16.10.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Schwerpunkte für <strong>2010</strong> und die<br />

folgenden Jahre<br />

Für die Linienrichterausbildung und -weiterbildung<br />

soll für die kommenden Jahre ein Konzept entwickelt<br />

werden, das eine flächendeckende einheitliche<br />

Aus- und Weiterbildung sicherstellen wird. Im<br />

Zentralkurs wurde und wird dem Thema Linienrichter<br />

ebenfalls gebührende Beachtung geschenkt.<br />

Neu soll die Feedback-Kultur in den verschiedenen<br />

Situationen eingeübt und dann auch angewendet<br />

werden: Besprechungen Schiedsrichter untereinander,<br />

Schiedsrichter – Referee Delegate, aber auch<br />

Schiedsrichter – Linienrichter. Dieses Thema wird<br />

ein Schwerpunkt im kommenden Zentralkurs 2011<br />

sein.<br />

Dank<br />

Meinen Kollegen in der SSK und Hanspeter Hof-<br />

stetter (Protokoll) danke ich ganz herzlich für ihre<br />

intensive und wertvolle Mitarbeit und die kompetente<br />

Führung ihrer Ressorts.<br />

Hans Kurmann<br />

Präsident SSK<br />

2.6 Nachwuchskommission<br />

An den drei Abendsitzungen und diversen Arbeitsgruppensitzungen<br />

wurde das Thema Regeln der<br />

neuen Jahrgänge und das Thema SAR sehr intensiv<br />

diskutiert und es wurden sicher auch Entscheidungen<br />

getroffen die viel Umdenken in der Volleyballschweiz<br />

erfordert.<br />

Im Weitern wurde eine Diskussion von aussen in<br />

die NK hineingetragen, nämlich das Lizenz Jumping<br />

in der U22 Interliga. Dieses Thema veranlasste die<br />

NK in diesem Bereich einige Veränderungen vorzuschlagen<br />

welche ab der Saison 11 / 12 zum Tragen<br />

kommen sollten.<br />

Nun sind die Vereine gefordert die Jahrgangsregelung<br />

einzuführen und auch darauf zu achten das<br />

die Spielregeln, die von der NK in Zusammenarbeit<br />

mit der TK aufgestellt wurden auch in den Regionalen<br />

Meisterschaften umzusetzen, damit nicht<br />

wieder unnötige Diskussionen an den Schweizermeistersachaften<br />

entstehen. Es sind alle gebeten<br />

am selben Strick zu ziehen.<br />

Ich danke dem NK Team für die wertvolle und kollegiale<br />

Zusammenarbeit. Ich freue mich auf die Herausforderungen<br />

die auf uns zukommen und diese<br />

mit meinen Kollegen kompetent und Zukunftsweisend<br />

zu behandeln.<br />

Diese Themen wurden im letzten Jahr in der Nachwuchskommission<br />

behandelt:<br />

– Die Präzisierung der Spielregeln für die div.<br />

Alterskategorien<br />

– Festlegen der einzelnen Qualitätsbeiträge für<br />

die SM-Veranstalter<br />

– Lizenzregelung in den Jugendkategorien.<br />

– SAR wie weiter, dazu wurde eine Arbeitsgruppe<br />

eingesetzt<br />

– J & S Kids Integration im Verband, dazu wurde<br />

eine Arbeitsgruppe eingesetzt<br />

Die Besetzung der Kommission für 2011 sieht<br />

folgendermassen aus:<br />

– Walè Frangi (Präsident)<br />

– Dani Matti<br />

– Matthias Lerch<br />

– Christian Marbach<br />

– Matthieu van Rooij<br />

Von Swiss Volley:<br />

– Anne-Sylvie Monnet (ohne Stimmrecht)<br />

Einen weiteren wertvollen Anteil am guten Gelingen<br />

hat auch die Geschäftsstelle, vertreten durch<br />

Priska Dreier, Merci.<br />

Walè Frangi<br />

2.7 Trainerkommission Swiss Volley<br />

& Fachkommission J + S Volleyball<br />

Aktivitäten <strong>2010</strong><br />

Mit der Trainerkommission wurden im Jahre <strong>2010</strong><br />

zwei 2-tägige Kaderkurse und eine Sitzung organisiert,<br />

jeweils mit zugezogenen Experten und / oder<br />

Nationaltrainern. Folgende Themen wurden behandelt:<br />

J + S Kids, J + S Ausbildungsstruktur (Anpassung<br />

der Indoor- und Ausarbeitung der Beachvolleyball-Ausbildungsstruktur),<br />

Einführung des SUVA-<br />

Programms «Sport-Basics» in der Trainerausbildung<br />

und das neue FK-Thema «Psyche».<br />

Die Inhalte und Stoffprogramme der Junioren Module<br />

wurden in einem Kaderkurs den neuen Alterskategorien<br />

angepasst und während des Jahres erfolgreich<br />

umgesetzt.<br />

Im <strong>2010</strong> wurden 375 neue Volleyball Leiter ausgebildet.<br />

Das Trainer-A Diplom bestanden von anfangs<br />

10 Kandidaten schliesslich nur 3. Am Expertenkurs<br />

nahmen 3 Kandidaten teil, wovon alle die<br />

Expertenanerkennung erhielten. Diese standen bereits<br />

dieses Jahr erfolgreich im Einsatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!