25.07.2013 Aufrufe

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. REPRÄSENTATIONEN UND IMAGINATIONEN<br />

- Farben in repräsentativen und dynastisch-genealogischen Kontexten (Wappen, Waffen, Ausrüstung, Kleidung)<br />

- Theologisch-philosophische Diskurse („Theologie des Lichts“, Eckharts „Seelenfunke“), „Lichtmetaphysik“,<br />

Farbe in der Visions- und Frömmigkeitsliteratur<br />

- Optische Theorien und die Rezeption der griechischen und arabischen Quellen (Avicenna, R. Bacon, etc.)<br />

- „Farbige Texte“: die Bedeutung von Farben in den Literaturen und ihrer Verschriftlichung<br />

- Farbe im Kontext gesellschaftlicher Einbindungs- und Ausgrenzungsmechanismen<br />

3. „MATERIALITÄTEN“<br />

- Erzeugung, Transport, Handel<br />

- „Fundstücke“: Farbe in archäologischen Befunden<br />

- Die Polychromie mittelalterlicher Architektur, Skulptur und Malerei<br />

4. „REZEPTIONSGESCHICHTE(N)“<br />

- „Farbige“ vs „finstere“ Mittelalter-Perspektiven in der Rezeption in Film, Presse und (neuen) Medien<br />

- Das Mittelalter als „Antike“ der Rezeptionsgeschichte<br />

*****<br />

Tagung<br />

Mythos Burg – Burg und Herrschaft<br />

Wartburg bei Eisenach, 19. bis 22. März 2009<br />

Kontaktadresse: Dr. Birgit Friedel<br />

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg<br />

Kartäusergasse 1<br />

D-90402 Nürnberg<br />

Tel. [D] 09 11 - 13 31-1 52<br />

E-Mail: b.friedel@gnm.de<br />

Dr. Sven Lüken<br />

Deutsches Historisches Museum<br />

Unter den Linden 2<br />

D-10117 Berlin<br />

Tel. [D] 0 30 - 2 03 04-3 00<br />

E-Mail: lueken@dhm.de<br />

Vom 19. bis 22. März 2009 findet auf der Wartburg bei Eisenach eine Tagung zu grundsätzlichen Fragen der<br />

Geschichte und Kulturgeschichte mitteleuropäischer Burgen in Kooperation mit der Wartburg-Gesellschaft statt.<br />

Die Tagung steht im Zeichen der Vorbereitung zweier Ausstellungen, die das DHM und des GNM gemeinsam<br />

für das Jahr 2010 planen. Die Ausstellungen werden in Nürnberg und in Berlin parallel gezeigt. Dabei liegt der<br />

Schwerpunkt in Berlin unter dem Titel „Burg und Herrschaft“ auf dem historischen Kontext, während Nürnberg<br />

mit dem Überbegriff „Mythos Burg“ eher den kulturhistorischen Hintergrund beleuchtet.<br />

Die Vorträge zur Jahrestagung sollten sich thematisch an den Begriffen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos<br />

Burg“ orientieren. Die Themenkreise umfassen also generell die Mythologisierung der Burg sowie die Herrschaftsbildung<br />

auf Burgen, aber auch konkretere Fragen wie beispielsweise Burg und Recht, kirchliche und<br />

klösterliche Burgen sowie die praktischeren Bereiche Vorratshaltung, Kochen, Ernährung und Entsorgung auf<br />

Burgen bis hin zu Innovationen und internationalen Verflechtungen. Dabei sind keine Einzelbefunde gefragt,<br />

sondern Überblicksthemen, die eigene Forschungsansätze beinhalten. Auch eine reine Zusammenfassung der<br />

bisherigen Literatur ist nicht gemeint, vielmehr sind durchaus neue Ansätze erwünscht.<br />

Die anliegenden Themen sind teils konkrete Planungen (z.B. Bergfried), teil nur thematische Anregungen.<br />

Die Dauer der Vorträge sollte 25-30 Min. nicht überschreiten. Die bis zum 30. Juni 2009 in schriftlicher Form<br />

vorliegenden Beiträge werden in einem wissenschaftlichen Beiband zum Ausstellungskatalog veröffentlicht<br />

oder können als Essays in den Ausstellungskatalog Eingang finden.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!