23.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzern-Lagebericht<br />

ENTWICKLUNG DER KONZERNINVESTITIONEN<br />

TEUR 2007 2006 2005 2004 2003<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 8.174 3.733 1.208 1.943 1.608<br />

II. Sachanlagen 117.292 118.389 96.205 94.138 50.405<br />

- Grundstücke und Bauten<br />

- Technische Anlagen, Maschinen<br />

20.820 6.918 4.279 6.800 6.079<br />

sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung 18.705 11.326 11.943 9.989 7.848<br />

- Vermietvermögen 72.250 85.915 72.657 71.519 28.936<br />

- Sonstige Sachanlagen 5.517 14.230 7.326 5.830 7.542<br />

III. Finanzanlagen 5.110 2.065 4.632 627 674<br />

Investitionen gesamt 2 1<br />

130.576 124.187 102.045 96.708 52.687<br />

1 davon Umgliederungen aus dem Vorratsvermögen – 27.736<br />

2<br />

Änderungen im Konsolidierungskreis<br />

11.320<br />

– - 305 – 2.885 120.953<br />

Ertragslage<br />

Maßgeblich bestimmt durch die um 21 Prozent<br />

auf 2,257 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,860 Mrd.<br />

EUR) gestiegenen Umsatzerlöse, erhöhte sich<br />

die Gesamtleistung des Zeppelin Konzerns um<br />

20 Prozent auf 2,338 Milliarden Euro (Vorjahr:<br />

1,943 Mrd. EUR). Die Bestandserhöhung an<br />

fertigen und unfertigen Erzeugnissen verminderte<br />

sich im Vergleich zum Vorjahr um 15,2 Millionen<br />

Euro auf 20,8 Millionen Euro, insbesondere<br />

nach dem Abschluss von Großprojekten des<br />

Industriebereichs. Die Sonstigen betrieblichen<br />

Erträge erhöhten sich auf 59,0 Millionen Euro<br />

(Vorjahr: 46,4 Mio. EUR), unter anderem infolge<br />

von höheren Kursgewinnen (+ 4,8 Mio.<br />

EUR), Erstattungen von Lieferanten und Versicherern<br />

(+ 3,1 Mio. EUR) sowie Zuschreibungen<br />

auf Grundstücke und Beteiligungen (2,5 Mio.<br />

EUR). Der Materialaufwand stieg wiederum<br />

mit 20,5 Prozent auf 1,696 Milliarden Euro<br />

(Vorjahr: 1,408 Mrd. EUR) geringfügig stärker<br />

an als die Gesamtleistung, wodurch sich die<br />

Materialquote leicht auf 72,6 Prozent erhöhte<br />

(Vorjahr: 72,5 %).<br />

Das im Verhältnis zur Gesamtleistung deutlich<br />

unterproportionale Wachstum des Personalaufwands<br />

um 8,7 Prozent auf 277,8 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: 255,5 Mio. EUR) trug ganz<br />

wesentlich zur Ergebnisverbesserung im<br />

Geschäftsjahr 2007 bei. Die Steigerung resultierte<br />

aus der um 13 Prozent höheren durchschnittlichen<br />

Mitarbeiterzahl, die zum einen<br />

aus dem Ausbau der Belegschaften vor allem in<br />

den Gesellschaften außerhalb Deutschlands<br />

resultierte. Zum anderen erhöhte sich der Personalaufwand<br />

im Konzern auch durch Tarif-<br />

Bilanzsumme in Mio. EUR<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände,<br />

Sachanlagen,<br />

Beteiligungen<br />

Vorräte<br />

Forderungen,<br />

sonstige Vermögensgegenstände,<br />

flüssige Mittel<br />

erhöhungen, die im Inland zwischen 2,4 und<br />

4,2 Prozent lagen. Im Personalaufwand des<br />

Geschäftsjahres 2007 sind außerdem Aufwendungen<br />

in Höhe von 11,6 Millionen Euro enthalten,<br />

die durch eine erstmalige Berücksichtigung<br />

der erwarteten Kostensteigerungen bei der<br />

Bewertung der Pensionsverpflichtungen zustande<br />

kommen (Vorjahr: Mehraufwand von 13,2<br />

Mio. EUR durch Reduzierung des Rechnungszinsfußes<br />

auf 4,5 Prozent nach 6,0 Prozent für<br />

die Bewertung der Pensionsverpflichtungen der<br />

deutschen Gesellschaften). Die Personalkostenquote<br />

verringerte sich auf 12,2 Prozent<br />

(Vorjahr: 13,5 %).<br />

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

und Sachanlagen stiegen<br />

gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Millionen Euro<br />

auf 21,5 Millionen Euro. Diese Erhöhung resul-<br />

tiert im Wesentlichen aus den gegenüber dem<br />

Vorjahr gestiegenen Investitionen. Die<br />

Abschreibungen auf das zur Vermietung<br />

bestimmte Vermögen (Mietpark) verminderten<br />

sich aufgrund der gegenüber Vorjahr reduzierten<br />

Investitionsintensität auf 26,8 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: 28,3 Mio. EUR). Sie werden im<br />

Materialaufwand verrechnet.<br />

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

erhöhten sich leicht unterproportional zur<br />

Gesamtleistung um 19 Prozent auf 206,7 Millionen<br />

Euro (Vorjahr: 174,0 Mio. EUR). Ursachen<br />

waren vor allem umsatzbedingte Zunahmen<br />

bei den Vertriebskosten (+ 15,8 Mio. EUR),<br />

höhere Aufwendungen für die gewachsene Zahl<br />

der Standorte (+ 3,6 Mio. EUR), Beratungskosten<br />

(+ 3,8 Mio. EUR) sowie Kursverluste<br />

(+ 4,4 Mio. EUR).<br />

56 | 57<br />

VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR DES KONZERNS<br />

1.177 967 1.177 967<br />

30,1 %<br />

40,2 %<br />

29,7 %<br />

Aktiva<br />

33,9 %<br />

32,8 %<br />

33,3 %<br />

29,0 %<br />

8,9 %<br />

9,6 %<br />

52,5 %<br />

Passiva<br />

28,3 %<br />

9,7%<br />

19,5 %<br />

42,5 %<br />

2007 2006 2007 2006<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Eigenkapital<br />

Pensionsrückstellungen<br />

Sonstige langfristige Rückstellungen,<br />

langfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristige Rückstellungen<br />

und Verbindlichkeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!