25.07.2013 Aufrufe

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 21. September: Exkursion<br />

Ganztägig 9:00-18:00 Uhr. Voraussichtliche Ziele sind die fürstlich-liechtensteinischen<br />

Schlösser Valtice (Feldsberg) und Lednice (Eisgrub), beide in Tschechien gelegen, das für<br />

Prinz Eugen errichtete und nach dessen Tod in kaiserlichen Besitz übergegangene Schloß Hof<br />

in Niederösterreich sowie das unter Kaiser Maximilian II. erbaute Neugebäude in Wien.<br />

Montag, 22. September (Akademie)<br />

9:00 Begrüßungen<br />

9:15 Werner Paravicini (Kiel), Einleitung<br />

I. Das Wissen vom Anderen: Information und Informationsbeschaffung<br />

9:30 Torsten Hiltmann (Münster/Paris), Herolde und die Kommunikation zwischen<br />

den europäischen Höfen im 14.-16. Jahrhundert<br />

10:00 Tünde Radek (Budapest), Informationsvermittlung zwischen ungarischen und<br />

„deutschen“ Höfen und <strong>Residenzen</strong> in deutschsprachigen Chroniken des<br />

Mittelalters (anhand ausgewählter Texte)<br />

10:30 Volker Bauer (Wolfenbüttel), Der Zeichencharakter von Schloßnamen in der<br />

höfischen Gesellschaft des frühneuzeitlichen Alten Reichs: Zur Kommunikation<br />

von Herrschaftsverständnis und dynastischen Ansprüchen<br />

11:00 Pause<br />

11:30 Wolfgang Wüst (Erlangen), Hof und Policey. Deutsche Hofordnungen als<br />

Medien politisch-kulturellen Normenaustausches vom 15. bis zum 17. Jahrhundert<br />

12:00 Katrin Keller (Wien), „Alhier an dem kayserlichen hofe ist wenig newes<br />

vorgefallen, welches zu berichten der importanz were“ – Verbindungen<br />

zwischen den <strong>Residenzen</strong> Wien und Dresden im 17. Jahrhundert<br />

12:30 Freies Mittagessen<br />

II. Was man haben muß oder entbehren kann: Konkurrenz und Anpassung<br />

14:30 Werner Rösener (Gießen), Hofämter und Hoforganisation im Wandel. Fürstenhöfe<br />

des Spätmittelalters in Konkurrenz und Anpassung<br />

15:00 Matthias Müller (Mainz), Im Wettstreit mit Apelles. Hofkünstler als Akteure<br />

im Austausch- und Konkurrenzverhältnis europäischer Höfe im Spätmittelalter<br />

15:30 Pause<br />

16:00 Heiko Laß (Rudolstadt), Das Reichsjägermeisteramt der Wettiner im 16. Jahrhundert<br />

16:30 Jörg Martin Merz (Aalen), Konkurrenz und Desinformation. Zu den Louvre-<br />

Entwürfen der römischen Barockarchitekten<br />

17:00 Grete Klingenstein (Wien), Wiener Sparmaßnamen nach Versailler Vorbild<br />

Ende der 1770er Jahre (Arbeitstitel)<br />

18:30 Freies Abendessen<br />

20:00 Sitzung der <strong>Residenzen</strong>-<strong>Kommission</strong><br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!