>GmbH</strong>, Hamburg 100<br />

Zeppelin Österreich <strong>GmbH</strong>, Fischamend bei Wien/Österreich 100<br />

MVS Zeppelin Österreich <strong>GmbH</strong>, Fischamend bei Wien/Österreich 100 2)<br />

Phoenix-Zeppelin, spol. s r.o., Modletice bei Prag/Tschechien 85<br />

Phoenix Zeppelin, spol. s r.o., Banska Bystrica/Slowakei 85 3)<br />

Zeppelin Polska Sp. z o.o., Warschau/Polen 85 3)<br />

Zeppelin International AG, Zug/Schweiz 100<br />

Zeppelin Russland OOO, Moskau/Russland 100 4)<br />

Zeppelin Ukraine TOW, Kiew/Ukraine 100 4)<br />

Zeppelin Turkmenistan JV, Ashgabat/Turkmenistan 100 4)<br />

Zeppelin Armenien LLC, Jerewan/Armenien 100 5)<br />

Zeppelin Belarus OOO, Minsk/Weißrussland 100 5)<br />

Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen 100<br />

Zeppelin Materials Handling <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen 100 6)<br />

Zeppelin Belgium N.V., Genk/Belgien 100 6)<br />

Zeppelin Systems USA Inc., Houston/Texas/USA 100 6)<br />

JMB Zeppelin Equipamentos Industriais Ltda., São Paulo/Brasilien 100 6)<br />

Zeppelin Solid Technology (Beijing) Co. Ltd., Peking/China 100 6)<br />

Zeppelin Plast Tech S.r.l., Mailand/Italien 90 6)<br />

Zeppelin Technology Far East Pte. Ltd., Singapur 80 6)<br />

Zeppelin Plastech Asia Pte. Ltd., Singapur 48 7)<br />

1) Mittelbar und unmittelbar.<br />

2) Anteile werden gehalten von Zeppelin Österreich <strong>GmbH</strong>, Fischamend bei Wien/Österreich.<br />

3) Anteile werden gehalten von Phoenix-Zeppelin spol. sr.o., Modletice bei Prag/Tschechien.<br />

4) Anteile werden gehalten von Zeppelin International AG, Zug/Schweiz.<br />

5) Anteile werden gehalten von Zeppelin International AG, Zug/Schweiz und Zeppelin Russland OOO, Moskau, Russland.<br />

6) Anteile werden gehalten von Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen.<br />

7) Anteile werden gehalten von Zeppelin Technology Far East Pte. Ltd., Singapur.<br />

Der ausländische Konsolidierungskreis wurde<br />

um die zum Handelsbereich zählende Gesellschaft<br />

Zeppelin Belarus OOO, Minsk/Weißrussland,<br />

sowie im Industriebereich um die<br />

Gesellschaft Zeppelin Plastech Asia Pte. Ltd.,<br />

Singapur, erweitert. Aus der Änderung des Konsolidierungskreises<br />

ergeben sich keine wesentlichen<br />

Auswirkungen.<br />

Die Zeppelin Belarus OOO, Minsk/Weißrussland,<br />

wurde im Jahr 2006 gegründet und<br />

erstmals zum 1. Januar 2007 in den Konzernabschluss<br />

einbezogen. Die Gesellschaft beschäftigt<br />

sich mit dem Handel von Baumaschinen<br />

sowie Ersatzteilen und erbringt Serviceleistungen<br />

für den weißrussischen Markt. Die Umsatzerlöse<br />

betragen 1,3 Mio. EUR, das Jahresergebnis<br />

2007 beläuft sich auf ./. TEUR 4.<br />

Die Zeppelin Plastech Asia Pte. Ltd., Singapur,<br />

wurde ebenfalls im Laufe des Jahres 2006<br />

gegründet und erstmals zum 1. Januar 2007 in<br />

den Konzernabschluss einbezogen. Die Gesellschaft<br />

ist im Anlagenbau tätig und erbringt<br />

Engineering-, Beratungs- und Serviceleistungen<br />

für den asiatisch-pazifischen Raum. An<br />

Umsatzerlösen sind 1,2 Mio. EUR erzielt worden,<br />

der Jahresüberschuss des Jahres 2007<br />

beläuft sich auf TEUR 73.<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Im Jahre 1999 hat die Zeppelin Silos & Systems<br />

<strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen, die restlichen Anteile<br />

