18.07.2013 Aufrufe

Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt (Hrsg.) Kind ... - APUG

Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt (Hrsg.) Kind ... - APUG

Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt (Hrsg.) Kind ... - APUG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kind</strong>eragenda 2004<br />

Wir appellieren an die Verantwortlichen in Politik <strong>und</strong> Verwaltung:<br />

• Das Prinzip der Enkeltauglichkeit als politische Priorität ist auf allen politischen<br />

Ebenen zu beachten.<br />

• Im Sinne des vorbeugenden Ges<strong>und</strong>heitsschutzes muss dafür Sorge getragen werden,<br />

dass in die <strong>Umwelt</strong> eingebrachte Stoffe <strong>und</strong> Produkte keinen negativen Einfluss auf die<br />

Ges<strong>und</strong>heit der <strong>Kind</strong>er haben.<br />

• Eine bessere Berücksichtigung kindlicher Belange durch größere Beteiligungsrechte auf<br />

B<strong>und</strong>es-, Landes- <strong>und</strong> kommunaler Ebene ist anzustreben. Sinnvolle Ansätze sind z.B.<br />

Mitspracherechte bei Stadtteilplanungen <strong>und</strong> der interfraktionelle Antrag an den Deutschen<br />

B<strong>und</strong>estag „Mehr Demokratie wagen durch ein Wahlrecht von Geburt an“.<br />

• Das Recht des <strong>Kind</strong>es auf eine ges<strong>und</strong>e Entfaltung aller körperlichen, seelischen <strong>und</strong><br />

geistigen Fähigkeiten muss Priorität haben vor wirtschaftlichen <strong>und</strong> parteipolitischen Interessen.<br />

Dazu gehört auch das Recht auf eine kindgemäße, salutogenetisch orientierte Pädagogik in Schule<br />

<strong>und</strong> <strong>Kind</strong>ergarten.<br />

• Allen <strong>Kind</strong>ern muss eine ges<strong>und</strong>e Lebensweise ermöglicht werden. Der Aufbau von<br />

Strukturen <strong>und</strong> Orten, die im unmittelbaren Lebensumfeld der <strong>Kind</strong>er ihre Befähigung zur<br />

Ges<strong>und</strong>heit unterstützen, ist dringend erforderlich.<br />

• <strong>Kind</strong>er haben einen Anspruch auf eine optimale Heilbehandlung unabhängig von<br />

ihrem sozialen Status. <strong>Kind</strong>er haben aufgr<strong>und</strong> ihres Entwicklungsstandes <strong>und</strong> ihrer potentiell<br />

langen Lebensdauer nach der Erkrankung viel stärker an den Spätfolgen von Erkrankungen <strong>und</strong><br />

möglichen Nebenwirkungen von Therapien zu leiden.<br />

Wir fordern konkret von Politik <strong>und</strong> Verwaltung:<br />

• Das Aktionsprogramms <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit (<strong>APUG</strong>) muss über das Ges<strong>und</strong>heits-,<br />

<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esministerium für Verbraucherschutz, Ernährung <strong>und</strong> Landwirtschaft hinaus<br />

eine gemeinsame Querschnittsaufgabe der B<strong>und</strong>esregierung unter Beteiligung der Ministerien<br />

für Familie, Wirtschaft, Verkehr, Finanzen <strong>und</strong> Forschung werden. Für einen Aktionsplan zur<br />

Verbesserung der <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von <strong>Kind</strong>ern gilt dies entsprechend.<br />

• Die Einsetzung eines Sachverständigenrats <strong>Kind</strong>erumwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit aus<br />

Experten <strong>und</strong> Laien zur Beratung der B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> der zuständigen Ministerien mit<br />

Berichtspflicht.<br />

• Die verbindliche Festschreibung eines Tabakkontrollprogramms mit ausdrücklichem<br />

Nichtraucherschutz im zukünftigen Präventionsgesetz sowie die vorbehaltlose Unterstützung<br />

der „Rahmenkonvention zur Tabak-Kontrolle“ der WHO.<br />

• Die umgehende Realisierung der Ziele zur Schadstoffreduktion in der Außenluft, wie<br />

sie im Aktionsprogramm <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit z. B. bei Ozon, Stickoxiden <strong>und</strong> Benzol<br />

formuliert sind <strong>und</strong> ferner die konsequente Anwendung der EU-Richtlinie zur drastischen<br />

Reduktion von Feinststaubpartikeln aus Dieselruß (Grenzwert- <strong>und</strong> Filterverordnungen).<br />

<strong>Kind</strong> - <strong>Umwelt</strong> - Ges<strong>und</strong>heit: Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!