17.10.2012 Aufrufe

Tax Journal 04/2007 - WTS Aktiengesellschaft ...

Tax Journal 04/2007 - WTS Aktiengesellschaft ...

Tax Journal 04/2007 - WTS Aktiengesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Lieferant haftet für<br />

etwas, was er nicht<br />

zu vertreten hat<br />

Inhaftungnahme für<br />

Steuerschulden eines Dritten<br />

ist willkürlich und<br />

EU-rechtlich nicht gedeckt<br />

Abschaffung der<br />

Vorschrift durch das<br />

Jahressteuergesetz 2008<br />

geplant<br />

Musterklage anhängig<br />

Nach bisheriger deutscher<br />

Auffassung keine Steuerbefreiung<br />

nach § 4 Nr. 8a UStG<br />

für indirekte<br />

Vermittlungstätigkeit<br />

Nichtbeanstandungsregelung<br />

für Untervermittlung übriger<br />

Finanzumsätze<br />

EuGH v. 21. 06. <strong>2007</strong> Rs. C-453/05<br />

folgt enger deutscher<br />

Auslegung nicht<br />

§13d UStG hat unstrittig zum Hintergrund, dass ein bewusstes Zusammenwirken zur Schädigung<br />

des Umsatzsteueraufkommens durch die Haftung des daran als Mittäter Mitwirkenden kompensiert<br />

werden soll. Daran ist nichts auszusetzen. Die Haftung ergibt sich in diesen Fällen jedoch<br />

bereits aus der Haftung des Teilnehmers an einer Steuerhinterziehung. Da die Finanzverwaltung<br />

in der Regel erhebliche Schwierigkeiten hat, die Steuerhinterziehung zu beweisen, verzichtet<br />

§13d UStG schlicht auf jegliches Merkmal in Bezug auf betrügerisches Zusammenwirken.<br />

Der Lieferant wird schlicht dafür haftbar gemacht, dass sein Abnehmer den Vorsteuerrückforderungsanspruch<br />

aus einer Vorsteuerberichtigung nicht erfüllt. Dies widerspricht dem Mehrwertsteuersystem,<br />

wonach der Lieferant nur Steuern schuldet, wenn und soweit er für seine Leistung<br />

ein Entgelt erhält. Ob und inwieweit sein Abnehmer in der Lage ist, eine ihm im Ergebnis nicht<br />

zustehende Vorsteuervergütung an das Finanzamt zurückzuzahlen, geht den Lieferanten nichts<br />

an. Ihm dieses Risiko auch ohne sein Mitwirken oder Verschulden aufzubürden, ist willkürlich.<br />

Im Ergebnis wird dem Lieferanten durch § 13d UStG die Rückforderung seiner zuviel abgeführten<br />

Umsatzsteuer verweigert. Da dies nicht von Art.17 Teil C Abs.1 der 6. EG-RL gedeckt ist, hat der<br />

Gesetzgeber unter Missbrauch seiner gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten den Vorgang in<br />

Form einer Haftung für die Nichterfüllung des Vorsteuerrückforderungsanspruches gekleidet. Das<br />

Funktionieren des Mehrwertsteuersystems rechtfertigt es nicht, bei Ausfall des Leistungsempfängers<br />

aus Gründen, die im Bereich des Leistungsempfängers liegen, den leistenden Unternehmer<br />

quasi als Ersatzschuldner in Haftung zu nehmen. Als wesentlich milderes, aber effektives Mittel<br />

wäre dem Gesetzgeber zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen auch die Einführung des<br />

Übergangs der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger in den in §13d UStG genannten Fällen<br />

möglich gewesen. Damit könnte auch das Neutralitätsprinzip gewahrt werden.<br />

Der Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2008 vom 14.06.<strong>2007</strong> sieht die Aufhebung der<br />

Vorschrift mit Wirkung zum 1.1.2008 vor, da die Vorschrift ihre Wirkung nicht in dem erwarteten<br />

Umfang entfaltet hat. Sollten bis dahin Unternehmen aufgrund §13d UStG in Haftung genommen<br />

werden, ist aus den o.g. Gründen anzuraten, unbedingt Rechtsmittel einzulegen, ggf. unter<br />

Berufung auf die derzeit von uns geführte Musterklage beim Thüringer FG, AZ. 4 K 267/07. Die<br />

Chancen stehen gut, dass die Vorschrift nicht erst zum 01.01.2008 fällt, sondern wegen Verstoßes<br />

gegen Gemeinschaftsrecht sogar rückwirkend.<br />

Ansprechpar tner: Peter Pickelmann, Erlangen<br />

3d) Untervermittlung von Krediten ist umsatzsteuerfrei<br />

Nach der bisherigen Rechtsprechung des BFH und Auffassung der Finanzverwaltung liegt eine<br />

steuerfreie Kreditvermittlung nur vor, wenn diese direkt an den Kreditgeber oder Kreditnehmer<br />

erbracht wird. Ferner legt das BMF den Begriff „Vermittlung“ einheitlich aus. Provisionen von<br />

einem Dritten für die Untervermittlung können demzufolge nicht steuerbefreit sein, es sei denn,<br />

die besondere Befreiung des §4 Nr. 11 UStG für Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter<br />

und Versicherungsmakler greift. Damit wäre die Untervermittlung sämtlicher in §4 UStG aufgeführten<br />

steuerfreien Leistungen steuerpflichtig. Für Vermittlungsleistungen nach §4 Nr.8b-g<br />

UStG, insbesondere die Vermittlung von Fonds- und Gesellschaftsanteilen, galt jedoch „bis auf<br />

Weiteres“ eine sog. Nichtbeanstandungsregelung.<br />

Dieser engen Auslegung ist der EuGH entgegengetreten. Provisionen, die ein selbständiger<br />

Kreditvermittler von einem Dritten dafür erhält, dass er einen Kredit zwischen einer Bank und<br />

dem Kunden vermittelt, seien umsatzsteuerfrei. Die Steuerbefreiung setze weder eine vertrag-<br />

<strong>WTS</strong> · tax journal · Ausgabe Nr. <strong>04</strong>/07 · Juli <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!