21.07.2013 Aufrufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

Kurskombinationen in der Oberstufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 <strong>Kurskomb<strong>in</strong>ationen</strong> (Studienstufe)<br />

Abiturklausur Geschichte<br />

Aufgabe: Technologische Systeme<br />

Teilaufgaben:<br />

Ia) Erklären Sie <strong>in</strong> eigenen Worten, was <strong>der</strong> Autor hier mit „Beharrungsvermögen technologischer Systeme“<br />

me<strong>in</strong>t.<br />

Ib) Erläutern Sie an e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> im Text gegebenen Beispiele, warum dies zum Problem werden kann.<br />

II) Stellen Sie dar, <strong>in</strong>wiefern die elektrische Stromversorgung e<strong>in</strong> großes technologisches System im<br />

S<strong>in</strong>ne des Textes darstellt.<br />

III) Nehmen Sie unter Bezugnahme auf e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> mehrere Ihnen bekannter „Systemkämpfe“ Stellung<br />

zu <strong>der</strong> am Schluß des Textes (Z. 37-41) vom Autor aufgestellten These.<br />

Text:<br />

E<strong>in</strong> schwerwiegen<strong>der</strong> Denkfehler <strong>der</strong> begeisterten Befürworter e<strong>in</strong>er radikal neuen Technologie liegt dar<strong>in</strong>, daß sie<br />

... nicht berücksichtigen, wie tief Organisationen, Grundsätze, Haltungen und Absichten ebenso wie technische<br />

Komponenten <strong>in</strong> technologischen Systemen verankert s<strong>in</strong>d... Die Vertreter e<strong>in</strong>es neuen Stils <strong>in</strong> <strong>der</strong> Technologie<br />

[haben] das Beharrungsvermögen o<strong>der</strong> die konservativen Kräfte technologischer Systeme nicht zu erkennen vermocht.<br />

Wie wir gesehen haben, gehören zu den großen technologischen Systemen... nicht nur technische und physikalische<br />

D<strong>in</strong>ge... son<strong>der</strong>n auch Kraftwerke, Fabriken ... und Hilfse<strong>in</strong>richtungen wie Aufsichtsbehörden und Gesetze.<br />

Auch das Beharrungsvermögen des Systems für die Erzeugung des Sprengstoffs für Kernwaffen ergibt sich aus <strong>der</strong><br />

Beteiligung zahlreicher Organisationen wie des Militärs, <strong>der</strong> Industrie, <strong>der</strong> Universitäten und vieler an<strong>der</strong>er sowie<br />

aus dem E<strong>in</strong>satz Hun<strong>der</strong>ttausen<strong>der</strong> von Personen, <strong>der</strong>en fachliches Können und <strong>der</strong>en Mitarbeit die Funktionsfähigkeit<br />

des Systems garantieren. Darüber h<strong>in</strong>aus erhöhten die Impulse des kalten Krieges die Dauerhaftigkeit des Systems.<br />

Die Abrüstung stieß nicht nur wegen <strong>der</strong> Existenz Zehntausen<strong>der</strong> von Kernwaffen auf fast unüberw<strong>in</strong>dliche<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse, son<strong>der</strong>n auch wegen <strong>der</strong> im Militär, <strong>der</strong> Industrie und an den Universitäten bestehenden, komplex wirkenden<br />

konservativen Kräfte ... und dann haben wir erlebt, wie die Kernenergie, <strong>der</strong>en Nutzungsmöglichkeiten zunächst<br />

nur im Laboratorium erforscht wurden, das Entstehen e<strong>in</strong>es gewaltigen <strong>in</strong>dustriellen Komplexes ermöglicht<br />

hat. Die Zahl <strong>der</strong> dabei beschäftigten Personen ist von wenigen Hun<strong>der</strong>t auf Hun<strong>der</strong>ttausende angestiegen und die<br />

Investition von Tausenden auf Milliarden Dollar. Große Systeme zeigen also e<strong>in</strong> Verhalten, das sich mit <strong>der</strong> physikalischen<br />

Massenträgheit vergleichen läßt. Die Masse ihrer technischen, organisatorischen Komponenten und Verhaltensmuster<br />

neigt dazu, ihr ständiges Wachsen und die e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>geschlagene Richtung beizubehalten.<br />

Große technologische Systeme repräsentieren mächtige Interessen an<strong>der</strong>er Art. Zahlreiche Menschen entwickeln<br />

beson<strong>der</strong>e Fähigkeiten und erwerben e<strong>in</strong> Fachwissen, um den Anfor<strong>der</strong>ungen des Systems zu genügen, dessen Teil<br />

sie s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e wesentliche Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> charakteristischen Merkmale des Systems o<strong>der</strong> gar se<strong>in</strong>e Aufgabe würde<br />

dazu führen, daß diese Menschen ke<strong>in</strong>e Fachleute mehr s<strong>in</strong>d. Die Masch<strong>in</strong>en, Geräte und Verfahren <strong>in</strong> dem System<br />

s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong> Kapital, aber es ist e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Art von Hardware-Kapital mit bestimmten Merkmalen, die man „systemspezifisch“<br />

nennen könnte. Systemverän<strong>der</strong>ungen führen dazu, daß dieses Kapital wertlos wird. Angesichts dieser<br />

Möglichkeiten errichten die <strong>in</strong> technologischen Systemen Beschäftigten und diejenigen, die ihr Geld <strong>in</strong> diesen Systemen<br />

<strong>in</strong>vestiert haben, e<strong>in</strong> Bollwerk aus organisatorischen Strukturen, ideologischen Verpflichtungen und politischen<br />

Machtstrukturen, um sich selbst und die Systeme zu schützen. Nur selten treffen wir auf e<strong>in</strong> neuentwickeltes<br />

System, das Geistesprodukt e<strong>in</strong>es radikalen Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>s, das <strong>in</strong> dieser Weise geschützt wird; aber ebenso selten wird<br />

es e<strong>in</strong> ausgereiftes System geben, dessen sich große Geschäftsunternehmen o<strong>der</strong> Regierungsbehörden bedienen, das<br />

e<strong>in</strong>en solchen Schutz entbehrt. Das ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Hauptgründe dafür, daß ausgereifte Systeme neuentstandene zu<br />

erdrücken pflegen.<br />

Aus: Thomas P. Hughes, Die Erf<strong>in</strong>dung Amerikas, C.H.Beck´sche Verlagsbuchhandlung, München 1991, S. 459-<br />

461

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!