16.10.2012 Aufrufe

Fachverlag für: s s s s - DeutscheAnwaltAkademie

Fachverlag für: s s s s - DeutscheAnwaltAkademie

Fachverlag für: s s s s - DeutscheAnwaltAkademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Agrarrecht<br />

Fachanwaltslehrgänge Agrarrecht 2012/2013<br />

Dozenten<br />

John Booth, Fachanwalt <strong>für</strong> Steuerrecht, Schwerin • Mechtild Düsing, Fachanwältin <strong>für</strong><br />

Agrarrecht, Erbrecht und Verwaltungsrecht, Notarin, Münster • Dr. Tilman Giesen, Fachanwalt<br />

<strong>für</strong> Verwaltungsrecht, Kiel • Ingo Glas, Fachanwalt <strong>für</strong> Agrarrecht und Steuerrecht,<br />

Rostock • Christiane Graß, Fachanwältin <strong>für</strong> Agrarrecht, Bonn • Ulf H. Grundmann,<br />

Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. • Wolfgang Häberle, Fachanwalt <strong>für</strong> Erbrecht, Friedrichshafen<br />

• Hans-Josef Hartmann, Rechtsanwalt, St. Augustin • Dr. Helmar Hentschke,<br />

Rechtsanwalt, Potsdam • Dr. Tobias Holzmüller, LL.M., Rechtsanwalt, München • Kay<br />

Nikolaus Jansen, Rechtsanwalt und Notar, Lübeck • Michael Köller, Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berlin • Dr. Wolfgang Krüger,<br />

Rechtsanwalt, Deutscher Bauernverband e. V., Berlin • Dr. Knut Müller, Fachanwalt <strong>für</strong><br />

Arbeitsrecht und Sozialrecht, München • Volkmar Nies, Rechtsanwalt, Landwirtschaftskammer<br />

Nordrhein-Westfalen, Bonn • Dr. Andreas Reinhart, Rechtsanwalt, München •<br />

Dr. Heide Sandkuhl, Fachanwältin <strong>für</strong> Strafrecht und Verwaltungsrecht, Potsdam •<br />

Carolin Schnigula, Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht und Familienrecht, München • Claudia<br />

Uhthoff, Fachanwältin <strong>für</strong> Verkehrsrecht, Neustadt-Glewe • Gert Welp, Fachanwalt <strong>für</strong><br />

Agrarrecht, Neustadt-Glewe<br />

Bausteine<br />

Baustein 1:<br />

Agrarspezifisches Zivilrecht I<br />

Baustein 2:<br />

Agrarspezifisches Zivilrecht II<br />

Baustein 3:<br />

Agrarspezifisches Verwaltungsrecht I<br />

36<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Jana Hartwig<br />

Fon 030 / 726153-123, Fax -111<br />

hartwig@anwaltakademie.de<br />

Baustein 4:<br />

Agrarspezifisches Verwaltungsrecht II<br />

Baustein 5:<br />

Agrarspezifisches Verwaltungsrecht III,<br />

EU-Recht<br />

Baustein 6:<br />

Verfahrensrecht, OWi- und Strafrecht<br />

6. Fachanwaltslehrgang<br />

in Hannover<br />

Baustein 1: 13.09. - 15.09.2012<br />

Baustein 2: 04.10. - 06.10.2012<br />

Baustein 3: 18.10. - 20.10.2012<br />

Baustein 4: 08.11. - 10.11.2012<br />

Baustein 5: 22.11. - 24.11.2012<br />

Baustein 6: 13.12. - 15.12.2012<br />

Seminar S 43406-12<br />

7. Fachanwaltslehrgang<br />

in Hannover<br />

Baustein 1: 12.09. - 14.09.2013<br />

Baustein 2: 26.09. - 28.09.2013<br />

Baustein 3: 24.10. - 26.10.2013<br />

Baustein 4: 07.11. - 09.11.2013<br />

Baustein 5: 21.11. - 23.11.2013<br />

Baustein 6: 12.12. - 14.12.2013<br />

Seminar S 43407-13<br />

Agrarrecht<br />

Ort und Termine<br />

Gebühr<br />

2.600,- EUR Mitglieder Anwaltverein/FORUM Junge Anwaltschaft/DGAR<br />

2.860,- EUR Nichtmitglieder<br />

220,- EUR <strong>für</strong> alle Klausuren<br />

keine USt.<br />

(inkl. Arbeitsunterlagen und Pausenerfrischungen)<br />

Gemäß §§ 4, 4 a und 6 FAO umfasst der Fachanwaltslehrgang sowohl 120 Vortragsstunden<br />

als auch 3 x 5 Klausurstunden.<br />

Ausführliche Informationen zum Fachanwaltslehrgang Agrarrecht finden Sie unter<br />

www.anwaltakademie.de.<br />

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Agrarrecht – Vereinigung <strong>für</strong><br />

Agrar- und Umweltrecht e. V.<br />

Der Fachanwaltslehrgang Agrarrecht der DeutschenAnwaltAkademie ist<br />

eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme <strong>für</strong> die Förderung der beruflichen<br />

Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Das heißt <strong>für</strong><br />

unsere Teilnehmer: Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen – d. h. arbeitssuchend<br />

sind – können Sie unkompliziert eine Förderung des Kurses bei der Bundesagentur<br />

<strong>für</strong> Arbeit beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.anwaltakademie.de.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!