31.07.2013 Aufrufe

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er hat hat mit großem Vergnügen gesegelt gesegelt gesegelt. gesegelt gesegelt<br />

Das Perfekt wird gebraucht:<br />

– bei Vorgängen, die zum Sprechzeitpunkt (Gegenwart) vergangen und<br />

abgeschlossen sind, aber im Unterschied zum Präteritum einen Bezug zur Gegenwart<br />

haben und mit ihren Ergebnissen und Folgen in die Gegenwart hineinwirken:<br />

Am Montag ist ist ist der Vulkan Oyama, 180 km südlich von Tokio, wieder<br />

ausgebrochen<br />

ausgebrochen. ausgebrochen Viele Menschen haben haben ihre Dörfer verlassen verlassen und sind jetzt<br />

obdachlos.<br />

– als Erzähltempus der gesprochenen Sprache:<br />

Und dann sind sind wir in Bonn angekommen angekommen und gleich zum Bundestag gefahren gefahren. gefahren<br />

Dort sind sind wir vom Präsidenten empfangen worden worden, worden der hat hat uns alles gezeigt gezeigt. gezeigt<br />

– als Zeitform der Vorzeitigkeit gegenüber dem Präsens und Futur I:<br />

Seit ich ihn gesehen gesehen habe habe, habe schätze ich ihn. Erst wenn sich der Vulkan beruhigt<br />

beruhigt<br />

hat hat (statt: beruhigt haben wird), wird man eine endgültige Schadensbilanz ziehen<br />

können.<br />

– für Zukünftiges, dabei muss eine Zeitangabe den Inhalt des Satzes<br />

verdeutlichen:<br />

Morgen abend um 23 Uhr ist ist er in Rom angekommen<br />

angekommen.<br />

angekommen<br />

Präteritum und Perfekt sind zeitgleich und oft austauschbar. Das Perfekt kann<br />

aber nicht durch das Präteritum ersetzt werden, wenn die Folgen eines vergangenen<br />

Geschehens bis in die Gegenwart hineinwirken und wenn ein Geschehen<br />

Zukunftsbezug hat.<br />

Das Das Plusquamperfekt<br />

Plusquamperfekt<br />

Plusquamperfekt<br />

Das Plusquamperfekt ist auch eine zusammengesetzte Zeitform und wird mit<br />

dem Hilfsverb haben oder sein im Präteritum und dem Partizip II des entsprechenden<br />

Verbs gebildet. Das Plusquamperfekt wird meistens gebraucht, nur um Vorzeitigkeit<br />

gegenüber dem Präteritum / Perfekt auszudrücken:<br />

Ich hatte hatte gerade den Fernsehapparat eingeschaltet<br />

eingeschaltet, eingeschaltet da klingelte das Telefon.<br />

Das Plusquamperfekt steht in einem zeitlichen Verhältnis zum Präteritum,<br />

ähnlich dem Verhältnis des Perfekts zum Präsens. Das wird deutlich in temporalen<br />

Nebensätzen:<br />

Nachdem er die Lehre abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen hatte hatte hatte, hatte hatte suchte er einen Arbeitsplatz.<br />

Das Das Futur Futur I<br />

I<br />

Das Futur I ist eine zusammengesetzte Zeitform und bezeichnet eine zukünftige<br />

Handlung, die zum Sprechzeitpunkt (Gegenwart) noch nicht begonnen hat. Es<br />

wird mit dem Hilfsverb werden im Präsens und dem Infinitiv I des entsprechenden<br />

Verbs gebildet. Futur I wird meist durch das Präsens ersetzt. Allerdings muss der<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!