(60 %) am Gesellschaftskapital der Zeppelin<br />

Systems India Pvt. Ltd., Mumbai/Indien, übernommen<br />

und wurde damit Alleingesellschafterin<br />

dieses Unternehmens. Die Beteiligung an<br />

dieser Gesellschaft wurde schon vor diesem<br />

Anteilserwerb entsprechend § 312 Abs. 1 Nr. 1<br />

HGB ("at equity") in den Konzernabschluss<br />

einbezogen. Da auch nach der vollständigen<br />

Übernahme der Gesellschaft diese für die Verpflichtung,<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns zu vermitteln,<br />

von untergeordneter Bedeutung ist, wird die<br />

Beteiligung an diesem Tochterunternehmen<br />

weiterhin "at equity" bilanziert.<br />

Eine inländische (Vj. zwei) und sechs (Vj. sechs)<br />

ausländische Gesellschaften mit geringem<br />

Geschäftsumfang wurden gemäß § 296 Absatz<br />

2 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezogen.<br />

Sie sind auch insgesamt für die Verpflichtung,<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage des Konzerns zu vermitteln, von<br />

untergeordneter Bedeutung. Die nach § 313<br />

Abs. 2 Nr. 4 HGB erforderlichen Angaben enthält<br />

die nachstehende Übersicht.<br />

80 | 81


Konzern-Abschluss<br />

NICHT EINBEZOGENE UNTERNEHMEN<br />

Name und Sitz der Gesellschaft Höhe der Anteile Eigenkapital Jahresergebnis<br />

am Kapital in % 1) Nach § 296 HGB nicht einbezogene Unternehmen<br />

TEUR TEUR<br />

Rentas <strong>GmbH</strong> Werkzeugvermietung und Service, Essen 100 2) 1 19<br />

Phoenix-Zeppelin Ukraine Ltd., Kiew/Ukraine 85 3) -58 -7<br />

COMATIC spol. S r.o., Olomouc/Tschechien 85 3) 1.021 198<br />

Zeppelin-Körös-Spedit Kft., Budapest/Ungarn 42,5 3) 84 36<br />

Zeppelin Central Asia Machinery LLC., Taschkent/Usbekistan 100 4) 30 -1<br />

Zeppelin Systems Limited, Nottingham/Großbritannien 100 5) 669 -13<br />

DIMA service for plant engineering s r.o., Bratislava/Slowakei 100 6) 87 42<br />

Sonstige Beteiligungen<br />

CZ LOKO a. s., Ceská Trebová/Tschechien 41,7 3) 14.839 906<br />

1) Mittelbar und unmittelbar.<br />

2) Anteile werden gehalten von MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG, Garching bei München<br />

3) Anteile werden gehalten von Phoenix-Zeppelin spol. sr.o., Modletice bei Prag/Tschechien.<br />

4) Anteile werden gehalten von Zeppelin International AG, Zug/Schweiz und Zeppelin Russland OOO, Moskau, Russland.<br />

5) Anteile werden gehalten von Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen.<br />

6) Anteile werden gehalten von Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen und Zeppelin Materials Handling <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen.<br />

IV. Konsolidierungsgrundsätze<br />

Für Unternehmenserwerbe bis zum 31. Dezember<br />

2000 erfolgte die Kapitalkonsolidierung<br />

grundsätzlich nach der Buchwertmethode<br />

(§ 301 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB) zum Erwerbszeitpunkt<br />

bzw. zum Zeitpunkt der erstmaligen<br />

Einbeziehung der Tochterunternehmen in den<br />

Konzernabschluss. Ein im Geschäftsjahr 1998<br />

erstmals in den Konzernabschluss einbezogenes<br />

brasilianisches Tochterunternehmen wurde<br />

nach der Neubewertungsmethode (§ 301<br />

Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB) zum Erwerbszeitpunkt<br />

