23.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

Geschäftsbericht laden - ZEPPELIN GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzern-Lagebericht<br />

Der Zeppelin Industriebereich richtete zur Risikominimierung<br />

insbesondere bei Großprojekten<br />

im Anlagenbau eine eigene Organisationseinheit<br />

zum Projekt-Controlling ein. Darüber<br />

hinaus wird mit erfahrenen lokalen Partnern,<br />

zum Beispiel beim Bau und der Montage von<br />

Silos, kooperiert.<br />

Personelle Risiken<br />

Die Gewinnung, Integration und langfristige Bindung<br />

von qualifizierten Fach- und Führungskräften<br />

sind für Zeppelin ein Fundament des Unternehmenserfolges.<br />

Das Unternehmensleitbild verdeutlicht<br />

den Mitarbeitern nicht nur die Ziele und<br />

Strategie des Unternehmens, sondern formuliert<br />

in den Führungsgrundsätzen unseren Anspruch,<br />

dauerhaft ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.<br />

Zur Verminderung von Personalrisiken erfolgt<br />

eine sorgfältige Auswahl von Bewerbern und die<br />

umfassende Qualifizierung der Mitarbeiter auf<br />

Basis einer Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Ein Nachwuchsförderprogramm<br />

und ein Assessment Center zur Auswahl künftiger<br />

Fach- und Führungskräfte sollen dazu beitragen,<br />

rechtzeitig entsprechende Potenziale zu erkennen<br />

und zu entwickeln. Auch mit einem in der Branche<br />

vorbildlichen Niveau der Lehrlingsausbildung<br />

wird der wachsende Bedarf an gut ausgebildeten<br />

Nachwuchskräften gesichert. Der Aufbau eigener<br />

Ausbildungszentren in den Gesellschaften außerhalb<br />

Deutschlands, vor allem Osteuropas, ist<br />

mangels ausreichend qualifizierter Arbeitskräfte<br />

eine entscheidende Voraussetzung für das<br />

zukünftige Wachstum. Die Investitionen in<br />

moderne Arbeitsplätze, in Werkstätten und<br />

Büros, wie auch in Fahrzeuge des Kundendienstes<br />

sind ein weiterer Baustein zur Verbesserung<br />

der Mitarbeitereffizienz und -bindung. Das<br />

Vergütungsniveau liegt aufgrund von ziel- und<br />

ergebnisorientierten Komponenten vielfach über<br />

dem Branchendurchschnitt.<br />

Finanzielle Risiken<br />

Die finanziellen Risiken sollen grundsätzlich<br />

durch eine angestrebte Eigenkapitalquote von<br />

mindestens 30 Prozent begrenzt werden. Daneben<br />

stehen der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong> und ihren<br />

