03.07.2013 Aufrufe

Berufsbild und Tätigkeitenbereiche [PDF] - Berufsberatung.ch

Berufsbild und Tätigkeitenbereiche [PDF] - Berufsberatung.ch

Berufsbild und Tätigkeitenbereiche [PDF] - Berufsberatung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgebiete von Ingenieur-AgronomInnen<br />

Arbeitsgebiet 0% 10% 20% 30% 40% 50<br />

Beratung 45%<br />

Ausbildung/S<strong>ch</strong>ulung<br />

30%<br />

Management 30%<br />

Fors<strong>ch</strong>ung+Entw. 28%<br />

Verwaltungstätigkeit 24%<br />

Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit 23%<br />

Andere 18%<br />

Marketing 17%<br />

Planung 13%<br />

QS 13%<br />

Produktion 9%<br />

Handelstätigkeit 8%<br />

Labor 3%<br />

Konstruktion 0%<br />

Mehrfa<strong>ch</strong>nennungen waren mögli<strong>ch</strong><br />

Arbeitsgebiete von Lebensmittel-IngenieurInnen<br />

Arbeitsgebiet 0% 10% 20% 30% 40% 50<br />

Fors<strong>ch</strong>ung+Entw.<br />

47<br />

Beratung<br />

33%<br />

Management<br />

32%<br />

QS<br />

25%<br />

Ausbildung/S<strong>ch</strong>ulung<br />

18%<br />

Marketing<br />

18%<br />

Produktion<br />

14%<br />

Andere<br />

14%<br />

Handelstätigkeit<br />

13%<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

11%<br />

Planung<br />

11%<br />

Labor<br />

9%<br />

Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit 7%<br />

Konstruktion 2%<br />

Mehrfa<strong>ch</strong>nennungen waren mögli<strong>ch</strong><br />

Zukünftige Stellensituation<br />

AgronomInnen<br />

-60 -40 -20 0 20 40 60<br />

Bildung<br />

Fors<strong>ch</strong>ung<br />

Verwaltung<br />

Agrar-/Lm-Industrie<br />

Verbände/Organisat.<br />

Private Dienstleistungen<br />

Landw. Produktion<br />

Andere<br />

abnehmend konstant zunehmend<br />

Lebensmittel-IngenieurInnen<br />

-60 -40 -20 0 20 40 60<br />

Bildung<br />

Fors<strong>ch</strong>ung<br />

Verwaltung<br />

Agrar-/Lm-Industrie<br />

Verbände/Organisat.<br />

Private Dienstleistungen<br />

Landw. Produktion<br />

Andere<br />

abnehmend konstant zunehmend<br />

Quelle: Berufsfeldanalyse des SVIAL, 2000, Diplomjahrgänge 1989 bis 2000<br />

24<br />

Aussi<strong>ch</strong>ten im Beruf<br />

In wel<strong>ch</strong>en Tätigkeitsfeldern wirken Ingenieur-AgronomInnen <strong>und</strong><br />

Lebensmittel-IngenieurInnen hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>? Eine Umfrage unter AbsolventInnen<br />

im Jahr 2000 zeigt das folgende Bild.<br />

Haupttätigkeiten der Ingenieur-AgronomInnen<br />

76% sind in Bildung <strong>und</strong> Beratung tätig. Dass 30% im «Management»<br />

sind, kann im Zusammenhang mit «Beratung» zu sehen sein: Beratung<br />

in Fragen des Managements, der Unternehmens- <strong>und</strong> Betriebsführung.<br />

Ungefähr die Hälfte der Befragten sind in klassis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>en der<br />

öffentli<strong>ch</strong>en Hand tätig: Bildung, öffentli<strong>ch</strong>e Beratung <strong>und</strong> Fors<strong>ch</strong>ung<br />

sowie Verwaltung. Davon verteilen si<strong>ch</strong> r<strong>und</strong> zwei Drittel auf Bildung,<br />

Beratung <strong>und</strong> Verwaltung <strong>und</strong> ein Drittel auf Fors<strong>ch</strong>ung. Die in der Privatwirts<strong>ch</strong>aft<br />

Tätigen teilen si<strong>ch</strong> ungefähr je zur Hälfte auf Industrie <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen auf.<br />

R<strong>und</strong> 84% der AbsolventInnen im Haupterwerb arbeiten als Angestellte,<br />

10% selbstständig. Arbeitslos oder ni<strong>ch</strong>t berufstätig waren im Jahr 2000<br />

3%. R<strong>und</strong> 15% üben ihren Beruf im Nebenerwerb aus, mehrheitli<strong>ch</strong> als<br />

Selbstständigerwerbende.<br />

Haupttätigkeiten der Lebensmittel-IngenieurInnen<br />

47% sind in Fors<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Entwicklung tätig. Ein weiterer grosser Teil<br />

arbeitet in Beratung <strong>und</strong> Management.<br />

R<strong>und</strong> 80% der Befragten wirken in der Privatwirts<strong>ch</strong>aft, wobei die<br />

Lebensmittelindustrie die grösste Arbeitgeberin ist. Die restli<strong>ch</strong>en 20%<br />

sind in Berei<strong>ch</strong>en der öffentli<strong>ch</strong>en Hand tätig: Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt, Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule,<br />

Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule, <strong>Berufsbild</strong>ung, Verwaltung.<br />

94% aller AbsolventInnen arbeiten hauptberufli<strong>ch</strong> als Angestellte, 3%<br />

selbstständig. Arbeitslos oder ni<strong>ch</strong>t berufstätig sind 1%. Bei den Lebensmittel-IngenieurInnen<br />

sind nur 2% im Rahmen eines Nebenerwerbes<br />

berufstätig, vor allem als Angestellte.<br />

Ingenieurin oder Ingenieur?<br />

Ingenieurberufe sind keine Männerdomäne mehr. Bei den AgronomInnen<br />

beträgt der Frauenanteil 24%, <strong>und</strong> bei den Lebensmittel-Ingenieur-<br />

Innen haben die Frauen mit 57% die Männer bereits überholt. Diese<br />

Werte stimmen ziemli<strong>ch</strong> genau mit dem langjährigen Frauenanteil der<br />

Studierenden überein.<br />

Trends<br />

Eine effiziente Landwirts<strong>ch</strong>aft mit grösseren Betrieben <strong>und</strong> einer marktwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Ausri<strong>ch</strong>tung wird immer auf gut ausgebildete Kaderleute<br />

angewiesen sein. Mit dem Rückgang der Landwirts<strong>ch</strong>aftsbetriebe<br />

infolge der Strukturbereinigung in der Landwirts<strong>ch</strong>aft wird in den klassis<strong>ch</strong>en<br />

Berei<strong>ch</strong>en von Produktion <strong>und</strong> Verwaltung der Bedarf an AgronomInnen<br />

abnehmen. Hingegen ist eine Zunahme der Stellen in der Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> Veredlung der Landwirts<strong>ch</strong>aftsprodukte, in der Lebensmittelproduktion<br />

<strong>und</strong> im Dienstleistungsberei<strong>ch</strong> zu erwarten. Mit der Öffnung<br />

der Grenzen eröffnen si<strong>ch</strong> für IngenieurInnen au<strong>ch</strong> neue Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

im Ausland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!