16.10.2012 Aufrufe

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb . 1 .5 Logo »5 am Tag«.<br />

Servicebüro 5 am Tag e. V.<br />

¥ Tab . 1 .12 Umsetzung der Empfehlung für den Gemüseverzehr<br />

Mahlzeit Beispiel<br />

Zwischenmahlzeit am Vormittag 100 g Paprikasticks zum belegten Brot<br />

Mittagessen 200 g Blumenkohl als Gemüsebeilage<br />

Abendessen 100 g Zucchinirohkost zum Abendbrot<br />

1.1 Ernährung von Erwachsenen 29<br />

Gemüse und Obst – nimm »5 am Tag«<br />

Nach Getreide folgen im Ernährungskreis die beiden Kreissegmente »Gemüse« und<br />

»Obst«. Zusammen machen sie rund 45 % des Kreises aus, entsprechend sollten sie auch<br />

rund 45 % der Lebensmittelmenge betragen. Gemüse und Obst sind wichtige Lieferanten<br />

für Mineralstoffe, Vitamine (insbesondere wasserlösliche) und sekundäre Pflanzenstoffe.<br />

Abhängig von der jeweiligen Sorte enthalten sie auch reichlich Ballaststoffe. Obwohl ihr<br />

Ballaststoffanteil – mit Ausnahme der Hülsenfrüchte – niedriger ist als der von Getreide,<br />

tragen sie maßgeblich zur Ballaststoffaufnahme bei, wenn man die Verzehrsmengen berücksichtigt.<br />

Zusätzlich positiv zu werten ist der hohe Wassergehalt von Gemüse und<br />

Obst. Damit tragen sie zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs bei und haben eine niedrige<br />

(Gemüse) bzw. relativ niedrige (Obst) Energiedichte bei gleichzeitig gutem Sättigungswert.<br />

Das Segment »Gemüse« ist größer als das Segment »Obst«. Damit wird die größere<br />

Bedeutung von Gemüse für die vollwertige Ernährung unterstrichen.<br />

Dies unterstützt auch die Kampagne »5 am Tag« mit der Empfehlung, von den geforderten<br />

fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag drei in Form von Gemüse zu verzehren<br />

( Abb. 1.5). Als Portionsgröße gilt eine Handvoll. Bedingt durch die unterschiedliche<br />

Größe der Hand hat diese Empfehlung für alle Altersstufen ihre Gültigkeit, vom Kleinkind<br />

bis zum Erwachsenen. Drei Portionen Gemüse – dies entspricht beim Erwachsenen<br />

im Durchschnitt 400 g Gemüse – im täglichen Speiseplan unterzubringen, erfordert eine<br />

Veränderung der bei vielen üblichen Ernährungsgewohnheiten: Am einfachsten ist es,<br />

wenn zu drei Mahlzeiten Gemüseportionen angeboten werden (¥ Tab. 1.12). Zusätzlich ist<br />

häufig auch die jeweilige Portionsgröße zu erhöhen.<br />

Gemüse kann in roher oder gegarter Form verzehrt werden. Eine Portion Gemüse<br />

durch ein Glas Gemüsesaft zu ersetzen, ist ebenfalls möglich. Dabei ist zu berücksichtigen,<br />

dass Säfte nur noch geringe Mengen an Ballaststoffen enthalten. Obwohl frisches<br />

Gemüse – am besten noch entsprechend der Jahreszeit ausgewählt – am günstigsten ist,<br />

sind auch Tiefkühlgemüse oder Konservenware eine Alternative. Vor allem in der Diät-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!