konsolidiert, um die im landesrechtlichen<br />

Abschluss durchgeführte Neubewertung<br />

des Anlagevermögens auch für Konsolidierungszwecke<br />

zu nutzen.<br />

Für Unternehmenserwerbe seit dem 1. Januar<br />

2001 erfolgt die Kapitalkonsolidierung generell<br />

nach der Neubewertungsmethode zum<br />

Erwerbszeitpunkt.<br />

Soweit im Rahmen der Erstkonsolidierung nach<br />

der Buchwertmethode ein aktiver Unterschiedsbetrag<br />

entstand, wurde dieser einzelnen Vermögensgegenständen<br />

der Tochtergesellschaften<br />

insoweit zugeordnet, als deren Wert höher als<br />

der Wertansatz im Einzelabschluss war. Ein<br />

danach verbleibender Unterschiedsbetrag oder<br />

ein bei Anwendung der Neubewertungsmethode<br />

entstehender aktiver Unterschiedsbetrag<br />

wurde als Firmenwert behandelt und grund-<br />

sätzlich gemäß § 309 Abs. 1 Satz 1 HGB abgeschrieben<br />

bzw. mit Gewinnrücklagen des Konzerns<br />

verrechnet.<br />

Bei der im Jahr 2007 erfolgten Erstkonsolidierung<br />

von zwei ausländischen Gesellschaften sind<br />

aktive Unterschiedsbeträge in Höhe von TEUR<br />

62 entstanden, die mit den Gewinnrücklagen des<br />

Konzerns verrechnet wurden. Die Erstkonsolidierung<br />

wurde zum 1. Januar 2007 vorgenommen.<br />

Im Zuge des mit Wirkung zum 1. Dezember<br />

2007 vollzogenen Erwerbs der restlichen<br />

Geschäftsanteile an einer weiteren ausländischen<br />

Gesellschaft ist ein aktiver (Teil-) Unterschiedsbetrag<br />

in Höhe von TEUR 3.014 entstanden.<br />

Dieser (Teil-) Unterschiedsbetrag wird<br />

ab dem 1. Dezember 2007 planmäßig über<br />

einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben.<br />

Die Anteile Dritter am Eigenkapital und Jahresergebnis<br />

sind in der Bilanz unter "Anteile anderer<br />

Gesellschafter" bzw. in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung unter "Anderen Gesellschaftern<br />

zustehendes Ergebnis" ausgewiesen. Der in<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung unter "Anderen<br />

Gesellschaftern zustehendes Ergebnis" ausgewiesene<br />

Betrag ergibt sich aus der Verrechnung<br />

von Gewinnen in Höhe von TEUR 1.869<br />

(Vj. TEUR 1.323) und Verlusten in Höhe von<br />

TEUR 556 (Vj. TEUR 1.091).<br />

Der Bilanzgewinn der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen,<br />

wird im Einzel- und Konzernab-<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

schluss in gleicher Höhe ausgewiesen. Die Verrechnung<br />

der erfolgswirksamen Konsolidierungsmaßnahmen<br />

sowie der Jahresergebnisse<br />

der einbezogenen Tochterunternehmen erfolgt<br />

über die anderen Gewinnrücklagen.<br />

Im Konzernabschluss werden die Anteile an<br />

einem Unternehmen "at equity" bewertet. Zur<br />

Anwendung kommt dabei die Buchwertmethode<br />

gemäß § 312 Abs. 1 Nr. 1 HGB zum Zeitpunkt<br />

der erstmaligen Einbeziehung. Auf eine<br />

Fortschreibung des Wertansatzes wurde im<br />

Geschäftsjahr verzichtet, da der Buchwertansatz<br />

in der Nähe des anteiligen Eigenkapitals<br />

des assoziierten Unternehmens liegt.<br />

Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung wurden<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen<br />

