25.07.2013 Aufrufe

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

PDF-Format - Residenzen-Kommission - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47. Deutscher Historikertag<br />

Ungleichheiten<br />

Dresden, 30. September bis 3. Oktober 2008<br />

Kontaktadresse: Technische Universität Dresden<br />

Institut für Geschichte<br />

Büro 47. Deutscher Historikertag<br />

Helmholtzstraße 10<br />

D-01062 Dresden<br />

Tel. [D] 03 51 - 4 63-35 816 – Fax [D] 03 51 - 4 63-3 71 00<br />

E-Mail: historikertag@tu-dresden.de<br />

Internet: www.historikertag.de<br />

Aus dem Programm:<br />

Mittwoch, 1. Oktober<br />

DAS LEBEN DER HAUPTSTÄDTER. SPÄTANTIKE STÄDTE ALS HERRSCHAFTSRESIDENZEN<br />

PFEILSCHIFTER, R. (Dresden), Antiocheia – die „Geliebte des Kaisers“; TIERSCH, C. (Dresden, München),<br />

Mailand – eine Stadt im Schatten des Hofes?; GOLTZ, A. (Bamberg), Ravenna – eine Festung als Residenzstadt;<br />

VÖSSING, K. (Bonn), Karthago – Königsstadt zwischen Vandalen und Romanen; TORAL-NIEHOFF (Berlin),<br />

Damaskus – Paradies auf Erden.<br />

*****<br />

Tagung<br />

Habsburger Herrschaft vor Ort – weltweit (1300-1600)<br />

Zürich, 9. bis 11. Oktober 2008<br />

Kontaktadresse: Prof. Dr. Simon Teuscher<br />

Universität Zürich/Historisches Seminar<br />

Karl Schmid-Strasse 4<br />

CH-8006 Zürich<br />

Tel. [CH] 0 44 - 6 34-38 55 Fax [CH] 0 44 - 6 34-49 13<br />

E-Mail: simon.teuscher@hist.uzh.ch<br />

Internet: www.hist.uzh.ch/lehre/mittelalter/teuscher.html<br />

Die Tagung befaßt sich aus einer transnationalen und transatlantischen Perspektive mit Formen und Funktionsweisen<br />

der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen lokalen Herrschaft der Habsburger. Der Blick richtet sich<br />

ganz gezielt auf ländliche und kleinstädtische Lokalitäten – dafür aber in ganz unterschiedlichen Weltgegenden:<br />

in den Amerikas, Iberien, den Niederlanden, Süddeutschland, der Schweiz und Österreich. Dagegen sollen die<br />

Höfe und Herrschaftszentren der Habsburger nur in dem Maß zur Sprache kommen, in dem sie sich vor Ort bemerkbar<br />

machten.<br />

Grundsätzlich sind die unterschiedlichsten Äußerungsformen lokaler Herrschaft und Beziehung zwischen Zentren<br />

und Außenstellen der Herrschaftsorganisation von Interesse. Einen größeren Themenkomplex bilden zweifellos<br />

die lokalen Amtleute und die Art und Weise, in der diese weitab von ihrer Herrschaft deren Interessen<br />

wahrnahmen – beziehungsweise vernachlässigten und unterliefen. Welche Symbole, Wahrzeichen und Dokumente<br />

setzten sie ein, um sich als Beauftragte ihrer Herrschaft auszuweisen? Weshalb breiteten sich gerade in<br />

der Zeit um 1500 weithin Berichte und Mythen über ungetreue Amtleute und „böse Vögte“ aus? Und welche<br />

Mittel – Boten, Kommissare, Missiven, Kundschaften, Urbare, descriptiones terrae – setzten die Zentren ein,<br />

um ihre lokalen Vertreter zu kontrollieren?<br />

Zu den weiteren Schwerpunkten gehört der habsburgische Einsatz der Kirchenpolitik. Hier ist zum einen die<br />

Kirchenvogtei als Instrument des Herrschaftsausbaus zu thematisieren. Zum andern ist zu fragen, welche Rolle<br />

geistliche Institutionen mit habsburgorientierten Trägern oder die Versorgung von Getreuen mit kirchlichen<br />

Pfründen spielten. Weiter gilt es zu fragen, wie die Habsburger die Stiftungstätigkeit und die liturgische Memorialpflege<br />

nutzten, um auf der lokalen Ebene Präsenz zu beanspruchen. Auch die episodenhaften Formen der<br />

Präsenz der Herren, die Besuche von Mitgliedern der habsburgischen Dynastie vor Ort, fürstliche Durchreisen<br />

und joyeuses entrées verdienen es, als lokale Ereignisse und mit Blick auf ihre lokalen Implikationen diskutiert<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!