01.07.2013 Aufrufe

Experimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie ...

Experimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie ...

Experimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Experimente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Produktivitätssteigerung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geothermie</strong>-Forschungsbohrung Groß Schönebeck 3/90<br />

Auswertung <strong>der</strong> Pumpexperimente mit <strong>der</strong> Multirate-Superposition-Plot-<br />

Technique<br />

Mit <strong>der</strong> bereits beschriebenen Multirate-Superposition-Plot-Technique (MSPT, siehe<br />

Kap. 3.1) wurden auch die Stimulationstests vom Februar 2003 ausgewertet.<br />

Zur Stimulation <strong>der</strong> Vulkanite s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Februar und März 2003 die so genannten Wasserfracs<br />

durchgeführt worden. Da beim Fracen zusätzlich <strong>zur</strong> Porenstruktur neue<br />

Fließwege entlang von Klüften erzeugt bzw. bestehende Risssysteme wie<strong>der</strong> geöffnet<br />

werden, ist die Annahme radialer Anströmung nur bed<strong>in</strong>gt zulässig für diese<br />

Tests. Trotz dieser E<strong>in</strong>schränkung ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> sich öffnen<strong>der</strong> bzw. schließen<strong>der</strong><br />

Riss als deutliche Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Transmissibilität und des Sk<strong>in</strong>s.<br />

Tabelle 4.1.1: Parameter <strong>zur</strong> Auswertung <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bohrung Groß Schönebeck<br />

3/90 durchgeführten Pumptests.<br />

38<br />

Variable Größe<br />

µ Viskosität 4 10 -4 Pa s<br />

c Isothermale Kompressibilität 5 10 -10 Pa -1<br />

φ Mittlere Porosität <strong>der</strong> Reservoirgeste<strong>in</strong>e 0.05<br />

rw Bohrlochradius 0.075 m<br />

h Reservoirmächtigkeit 100 m<br />

Aus <strong>der</strong> Testserie wird „Test d“ (siehe Bild 4.1.1) ausgewählt, da dieser sowohl mo<strong>der</strong>ate<br />

Injektionsraten von bis zu 6 l/s als auch ausreichend lange Injektionszeiten<br />

aufweist. Die für die Bestimmung von Transmissibilität und Sk<strong>in</strong> notwendigen Größen<br />

µ, c, φ, rw und h s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tab. 4.1.1 angegeben.<br />

Aus <strong>der</strong> Testserie wird „Test d“ (siehe Bild 4.1.1) ausgewählt, da dieser sowohl mo<strong>der</strong>ate<br />

Injektionsraten von bis zu 6 l/s als auch ausreichend lange Injektionszeiten<br />

aufweist. Die für die Bestimmung von Transmissibilität und Sk<strong>in</strong> notwendigen Größen<br />

µ, c, φ, rw und h s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tab. 4.1.1 angegeben.<br />

E<strong>in</strong>zelne Fließratenabschnitte mit h<strong>in</strong>reichen<strong>der</strong> Injektionsdauer wurden aus Test D<br />

für e<strong>in</strong>e Auswertung mit <strong>der</strong> MSPT ausgewählt, um die Druckabhängigkeit <strong>der</strong><br />

Transmissibilität und des Sk<strong>in</strong>s abzuschätzen (Bild 4.1.4). Für jeden Fließratenabschnitt<br />

wurde <strong>der</strong> mittlere Druck bestimmt, <strong>in</strong> den Porendruck (pp) umgerechnet<br />

und <strong>der</strong> effektive Druck (peff) als Differenz aus Auflastdruck und Porendruck daraus<br />

ermittelt (Gesetz von Terzaghi; Terzaghi, 1923). Die Transmissibilität ist <strong>in</strong> „mDm“<br />

angegeben, 1 mDm entspricht 10 -15 m³.<br />

Die Transmissibilität zeigt mit wachsendem Porendruck (d. h. mit fallendem effektivem<br />

Druck) zuerst e<strong>in</strong>e langsame Zunahme, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en rapiden Anstieg bei hohem<br />

STR 04/16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!