konsolidierten Unternehmen weggelassen.<br />

Differenzen wurden teilweise erfolgswirksam,<br />

teilweise erfolgsneutral behandelt.<br />

Erträge und Aufwendungen zwischen den einbezogenen<br />

Unternehmen wurden gegeneinander<br />

aufgerechnet bzw. umgegliedert.<br />

Beim Sachanlage- und Vorratsvermögen wurden<br />

vorhandene Zwischenergebnisse eliminiert.<br />

Aufgrund erfolgswirksamer Konsolidierungsmaßnahmen<br />

werden unter den Rechnungsabgrenzungsposten<br />

aktive latente Steuern abgegrenzt.<br />

Von der Möglichkeit der Bilanzierung<br />

aktiver latenter Steuern nach § 274 Abs. 2 HGB<br />

wurde kein Gebrauch gemacht.<br />

82 | 83


Konzern-Abschluss<br />

V. Währungsumrechnung<br />

Die Jahresabschlüsse ausländischer Konzerngesellschaften<br />

werden nach dem Konzept der<br />

funktionalen Währung in Euro (Berichtswährung<br />

des Konzernabschlusses) umgerechnet.<br />

Die funktionale Währung der in den Konzernabschluss<br />

einbezogenen Unternehmen ist<br />

grundsätzlich die jeweilige Landeswährung, da<br />

die ausländischen Gesellschaften ihr Geschäft<br />

in finanzieller, wirtschaftlicher und organisatorischer<br />

Hinsicht selbständig betreiben. Die Vermögenswerte<br />

und Schulden werden zum Devisenmittelkurs<br />

am Bilanzstichtag umgerechnet,<br />

das Eigenkapital (gezeichnetes Kapital, Rücklagen<br />

und Ergebnisvortrag) hingegen mit den<br />

historischen Kursen. Die aus der Veränderung<br />

der Devisenkurse resultierenden Umrechnungsdifferenzen<br />

finden bis zum Abgang der Tochtergesellschaft<br />

erfolgsneutral in den Gewinnrücklagen<br />

Berücksichtigung. Die Aufwendungen<br />

und Erträge sind zum Jahresdurchschnittskurs<br />

umgerechnet. Das Ergebnis nach Steuern wird<br />

aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

in die Konzernbilanz übernommen und die Differenz<br />

erfolgsneutral in die Eigenkapitaldifferenz<br />

aus Währungsumrechnung eingestellt.<br />

Fremdwährungsgeschäfte in den Einzelabschlüssen<br />

der Gesellschaften werden mit historischen<br />

Kursen bewertet. Bis zum Bilanzstichtag<br />

eingetretene Kursgewinne oder -verluste aus der<br />

Bewertung monetärer Posten in fremder Währung<br />

werden erfolgswirksam erfasst.<br />

VI. Einzelangaben zur Bilanz<br />

Die Entwicklung der einzelnen Positionen des<br />

Anlagevermögens ist aus der gesonderten Übersicht<br />

"Entwicklung des Konzernanlagevermögens"<br />

ersichtlich.<br />

Unter den immateriellen Vermögenswerten sind<br />

hauptsächlich EDV-Software, Lizenzen und<br />

ähnliche Rechte sowie Firmenwerte und firmenwertähnliche<br />

Vermögensgegenstände ausgewiesen.<br />

Wegen eingeschränkter Nutzbar- bzw. Verwertbarkeit<br />

wurden außerplanmäßige Abschreibungen<br />

auf technische Anlagen (0,6 Mio. EUR)<br />

sowie auf Teilbestände des zur Vermietung<br />

bestimmten Sachanlagevermögens (Mietpark)<br />

vorgenommen (0,1 Mio. EUR).<br />

Die infolge des Wegfalls des § 308 Abs. 3 HGB<br />

a. F. erforderliche Rückgängigmachung der in<br />

früheren Jahren vorgenommenen Übertragungen<br />

von Sonderposten mit Rücklageanteil<br />

sowie der in Vorjahren vorgenommenen Sonderabschreibungen<br />

nach Fördergebietsgesetz<br />

führte im Jahr 2007 zu Mehrabschreibungen in<br />

Höhe von TEUR 407. Aus den genannten<br />

Anpassungen der Wertansätze bei den Sachanlagen<br />

resultieren in Folgejahren um<br />

TEUR 5.406 höhere Abschreibungen.<br />

Unter den Anteilen an verbundenen Unternehmen<br />

sind insbesondere Anteile an einem herrschenden<br />

Unternehmen, der Luftschiffbau<br />

Zeppelin <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen, in Höhe von<br />

TEUR 11.276 ausgewiesen. Die Anteile entsprechen<br />

10 % am gezeichneten Kapital, welches<br />

35,0 Mio. EUR beträgt. Die Zugänge umfassen<br />

eine Neugründung und zwei Unternehmenserwerbe<br />

in Deutschland, Tschechien und Großbritannien.<br />

Im Geschäftsjahr wurden Abschreibungen<br />

auf ein ausländisch verbundenes Unternehmen<br />

in Höhe von 0,4 Mio. EUR vorgenommen.<br />

Unter den Beteiligungen werden Anteile an<br />

einer inländischen und zwei ausländischen<br />

DIE VORRÄTE GLIEDERN SICH IN:<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Gesellschaften ausgewiesen. Auf Beteiligungen<br />

an einer ausländischen Gesellschaft waren<br />

1,6 Mio. EUR zuzuschreiben.<br />

Die Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

waren aufgrund einer Anpassung der anteiligen<br />

Verlustzuweisung in Höhe von TEUR 19 zuzuschreiben.<br />

31.12.2007 31.12.2006<br />

TEUR TEUR<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 26.549 13.567<br />

2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 79.641 59.608<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 394.908 254.507<br />

4. Geleistete Anzahlungen 39.549 33.005<br />

5. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen - 66.947 - 43.952<br />

473.700 316.735<br />

84 | 85<br />

DIE FORDERUNGEN UND SONSTIGEN VERMÖGENSGEGENSTÄNDE HABEN FOLGENDE FRISTIGKEITEN:<br />

Restlaufzeit mehr<br />

als ein Jahr<br />

Gesamt<br />

TEUR TEUR<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.647 273.901<br />

(Vorjahr) (6.002) (253.961)<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3.000 4.140<br />

(Vorjahr)<br />

3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen<br />

(3.000) (3.336)<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 2.558<br />

(Vorjahr) (0) (3.288)<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 3.549 30.383<br />

