21.07.2013 Aufrufe

Vor Ort - Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH in Berlin

Vor Ort - Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH in Berlin

Vor Ort - Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH in Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verkehr <strong>in</strong> den Sanierungsgegbieten<br />

gibt. Der <strong>Vor</strong>sitzende des Verkehrsausschusses<br />

der BVV, Erich Wetzl<br />

(L<strong>in</strong>kspartei.PDS), begrüßte dieses<br />

<strong>Vor</strong>haben, zumal es auch <strong>in</strong> der BVV<br />

die Auffassung gebe, dass punktuelle<br />

Schritte zur Unterb<strong>in</strong>dung von<br />

Schleichverkehr nicht zu Lasten angrenzender<br />

Wohnbereiche gehen<br />

dürfen.<br />

Für e<strong>in</strong>e überraschende Wende<br />

<strong>in</strong> der Diskussion sorgte der <strong>Vor</strong>sitzende<br />

der SPD-Fraktion <strong>in</strong> der BVV, Klaus<br />

M<strong>in</strong>drup. »Die Verschleppung des<br />

Bezirksamtsbeschlusses ist zwar e<strong>in</strong><br />

schwerer E<strong>in</strong>schnitt, doch ich könnte<br />

damit leben, dass er auf e<strong>in</strong>en<br />

Zeitpunkt nach den Abgeordnetenhauswahlen<br />

am 17. September verschoben<br />

wird, damit jede Partei ihre<br />

Position zur Diskussion stellen kann«,<br />

schlug er vor und erhielt Zustimmung,<br />

auch vom Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung,<br />

Mart<strong>in</strong> Federle<strong>in</strong>. Für<br />

Federle<strong>in</strong> zählt vor allem das E<strong>in</strong>vernehmen,<br />

dass die für die nächsten<br />

Jahre vom Tiefbauamt vorgesehenen<br />

Verkehrsberuhigungsmaßnahmen<br />

wie geplant und ungeachtet noch<br />

offener Fragen umgesetzt werden<br />

können.<br />

Umfangreiches Programm<br />

Bislang umfasst das Maßnahmenprogramm<br />

für den Zeitraum 2006/07, das<br />

Amtsleiter Lexen anschließend im<br />

Sanierungsbeirat vorlegte, 19 <strong>Vor</strong>haben.<br />

Davon s<strong>in</strong>d 12 als Kreuzungsumbauten,<br />

sechs als Querungshilfen bzw.<br />

Gehwegvorstreckungen und e<strong>in</strong>es als<br />

Fußgängerzone konzipiert. Für ihre<br />

Realisierung stehen nach derzeitigem<br />

Stand u. a. <strong>in</strong>sgesamt 2,6 Millionen<br />

Euro vor allem aus den Förderprogrammen<br />

Stadtumbau Ost und Soziale<br />

Stadt zur Verfügung.<br />

Im Sanierungsgebiet Helmholtzplatz,<br />

mit rund 18.000 Bewohnern und<br />

e<strong>in</strong>er Fläche von knapp 82 Hektar das<br />

größte <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, s<strong>in</strong>d zur Erhöhung<br />

der Verkehrssicherheit schon <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren mehrere Straßenkreuzungen<br />

umgebaut und Gehwegvorstreckungen<br />

angelegt worden. Folgende<br />

Kreuzungsumbauten s<strong>in</strong>d hier<br />

vorgesehen:<br />

Stargarder Straße/Dunckerstraße<br />

(Baubeg<strong>in</strong>n 2006; 180.000 Euro<br />

Soziale Stadt). Wie Tiefbauamtsleiter<br />

Das Thema<br />

Peter Lexen anmerkte, liegt hier<br />

<strong>in</strong>zwischen auch die Zustimmung der<br />

Verkehrslenkung Berl<strong>in</strong> zur Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Fußgängerüberwegs vor.<br />

