03.07.2013 Aufrufe

Berufsbild und Tätigkeitenbereiche [PDF] - Berufsberatung.ch

Berufsbild und Tätigkeitenbereiche [PDF] - Berufsberatung.ch

Berufsbild und Tätigkeitenbereiche [PDF] - Berufsberatung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Ausbildung am Departement Agrar- <strong>und</strong><br />

Lebensmittelwissens<strong>ch</strong>aften der ETHZ<br />

Ausbildungsziel<br />

Studierende werden zu Fa<strong>ch</strong>leuten in verantwortungsvollen Positionen in allen Berei<strong>ch</strong>en der Nahrungsmittelkette<br />

von der Produktion pflanzli<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> tieris<strong>ch</strong>er Rohprodukte bis zu den fertigen<br />

Lebensmitteln. Sie sind spezialisierte Generalisten mit den Fähigkeiten, Spezialisten auf wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em<br />

Niveau zu verbinden, komplexe, interdisziplinäre Wissenssysteme <strong>und</strong> Sa<strong>ch</strong>verhalte<br />

zu vernetzen, Synthesen zu erstellen, Konsequenzen zu ziehen, in alle Ri<strong>ch</strong>tungen zu kommunizieren,<br />

die Übersi<strong>ch</strong>t zu bewahren.<br />

Die Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen<br />

• gestalten die Ernährung der Mens<strong>ch</strong>heit <strong>und</strong> die Bewirts<strong>ch</strong>aftung der vorhandenen Ressourcen<br />

wesentli<strong>ch</strong> mit<br />

• zeigen Wege auf, wie die stetig wa<strong>ch</strong>sende Weltbevölkerung na<strong>ch</strong>haltig ernährt werden kann,<br />

ohne unsere Lebensgr<strong>und</strong>lagen Boden, Wasser <strong>und</strong> Luft zu beeinträ<strong>ch</strong>tigen<br />

• passen die Nahrungsmittel <strong>und</strong> deren Verarbeitungsqualität den wa<strong>ch</strong>senden Ansprü<strong>ch</strong>en der<br />

Märkte an<br />

• sind in der Lage, S<strong>ch</strong>lüsselrollen in Fors<strong>ch</strong>ung, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, Beratung, Management,<br />

Industrie, Verwaltung <strong>und</strong> Entwicklungszusammenarbeit wahrzunehmen.<br />

Studienri<strong>ch</strong>tungen <strong>und</strong> -organisation<br />

Das Departement Agrar- <strong>und</strong> Lebensmittelwissens<strong>ch</strong>aften der ETHZ bietet als einzige universitäre<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule in der S<strong>ch</strong>weiz die zwei Studiengänge «Agrarwissens<strong>ch</strong>aft» <strong>und</strong> «Lebensmittelwissens<strong>ch</strong>aft»<br />

an. Die Studiengänge sind gemäss der Bologna-Deklaration von 1999 organisiert <strong>und</strong><br />

umfassen die Stufen Ba<strong>ch</strong>elorstudium, Masterstudium <strong>und</strong> Doktorat. Die drei Stufen müssen ni<strong>ch</strong>t<br />

zwingend an der glei<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule absolviert werden.<br />

Im Ba<strong>ch</strong>elorstudium werden die natur-, sozial-, ingenieur- <strong>und</strong> fa<strong>ch</strong>wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Gr<strong>und</strong>lagen<br />

vorwiegend in deuts<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e vermittelt. Es s<strong>ch</strong>liesst mit dem Ba<strong>ch</strong>elordiplom ab. Die Titel<br />

lauten «Ba<strong>ch</strong>elor of Science ETH in Agrarwissens<strong>ch</strong>aft» bzw. «Ba<strong>ch</strong>elor of Science ETH in Lebensmittelwissens<strong>ch</strong>aft».<br />

Dieses Diplom bere<strong>ch</strong>tigt zum Eintritt in die zweite Stufe, dem Masterstudium.<br />

Das Masterstudium vermittelt die Fa<strong>ch</strong>kompetenz <strong>und</strong> führt mit dem Erwerb des Masterdiploms<br />

zur Berufsbefähigung. Die Vorlesungen sind in englis<strong>ch</strong>er oder deuts<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e. Die verliehenen<br />

Titel heissen «Master of Science ETH in Agrarwissens<strong>ch</strong>aft» bzw. «Master of Science ETH in<br />

Lebensmittelwissens<strong>ch</strong>aft».<br />

Das Doktoratstudium, auf der dritten Stufe, ist eine wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Qualifikation. Es dauert<br />

drei bis vier Jahre <strong>und</strong> beinhaltet eigenständige Fors<strong>ch</strong>ung von der Konzeption bis zur Doktorarbeit,<br />

Vorlesungen zur Vertiefung sowie die Mitarbeit im Fors<strong>ch</strong>ungsteam <strong>und</strong> in der Lehre.<br />

Kreditsystem<br />

Im Bolognamodell wird die Studienleistung in Kreditpunkten (KP) gemäss European Credit Transfer<br />

System (ECTS) erfasst. Dabei wird für einen Studienaufwand von 30 St<strong>und</strong>en ein KP vergeben.<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>e Ausbildungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

Na<strong>ch</strong> dem Masterstudium kann in einem weiteren Studienjahr der Master of Advanced Studies<br />

(MAS) in Ernährung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit oder der MAS in Secondary and Higher Education, d.h. der<br />

didaktis<strong>ch</strong>e Ausweis für die Lehrtätigkeit an Berufs- <strong>und</strong> Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen, erworben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!