(Vorjahr) (4.032) (23.497)<br />

9.196 310.982


Konzern-Abschluss<br />

In den Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

sind TEUR 3.013 (Vj. TEUR 3.010)<br />

Forderungen gegen den Gesellschafter enthalten.<br />

Darin enthalten sind TEUR 3.000<br />

(Vj. TEUR 3.000) Forderungen mit einer Restlaufzeit<br />

von über einem Jahr.<br />

Die flüssigen Mittel umfassen Kassenbestände,<br />

Guthaben bei Kreditinstituten sowie Schecks.<br />

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten enthalten<br />

latente Steueransprüche aus Konsolidierungsvorgängen<br />

in Höhe von 0,8 Mio. EUR (Vj.<br />

0,9 Mio. EUR) sowie ein Disagio in Höhe von<br />

0,2 Mio. EUR (Vj. 0,2 Mio. EUR).<br />

Die Rücklage für Anteile eines herrschenden<br />

Unternehmens betrifft die von der <strong>ZEPPELIN</strong><br />

<strong>GmbH</strong> gehaltene Beteiligung an der Luftschiffbau<br />

Zeppelin <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen.<br />

Die Entwicklung der einzelnen Posten des<br />

Eigenkapitals des Konzerns ist aus der gesonderten<br />

Übersicht "Entwicklung des Konzerneigenkapitals"<br />

ersichtlich.<br />

DIE RÜCKSTELLUNGEN GLIEDERN SICH IN:<br />

31.12.2007 31.12.2006<br />

TEUR TEUR<br />

1. Rückstellungen für Pensionen 105.184 93.503<br />

2. Steuerrückstellungen 15.577 23.674<br />

3. Sonstige Rückstellungen 142.140 127.987<br />

262.901 245.164<br />

Die sonstigen Rückstellungen betreffen im<br />

Wesentlichen den Personalbereich, Garantieleistungen,<br />

ausstehende Rechnungen, Verpflichtungen<br />

aus Full-Service-Verträgen, das Wechselobligo<br />

und drohende Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften.<br />

Die Steuerrückstellungen betreffen mit TEUR<br />

3.966 (Vj. TEUR 2.736) passive latente<br />

Steuern. Hiervon entfallen TEUR 1.506<br />

(Vj. TEUR 0) auf Steuerabgrenzungen nach<br />

§ 274 Abs. 1 HGB (passiv latente Steuern aus<br />

Einzelabschlüssen).<br />

Die Aufgliederung der Verbindlichkeiten ergibt<br />

sich aus nachstehendem Verbindlichkeitenspiegel:<br />

VERBINDLICHKEITENSPIEGEL<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

In den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen sind Verbindlichkeiten<br />

gegenüber dem Gesellschafter in Höhe von<br />

TEUR 1 (Vj. TEUR 17) enthalten.<br />

Der passive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

betrifft im Wesentlichen das Vermietungsgeschäft.<br />

Restlaufzeit Gesamt<br />

unter 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 77.730 77.979 77 155.786<br />

(Vorjahr) (61.782) (52.111) (0) (113.893)<br />

2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 65.986 0 0 65.986<br />

(Vorjahr) (46.350) (0) (0) (46.350)<br />

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 202.109 1.114 0 203.223<br />

(Vorjahr)<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

(145.602) (1.932) (148) (147.682)<br />

verbundenen Unternehmen 266 0 0 266<br />

(Vorjahr)<br />

5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen<br />

(124) (0) (0) (124)<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht 126 0 0 126<br />

(Vorjahr) (416) (0) (0) (416)<br />

6. Sonstige Verbindlichkeiten 142.336 3.666 267 146.269<br />

(Vorjahr) (33.815) (3.768) (100.311) (137.894)<br />

davon aus Steuern 19.413<br />

(Vorjahr) (16.462)<br />

davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 1.333<br />

(Vorjahr) (1.596)<br />

488.553 82.759 344 571.656<br />

86 | 87


Konzern-Abschluss<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Derivative Finanzinstrumente werden nur zu<br />

