17.10.2012 Aufrufe

bezirkbludenz - Mein kleines Blatt

bezirkbludenz - Mein kleines Blatt

bezirkbludenz - Mein kleines Blatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 vorarlberg panorama<br />

2. DEZEMBER 2011<br />

INFO & RAT<br />

Markus Hagen, VEV<br />

Das Betriebskostenakonto<br />

ist eine Vorauszahlung für<br />

die künftig zu erwartenden<br />

Aufwendungen einer<br />

Wohnungseigentumsanlage.<br />

Die Hausverwaltung<br />

hat jährlich eine Vorausschau<br />

für das kommende<br />

Jahr vorzulegen. Abhängig<br />

davon hat die Hausverwaltung<br />

für das nachfolgende<br />

Kalenderjahr die Betriebskosten-Akontozahlungen<br />

vorzuschreiben. Eine „eigenmächtige“<br />

Reduktion<br />

der von der Hausverwaltung<br />

vorgeschriebenen<br />

monatlichen Betriebskostenakontozahlung<br />

durch<br />

den Wohnungseigentümer<br />

ist nicht zulässig. Lassen<br />

Sie sich aber die Berechnung<br />

der Vorausschau<br />

vom Hausverwalter vorlegen.<br />

Die meisten Hausverwaltungen<br />

verwenden<br />

für die Berechnung eine<br />

Verwaltungs-Software.<br />

Dabei wird die jährliche<br />

Anpassung der Betriebskostenakontozahlungen<br />

nicht nach tatsächlichem<br />

Verbrauch bzw. nicht nach<br />

dem Aufwand pro Wohnung,<br />

sondern „pauschal“<br />

nach den Nutzwertanteilen<br />

der jeweiligen Wohnung<br />

am Gesamtaufwand vorgenommen.<br />

Eine individuelle Vorausschau<br />

bzw. Betriebskostenakonto-Berechnung<br />

für<br />

jede einzelne Wohnung ist<br />

im Wohnungseigentumsgesetz<br />

nicht vorgesehen.<br />

Eigentümervereinigung<br />

VEV<br />

offi ce@vev.or.at<br />

www.vev.or.at<br />

Anzeige Betriebskostenakonto<br />

Mit Optimismus in<br />

die Wintersaison<br />

Vorarlberg ist auf die Saison<br />

gut vorbereitet. Hotels,<br />

Gastronomiebetriebe und<br />

Seilbahnen haben insgesamt<br />

mehr als 90 Millionen Euro<br />

investiert.<br />

Die Sommersaison 2011 hat<br />

Vorarlberg eine Rekordzahl an<br />

Gästen beschert. Erstmals verbrachten<br />

zwischen Mai und<br />

Oktober mehr als eine Million<br />

Menschen ihre Urlaubstage in<br />

Vorarlberg – exakt 1.002.445<br />

– und buchten insgesamt 3,49<br />

Millionen Übernachtungen.<br />

Laut Tourismusdirektor Christian<br />

Schützinger war die Entwicklung<br />

bei Gästen aus den<br />

beiden wichtigsten Auslandsmärkten,<br />

Deutschland und<br />

AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Akademie für Lehrlinge<br />

Die Lauteracher Unternehmerin<br />

Evelyn Dorn (33) übernimmt<br />

mit 1. Jänner 2012 die<br />

Agenden von Evelyn Böhler<br />

und wird neue Vorsitzende<br />

von Frau in der Wirtschaft<br />

Vorarlberg. Zudem wurde sie<br />

ins Erweiterte Präsidium der<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

geholt. Seit zehn Jahren<br />

führt sie mit ihrem Mann die<br />

Geschäfte von Dorn Lift.<br />

Tourismus-<br />

Chef Christian<br />

Schützinger<br />

und Landesrat<br />

Karlheinz Rüdisser<br />

blicken<br />

optimistisch in<br />

die kommende<br />

Wintersaison.<br />

Schweiz besonders erfreulich.<br />

Die Zahl der Übernachtungen<br />

von deutschen Gästen stieg<br />

um 64.773, ein Zuwachs von<br />

3,3 Prozent. Schweizer Gäste<br />

buchten um 35.910 Übernachtungen<br />

mehr als im Jahr zuvor.<br />

Das entspricht einem Plus von<br />

10,7 Prozent.<br />

Eine Herausforderung für den<br />

Vorarlberger Tourismus ist die<br />

Aufenthaltsdauer, die auch im<br />

Winter rückläufi g ist. Sie sank<br />

in den letzten zehn Jahren von<br />

5 auf 4,3 Tage.<br />

Auf den Winter vorbereitet<br />

haben sich Vorarlbergs Tourismusbetriebe<br />

mit hohen Investitionen.<br />

Neben Hotelsanierungen<br />

wurde das Seilbahnnetz<br />

erweitert.<br />

Genuss-Wirt des Jahres<br />

Der Vorarlberg-Sieger beim<br />

größten Kulinarik-Wettbewerb<br />

Österreichs, der Wahl<br />

zum Genuss-Wirt des Jahres<br />

2012, steht fest: Die „Walser<br />

Stuba“ im Kleinwalsertal<br />

von Bettina und Jeremias<br />

Riezler überzeugte mit<br />

Regionalität, Saisonalität<br />

sowie einer gehörigen Portion<br />

typisch österreichischer<br />

Gastlichkeit.<br />

Super Gold für<br />

Ländle-Käse<br />

Bei den World Cheese<br />

Awards 2011 in Birmingham<br />

ging die begehrte Super<br />

Goldmedaille an die<br />

Berglandmilch für „Tiroler<br />

Felsenkeller Käse“ und<br />

an die Sennerei Bezau-<br />

Oberdorf für „Vorarlberger<br />

Bergkäse“. Der „Bergkäse 6<br />

Monate gereift“ der Sennerei<br />

Andelsbuch, der „Furore<br />

Bregenzerwälder Alpenkäse<br />

Reserve“ von der Sennerei<br />

Egg-Mühle und der „Furore<br />

Bregenzerwälder Ursalzkäse“<br />

von der Sennerei<br />

Andelsbuch wurden beim<br />

Käse-Wettbewerb mit einer<br />

Goldmedaille prämiert.<br />

Werbewirtschaft<br />

im Aufstieg<br />

Laut Präsentation des WI-<br />

FO-Werbeklimaindex hat<br />

sich Vorarlbergs Werbewirtschaft<br />

im dritten Quartal<br />

2011 dynamisch entwickelt.<br />

Mehr als die Hälfte der Unternehmer<br />

sieht eine positive<br />

Entwicklung. Jeder vierte<br />

Betrieb will Mitarbeiter aufnehmen.<br />

Elf Prozent klagen<br />

über Fachkräftemangel. 74<br />

Prozent wollen ihren Mitarbeiterstand<br />

halten.<br />

Genuss-Wirt Jeremias Riezler<br />

(M.) erhält die Urkunde von<br />

Landesrat Erich Schwärzler.<br />

Senden Sie uns Ihre<br />

Wirtschafts-/Personalnachrichten an:<br />

wirtschaft@<strong>kleines</strong>blatt.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!