15.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit zum Downloaden - cpe - Universität Kaiserslautern

Diplomarbeit zum Downloaden - cpe - Universität Kaiserslautern

Diplomarbeit zum Downloaden - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadträumliche Barrieren für mobilitätseingeschränkte und behinderte Menschen Kapitel 2<br />

ausgeglichen werden. 7 „Barrieren können jedoch auch Schutzfunktionen erfüllen. Dies könnte z.B. in<br />

Form einer Absturzsicherung vorliegen. Hierbei spricht man häufig von "positiven Barrieren".“ 8<br />

2.1.3.2 Ergänzung der Barrieredefinition durch mentale Belastung und Stress<br />

Der Begriff der „Barriere“ wird im Kontext der Arbeit um eine weitere Komponente ergänzt. Barrie-<br />

ren, je nach ihrem Stärkegrad, lösen beim betroffenen Menschen auch unterschiedlich starke menta-<br />

le Belastung aus; d.h. die Information beim Auftreffen und Begreifen einer Barriere löst ein mentales,<br />

sprich psychisches Signal im Kopf des Betroffenen aus, was automatisch zu Stress führt. Folgende<br />

Definitionen von Stress unterstreichen diese Aussage zusätzlich. Stress wird unter anderem durch<br />

„Situationen, in denen eine Diskrepanz zwischen den persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten<br />

und den Anforderungen von außen herrscht, z. B. in Bezug auf Qualifikation, Zeit und Energie, und<br />

Situationen, in denen man sich überfordert oder unzulänglich fühlt,“ 9 ausgelöst. Der Körper reagiert<br />

in diesem Zusammenhang dann mit Stressreaktionen wie beispielsweise Schweißbildung, Hauttem-<br />

peratur- und Pulsveränderung. 10<br />

Dies lässt den Schluss zu, dass eine kausale Wirkungskette zwischen mentalen und physischen Barrie-<br />

ren besteht. Das Auftreffen auf eine physische Barriere löst eine mentale Belastung aus, welche zu<br />

Stress führt. Dieser Stress ist als Hindernis in der städtischen Lebensqualität von Menschen mit Be-<br />

hinderung anzusehen.<br />

2.1.3.3 Physische und mentale Barrieren als verschiedene Betrachtungsebenen<br />

Physische Barrieren werden im planerischen Kontext durch bestimmte Regelwerke (DIN-Normen)<br />

definiert und von betroffenen Menschen erfahren. Mentale Barrieren dagegen sind nur durch die<br />

Wahrnehmung betroffener Menschen festzustellen und durch die Veränderung der Körperfunktio-<br />

nen zu messen. Im Planungsprozess kann diese Mischung beider Gesichtspunkte (Planung und<br />

Mensch) als Mischung des „Top-Down-Prinzips“ und „Bottom-Up-Prinzips“ angesehen werden.<br />

Die getroffenen Aussagen zur Ergänzung des Barrierebegriffs durch die Erfahrung mentaler Belastung<br />

und somit auch Stress ist ein Kernthema dieser Arbeit und wird in besonderem Maße untersucht<br />

werden. Es ist deshalb notwendig für die folgenden Kapitel diesem Aspekt weiter Rechnung zu tra-<br />

gen.<br />

7 Vgl. Leidner, Rüdiger; Neumann, Peter; Rebstock, Markus (2006): Leben ohne Barrieren in Design für Alle und Barrierefreiheit<br />

als Herausforderung für Kommunen, EUROPA kommunal Heft 6/2006, S.205.<br />

8 Internetauftritt des Instituts für Baubetriebslehre der <strong>Universität</strong> Stuttgart, http://www.ibl.unistuttgart.de/wiki/index.php/Barrierefreies_Bauen_im_%C3%B6ffentlichen_Raum,<br />

abgerufen am 08.04.2010.<br />

9 Internettauftritt zu Burnout und chronischer Erschöpfung, aufgerufen unter: http://www.burnouterschoepfung.com/burn-out/phasen/akute-stressbe-ueberlastung,<br />

abgerufen am 25.06.2010.<br />

10 Vgl. Internetauftritt des Zentrums für ambulante Medizin in VS-Schwenningen, aufgerufen unter:<br />

http://www.aerztehaus-vs.de/stressbelastungstest.html, abgerufen am 25.06.2010.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!