15.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit zum Downloaden - cpe - Universität Kaiserslautern

Diplomarbeit zum Downloaden - cpe - Universität Kaiserslautern

Diplomarbeit zum Downloaden - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadträumliche Barrieren für mobilitätseingeschränkte und behinderte Menschen Kapitel 2<br />

das 2030 etwa 29 % dieser Altersgruppe. 2060 ist dieser Anteil unter aufgezeigten Kriterien bereits<br />

auf 34% angestiegen.<br />

Jedoch ist insbesondere die Zahl der Hochbetagten zu fokussieren, da diese im Kontext der Arbeit<br />

ebenfalls eine große Rolle spielen und in die Gruppe der Mobilitätseingeschränkten fallen (siehe Ka-<br />

pitel 2.1.5.4). Im Jahr 2008 sind etwa vier Millionen 80-jährige und Ältere zu konstatieren. Nach der<br />

Logik des demographischen Wandels steigt diese Zahl kontinuierlich an und findet sich in einem Be-<br />

reich zwischen neun und zehn Millionen hochbetagten Menschen im Jahr 2060 wieder. Das sind<br />

letztendlich 14% der Gesamtbevölkerung, sprich jeder siebente ist 80 Jahre und älter. Im Umkehr-<br />

schluss präzisiert sich die Zahl der 20-jährigen und jünger 2060 auf etwa 16% der Bevölkerung (Vgl.<br />

4). 47 Dieser Sachverhalt lässt die Schlussfolgerung zu, dass sich die Überalterung der Bevölkerung<br />

auch nach 2060 faktisch weiter verstärkt, wenn bis dahin nicht erfolgreich Maßnahmen zu einer<br />

Verjüngerung der Gesellschaft gefunden werden.<br />

Abbildung 5: Bevölkerung nach Altersgruppen in Deutschland. Quelle: Internetauftritt des Statistischen Bundesamtes<br />

destatis, Pressemitteilung zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2060 (12. Koordinierten Bevölkerungsvorausbe-<br />

rechnung 2009), aufgerufen unter:<br />

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2009/Bevoelkerung/Statement__Egeler<br />

__PDF,property=file.pdf, S. 10, abgerufen am 03.08.2010., abgerufen am 03.08.2010.<br />

In Anbetracht dieser Umstände nimmt die Schaffung von Barrierefreiheit in jederlei Kontext eine<br />

unumstritten wichtige Rolle ein. Nach dem Nachhaltigkeitsgrundsatz ist es notwendig bereits jetzt<br />

auf die vorherrschenden Bedürfnisse der Menschen zu reagieren und für die Zukunft Grundlagen zu<br />

schaffen. Dies bedeutet im übertragenen Sinne, dass bereits heute Barrierefreiheit geschaffen wer-<br />

den muss, um auch zukünftigen Generation und der drohenden massiven Überalterung gerecht zu<br />

werden. Das Thema der Barrierefreiheit ist somit nicht mehr trivial, sondern rückt konsequent und<br />

unmittelbar in den Fokus der politischen Diskussion in Deutschland.<br />

47 Vgl. Internetauftritt des Statistischen Bundesamtes destatis, Pressemitteilung zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland<br />

bis 2060 (12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 2009), aufgerufen unter:<br />

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2009/Bevoelkerung/Statement__Egeler<br />

__PDF,property=file.pdf, S. 10, abgerufen am 03.08.2010.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!