Sicherungszwecken eingesetzt, um Zinsänderungs-<br />

und Währungsänderungsrisiken aus<br />

dem operativen Geschäft bzw. den daraus<br />

resultierenden Finanzierungserfordernissen zu<br />

reduzieren.<br />

Zur Absicherung der Risiken, die aus Schwankungen<br />

der in Fremdwährung lautenden Forderungen,<br />

Verbindlichkeiten sowie aus antizipierten<br />

Transaktionen resultieren, werden im Wesentlichen<br />

Devisentermingeschäfte eingesetzt.<br />

Zur ausgewogenen Steuerung des Zinsrisikos<br />

werden die im Rahmen der Finanzierung der<br />

Gesellschaft entstehenden zukünftigen Zinsund<br />

Währungsrisiken durch entsprechende<br />

Zinsswaps gesichert. Die Zinsderivate wandeln<br />

NOMINALVOLUMINA UND MARKTWERTE:<br />

ursprünglich variabel verzinsliche Verbindlichkeiten<br />

synthetisch in festverzinsliche Verbindlichkeiten<br />

um bzw. reduzieren die vereinbarten<br />

Zinsverpflichtungen aus den Grundgeschäften.<br />

Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente<br />

folgen dem Imparitätsprinzip. Der Marktwert<br />

der Finanzinstrumente wird anhand anerkannter<br />

Berechnungsmethoden unter Berücksichtigung<br />

der am Bilanzstichtag vorliegenden<br />

Marktdaten ermittelt. Soweit die Kriterien für<br />

die Bildung von Bewertungseinheiten nicht<br />

erfüllt sind, werden negative Marktwerte unter<br />

den sonstigen Rückstellungen passiviert.<br />

Am Bilanzstichtag ergeben sich die folgenden<br />

Nominalvolumina und Marktwerte (Mark to<br />

Market Bewertung):<br />

Nominalvolumina Marktwerte<br />

Mio. EUR Mio. EUR<br />

Zinsswaps 120,0 5,3<br />

Devisentermingeschäfte 7,7 0,2<br />

Devisenoptionsgeschäfte 4,1 0,1<br />

131,8 5,6<br />

Die unter den Sonstigen Vermögensgegenständen<br />

ausgewiesenen Prämien für die Devisenoptionsgeschäfte<br />

belaufen sich auf 0,1 Mio. EUR.<br />

Angaben zu Positionen<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Die Umsatzerlöse gliedern sich nach folgenden<br />

Tätigkeitsbereichen:<br />

UMSATZERLÖSE:<br />

Es entfallen 54,6 % auf Inlands- und 45,4 % auf<br />

Auslandsumsätze.<br />

Handelsbereich<br />

TEUR<br />

Erdbewegung (neu) 817.243<br />

Erdbewegung (gebraucht) 272.152<br />

Vermietgeschäft 108.613<br />

Stapler inkl. Miete 82.698<br />

Power Systems inkl. Miete 199.913<br />

Agrarmaschinen inkl. Miete 65.097<br />

Komponenten 83.383<br />

Ersatzteile 289.258<br />

Kundendienst 123.929<br />

Sonstige 38.286<br />

2.080.572<br />

Industriebereich<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Silos 37.605<br />

Anlagenbau Hersteller 81.584<br />

Anlagenbau Verarbeiter 26.822<br />

Anlagenbau Mineralien 3.817<br />

Apparatebau 4.241<br />

Komponenten 13.852<br />

Services, Sonstiges 8.228<br />

176.149<br />

2.256.721<br />

88 | 89


Konzern-Abschluss<br />

Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen<br />

sind vor allem ausgewiesen:<br />

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen,<br />

Erlöse aus Rücklieferungen, Buchgewinne aus<br />

Anlageabgängen, Gewinne aus Sale-and-leaseback-Geschäften,<br />

Auflösungen von Wertberichtigungen,<br />

Kostenerstattungen, Kursgewinne,<br />

Mieten und sonstige Leistungen.<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

enthalten im Wesentlichen Verwaltungs-,<br />

Betriebs- und Vertriebskosten, Instandhaltungen,<br />

Zuführungen zur Wertberichtigung auf<br />

Forderungen, Forderungsverluste, Kursverluste<br />

sowie Zuführungen zu Rückstellungen.<br />

In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind<br />

periodenfremde Erträge in Höhe von<br />

15,9 Mio. EUR enthalten, die überwiegend die<br />

Auflösung von Rückstellungen betreffen.<br />

Von den Zinserträgen betreffen TEUR 275<br />

(Vj. TEUR 85) verbundene Unternehmen. Von<br />

den Zinsaufwendungen entfallen TEUR 0<br />

(Vj. TEUR 16) auf verbundene Unternehmen.<br />

In den Steuern vom Einkommen und vom<br />

Ertrag sind latente Steueraufwendungen in<br />

Höhe von TEUR 1.316 (Vj. latente Steuererträge<br />

TEUR 181) enthalten. Für die Berechnung<br />

der Steuerabgrenzungen der inländischen<br />

Unternehmen wurde der ab dem 1. Januar<br />

2008 gültige Körperschaftsteuersatz von 15,0 %<br />

zugrunde gelegt. Unter Einbezug des Solidaritätszuschlags<br />

(5,5 %) und der Gewerbesteuer<br />

(Hebesatz durchschnittlich 366,0 %) ergibt sich<br />

ein durchschnittlicher Ertragsteuersatz von<br />

29,0 %.<br />

Angaben zur Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Die Konzern-Kapitalflussrechnung zeigt, wie<br />

sich die flüssigen Mittel des Zeppelin Konzerns<br />

durch Mittelzu- und -abflüsse im Laufe des<br />

Geschäftsjahres verändert haben. Entsprechend<br />

DRS 2 wird zwischen Zahlungsströmen aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit und aus Investitionsund<br />

