21.07.2013 Aufrufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 <strong>Kurskomb<strong>in</strong>ationen</strong> (Studienstufe)<br />

Die Reaktion <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auf das<br />

Angebot war zunächst nicht klar. Es sollte sich zeigen,<br />

daß das Interesse an dem Thema durch e<strong>in</strong>e geplante<br />

Projektreise nach Chicago erheblich stieg.<br />

Die Schulbehörde unterstützte im Rahmen <strong>der</strong> Städtepartnerschaft<br />

Hamburg/Chicago das Zustandekommen<br />

e<strong>in</strong>es Austausches zwischen <strong>der</strong> Wichern-<br />

Schule und <strong>der</strong> Carl Sandburg High School.<br />

2 Planung<br />

Organisation<br />

Für das fächerverb<strong>in</strong>dende Projekt wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

12. Jahrgangsstufe über zwei Semester drei Grundkurse<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> komb<strong>in</strong>iert: Physik, Englisch und<br />

Geschichte. Die Belegung aller drei Grundkurse war<br />

für alle Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer obligatorisch.<br />

Grundkurse werden normalerweise dreistündig<br />

erteilt; für das Fach Physik waren auch drei Stunden<br />

im Stundenplan vorgesehen, für die Fächer Englisch<br />

und Geschichte nur jeweils zwei Stunden; die<br />

restlichen Stunden wurden an zwei Samstagen und<br />

e<strong>in</strong>em zusätzlichen Wochenendsem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> längeren<br />

E<strong>in</strong>heiten gebündelt.<br />

In e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Geschichtsstunden waren die beiden<br />

an<strong>der</strong>en Kollegen für Englisch und Physik freigestellt,<br />

so daß hier Gelegenheit zu Hospitationen o<strong>der</strong><br />

Teamteach<strong>in</strong>g bestand und auch fast immer genutzt<br />

wurde.<br />

Lehrplanbezug<br />

In <strong>der</strong> Planungsphase war die Hauptschwierigkeit,<br />

nicht nur Themen zu f<strong>in</strong>den, die potentiell für alle<br />

drei Fächer Verknüpfungspunkte bieten, son<strong>der</strong>n<br />

auch genau die Stellen herauszuarbeiten, an denen<br />

alle drei Fächer mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kompatibel s<strong>in</strong>d. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus sollten diese Themen auch noch <strong>Oberstufe</strong>nniveau<br />

bieten, was beson<strong>der</strong>s für das Fach<br />

Physik die Themenauswahl erheblich e<strong>in</strong>schränkte.<br />

So kam beispielsweise das Thema Auto, für die<br />

Technologiegeschichte Amerikas hoch<strong>in</strong>teressant,<br />

von vornhere<strong>in</strong> nicht <strong>in</strong> Frage, da es im Physikunterricht<br />

<strong>der</strong> Sekundarstufe II ke<strong>in</strong>e Rolle mehr spielt.<br />

Die im Lehrplan Physik vorgelegten Unterrichtsgänge<br />

für Grundkurse können <strong>in</strong> beliebiger Reihenfolge<br />

unterrichtet werden (siehe Lehrplan Physik für die<br />

gymnasiale <strong>Oberstufe</strong>, Hamburg 1990, S. 17). In Geschichte<br />

boten sich beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Bereich Industrialisierung,<br />

Arbeiterbewegung und Soziale Frage<br />

Letztendlich meldeten sich 12 Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler für dieses fächerverb<strong>in</strong>dende Projekt an, von<br />

denen alle die Aussicht auf die Chicago Reise als<br />

Grund für die Teilnahme angaben, acht Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler hatten auch e<strong>in</strong> spezielles Interesse an<br />

<strong>der</strong> Themenstellung.<br />

mit Blick auf die Vere<strong>in</strong>igten Staaten an, also Themenbereiche,<br />

die eigentlich für das dritte und das<br />

vierte Semester vorgesehen s<strong>in</strong>d. Im Folgesemester<br />

sollte die Atomistik mit den historischen Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> Erforschung und Anwendung <strong>der</strong> ersten<br />

Atombombe stehen. E<strong>in</strong> Bereich, <strong>der</strong> mit den Vorgaben<br />

des Lehrplans Geschichte für das vierte Semester<br />

ergänzt werden konnte: „Zeitgeschichte ab<br />

1945“ wurde hier mit dem noch für das dritte Semester<br />

vorgesehenen Thema „Drittes Reich“ verbunden.<br />

Für das Fach Geschichte wurde damit e<strong>in</strong>e<br />

Semesterplanumstellung notwendig, da im ersten<br />

und zweiten Semester normalerweise laut Lehrplan<br />

Altertum, Mittelalter und frühe Neuzeit unterrichtet<br />

werden, unser Thema jedoch das 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

umfaßte.<br />

Die Verknüpfung mit dem Fach Englisch war h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Vorgaben des Lehrplans am leichtesten<br />

zu realisieren. Hier konnten Sprache, Literatur und<br />

Landeskunde geübt und gelehrt werden, wie es den<br />

behördlichen Richtl<strong>in</strong>ien entspricht.<br />

So war die Abstimmung <strong>der</strong> Fächer aus ihren jeweiligen<br />

Lehrplanvorgaben Grundlage bei <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

des fächerverb<strong>in</strong>denden Projektes. Die gefundenen<br />

Verknüpfungspunkte mußten den aktuellen<br />

Curricularbestimmungen entsprechen, zumal die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Möglichkeit haben sollten,<br />

sich <strong>in</strong> den jeweiligen Fächern zum Abitur zu<br />

melden. Für zwei Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Geschichte und für e<strong>in</strong>en Schüler <strong>in</strong> Englisch Themenvorschläge<br />

aus dem hier beschriebenen fächerverb<strong>in</strong>denden<br />

Unterricht e<strong>in</strong>gereicht worden (s.<br />

Anhang).<br />

Die s<strong>in</strong>nvolle Verknüpfung <strong>der</strong> Lernziele, wie sie <strong>in</strong><br />

den drei Lehrplänen beschrieben werden, läßt sich<br />

richtungsweisend an dem im Physiklehrplan vorgegebenen<br />

Ziel Nr. 7 ausmachen: „Im Physikunterricht<br />

sollen die Schüler lernen, daß die physikalische Wissenschaft<br />

auch historischer Prozeß ist“. Diese Zielformulierung<br />

stützt die fächerverb<strong>in</strong>dende Zusam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!