16.10.2012 Aufrufe

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 Ernährung von Erwachsenen 21<br />

masse. Dies wird in der empfohlenen Zufuhr von Calcium berücksichtigt. Leider erreichen<br />

46% der Männer und 55 % der Frauen (laut NVS II) die Empfehlung nicht. Als Konsequenz<br />

sollte in der vollwertigen Ernährung besonderes Augenmerk auf eine adäquate<br />

Calciumzufuhr gelegt werden.<br />

Magnesium: Auch bei Magnesium wird die empfohlene Zufuhr nicht von allen Personen<br />

erreicht: 26 % der Männer und 29 % der Frauen (laut NVS II) bleiben mit ihrer Magnesiumzufuhr<br />

unter der Empfehlung. Auch dieser Sachverhalt ist in der Speiseplangestaltung<br />

zu beachten.<br />

Eisen: Bezüglich der Eisenversorgung gibt es große Unterschiede zwischen Männern und<br />

Frauen. Laut NVS II erreichen nur 14 % der Männer, aber 58% der Frauen die Eisenempfehlung<br />

nicht. Unter der Berücksichtigung des höheren Referenzwerts für Frauen bis<br />

50 Jahre steigt der Anteil der Frauen, die die Empfehlung nicht erreichen, auf 75 %. Dies<br />

bedeutet, dass bei Frauen (insbesondere jungen Frauen) der Fokus auf eine Verbesserung<br />

der Eisenzufuhr zu legen ist. Sowohl in der Speiseplangestaltung, als auch in der Diätund<br />

Ernährungsberatung ist gezielt darauf einzugehen.<br />

Iod: Ist ein wichtiger Bestandteil der Schilddrüsenhormone. Obwohl sich die Iodversorgung<br />

in Deutschland verbessert hat, ist sie noch nicht optimal. Dies verdeutlichen auch<br />

die Daten der NVS II. Genaue Daten über die Iodaufnahme zu erhalten, ist schwierig. Ein<br />

großer Teil des Iods wird über verarbeitete Lebensmittel wie Brot, Wurst und Käse zugeführt.<br />

Der Iodgehalt dieser Produkte ist in hohem Maße von der Verwendung von iodiertem<br />

Speisesalz abhängig. In Ernährungsprotokollen wird jedoch nicht immer erfasst, ob<br />

es sich bei den verwendeten Produkten um solche mit oder ohne iodiertes Speisesalz handelt.<br />

Zusätzlich erschwerend wirkt sich aus, dass aus den Standardwerken für die Nährwertberechnung<br />

nicht ersichtlich ist, welche Analysen an Produkten, die mit iodiertem<br />

Speisesalz hergestellt wurden, durchgeführt wurden und welche nicht. Daher ist eine adäquate<br />

Iodaufnahme mit der Kost auch weiterhin in den Speiseplänen zu berücksichtigen.<br />

Informationen zur Iodproblematik bietet auch der Arbeitskreis Iodmangel,<br />

www.iodmangel.de.<br />

Vitamine<br />

Vitamine sind organische Substanzen, die der Organismus für bestimmte lebenswichtige<br />

Funktionen braucht. Sie können im Körper nicht oder nur in unzureichenden Mengen<br />

hergestellt werden. Das heißt, sie sind essenziell.<br />

Es gibt 13 verschiedene Vitamine, die nach ihrer Löslichkeit in wasserlösliche und fettlösliche<br />

eingeteilt werden: Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören Retinol, Calciferol,<br />

Tocopherol und Phyllochinon. Wasserlösliche Vitamine sind Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin,<br />

Cobalamin, Niacin, Folsäure, Pantothensäure, Biotin und Ascorbinsäure.<br />

Vitamine entfalten ihre Wirkung schon in kleinsten Mengen: im Milligramm- bzw.<br />

Mikrogramm-Bereich. Die Empfehlungen der DGE gehen von einem experimentell ermittelten<br />

Durchschnittsbedarf zuzüglich einer Sicherheitsspanne von 20–50 %, abhängig<br />

vom einzelnen Vitamin, aus. Die empfohlenen Mengen für die unterschiedlichen Altersstufen<br />

finden sich ebenfalls in den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr.<br />

Analog zu den Mineralstoffen werden auch bei den Vitaminen die empfohlenen Werte<br />

nicht in allen Bevölkerungs- und Altersgruppen erreicht. Kritisch zu sehen ist die Versorgung<br />

bei folgenden Vitaminen:<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!