Finanzierungstätigkeit unterschieden.<br />

Der in der Kapitalflussrechnung betrachtete<br />

Finanzmittelfonds umfasst alle in der Konzernbilanz<br />

ausgewiesenen flüssigen Mittel, d. h.<br />

Kassenbestände, Schecks und Guthaben bei<br />

Kreditinstituten.<br />

Die Cashflows aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit<br />

werden zahlungsbezogen<br />

ermittelt, dabei werden die Investitionen in das<br />

Vermietvermögen nach Abzug der Einzahlungen<br />

aus Veräußerungen ausgewiesen. Der<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit wird<br />

demgegenüber ausgehend vom Konzernjahresüberschuss<br />

indirekt abgeleitet. Im Rahmen der<br />

indirekten Ermittlung werden die berücksichtigten<br />

Veränderungen von Bilanzpositionen im<br />

Zusammenhang mit der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

um Effekte aus der Währungsumrechnung<br />

bereinigt.<br />

Der Gesamtbetrag der im Geschäftsjahr 2007<br />

erhaltenen Zinsen beträgt TEUR 5.043 die gezahlten<br />

Zinsen belaufen sich auf TEUR 21.459.<br />

Die Ertragsteuerzahlungen des laufenden Jahres<br />

betragen TEUR 52.539.<br />

Vermerke und sonstige Angaben<br />

Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle<br />

Verpflichtungen<br />

HAFTUNGSVERHÄLTNISSE<br />

UND SONSTIGE FINANZIELLE<br />

VERPFLICHTUNGEN<br />

Das Bestellobligo hält sich im üblichen Rahmen.<br />

Sonstige Angaben<br />

Im Hinblick auf die Schutzklausel des § 286<br />

Abs. 4 HGB unterbleibt die Angabe der Organbezüge.<br />

Vier Tochtergesellschaften, nämlich die Zeppelin<br />

Baumaschinen <strong>GmbH</strong>, Garching bei München,<br />

die Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong>, Friedrichshafen,<br />

die Zeppelin Power Systems <strong>GmbH</strong> &<br />

Co. KG, Hamburg, sowie die MVS Zeppelin<br />

Mio. EUR<br />

1. Haftungsverhältnisse<br />

Wechselobligo 5,1<br />

Bürgschaften 9,4<br />

Garantievertrag 3,0<br />

Gewährleistungen 0,1<br />

17,6<br />

2. Finanzielle Verpflichtungen<br />

Miet- und Leasingverpflichtungen<br />

fällig 2008 55,8<br />

fällig 2009 bis 2012 48,6<br />

fällig nach 2012 0,9<br />

Rückkaufvereinbarungen 129,9<br />

235,2<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG, Garching bei München, legen<br />

ihre Jahresabschlüsse unter Inanspruchnahme<br />

von § 264 Abs. 3 HGB bzw. § 264b HGB nicht<br />

offen.<br />

Friedrichshafen, 20. März 2008<br />

Die Geschäftsführung<br />

der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Ernst Susanek<br />

Alexander Bautzmann<br />

Peter Gerstmann<br />

Michael Heidemann<br />

Jürgen-Philipp Knepper<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

ANGABEN ZUM PERSONAL<br />

Im Jahresdurchschnitt waren beschäftigt:<br />

Gewerbliche Arbeitnehmer 2.063<br />

Angestellte 2.811<br />

Auszubildende 247<br />

5.121<br />

90 | 91


Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

92 | 93<br />

Bestätigungsvermerk


Bestätigungsvermerk<br />

Wir haben den von der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

Friedrichshafen, aufgestellten Konzernabschluss<br />

- bestehend aus Bilanz, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel<br />

sowie Anhang - und den Konzernlagebericht<br />

für das Geschäftsjahr vom 1.<br />

Januar bis 31. Dezember 2007 geprüft. Die Aufstellung<br />

von Konzernabschluss und Konzernlagebericht<br />

nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften liegt in der Verantwortung<br />

der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der<br />

von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung<br />

über den Konzernabschluss und über den<br />

Konzernlagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung<br />

nach § 317 HGB unter Beachtung der vom<br />

Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />

deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist<br />

die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf<br />

die Darstellung des durch den Konzernabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den<br />

Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich<br />

auswirken, mit hinreichender Sicherheit<br />

erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über<br />

die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie<br />

die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die<br />

Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für<br />

die Angaben in Konzernabschluss und Konzernlagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von<br />

Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die<br />

Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den<br />

Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen,<br />

der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der<br />

angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen<br />

der gesetzlichen Vertreter sowie<br />

die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses<br />

und des Konzernlageberichts.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine hinreichend sichere Grundlage für unsere<br />

Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen<br />

geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der<br />

Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht<br />

der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften<br />

und vermittelt unter Beachtung der<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht<br />

steht in Einklang mit dem Konzernabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes<br />

Bild von der Lage des Konzerns und stellt die<br />

Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Stuttgart, 4. April 2008<br />

Ernst & Young AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Dr. Müller Pentz<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

94 | 95


zeppelin konzern<br />

in zahlen (Umschlag vorne)<br />

190 standorte (Umschlag vorne, Doppelseite)<br />

zeppelin konzern<br />

kontakte (Umschlag hinten)<br />

struktur (Umschlag hinten, Doppelseite)