deutschen Beteiligungen langfristig Mittel aus<br />

Pensionsrückstellungen im Umfang von über<br />

105 Millionen Euro zur Verfügung, deren wirtschaftliche<br />

Angemessenheit durch einen Abzinsungsfaktor<br />

von 4,5 Prozent und der Berücksichtigung<br />

zukünftiger Kostensteigerungen,<br />

gesichert ist.<br />

Zur Diversifizierung fremder Finanzierungsquellen<br />

werden, über die absatzkongruente Lieferantenfinanzierung<br />

und die laufenden Linien<br />

inländischer und zunehmend auch ausländischer<br />

Kreditinstitute hinaus, die Möglichkeiten<br />

der Absatzfinanzierung über mehrere Spezialinstitute<br />

wie insbesondere Caterpillar Financial<br />

Services, ein ABS-Programm (Asset Backed<br />

Securities) sowie langfristige Schuldscheindarlehen<br />

genutzt. Den Zins- und Währungsrisiken<br />

begegnen wir durch eine möglichst währungskongruente<br />

Finanzierung der Geschäfte oder<br />

über die Absicherung der Währungs- und Zinspositionen<br />

mit derivativen Finanzinstrumenten.<br />

Die Bonitätsprüfung der Kunden erfolgt laufend<br />

in Zusammenarbeit mit Auskunfteien in der<br />

Regel online, der Forderungseinzug mit einem<br />

effizienten Mahnwesen sowie der konsequenten<br />

Einschaltung von Inkassoinstituten. Die Absatzfinanzierung<br />

bei Maschinenverkäufen wickeln<br />

wir in hohem Maße über Spezialinstitute ab, die<br />

damit auch einen wesentlichen Teil denkbarer<br />

Ausfallrisiken übernehmen. Für Produkte des<br />

Anlagenbaus und in Auslandsmärkten werden<br />

vielfach Anzahlungen verlangt. Das konsequente,<br />

an konkreten Zielvorgaben ausgerichtete Forderungs-<br />

und Bestandsmanagement hinsichtlich<br />

Höhe und Risiken gehört - neben den ergebnisbezogenen<br />

Zielen - zu den vergütungsrelevanten<br />

Kriterien der Führungskräfte im Konzern.<br />

Zur Reduzierung der Risiken, die aus steuerlichen,<br />

wettbewerbs-, patent-, kartell- und<br />

umweltrechtlichen Regelungen und Gesetzen<br />

entstehen könnten, werden regelmäßig externe<br />

Fach- und Rechtsberatungen hinzugezogen.<br />

Zur Absicherung der finanziellen Folgen von<br />

großen Haftungsrisiken und hohen Schadensfällen<br />

sind Versicherungen abgeschlossen,<br />

deren Deckungsumfang regelmäßig überprüft<br />

wird. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem<br />

Schadenscontrolling und vorbeugenden Maßnahmen.<br />

Neben den lokal in den jeweiligen<br />

Ländern abgeschlossenen Versicherungen werden<br />

dort eventuell nicht versicherbare Großschäden<br />

über eine Bilanzschutzversicherung in<br />

Deutschland abgedeckt.<br />

Größere Investitionsvorhaben werden auf Basis<br />

von Planungs- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

entsprechend einer Konzerninvestitionsrichtlinie<br />

entschieden.<br />

B. Chancen<br />

Das Erkennen und Nutzen von Chancen bei<br />

Abwägen der damit verbundenen Risiken stellt<br />

eine Kernaufgabe unternehmerischen Handelns<br />

Zeppelin <strong>Geschäftsbericht</strong> 2007<br />

Konzern-Lagebericht<br />

Konzern-Abschluss<br />

Bestätigungsvermerk<br />

und damit der Führung der <strong>ZEPPELIN</strong> <strong>GmbH</strong><br />

und aller ihrer Beteiligungsgesellschaften dar.<br />

Die Exklusivvertretungen für Investitionsgüter<br />

bedeutender, meistens marktführender Anbieter<br />

wie Caterpillar, NACCO, AGCO, Claas,<br />

Terex und Ponsse ermöglichen es, die Potenziale<br />

in unseren Märkten zu einem hohen Prozentsatz<br />

auszuschöpfen. Dies gilt insbesondere für<br />

die von der stark wachsenden weltweiten Nachfrage<br />

nach Rohstoffen, Energie und landwirtschaftlichen<br />

Produkten profitierenden Länder<br />

Osteuropas.<br />

Unsere zumeist flächendeckenden, modernen<br />

Verkaufs- und Serviceorganisationen in den jeweiligen<br />

Ländern, die dort in den letzten Jahren in<br />

nahezu allen Produktsegmenten ausgebaute<br />

Marktposition, hervorragend ausgebildete, motivierte<br />

und loyale Führungskräfte und Mitarbeiter<br />

sowie eine stabile finanzielle Basis ermöglichen es<br />

uns, die Potenziale der Märkte auch zukünftig<br />

erfolgreich zu nutzen. Der seit 2006 wieder wachsende<br />

deutsche Markt für neue Baumaschinen<br />

und die auf Stabilisierung und Wachstum hinweisenden<br />

Kenndaten der deutschen Bauindustrie<br />

bilden die Basis für eine günstige Weiterentwicklung<br />

des Unternehmens in seinem Hauptmarkt.<br />

Anhaltend kräftige Wachstumsimpulse anderer<br />

wichtiger Absatzmärkte in Mittel- und Osteuropa<br />

bestätigen die zunehmenden Chancen in diesen<br />

Ländern. Der wichtige Partner Caterpillar stellte<br />

zur bauma 2007 neuerlich eine große Anzahl von<br />

Produktinnovationen und -varianten vor. Die<br />

Zusammenführung von Motorenaktivitäten in<br />

der neu gegründeten Zeppelin Power Systems<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG ermöglicht eine noch größere<br />

Ausschöpfung der in diesem Segment vorhandenen<br />

Wachstumschancen im In- und Ausland.<br />

62 | 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!