15.10.2012 Aufrufe

Absatzfinanzierung für Anwälte - Anwalt-Suchservice

Absatzfinanzierung für Anwälte - Anwalt-Suchservice

Absatzfinanzierung für Anwälte - Anwalt-Suchservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Institut <strong>für</strong> Markentechnik<br />

in Genf beschäftigt sich meist mit<br />

großen Unternehmen und Konzernen.<br />

Doch in der Provinz sieht das<br />

Leben ganz anders aus. Kann man<br />

Ihre Markengrundsätze eins zu eins<br />

auf jeden regionalen Markt herunter<br />

brechen?<br />

Deichsel: Das Institut arbeitet in vielen<br />

Branchen und begleitet Unternehmen<br />

unterschiedlicher Größe,<br />

von Eigentümer geführten örtlichen<br />

Unternehmen bis zu Weltkonzernen.<br />

Markensysteme sind in ihrer Struktur<br />

homolog. Ob groß, ob klein,<br />

ob in der Provinz oder in der Stadt<br />

– immer geht es der Markentechnik<br />

darum, starke Markensysteme<br />

zu schaffen, wirtschaftlich gesunde<br />

Wirtschaftskörper zu erzeugen bzw.<br />

zu unterstützen. Da muss nichts heruntergebrochen<br />

werden, da muss allein<br />

ein Markensystem verstanden<br />

werden, um es zu kräftigen. Das Institut<br />

<strong>für</strong> Markentechnik hat da<strong>für</strong><br />

entsprechende Instrumente entwickelt<br />

und setzt sie erfolgreich ein.<br />

Was bedeutet es <strong>für</strong> eine moderne<br />

<strong>Anwalt</strong>skanzlei, ihr Markenprofil<br />

zu stärken und die Kanzleimarke zu<br />

führen?<br />

Deichsel: Der Zusammenhang ist<br />

umgekehrt: INDEM eine Kanzlei<br />

gut geführt wird, sich also beispielsweise<br />

spezialisiert, baut sie ihren Guten<br />

Namen auf bzw. kräftigt ihren<br />

Guten Ruf. Unternehmensführung<br />

erzeugt Markenwirkung – lädt also<br />

den aufgebauten Resonanzraum auf<br />

bzw. enttäuscht ihn und entkräftet<br />

damit seine Wirtschaftskraft. Jede<br />

<strong>Anwalt</strong>skanzlei, also auch eine moderne,<br />

baut sich auf diese alltagsgeschäftliche<br />

Weise ihren – mehr oder<br />

„Eine Kanzlei muss<br />

ihre Wertposition aufbauen!“<br />

THEMA<br />

Nachgefragt bei Prof. Dr. Alexander Deichsel,<br />

Mitglied des Direktoriums beim Institut <strong>für</strong> Markentechnik, Genf<br />

weniger ­ Guten Namen auf, stärkt<br />

also ihre Marke – oder schwächt sie.<br />

Wenn man an Marken denkt, fallen<br />

einem in erster Linie Produkte ein<br />

- von Coca-Cola über Persil bis hin<br />

zu Armani. Bei Dienstleistungsunternehmen<br />

fällt das schon schwerer.<br />

Woran liegt das?<br />

Deichsel: An der verbreiteten Unkenntnis<br />

dessen, was ein Markensystem<br />

ist. Marke ist der von einem<br />

Leistungszusammenhang aufgebaute<br />

Gute Name in der Bevölkerung.<br />

Ohne ihn kann keine unternehmerische<br />

Initiative wirtschaftlich arbeiten,<br />

denn er baut positive Vordispositionen<br />

im Markt auf und senkt die<br />

Transaktionskosten. Außerdem gibt<br />

er dem Unternehmen Kalkulationssicherheit.<br />

Wurde die Dienstleistungsmarke in<br />

der Vergangenheit vernachlässigt?<br />

Deichsel: Die Genfer Schule hat den<br />

Sachverhalt Marke in den letzten<br />

Jahren freigelegt und gezeigt, dass<br />

eine Bank oder ein Busunternehmen<br />

nach eben denselben Regeln funktioniert<br />

wie eine Brause oder eine<br />

Tütensuppe. Gute Dienstleistungsfirmen<br />

haben immer als Markensysteme<br />

gearbeitet und Erträge erwirtschaftet,<br />

auch wenn sie sich selber<br />

nicht als Marke verstanden haben.<br />

Worin bestehen die wesentlichen<br />

Unterschiede zu reinen Produktmarken?<br />

Deichsel: Allein in der Art der Leistung,<br />

nicht in der Struktur des Wirtschaftskörpers.<br />

Der bildet sich immer<br />

aus Leistung und Kundschaft.<br />

Auch der <strong>Anwalt</strong>smarkt leidet unter<br />

dem über alle Branchen hinweg zu<br />

beobachtenden Preisverfall. Lässt<br />

sich das über die Markentechnik<br />

aufhalten und wie muss die Strategie<br />

aussehen?<br />

Deichsel: Wie jeder Markt ist auch<br />

der <strong>Anwalt</strong>smarkt Ergebnis vieler<br />

Kanzleien, die mit unterschiedlichen<br />

Leistungen und Preispositionen arbeiten.<br />

Gute Leistungen sind ihren<br />

Preis wert. Auch eine Kanzlei muss<br />

ihre Wertposition aufbauen und ihre<br />

Preise durchsetzen, das gehört mit<br />

zum Markenaufbau. Der Preis ist<br />

ein wichtiges Element der Markenführung.<br />

Der Discount ist jedenfalls<br />

kein gesunder Wirtschaftswille.<br />

Wie sollte die Markenkommunikation<br />

einer Kanzlei ausgerichtet werden?<br />

Eher witzig-unterhaltsam oder rein<br />

informativ?<br />

Deichsel: <strong>Anwälte</strong> werden meist in<br />

ernsten Situationen aufgesucht. In<br />

der Schweiz werden sie auch mancherorts<br />

als Fürsprecher bezeichnet.<br />

Eine Kanzlei sollte ihre Leistungsfähigkeit<br />

kommunizieren. Dauerhafte,<br />

emotionale Bindungen entstehen am<br />

wirkungsvollsten durch seriöse Leistungen.<br />

Das gilt in allen Branchen.<br />

Welche Erfahrungen haben Sie persönlich<br />

mit <strong>Anwälte</strong>n gemacht?<br />

Deichsel: Schlechte und Gute. Letztere<br />

veranlassen uns, mit ihren Erzeugern<br />

auch heute noch zusammenzuarbeiten.<br />

Ihre Leistungen haben uns<br />

geholfen, ihre Kompetenz überzeugt<br />

uns. Ihnen wollen wir treu bleiben ­<br />

bis zum Beweis des Gegenteils. Ein<br />

typischer Markenaufbau der entsprechenden<br />

Kanzlei(en).<br />

2 / 2007 anwaltsreport

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!