16.10.2012 Aufrufe

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

Vorwort - Deutscher Apotheker Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

¥ Tab . 9 .6 Empfehlungen für die Höhe der Phenylalaninwerte im Blut. Arbeitsgemeinschaft für<br />

Pädiatrische Stoffwechselstörungen 2008<br />

Alter Phenylalaninspiegel in mg/dl Phenylalaninspiegel in µmol/L<br />

1.–10. Lebensjahr 0,7–4 40–240<br />

11.–16. Lebensjahr 0,7–15 40–900<br />

Ab 16. Lebensjahr unter 20 unter 1200<br />

¥ Tab . 9 .7 Phenylalaninbedarf in den ersten Lebensjahren. Nach Böhles 1991<br />

Alter Gewicht in kg Phenylalanin in mg/kg KG Phenylalanin in mg/Tag<br />

Geburt 3 45 135<br />

1 Monat 4 45 180<br />

3 Monate 6 40 240<br />

6 Monate 8 35 280<br />

1 Jahr 10 30 300<br />

3 Jahre 15 20 300<br />

6 Jahre 20 15 300<br />

KG: Körpergewicht<br />

9.3 Phenylketonurie 541<br />

rasch wieder gesenkt werden. Dazu ist die enge Zusammenarbeit zwischen Patient bzw.<br />

Eltern des Patienten und Diätassistentin sowie Arzt notwendig.<br />

Die täglich erlaubte Phenylalaninmenge wird vom Arzt festgelegt. Sie differiert von<br />

Patient zu Patient in Abhängigkeit von Alter, Körpergröße, Körpergewicht und Ausprägung<br />

des Enzymmangels. Durch regelmäßige Kontrolle der Phenylalaninspiegel kann<br />

überprüft werden, ob mit der festgelegten Phenylalaninmenge die Grenzwerte eingehalten<br />

werden. ¥ Tab. 9.7 zeigt den täglichen Phenylalaninbedarf im Kindesalter. Dieser<br />

kann als Anhaltswert für die tägliche Phenylalaninzufuhr genutzt werden.<br />

Für die Zusammenstellung einer streng proteinarmen Diät empfiehlt es sich, die Lebensmittel<br />

in drei Gruppen einzuteilen:<br />

Gruppe 1: Lebensmittel, die phenylalaninfrei sind oder deren Phenylalaningehalt so gering<br />

ist, dass er nicht berücksichtigt werden muss:<br />

2 Öle, Butter, Margarine<br />

2 Zucker wie Haushaltszucker, Traubenzucker, Puderzucker, Hagelzucker<br />

2 Konfitüre, Marmelade, Gelee, Honig, Sirup<br />

2 Süßwaren wie Bonbons, Kaugummi, Fruchtgummi ohne Gelatine<br />

2 Kaffee, Tee, Kräuter- und Früchtetees<br />

2 Trinkwasser, Mineralwasser, Limonaden, Brausen etc.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!