Zeppelin Konzern Kontakte<br />

zeppelin gmbh<br />

Unternehmenssitz:<br />

Leutholdstraße 30<br />

88045 Friedrichshafen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 7541 202-201<br />

Fax +49 7541 202-210<br />

Zentrale:<br />

Graf-Zeppelin-Platz 1<br />

85748 Garching bei München<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 89 320 00-0<br />

Fax +49 89 320 00-482<br />

E-Mail: zeppelin@zeppelin.com<br />

handel<br />

Zeppelin Baumaschinen <strong>GmbH</strong><br />

Graf-Zeppelin-Platz 1<br />

85748 Garching bei München<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 89 320 00-0<br />

Fax +49 89 320 00-482<br />

E-Mail: zeppelin@zeppelin.com<br />

Zeppelin Power Systems<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Ruhrstraße 158<br />

22761 Hamburg, Deutschland<br />

Tel. +49 40 853 151-0<br />

Fax +49 40 853 151-39<br />

E-Mail: powersystems@zeppelin.com<br />

MVS Zeppelin <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Graf-Zeppelin-Platz 1<br />

85748 Garching bei München<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 89 320 00-220<br />

Fax +49 89 320 00-222<br />

E-Mail: info@mvs-zeppelin.de<br />

Zeppelin Österreich <strong>GmbH</strong><br />

Zeppelinstraße 2<br />

2401 Fischamend, Österreich<br />

Tel. +43 2232 790-0<br />

Fax +43 2232 790-262<br />

E-Mail: marketing@zeppelin-cat.at<br />

Phoenix-Zeppelin, spol. s r.o.<br />

Lipova 72, 25170 Modletice<br />

Tschechische Republik<br />

Tel. +420 26 6015-200<br />

Fax +420 26 6015-361<br />

E-Mail: info@p-z.cz<br />

Über diese Zwischenholding<br />

erreichen Sie auch folgende<br />

Gesellschaften:<br />

Phoenix Zeppelin, spol. s r.o.<br />

Banskà Bystrica,<br />

Slowakische Republik<br />

ĈZ LOKO, a.s.<br />

Ĉeska Třebová, Tschechien<br />

Zeppelin-Körös-Spedit Kft.<br />

Budapest, Ungarn<br />

Zeppelin Polska Sp. z o.o.<br />

Warschau, Polen<br />

Zeppelin International AG<br />

Chamerstraße 85,<br />

6300 Zug, Schweiz<br />

Tel. +41 41 747 00 30<br />

Fax +41 41 747 00 31<br />

E-Mail: zeppelin@zeppelin-int.ch<br />

Über diese Zwischenholding<br />

erreichen Sie auch folgende<br />

Gesellschaften:<br />

Zeppelin Armenia LLC<br />

Eriwan, Armenien<br />

Zeppelin Belarus OOO<br />

Minsk, Weißrussland<br />

Zeppelin Russland OOO<br />

Moskau, Russland<br />

Zeppelin Ukraine TOW<br />

Kiew, Ukraine<br />

Zeppelin Turkmenistan JV<br />

Aschgabat, Turkmenistan<br />

Repräsentanz Tadschikistan<br />

Dushanbe, Tadschikistan<br />

Repräsentanz Usbekistan<br />

Taschkent, Usbekistan<br />

industrie<br />

Zeppelin Silos & Systems <strong>GmbH</strong><br />

Leutholdstraße 108<br />

88045 Friedrichshafen,<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 7541 202-02<br />

Fax +49 7541 202-405<br />

E-Mail: zentral.fn@zeppelin.com<br />

Über diese Zwischenholding<br />

erreichen Sie auch folgende<br />

Gesellschaften:<br />

Zeppelin Belgium N. V.<br />

Genk, Belgien<br />

Zeppelin Plast Tech S.r.l.<br />

Mailand, Italien<br />

Zeppelin Systems Limited<br />

Nottingham, Großbritannien<br />

JMB Zeppelin Equipamentos<br />

Industriais Ltda.<br />

São Paulo, Brasilien<br />

Zeppelin Systems USA Inc.<br />

Houston, U.S.A.<br />

Zeppelin Solid Technology<br />

(Beijing) Co. Ltd.<br />

Peking, China<br />

Zeppelin Systems India Pvt. Ltd.<br />

Mumbai, Indien<br />

Zeppelin Technology<br />

Far East Pte. Ltd.<br />

Singapur<br />

Zeppelin Plastech Asia Pte. Ltd.<br />

Singapur


Unternehmenssitz:<br />

Leutholdstraße 30<br />

88045 Friedrichshafen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 7541 202-201<br />

Fax +49 7541 202-210<br />

zeppelin gmbh<br />

zeppelin@zeppelin.com<br />

www.zeppelin.de<br />

Zentrale:<br />

Graf-Zeppelin-Platz 1<br />

85748 Garching bei München<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 89 320 00-0<br />

Fax +49 89 320 00-482

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!