Stargarder/Greifenhagener Straße<br />

und Stargarder/Buchholzer Straße<br />

(2006; 200.000 Euro bzw. 100.000 Euro<br />

Soziale Stadt; beide Maßnahmen<br />

sollen vor allem die Schulwegsicherheit<br />

im Bereich der Thomas-Mann-<br />

Schule erhöhen);<br />

Lychener Straße/Lettestraße<br />

(2006; 74.000 Euro Soziale Stadt),<br />

Göhrener Straße/Raumerstraße<br />

(2009; 190.000 Euro Stadtumbau Ost).<br />

Querungshilfen s<strong>in</strong>d an der<br />

Gethsemanekirche (2006; 50.000 Euro<br />

Stadtumbau Ost) sowie am Göherener<br />

Ei (2006; 99.000 Euro Stadtumbau<br />

Ost) zur besseren Erreichbarkeit der<br />

dort bef<strong>in</strong>dlichen Spielplätze geplant.<br />

Im Sanierungsgebiet Kollwitzplatz<br />

werden folgende Kreuzungen<br />

umgebaut:<br />

Kollwitz-/Sredzkistraße (2007;<br />

330.000 Euro Stadtumbau Ost); hier<br />

sollen dann ca. 20 Autostellplätze<br />

wegfallen;<br />

Kollwitz-/Knaackstraße (2007;<br />

135.000 Euro zweckgebundene E<strong>in</strong>nahmen<br />

Sanierung),<br />

Kollwitzstraße/Belforter Straße<br />

(2007; 150.000 Euro zweckgebundene<br />

E<strong>in</strong>nahmen Sanierung).<br />

E<strong>in</strong>e Querungshilfe zur Erhöhung<br />

der Schulwegsicherheit wird <strong>in</strong><br />

der Knaackstraße angelegt (2006;<br />

30.000 Euro Stadtumbau Ost), und <strong>in</strong><br />

der Wörther Straße zwischen Husemann-<br />

und Kollwitzstraße wird das<br />

ursprüngliche Sanierungsziel »Fußgängerzone«<br />

realisiert (2007; 110.000<br />

Euro Stadtumbau Ost).<br />

Im Sanierungsgebiet Teutoburger<br />

Platz ist <strong>in</strong> diesem Frühjahr die<br />

Kreuzung Schwedter/Templ<strong>in</strong>er Straße<br />

umgebaut worden (40.000 Euro<br />

Stadtumbau Ost).<br />

Im Sanierungsgebiet W<strong>in</strong>sstraße<br />

beg<strong>in</strong>nt noch <strong>in</strong> diesem Jahr der<br />

Umbau der Kreuzung Marienburger<br />

Straße/W<strong>in</strong>sstraße im Zentrum des<br />

Quartiers (217.000 Euro Stadtumbau<br />

Ost). Dabei ist laut Lexen auch der<br />

ersatzlose Abbau der Lichtsignalanlage<br />

vorgesehen.<br />

In der Christburger Straße wird<br />

ebenfalls 2006 e<strong>in</strong>e Querungshilfe zur<br />

Schulwegsicherung gebaut (65.000<br />

Euro zweckgebundene E<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>Vor</strong> <strong>Ort</strong> 05. 2006 11<br />

Sanierung), und auch <strong>in</strong> Höhe des<br />

stark frequentierten Skaterspielplatzes<br />

<strong>in</strong> der Straße <strong>Prenzlauer</strong> <strong>Berg</strong> wird<br />

das Queren durch e<strong>in</strong>e Gehwegvorstreckung<br />

sicherer gemacht (2006;<br />

40.000 Euro Stadtumbau Ost).<br />

Im Sanierungsgebiet Bötzowstraße<br />

s<strong>in</strong>d zurzeit die Kreuzung<br />

Bötzow-/Pasteurstraße (185.000 Euro<br />

Stadtumbau Ost) und e<strong>in</strong>e Querungshilfe<br />

<strong>in</strong> der Pasteurstraße zur Erhöhung<br />

der Schulwegsicherheit (65.000<br />

Euro zweckgebundene E<strong>in</strong>nahmen<br />

Sanierung) im Bau. Noch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr wird mit dem Kreuzungsumbau<br />

Hufeland-/Esmarchstraße begonnen<br />

©Albrecht Molle<br />

Diese Kreuzung ist e<strong>in</strong>e von acht, die noch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr <strong>in</strong> <strong>Prenzlauer</strong> <strong>Berg</strong> umgebaut werden.<br />

(325.000 Euro Stadtumbau Ost). Da<br />

die Bötzowstraße aus dem übergeordneten<br />

Straßennetz herausgenommen<br />

worden ist, kann <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich auch die Parkordnung neu<br />

gestaltet werden.<br />

Amtsleiter Lexen signalisierte<br />

Bereitschaft, rechtzeitig vor Beg<strong>in</strong>n<br />

der Umsetzung der e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen<br />

mit der jeweiligen Betroffenenvertretung<br />

»e<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>abstimmung«<br />

vorzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!