31.07.2013 Aufrufe

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

kurze deutsche grammatik - VPU biblioteka - Vilniaus pedagoginis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Ausnahmen: einige Substantive bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit<br />

-s (Übergangsgruppe):<br />

Buchstabe, Gedanke, Name, Friede(n), Funke, Glaube, Haufe(n), Same(n), Wille,<br />

das Herz:<br />

Nominativ<br />

Genitiv<br />

Dativ<br />

Akkusativ<br />

50<br />

Die Die weibliche weibliche Deklination Deklination<br />

Deklination<br />

Zur weiblichen Deklination gehören alle Feminina. Das Merkmal der<br />

Deklination ist das Fehlen der Endungen in allen Kasus im Singular:<br />

Nominativ<br />

Genitiv<br />

Dativ<br />

Akkusativ<br />

Singular Plural<br />

der Name, Gedanke; das Herz<br />

des Namens, Gedankens; Herzens<br />

dem Namen, Gedanken; Herzen<br />

den Namen, Gedanken; das Herz<br />

Die Die Deklination Deklination im im Plural<br />

Plural<br />

Im Plural werden alle Substantive gleich dekliniert. Sie erhalten im Dativ die<br />

Endung -(e)n außer den Substantiven mit dem Plural auf -n und -s:<br />

den Schüler-n, aber: den Kolleginnen, den Café-s<br />

Die Die Deklination Deklination der der Personennamen<br />

Personennamen<br />

die Namen, Gedanken; Herzen<br />

der Namen, Gedanken; Herzen<br />

den Namen, Gedanken; Herzen<br />

die Namen, Gedanken; Herzen<br />

Singular Plural<br />

die Hand, Mutter, Hoffnung<br />

der Hand, Mutter, Hoffnung<br />

der Hand, Mutter, Hoffnung<br />

die Hand, Mutter, Hoffnung<br />

die Hände, Mütter, Hoffnungen<br />

der Hände, Mütter, Hoffnungen<br />

den Hände-n, Mütter-n, Hoffnungen<br />

die Hände, Mütter, Hoffnungen<br />

1. Ohne Artikel<br />

Eigennamen zur Bezeichnung von Personen, Familien- oder Vornamen,<br />

geographischen Gegebenheiten, Schiffen, Flugzeugen, Zügen und Völkern stehen<br />

meist im Singular. Sie sind endungslos, mit einer Ausnahme, dem Genitiv. Dort<br />

lautet die Endung -s. In landschaftlicher Umgangssprache, insbesondere im<br />

Nord<strong>deutsche</strong>n, werden manche Gattungsbezeichnungen aus dem Bereich der<br />

Familie (besonders Vater und Mutter) wie Eigennamen behandelt. Sie werden<br />

dann ohne Artikel gebraucht, der Genitiv wird auf -s:<br />

Hölderlins Gedichte (oder: die Gedichte Hölderlins), Napoleons Niederlage,<br />

Jürgens Arbeit, Vaters Zigarre, Omas Brille, Mutters Ermahnungen, Tantes Kleid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!