21.07.2013 Aufrufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Sehr geehrte Kolleg<strong>in</strong>, sehr geehrter Kollege,<br />

sowohl die Vere<strong>in</strong>barung <strong>der</strong> KMK zu Neugestaltung <strong>der</strong> gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sekundarstufe II vom<br />

Februar 1997 als auch die <strong>in</strong> den letzten Jahren vermehrt an hamburgischen Schulen erprobten Beispiele für<br />

fächerverb<strong>in</strong>denden Unterricht auf <strong>der</strong> gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> s<strong>in</strong>d Ausdruck <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sicht, daß <strong>der</strong> Unterricht<br />

<strong>in</strong> den Schulfächern ergänzt werden muß, um dem umfassenden Bildungsanspruch dieser Stufe gerecht<br />

werden zu können. Die zunehmend komplexeren Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gegenwart und <strong>der</strong> vermuteten<br />

Zukunft richten sich nicht nach den traditionellen Grenzen <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong>en und Fächer, ihre Bewältigung erfor<strong>der</strong>t<br />

übergreifende <strong>in</strong>haltliche und methodische Ansätze und vernetzendes Denken und Handeln, um <strong>in</strong><br />

Verantwortung gestalterisch mitwirken zu können.<br />

Somit ergibt sich auch für die Wissenschaftspropädeutik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule die Aufgabe, nicht nur <strong>in</strong> wissenschaftliche<br />

Arbeitsweisen e<strong>in</strong>zuführen, son<strong>der</strong>n neben <strong>der</strong> Spezialisierung auch e<strong>in</strong>e breitere Orientierung sowie<br />

die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation, Kooperation und Verständigung zwischen den unterschiedlichen<br />

Fachkulturen zu för<strong>der</strong>n.<br />

Dieses Plädoyer für den fächerverb<strong>in</strong>denden Unterricht ist ke<strong>in</strong>es gegen den Fachunterricht. Der fachliche<br />

Rahmen ist für den Erwerb und, noch mehr, für die Begründung von Wissen unverzichtbar. Aber e<strong>in</strong>e fachliche<br />

Sicht hat neben ihren spezifischen Leistungen auch ihre je eigenen Grenzen. Beides an geeigneten, übergreifenden<br />

Fragestellungen und Problemen zu verdeutlichen und zu reflektieren, ist Aufgabe des fächerverb<strong>in</strong>denden<br />

Unterrichts, nicht als Ersatz für die Fächer, son<strong>der</strong>n als Ergänzung und Erweiterung.<br />

Zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Hamburger gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> s<strong>in</strong>d bereits Handreichungen zur Facharbeit<br />

und Beispiele für Kompetenzkurse vom Amt für Schule veröffentlicht worden. Diese Schrift mit erprobten<br />

Beispielen für „<strong>Kurskomb<strong>in</strong>ationen</strong>“ eröffnet e<strong>in</strong>e neue Reihe mit Materialien zum fächerverb<strong>in</strong>denden Unterricht.<br />

Bemerkenswert ersche<strong>in</strong>t mir, daß die hier vorgestellten <strong>Kurskomb<strong>in</strong>ationen</strong>, ebenso wie die große Mehrheit<br />

<strong>der</strong> an den Schulen erprobten Beispiele, nicht nur fächer-, son<strong>der</strong> auch aufgabenfeldübergreifend s<strong>in</strong>d.<br />

Neben pragmatischen Gründen (nur recht wenige Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler belegen beispielsweise zwei<br />

Fremdsprachen, zwei Naturwissenschaften o<strong>der</strong> Geschichte und Erkunde) liegt das auch daran, daß gerade<br />

<strong>der</strong> Kontrast und die Ergänzung ganz unterschiedlicher Weisen <strong>der</strong> Welterschließung und Weltdeutung –<br />

natur- und sozialwissenschaftliche, formalsprachliche, hermeneutische und ästhetisch-expressive, beschreibende<br />

und wertende – für die beteiligten Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen beson<strong>der</strong>s reizvoll s<strong>in</strong>d und als gegenseitige<br />

Bereicherung gesehen werden. Das korrespondiert mit den genannten Zielen fächerverb<strong>in</strong>denden Unterrichts<br />

auf <strong>der</strong> gymnasialen <strong>Oberstufe</strong> und begründet auch se<strong>in</strong>en Beitrag zu e<strong>in</strong>er vertieften Allgeme<strong>in</strong>bildung,<br />

die auf dieser Stufe nicht durch e<strong>in</strong>en Kanon bestimmter Fächer, son<strong>der</strong>n durch auf die drei Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

verteilten Belegpflichten realisiert werden soll.<br />

Ich bitte Sie, mir Ihre Kritik und Anregungen zu dieser Veröffentlichung mitzuteilen, um auch die folgenden<br />

Schriften dieser Reihe möglichst umfassend an Ihren Fragestellungen auszurichten und damit hilfreiche Unterstützung<br />

bieten zu können.<br />

Ich danke den Autor<strong>in</strong>nen und Autoren sehr für ihre Beiträge sowie Herrn Dr. Golecki für die redaktionelle<br />

Bearbeitung.<br />

Dr. U. He<strong>in</strong>richs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!